• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon 5d3 AIS Servo interference banding

  • Themenersteller Themenersteller efs
  • Erstellt am Erstellt am

efs

Themenersteller
so, erstmal will ich mich für mein schlecht Deutsch entschuldigen :)

es geht um folgendes:

Ausrüstung: Canon 5D3 + Tamron 70-200VC
Kamera Einstellungen: AI Servo+Continuous shooting+ISO>1000

Ergebnis: Banding in Fotounterebereich (obere Sensorbereich):

http://s1225.photobucket.com/user/Sale72/media/5D3_2450_zpssnzfjnpw.jpg.html

Ich habe das mit 2 Tamron objektive und 4 5d3s geprüft, ich habe immer dasselbe Ergebnise gekriegt. Das passiert nur mit diesem Objektiv, mit andere Objektive mit USM Motor passiert das nicht(ich habe getested 17-40, 35/2,0; 50/1,4; 85/1,8; 24-105/4; 135/2,0...).

Ich bin der Meinung das Senzor/Prozessor ist nich in der Lage RF Strahlungen von USM Motor zu handeln. Nämlich mit AI Servo ist Motor stänig ins Betrieb, schickt RF standig, und das stöhrt das Sensor.

Ich habe beide Werkzeuge an entsprechende Services gescickt, und ich habe denselbe Antwort gekriegt: Andere Seite hat Schuld (Tamron sagt, dass das ein Problem von Camera ist. Canon sagt, dass Canon nur für Canon Objektive garantiert).

Was ist eure Meinung, was ist Ursache für das Problem, an wem soll ich Claim schicken?
 
Ich habe beide Werkzeuge an entsprechende Services gescickt, und ich habe denselbe Antwort gekriegt: Andere Seite hat Schuld (Tamron sagt, dass das ein Problem von Camera ist. Canon sagt, dass Canon nur für Canon Objektive garantiert).

Was ist eure Meinung, was ist Ursache für das Problem, an wem soll ich Claim schicken?

Ich würde sagen Canon hat hier Recht. Wenn Tamron die korrekte Funktion mit der 5D nicht garantieren kann, müssen sie es halt zurücknehmen. Leider kostet das ungefähr vergleichbare Canon 800 EUR mehr. Leider leider ein Fall von Pech gehabt. Dann muss man wohl das Original kaufen, oder den kleinen Bruder mit Blende 4 und IS oder das Canon mit Blende 2.8 und ohne IS.
 
Hallo,

ich sehe das genau so wie Leonid:
Canon sagt nirgends zu, dass ihre Bodies mit Fremdobjektiven funktionieren.
Also ist der "Schwarze Peter" bei Tamron, denn die implizieren dadurch, dass sie das Objektiv mit Canon-Anschluss anbieten, die Zusage, dass das dann auch funktioniert.
Also Wandelung des Objektives oder, wenn möglich, Reparatur.
Ist halt das Risiko bei Fremdherstellern.
Wobei ich jetzt nicht gegen Fremdhersteller bashen möchte, ich hatte/habe selbst Tamrons und Sigmas, die teilweise besser funktionier(t)en als die Originalobjektive.

IGL
Günter
 
Ich bin der Meinung das Senzor/Prozessor ist nich in der Lage RF Strahlungen von USM Motor zu handeln.[/QUOTE]
Falsch, das Objektiv hat keine RF-Strahlung in einem Frequenzbereich abzugeben der bei der Kamera eine Störung verursacht - das Objektiv ist also der Schuldige...


Tamron sagt, dass das ein Problem von Camera ist. Canon sagt, dass Canon nur für Canon Objektive garantiert).
Canon hat recht - Tamron ist verantwortlich.
 
tja, tamron sagte, dass das Objektiv ein Stück Glas ist, und das Fotos auf dem Sensor aufgenommen ist...
 
ja, ich habe Tamron an die 4 Verschiedene Kameras getesten (mein und 3 ganz neue)...
 
tja, tamron sagte, dass das Objektiv ein Stück Glas ist, und das Fotos auf dem Sensor aufgenommen ist...
Da hat Tamron aus meiner Sicht nur bedingt Recht, denn dieses Stück Glas hat auch eine große Portion Technik im Innenleben. Und scheinbar ist diese Technik für das Problem verantwortlich, denn die Canon Objektive rufen dieses Problem ja nicht hervor. Ich würde es bei denen nochmals probieren und ggf auch mal sehr deutlich werden. Sollten die das Problem nicht abstellen können, dann haben die ein fehlerhaftes Produkt in den Markt gebracht (zugegeben ein sehr spezieller Fehler, aber ein Fehler).
 
Und scheinbar ist diese Technik für das Problem verantwortlich, denn die Canon Objektive rufen dieses Problem ja nicht hervor.

Ganz klare Sache - Tamron ist schuld. Muss ja so sein, ist hier ja auch das Canon-Forum, also steht das per ordre mufti unwiderleglich fest... :top:

Was ich hier allerdings bisher gesehen habe, ist ein (1) einziges Bild, stark verkleinert, in einer unterirdischen Auflösung mit extremem Rauschen, das schwach horizontale Streifen aufweist. Meines Erachtens wurde hier kräftig unterbelichtet und danach wieder ebenso kräftig gepusht.

Dafür, dass Canon-Objektive unter den selben Einsatzbedingungen, bei den selben Einstellungen und unter gleichem Licht (!) keine derartigen Bildergebnisse liefern, haben wir keine Gegenprobe und kein Vergleichsbild.

Für mich sieht das erst mal so aus, als gäbe es hier entweder eine Interferenz zwischen dem hochfrequenten Pumpen der Raumbeleuchtung (Gasentladungslampen? sonstige Floureszenzlampen?) und dem Verschluss, alternativ dem VC (der bei Sportaufnahmen überhaupt keinen Sinn macht) oder es ist ein Rendering-Effekt des extremen pushens einer JPG-Datei.

Mich würde zur Eingrenzung der Fehlerursache interessieren, ob der Effekt
a) auch bei Tageslicht auftritt
b) auch bei Entwicklung aus dem zugehörigen .CR2 sichtbar wird
c) wie die Vergleichsaufnahmen der 3 anderen 5D3 aussehen
d) ob den Cams die ML-Erweiterung Dual-ISO spendiert wurde.

Überhaupt wäre mal die Untersuchung einer unbearbeiteten/unverkleinerten Originaldatei recht interessant.
 
Das extreme Banding bei Ai-Servo gabs übrigens auch schonmal mit der 5D (I) und Canon USM-Objektiven.

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/357996

"There may be cases where random noise or pattern noise [banding] stands out in images taken at high ISO settings. This is because the noise component is also amplified at high ISO settings. Various measures are taken to reduce noise, but the fact is that it cannot be entirely eliminated technologically. We are continuing to work on reducing noise even further."

"The following shooting techniques can reduce or prevent the occurrence of noise."
* Whenever possible, use low ISO settings (ISO 800 or lower)
* For subjects that do not move, use One-Shot AF mode

"Horizontal line noise may be somewhat more noticeable for the following six lenses when compared to other lenses, but horizontal line noise with these lenses can be reduced by replacing parts."

EF85mm F1.8 USM -- Part No. YG2-0199-000
EF16-35mm F2.8L USM -- Part No. YG2-2011-129
EF17-40mm F4L USM -- Part No. YG2-2081-009
EF20-35mm F3.5-4.5 USM -- Part No. YG2-0268-009
EF24-85mm F3.5-4.5 USM -- Part No. YG2-0299-009
EF28-200mm F3.5-5.6 USM -- Part No. YG9-2059-170 or YG9-2059-179

"Going forward, we will continue to work on even further noise reduction in the development of both cameras and lenses from now on. It would be difficult to completely eliminate noise, but we will continue to make efforts to reduce it."
 
Mich würde zur Eingrenzung der Fehlerursache interessieren, ob der Effekt


Überhaupt wäre mal die Untersuchung einer unbearbeiteten/unverkleinerten Originaldatei recht interessant.

a) auch bei Tageslicht auftritt- Ja
b) auch bei Entwicklung aus dem zugehörigen .CR2 sichtbar wird--Beispil ist crop aus RAW File. Ich Fotografiere meistens in Raw Format, und ich habe dieselbe Ergebnise mit Streifen in DPP un Lightroom gehabt
c) wie die Vergleichsaufnahmen der 3 anderen 5D3 aussehen-Immer dieselbe und in gleiche Position ins Foto
d) ob den Cams die ML-Erweiterung Dual-ISO spendiert wurde.-Nein, alle 4 Kameras waren mit original FW 1.3.3
 
Das extreme Banding bei Ai-Servo gabs übrigens auch schonmal mit der 5D (I) und Canon USM-Objektiven.

http://www.fredmiranda.com/forum/topic/357996

"There may be cases where random noise or pattern noise [banding] stands out in images taken at high ISO settings. This is because the noise component is also amplified at high ISO settings. Various measures are taken to reduce noise, but the fact is that it cannot be entirely eliminated technologically. We are continuing to work on reducing noise even further."

"The following shooting techniques can reduce or prevent the occurrence of noise."
* Whenever possible, use low ISO settings (ISO 800 or lower)
* For subjects that do not move, use One-Shot AF mode

"Horizontal line noise may be somewhat more noticeable for the following six lenses when compared to other lenses, but horizontal line noise with these lenses can be reduced by replacing parts."

EF85mm F1.8 USM -- Part No. YG2-0199-000
EF16-35mm F2.8L USM -- Part No. YG2-2011-129
EF17-40mm F4L USM -- Part No. YG2-2081-009
EF20-35mm F3.5-4.5 USM -- Part No. YG2-0268-009
EF24-85mm F3.5-4.5 USM -- Part No. YG2-0299-009
EF28-200mm F3.5-5.6 USM -- Part No. YG9-2059-170 or YG9-2059-179

"Going forward, we will continue to work on even further noise reduction in the development of both cameras and lenses from now on. It would be difficult to completely eliminate noise, but we will continue to make efforts to reduce it."

Das ist mir bekannt.

http://www.dpreview.com/reviews/CANONEOS5d/25
 
Tja wer ist schuld... Canon, weil die eine Abschirmung der Kameraelektronik nicht hinkriegen, oder Tamron, weil die sich nciht darauf eingestellt haben, dass Canon... :evil:

Also ich kriege das übrigens mit einer 1Ds3 und dem Tamron 70-200/2,8 VC nicht nachgestellt. Auch mit dem Tamron 24-70/2,8 VC nicht. Naja, vllt. war ja auch nur die Mittagspause zu kurz dafür.
 
ich habe auch mein Tamrons 17-50 ohneVC und 70-300 probiert auf 550D, alles war fehlerfrei...70-200/2,8 macht auch am 550d kein Probleme...nur mit 5d3
 
tja, tamron sagte, dass das Objektiv ein Stück Glas ist, und das Fotos auf dem Sensor aufgenommen ist...
da hat Tamron ja Recht, wenn sie sich auf dem damaligem Technischen Stand bewegen. Deshalb nutze ich ausschließlich L-Objektive von Canon, auch wenns bei manchen Brennweiten nicht schön ist.
 
also, hier ist Epilogue:

wie schon geschrieben, ich habe beide Werkzeuge zu entsprechende Werkstatts geshickt ... nach dem zweiten itteration von Tarmon's Seite, habe ich ein Angebot von ihrer Seite, um vollen Betrag der Kaufpreis zurück zu kriegen (gemäß Tamron, dass Objektiv ist vollig i.O., aber sie Verhalten dieser Objektiv/Kamera unter den oben beschriebenen Einstellungen nicht ändern). Ich habe auch gut Rabatt für canon's 70-200 II in den Laden, wo ich kaufte Tamron, gekriegt. Ich nahm es und ich kaufte OEM Objektiv. Relativ gute Lösung, mit der Ausnahme, dass meine Absicht war nicht zu 550 EUR mehr ausgeben, aber es ist schönes Stück Glas. Am Ende war Tamron war fair genug.



Zweiter Teil der Geschichte habe ich nicht erwartet. Gestern habe ich meine Kamera zurück bekommen, aber das war nur wenige Tage, nachdem ich neue Objektiv gekauft/ausgetauscht habe. Im Bericht der Canon's Service steht, dass "circuit board(s)" sowie Sensor ausgetauscht werden, und dass jetzt die Kamera einwandfrei ist. Jetzt habe ich nicht die Möglichkeit zu überprüfen, ob es so ist, weil ich tamron's Objektiv nicht mehr habe. Was ich von Canon zu erwartet habe ist, dass sie nicht für die Third Party Lenses gewährleisten und Tschüß. Ich habe in meiner Problembeschreibung geschrieben, dass ich Banding auf 4 verschiedenen Kameragehäuse (3 von denen sind neu) hatte.Sie haben meine Kamera repariert, was ist mit dem Restliche Kameras die weltweit verkauft werden? Ich bin jetzt ein wenig verwirrt.



Wie auch immer, das Problem habe ish nicht mehr, aber es ist immer noch ein Geheimnis was wirklich passiert ist ....



Ich danke Ihnen allen für die Aufmerksamkeit und Antworten ...

PS und vielen Dank für Geduld mit meinem schrecklichen Deutsch :) :)
 
Ich möchte diesen alten Thread wiederbeleben, um einige Informationen für potenzielle Tamron Käufer hinzuzufügen.

- Das Phänomen der horizontalen Störstreifen mit Tamron Objektiven (24-70 + 70-200 getestet) ist *nicht* auf die Kombination mit Canon Kameras beschränkt. Ich kann die Streifen leicht mit meiner Nikon D750 reproduzieren und habe die gleichen Probleme auf Bilder einer Nikon D7100 gesehen.

- Da es sich um Sensorrauschen handelt, sind die Streifen erst bei höheren ISO-Einstellungen zu sehen, bei denen der Signal-Rausch-Abstand der realen Bildinformationen entsprechend schlechter ist. Auf meiner D750 werden die Störungen ab etwa ISO 6400 erkennbar, deutlich sichtbar eher bei noch höheren ISO Einstellungen.

- Das Rauschen steht im direkten Bezug zu Bewegungen des Fokusmotors. Es lässt sich leicht Reproduzieren, indem man zwischen Nah- und Ferneinstellung wechselt. Als Ergebnis treten die Störungen meist im Zusammenhang mit continuous AF(-C) auf, sie sind aber auch mit AF-S möglich. Bei manueller Fokussierung kann ich keine Probleme produzieren, es liegt also nicht etwa an der reinen Kommunikation zwischen Linse und Kamera.

- Das Rauschen beginnt am oberen Rand des Sensors und deckt in der Regel nur einen Teil des Bildes/Sensors ab. Wie viel von dem Sensor abgedeckt wird, hängt wahrscheinlich davon ab, wie weit bzw. wie "heftig" der Fokusmotor direkt vor der Aufnahme des Bildes bewegt wurde.

- Verschiedene Tamron Objektive zeigen verschiedene Streifenmuster. Mein Tamron 24-70 / 2.8 VC verursacht entweder dünne Linien mit geringem Abstand, oder breitere Linien mit größeren Abständen, die nach "unten hin" zu dünnen Linien mit geringerem Abstand werden. Ich hatte ein einziges Bild, bei dem die Linien am unteren Teil des Bildes wieder breiter wurden. Das von mir getestete 70-200/2.8 VC zeigte grundsätzlich nur das dünne Linienmuster.

- Weder ein getestetes Nikon 70-200/2.8 VR noch mein 50/1.4G verursachen an der gleichen Kamera diese Störungen. Entsprechend bin ich der Meinung, dass die Ursache hauptsächlich bei den Tamron Objektiven liegt. Ich habe meine eigenen Erfahrungen direkt an Tamron Japan berichtet. Da die Probleme bereits so lange bekannt sind, erwarte ich aber keine Abhilfe. Die Photokina wird's zeigen.
 
Da ich sowas interessant finde, hab ich es auch versucht.
Tamron 70-200 VC und Canon 5Diii, all servo und durch Bewegung auf verschieden weit weg stehende Objekte der AF zu arbeiten gezwungen.
weitere Einstellungen, ISO12800, Blende 9, 1/100sek Belichtungszeit, leise reihenaufnahme. lediglich LED und Energiesparlampen Licht. Bilder waren deutlich unterbelichtet.

hmm man könnte sich was drauf einbilden, aber der Gegenversuch mit 50mm sim bei gleichen Einstellungen sieht genauso aus.
 
Wie geschrieben, ich kann das hier mit einer Nikon D750 leicht reproduzieren. Für regelmäßige Nutzer hoher (höchster) ISO Zahlen ist das schon unangenehm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten