• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Erstblitz für A7r II

Georg63

Themenersteller
Pauschal gefragt:
Welcher Systemblitz bietet derzeit das beste Gleichgewicht aus Größe/ Gewicht, Preis und Möglichkeiten für die A7r II?

Ich möchte v.a. indirekt Blitzen, aufhellen (nach Möglichkeit auch draußen bei hellem Licht und offener Blende), alles TTl- gesteuert. Manuell ist mir nix. Wenn ich nachher den Blitz auch drahtlos auslösen kann (Funkauslöser), würde ich das durchaus begrüßen.

Also: Sony? Nissin (i40)? Yongnuo oder andere China- Modelle?

Danke und Gruß
Georg
 
... Nissin Di700A........ sehr unkompliziert und voll integriert.....hab 2 Stk. davon an der RM2 neben dem dicken Sony 60iger..

VG Matthias
 
Was ist bei diesem Blitz "voller integriert" als beim Nissin 40i?

Gruß
Georg

Anders gefragt:
Was verstehst Du sonst noch unter "voll integriert" ?
Das weiter oben kann der i40 doch auch.
 
Anders gefragt:
Was verstehst Du sonst noch unter "voll integriert" ?
Das weiter oben kann der i40 doch auch.

"Voll integriert" hatte der Kollege Caramelito geschrieben. Ich weiß eben nicht, was das bedeutet. Ich kenne den i40 von der Fuji X-T1, und soweit ich weiß, kann man den derzeit nicht per Funk und TTL zünden, oder? Der Nissin 700A aber scheinbar schon, der ist aber wohl deutlich größer als der i40.....
 
Nissin i40, auf der Kamera
Nissin Di700, auf der Kamera oder via Air Controller Kabellos

Der i40 kann aktuell NICHT kabellos ausgelöst werden, jedenfalls nicht direkt.
Prinzipiell sollte es mit TTL-fähigen Sony Fernauslösern gehen, aber die einzigen die ich da kenne sind die Pixel-King, wofür du noch 2 Adapter brauchst. Die also die Fernauslöser mit Adapter gut 150Euro kosten, plus den i40.

Dafür bekommst du dann schon den Di700 inkl. Air Controller. Mehr Power und sehr viel besser bedienbar.
Ich habe 4 von den Di700A mit Air Controller, sind super praktisch.
Dazu einen i40 als "immer dabei" im Rucksack, falls doch mal ein Blitz unterwegs nötig ist.
 
Anders gefragt:
Was verstehst Du sonst noch unter "voll integriert" ?
Das weiter oben kann der i40 doch auch.

...stimmt doofes Wort von mir in Eile gewählt.....ich meinte mit dem Wort "integriert" er ist als Fremdprodukt mit seiner gesamten Funktionalität in das Sony Blitz System voll integriert und somit 100% kompatibel, incl. HSS.

Darüber hinaus besitzt er das NAS System, mit dem alle Parameter, incl. TTL auch über Funk übertragen werden können. Ziemlich einzigartig.

LG Matthias
 
Hört sich gut an. Nach meinem bisherigen Blitzverhalten würde mir der i40 wohl reichen, mein bisheriges Blitzverhalten war andrerseits aber auch Folge allgemeiner Unwissenheit und Inkompetenz in Sachen Blitzen. Ein Funk- TTL- Blitz wäre ja vielleicht eine Gelegenheit, das mal zu ändern. Ich werd nochmal in mich gehen.

Fürs erste: sehe ich das richtig, dass man für jeden Off- Kamera - Blitz i. d. R. ein Stativ mit Halterung braucht? Oder kann man solche Blitzgeräte auch auf herumstehenden Möbelstücken oder Personen ablegen?

Und nochmal gefragt : ist der Nissin 700a stark genug, um auch durch Schirme oder Softboxen durchzublitzen?
 
Mit zusätzlichen Lichtformern wie Reflektoren, Softboxen zum Aufstecken usw.?

Ja ;-) Kommt immer auf den Bedarf an.

Bisher meist mit Schirm oder Flash-Bender.
Softboxen geht auch, wobei du da halt wegen Befestigung sehen musst. Entweder direkt eine Softbox für Systemblitze (SMDV, Firefly, ..) oder einen passenden Halter.

Ganz wichtig dabei: Der Blitzfuß der Nissin (bzw. allgemein bei Sony Multi-Interface) ist extrem zerbrechlich.
Diesen auf keinen Fall in die typischen "Klemm-Blitzschuhe", die es für Stative immer so gibt. Immer die mitgelieferten Blitzschuhe verwenden (haben ein Stativ) oder entsprechend welche mit einem Einschub-Mechanismus kaufen (sind nicht mal wirklich teurer, nur seltener zu finden).
Hatte so schon einen Blitzfuß abgebrochen. War zwar Garantie, aber hat keinen Spass gemacht, da der Austausch (Am Ende gab es, mangels Ersatzteil, einen neuen Blitz) doch ziemlich lange gedauert hat.

Nachtrag:

Fürs erste: sehe ich das richtig, dass man für jeden Off- Kamera - Blitz i. d. R. ein Stativ mit Halterung braucht? Oder kann man solche Blitzgeräte auch auf herumstehenden Möbelstücken oder Personen ablegen?

Kommt darauf an wie du beleuchten willst. Einfach nur gegen die Wand/Decke zum Aufhellen ist es relativ egal wo der Blitz letztendlich steht. Aber spätestens wenn du kontrolliert Beleuchten willst, wird das nicht mehr klappen.

Und nochmal gefragt : ist der Nissin 700a stark genug, um auch durch Schirme oder Softboxen durchzublitzen?

Ja ist er, nur die Nachladezeiten sind dann nicht mehr wirklich berauschend, je nach Einstellung.
Ist ja doch ein recht kompakter Blitz.


Ich würde dir, empfehlen ein gutes Buch zu kaufen. Nicht mal zwangsweise Blitzen sondern allgemein was Fotografische Grundlagen und Beleuchtung angeht. Oder dir mal ein paar Videos auf youtube anzusehen um überhaupt einen überblick zu bekommen.

Nur mit einem Blitz ist es nicht wirklich getan, der ist ja nur eine weitere Lichtquelle die man entsprechend "benutzen" muss um überhaupt Ergebnisse zu bekommen. Ein Systemblitz ist da außerdem eine ziemlich schwierige Lichtquelle, weil es eben nur blitzt und man vorher nicht sieht, wie das Licht überhaupt fällt und wirkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf eine günstige Youngnuo Lösung setzen. Ttl ist in manchen Situationen praktisch wenn es schnell gehen muss (Hochzeiten etc.) für alles andere ist manuell einstellen sinnvoller. Vor allem wenn man mit mehreren blitzen arbeitet will man doch Eigentlich das leiht bewusst setzen. Das geht aber mit ttl nicht, die Automatik mach irgendwas aber selten das Licht bewusst so setzen wie man es möchte ;).
 
Ich habe mir gerade den Metz MB-44 AF-1 gekauft.

Deutsches Produkt mit sehr gutem Service, TTL-fähig und für mich ein guter Kompromiss zwischen Größe und Leistung.

Auch auf Canon nutze ich seit Jahren einen Metz-Blitz (mit Funkauslöser).

Gruß,
Steffen
 
Ich würde dir, empfehlen ein gutes Buch zu kaufen. Nicht mal zwangsweise Blitzen sondern allgemein was Fotografische Grundlagen und Beleuchtung angeht. Oder dir mal ein paar Videos auf youtube anzusehen um überhaupt einen überblick zu bekommen.

Ein Buch über Blitztechnik könnte ich in der Tat vertragen, fotografische Grundlagen eher nicht, die kenne ich doch ganz gut. Ich habe in der Vergangenheit halt meist mit natürlichem bzw. vorhandenem Licht fotografiert und versucht, die Blitzerei elegant zu umschiffen.

Zeit, den Stier mal bei den Hörnern zu packen.
 
Ich habe mir gerade den Metz MB-44 AF-1 gekauft.

Deutsches Produkt mit sehr gutem Service, TTL-fähig und für mich ein guter Kompromiss zwischen Größe und Leistung.

Hmmm, ich habe hier noch zwei Metz 54 MZ4 rumstehen, mit den Metz- Adaptern für Canon und Nikon. Einen SCA Adapter für Sony scheint es nicht mehr zu geben...
Vielleicht fang ich wirklich erstmal klein an, mit einem Nissin i40, der ist klein und kann zumindest indirekt über Wände und Decken blitzen. Gar nicht so übel.

P.S: Wie lange das mit dem deutschen Service bei Metz noch gehen wird, ist angesichts der Insolvenz nicht so klar. Die kommen aus meiner alten Heimat (bei Nürnberg), aber scheinen sich gegen die China- Konkurrenz verständlicherweise schwer zu tun.
 
Wenn du eh noch funktionierende Blitze hast kannst du die auch einfach mal mit einem passenden Funk-Sender benutzen.
Oder direkt auf die Kamera. Sowohl Nikon als auch Canon Blitzschuh passen, aber ohne TTL.

Z.b. Yongnuo RF603II. Canon oder Nikon Version ist egal, lösen beide auf einer A7 aus.
Sind dann halt nur manuell - was aber zum lernen gar nicht so schlecht ist ;)
 
Ich nochmal,
im Sinne einer einfachen, gut funktionierenden Lösung habe ich mir erstmal den i40 von Nissin gekauft. Der geht gut und ich muss mir den Kopf nicht über irgendwelche Kommunikationsprobleme zerbrechen.

Der nächste Schritt wäre dann off camera per Funkauslöser.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten