katermoqai
Themenersteller
Hallo Liebe Gemeinde,
nachdem hier und im Nachbarforum stimmen aufgekommen sind, das die Verarbeitungsqualität der Benro-Kugelköpfe zu wünschen übrig lässt, habe ich mich entschlossen meinen KS-1 mal auseinander zu nehmen und Euch am Ergebnis teilhaben zu lassen.
Aus.- und Zusammenbau:
Das Teil ist logisch aufgebaut und beim auseinander nehmen gab es keine böse Überraschungen oder ähnliches. Alle Schrauben ließen sich gut öffnen und auch die Schraubenköpfe sind noch heil.
Auch der Zusammenbau ging problemlos und der Kopf funktioniert wieder einwandfrei.
Verarbeitung der Einzelteile:
Die einzelnen Bauteile sind imho sehr gut verarbeitet, es gibt keine scharfe Kanten, Bruchstellen oder ähnlichen Murks. Alles fühlt sich durchdacht, geschmeidig und wertig an. Die Gewindefassungen im Gehäuse sind bei meinem Exemplar ordentlich ins Gehäuse gefasst und bieten keinerlei Anlass zur Kritik.
Funktion:
Der untere Alu-Teller trägt die Feder und die 2 Ballteller. Außerdem wirkt an dessen Rand die Panorama-Feststellschraube. Die Kratzer kommen wahrscheinlich daher, weil ich den Kopf fest auf das Stativ geschraubt habe und ich vorab vergessen habe, die Panorama-Schraube ordentlich festzustellen. Daher hat sich dann der Kopf mitgedreht.
Die Feder hat eigentlich nur die Aufgabe, den Ball bei abgeschraubter Feststell.- und Friktionsschraube, in seiner Position zu halten. Sind die Schrauben drin, übernimmt diese Aufgabe der Alu-Ballteller.
Auf diesen wirken auch die Einstellschrauben. Der Teller ist an der Seite wo die Schrauben einwirken, mit einer gummiartigen Beschichtung versehen. Ich nehme an, das diese das Verrutschen verhindern soll.
Der Ball selbst, liegt in dem weißen Kunststoffteller. Auch dieser macht einen sehr vertrauensvollen Eindruck auf mich. Oben wird der Ball mittels einem, aus dem selben Material bestehenden, Ring am Gehäuse festgehalten.
Zusammenfassung:
Mein Benro ist noch ziemlich neu, er wurde bisher erst 4-5 Stunden bei Eiseskälte benutzt. Über die Langzeitqualitäten der Materialien kann ich daher keine Aussage machen. Aber nachdem ich nun alles mal gesehen und gefühlt habe, mache ich mir darüber keine Sorgen mehr.
Sicherlich ist der Benro nicht der Weisheit letzter Schluss, aber er funktioniert Prima und kostet relativ wenig. Für das gebotene ist der Kopf ein Schnäppchen.
Mein persönliches Fazit:
Ich benutze mein Stativ etwa 1 oder 2 mal im Monat. Und ich denke, für mich ist der Benro genau das richtige Produkt: Er sieht gut aus, fühlt sich prima an und funktioniert Einwandfrei und dies alles für unter 150,-- Euro !!
Anbei noch einige Bilder für Euch, damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt.
nachdem hier und im Nachbarforum stimmen aufgekommen sind, das die Verarbeitungsqualität der Benro-Kugelköpfe zu wünschen übrig lässt, habe ich mich entschlossen meinen KS-1 mal auseinander zu nehmen und Euch am Ergebnis teilhaben zu lassen.
Aus.- und Zusammenbau:
Das Teil ist logisch aufgebaut und beim auseinander nehmen gab es keine böse Überraschungen oder ähnliches. Alle Schrauben ließen sich gut öffnen und auch die Schraubenköpfe sind noch heil.
Auch der Zusammenbau ging problemlos und der Kopf funktioniert wieder einwandfrei.

Verarbeitung der Einzelteile:
Die einzelnen Bauteile sind imho sehr gut verarbeitet, es gibt keine scharfe Kanten, Bruchstellen oder ähnlichen Murks. Alles fühlt sich durchdacht, geschmeidig und wertig an. Die Gewindefassungen im Gehäuse sind bei meinem Exemplar ordentlich ins Gehäuse gefasst und bieten keinerlei Anlass zur Kritik.
Funktion:
Der untere Alu-Teller trägt die Feder und die 2 Ballteller. Außerdem wirkt an dessen Rand die Panorama-Feststellschraube. Die Kratzer kommen wahrscheinlich daher, weil ich den Kopf fest auf das Stativ geschraubt habe und ich vorab vergessen habe, die Panorama-Schraube ordentlich festzustellen. Daher hat sich dann der Kopf mitgedreht.
Die Feder hat eigentlich nur die Aufgabe, den Ball bei abgeschraubter Feststell.- und Friktionsschraube, in seiner Position zu halten. Sind die Schrauben drin, übernimmt diese Aufgabe der Alu-Ballteller.
Auf diesen wirken auch die Einstellschrauben. Der Teller ist an der Seite wo die Schrauben einwirken, mit einer gummiartigen Beschichtung versehen. Ich nehme an, das diese das Verrutschen verhindern soll.
Der Ball selbst, liegt in dem weißen Kunststoffteller. Auch dieser macht einen sehr vertrauensvollen Eindruck auf mich. Oben wird der Ball mittels einem, aus dem selben Material bestehenden, Ring am Gehäuse festgehalten.
Zusammenfassung:
Mein Benro ist noch ziemlich neu, er wurde bisher erst 4-5 Stunden bei Eiseskälte benutzt. Über die Langzeitqualitäten der Materialien kann ich daher keine Aussage machen. Aber nachdem ich nun alles mal gesehen und gefühlt habe, mache ich mir darüber keine Sorgen mehr.
Sicherlich ist der Benro nicht der Weisheit letzter Schluss, aber er funktioniert Prima und kostet relativ wenig. Für das gebotene ist der Kopf ein Schnäppchen.
Mein persönliches Fazit:
Ich benutze mein Stativ etwa 1 oder 2 mal im Monat. Und ich denke, für mich ist der Benro genau das richtige Produkt: Er sieht gut aus, fühlt sich prima an und funktioniert Einwandfrei und dies alles für unter 150,-- Euro !!
Anbei noch einige Bilder für Euch, damit Ihr Euch selbst ein Bild machen könnt.
Zuletzt bearbeitet: