• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Habe meinen Benro-Kugelkopf zerlegt !!

katermoqai

Themenersteller
Hallo Liebe Gemeinde,

nachdem hier und im Nachbarforum stimmen aufgekommen sind, das die Verarbeitungsqualität der Benro-Kugelköpfe zu wünschen übrig lässt, habe ich mich entschlossen meinen KS-1 mal auseinander zu nehmen und Euch am Ergebnis teilhaben zu lassen.

Aus.- und Zusammenbau:

Das Teil ist logisch aufgebaut und beim auseinander nehmen gab es keine böse Überraschungen oder ähnliches. Alle Schrauben ließen sich gut öffnen und auch die Schraubenköpfe sind noch heil.

Auch der Zusammenbau ging problemlos und der Kopf funktioniert wieder einwandfrei. :D

Verarbeitung der Einzelteile:

Die einzelnen Bauteile sind imho sehr gut verarbeitet, es gibt keine scharfe Kanten, Bruchstellen oder ähnlichen Murks. Alles fühlt sich durchdacht, geschmeidig und wertig an. Die Gewindefassungen im Gehäuse sind bei meinem Exemplar ordentlich ins Gehäuse gefasst und bieten keinerlei Anlass zur Kritik.

Funktion:

Der untere Alu-Teller trägt die Feder und die 2 Ballteller. Außerdem wirkt an dessen Rand die Panorama-Feststellschraube. Die Kratzer kommen wahrscheinlich daher, weil ich den Kopf fest auf das Stativ geschraubt habe und ich vorab vergessen habe, die Panorama-Schraube ordentlich festzustellen. Daher hat sich dann der Kopf mitgedreht.

Die Feder hat eigentlich nur die Aufgabe, den Ball bei abgeschraubter Feststell.- und Friktionsschraube, in seiner Position zu halten. Sind die Schrauben drin, übernimmt diese Aufgabe der Alu-Ballteller.

Auf diesen wirken auch die Einstellschrauben. Der Teller ist an der Seite wo die Schrauben einwirken, mit einer gummiartigen Beschichtung versehen. Ich nehme an, das diese das Verrutschen verhindern soll.

Der Ball selbst, liegt in dem weißen Kunststoffteller. Auch dieser macht einen sehr vertrauensvollen Eindruck auf mich. Oben wird der Ball mittels einem, aus dem selben Material bestehenden, Ring am Gehäuse festgehalten.

Zusammenfassung:


Mein Benro ist noch ziemlich neu, er wurde bisher erst 4-5 Stunden bei Eiseskälte benutzt. Über die Langzeitqualitäten der Materialien kann ich daher keine Aussage machen. Aber nachdem ich nun alles mal gesehen und gefühlt habe, mache ich mir darüber keine Sorgen mehr.

Sicherlich ist der Benro nicht der Weisheit letzter Schluss, aber er funktioniert Prima und kostet relativ wenig. Für das gebotene ist der Kopf ein Schnäppchen.

Mein persönliches Fazit:

Ich benutze mein Stativ etwa 1 oder 2 mal im Monat. Und ich denke, für mich ist der Benro genau das richtige Produkt: Er sieht gut aus, fühlt sich prima an und funktioniert Einwandfrei und dies alles für unter 150,-- Euro !!


Anbei noch einige Bilder für Euch, damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Sehr geil!

Danke für die Mühe und dass du uns am Ergebnis teilhaben lässt.:top:

Scheinbar scheint dein Kopf besser verarbeitet zu sein, als das Testexemplar, welches irgendwo mal demontiert wurde (finde den Link grad nicht).

In dem Review wurde u.A. bemängelt, dass die Gewindebohrungen im Gehäuse unsauber und nicht entgratet wären- Deine scheinen aber den Bildern nach OK zu sein.

Vielleicht hat Benro da ja etwas verbessert...
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Bravo katermoqai!

Gratuliere zum gelungenen Bericht!
Ich glaube einige Kratzspuren der Schrauben werden wohl auch an teureren Erzeugnissen zu finden und normal sein, schließlich geht es hier um Metall auf Metall Kontakt und das hinterlässt eben Spuren nach einer Zeit. Von der schlampigen Verarbeitung die der Amerikaner da bemängelte, kann ich hier wirklich nicht viel erkennen. Eventuell sind die Dinger ja bereits überarbeitet, es gab mal ein Posting zum Thema Benro in ebay wo von verbesserten 2nd Revision Köpfen die Rede war. Das könnte es sein. Ich lasse mir auf jeden Fall keine grauen Haare mehr wachsen wegen der schlampigen Verabeitung. Im Gegenteil, ich hatte von Anfang an den Eindruck diese wäre ganz OK.

Jetzt wäre es aber wirklich an der Zeit, daß jemand einen Markins oder Kirk zerlegt :D
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

@ katermoqai: Danke, nice work! :D

Ich habe noch 2 Fragen:
* womit hast Du das Chinafett wegbekommen? Und hast Du vor Zusammenbau wieder neu gefettet? Womit?

* Was sagst Du zum "Stiel" zwischen Kugel und Schnellwechselklemme - das Teil scheint ja nicht aus 5 Teilen (inkl. Schraube) zu bestehen - wie der amerikanische "Tester" bei seinem KS-2 bemängelt hat. (Was mich im Verdacht bestätigt, dass der ein schlechtes/Vorserien/Abfallprodukt getestet hat.)

Danke nochmals! :top:
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

@ katermoqai: Danke, nice work! :D

Ich habe noch 2 Fragen:
* womit hast Du das Chinafett wegbekommen? Und hast Du vor Zusammenbau wieder neu gefettet? Womit?

* Was sagst Du zum "Stiel" zwischen Kugel und Schnellwechselklemme - das Teil scheint ja nicht aus 5 Teilen (inkl. Schraube) zu bestehen - wie der amerikanische "Tester" bei seinem KS-2 bemängelt hat. (Was mich im Verdacht bestätigt, dass der ein schlechtes/Vorserien/Abfallprodukt getestet hat.)

Danke nochmals! :top:

Hallo,

der "Stiel" ist ja fest mit der Kugel verbunden, bzw. das ist ein Teil. Durch den Stiel geht eine Inbusschraube die dann in die Platte geschraubt wird. Das hält bombenfest !

Das Fett ( davon war ne Menge drin :rolleyes: ) habe ich einfach mit einer Handbürste und Badreiniger ( Fettlösend ) abgeschrubt. Ging eigentlich recht einfach.

Die unterste Platte habe ich wieder mit Maschinenfett leicht per Pinsel eingestrichen. Läuft sehr geschmeidig :D
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

wenn man die paar Bestandteile auf den Fotos so sieht, wird einem erst richtig klar, dass dafür 100 Euro absolut genug sein sollten und wie absurd 300-500 Euro für die "Markenköpfe" eigentlich sind. :evil: :D
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

gns schrieb:
Was sagst Du zum "Stiel" zwischen Kugel und Schnellwechselklemme - das Teil scheint ja nicht aus 5 Teilen (inkl. Schraube) zu bestehen - wie der amerikanische "Tester" bei seinem KS-2 bemängelt hat. (Was mich im Verdacht bestätigt, dass der ein schlechtes/Vorserien/Abfallprodukt getestet hat.)

das is genau so aufgebraut wie im link angegeben!
schraube, unterlegscheibe, kugel mit stiel, platte und eingepresstes dingens in der platte :-)
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

und hier mal bilder von meinem guten stück:top:
als er neu war sah er nur halb so schlimm aus, aber jetzt nachdem ich ihn einmal benutzt hab ...
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Hallo,

man sieht deutlich die Druckpunkte vom Feststellen. Die habe ich nicht ( oder noch nicht ?)

Hatt Deine Ausrüstung so ein hohes Gewicht das Du die Schrauben so fest zudrehst ? Oder bist Du einfach so stark? :D

Die Schleifspur der Bodenplatte kann man aber umgehen. Beim verstellen weiter aufdrehen und beim Befestigen auf dem Stativ vorher festdrehen.

Oder was glaubst Du woher die sind?
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

die schleifspuren an der bodenplatte werden wohl von einer schleifmaschine kommen :lol:
war offenbar nötig nach dem anbringen der bohrungen.
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Mensch, die oben gezeigte Bodenplatte ist sogar noch echte Handarbeit ... jedenfalls die Bohrlöcher. Von Bohrschablonen oder gar CNC haben die in diesem Fall scheinbar auch noch nix gehört :rolleyes: ... oder der Einrichter hatte vorher zuviel getankt und die Kontrolle hat total versagt.

Diese Platte schaut mir sehr nach ganz frühem Exemplar aus.
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

das hat noch ein andere aus dem forum festgestellt, daß die löcher eigenartig angeordnet sind.
da ich ein frisch gekauftes KS hab würde es mich doch sehr wundern wenn ich da ein ganz frühes exemplar bekommen hab ...
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

...da ich ein frisch gekauftes KS hab würde es mich doch sehr wundern wenn ich da ein ganz frühes exemplar bekommen hab ...

Es gibt ja bei allen Produktionen A-Ware, B-Ware (mit leichten Fehlern und noch verkaufswürdig) und C-Ware (Schrott, wird vernichtet). Wäre es nicht denkbar, daß auch bei Benro die B-Ware z.B. über einige e-bay Händler (oder auf anderem Wege) in den Verkauf geraten?

domeru
 
@katermoqai: Danke für die Mühe und das du uns daran teilhaben lässt.

Damit wäre zumindest für mich geklärt, dass es zwar Exemplare mit schlechterer Verarbeitung gibt, aber genauso Exemplare mit guter Verarbeitung. Ist wohl wie bei vielem im Leben => es gibt auch mal Monatags-Produkte.

Alles in allem fällt mir hier im Forum in letzter Zeit auf, dass einige nur darauf warten, dass Hersteller, die nicht Novoflex, Markins oder Gitzo heißen, schlechte Qualität nachgesagt bekommen.
Nicht jeder kann oder will viel Geld für einen Kopf ausgeben. Zumal man halt sich auch überlegen sollte, wie oft man den Kopf / Stativ nutzt.
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

Saubere Arbeit:top:

wenn man die paar Bestandteile auf den Fotos so sieht, wird einem erst richtig klar, dass dafür 100 Euro absolut genug sein sollten und wie absurd 300-500 Euro für die "Markenköpfe" eigentlich sind. :evil: :D
Was sollte denn daran absurd sein?:confused:
Benro baut nach = keine Entwicklungskosten
Wie lange hält ein Benro und wirklích hartem(normalen) Einsatz?
usw.
Benro hat noch viel zu zeigen.
Solche Vergleiche hinken ganz bös.
 
AW: Mein Benro in 1000 Teilen

wenn man die paar Bestandteile auf den Fotos so sieht, wird einem erst richtig klar, dass dafür 100 Euro absolut genug sein sollten und wie absurd 300-500 Euro für die "Markenköpfe" eigentlich sind. :evil: :D

Wenn man sich den Innenaufbau z.B der neuen Giotto Kugelköpfe anschaut, sieht's bei Benro allerdings vergleichsweise ziemlich - sagen wir rustikal aus. Die Friktionschraube und die Feststellschraube wirken ja direkt auf den Teller!?! Kein Wunder das da Druckspuren bleiben wenn das Aluminium zu weich ist...... :confused:

Wenn ich da an die Materialbeschreibung von den Hochpreismarken denke: Stahl , Messing usw, dann ist der Preisunterschied meiner Meinung nach gerade in Hinblick auf das ausgefeiltere Innendesign mehr als gerechtfertigt.

Schau mir jetzt doch noch mal Kirk o.ä. an....

greenspot
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten