• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EOS 5Ds(R) - Rauschen im M-RAW / S-RAW Modus

pan_d

Themenersteller
Hallo,
die ersten 5Ds sind nun ausgeliefert, so dass vielleicht auch konkrete Tests mit der Kamera gemacht werden können.
Wenn man eine 5D Mark II/III gewohnt ist, möchte man natürlich beim Rauschen nicht dahinter zurück fallen.
Die Pixeldichte der 5Ds ist ähnlich wie bei der 7D Mark II, so dass die Erwartung eines ähnlichen Rauschverhaltens auf Pixelebene vielleicht begründet ist.
Es stellt sich bei der 5Ds natürlich die Frage, ob durch die Wahl des M-RAW/S-RAW Modus das Rauschen eventuell deutlich reduziert werden könnte (so wie es in der Nachbearbeitung auch möglich ist). Gerade weil zum Beispiel bei Konzertaufnahmen 12 MPixel oft mehr als genaug sind, würde sich der S-RAW Modus anbieten. Die Alternative in der Nachbearbeitung jeweils 2x2 Pixel zusammenzufassen gibt es natürlich auch - aber mit mehr Arbeit und größeren Quelldateien.

Daher die Frage: Wird das Rauschverhalten der 5Ds durch den M-RAW Modus vielleicht so wie bei der 5D Mark III und bei S-RAW wie bei der 5D Mark I?

Gruß
Pan
 
Nein.
Pixeldichte bleibt Pixeldichte.
RAW bei ISO 1000 der 5Ds R würde ich auf das level von ISO 3200 bei 5D III stellen - jedoch kann man wie du erwähnt hast natürlich das Foto glattbügeln und verkleinern.


Für ISO 1000 sample raw check deine inbox :top:
 
Klar, beim Herunterskalieren reduziert sich erfahrungsgemäss das Rauschen deutlich (um "analog" zu sprechen: Das Korn wird kleiner) - und ob man nun nachträglich am PC herunterskaliert oder das der Kamera überlässt, dürfte sich gleich sein.

PS: Deshalb macht es ja auch keinen Sinn 100%-Cropansichten mit verkleinerten (herunterskalierten) Vollbildgrössen zu vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
RAW bei ISO 1000 der 5Ds R würde ich auf das level von ISO 3200 bei 5D III stellen

ist das eine Vermutung, ein "Zitat" aus irgendeinem Forum - oder hast du direkte Vergleiche?

So wäre das Rauschen auf Pixelebene bei der 5Ds wesentlich schlechter als bei der 7DM2.
 
Klar, beim Herunterskalieren reduziert sich erfahrungsgemäss das Rauschen deutlich (um "analog" zu sprechen: Das Korn wird kleiner) - und ob man nun nachträglich am PC herunterskaliert oder das der Kamera überlässt, dürfte sich gleich sein.

Bei anderen EOS ist es leider nicht gleich, ob man es der Kamera überlässt oder selber macht. Die Reduktion in der Kamera wirkte bisher bei weitem nicht so gut, wie eine ganz simple Reduktion in Photoshop.
 
ist das eine Vermutung, ein "Zitat" aus irgendeinem Forum - oder hast du direkte Vergleiche?

So wäre das Rauschen auf Pixelebene bei der 5Ds wesentlich schlechter als bei der 7DM2.

warum?

Bis jetzt war doch der Rauschvorteil zwischen KB und APS-C idR ein- bis zwei Blenden ... wenn die Pixeldichte jetzt gleich hoch ist, wieso sollte dann der Rauschvorteil weiterhin bestehen bleiben???

Klingt für mich plausibel
 
so dass die Erwartung eines ähnlichen Rauschverhaltens auf Pixelebene
warum vergleicht man das rauschen auf pixelebene? wenn man da 5diii und 5dsr vergleicht kommt freilich die 5diii besser weg.
da sollte man aber einfach mal eher so fragen...
drucke ich 2m große plakate, wirken die bilder der 5diii "matschiger" als die der 5dsr...
druckt man kleine poster von 60x40cm fällt der unterschied kaum auf...
bei der 5dsr hat man eher die möglichkeiten zum croppen und trotzdem noch ohne "pixelmatsch" zu drucken...

zusätzlich kommt dann noch der betrachtungsabstand...

es kann sich jeder mal den spaß machen und sich nen halben meter vor einen 46"-tv setzen und mal 2 meter... so in etwa ist der vergleich 5diii auf pixelebene vs. 5dsr auf pixelebene
 
Zitat:

RAW bei ISO 1000 der 5Ds R würde ich auf das level von ISO 3200 bei 5D III stellen
ist das eine Vermutung, ein "Zitat" aus irgendeinem Forum - oder hast du direkte Vergleiche?

Direkter Vergleich - check deine inbox. Ich hab dir ein ISO 1000er file von der 5Ds geschickt. Frisch aus der 5Ds R am WE fotografiert.
Die 5D III ist bei high ISO sauberer.

Geradezu peinlich wie Canon es nicht hinbekommt neue Sensortechnologie zu entwickeln - etwas das Sony innerhalb von einem Jahr packt und dazu dann noch 4k in ein kleineres Gehäuse bringt :grumble:


Die Reduktion in der Kamera wirkte bisher bei weitem nicht so gut, wie eine ganz simple Reduktion in Photoshop.
Absolut. Die interne Prozessor der Cam schmeißt bei den kleineren RAWs außerdem immer ein bissle was an Dynamik mit seg. Wenn man die beste Qualität haben will halt einfach auf RAW und dann später verkleinern.
Aber jetzt mal ehrlich - sieht man den Unterschied im web? Definitiv nicht!

Finde die Diskussion aber eh lustig - wieso ein 50MP Sensor nehmen um dann verkleinert zu fotografieren? Dafür gibts doch die 5DIII bzw nächstes Jahr dann die Mark IV die genau das machen: weniger Rauschen aber kleinere Fotos. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Alternative ist digitales MF. Aber das kostest dann mal um den Faktor 10x so viel wie eine 5DS(R). Also net meckern - you get what you pay - und dafür sind die Cams doch richtig toll :top:
 
Ich schreib gleich mal ne Anfrage an die Besitzer der 5Ds. M- und S-Raw unterscheiden sich grundlegend vom nativen Raw. Deswegen ist die Frage an sich erstmal sinnvoll.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13285423&postcount=132

..Finde die Diskussion aber eh lustig - wieso ein 50MP Sensor nehmen um dann verkleinert zu fotografieren?..
Weil man mit Mitteln aus beiden Welten arbeiten könnte. On Tour und auf die Schnelle mit S- oder M-Raw - bei hohem Anspruch, größerer Ausgabe und/oder Zeit mit 70MByte-CR2-Dateien hantieren..

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil man mit Mitteln aus beiden Welten arbeiten könnte. On Tour und auf die Schnelle mit S- oder M-Raw - bei hohem Anspruch, größerer Ausgabe und/oder Zeit mit 70MByte-CR2-Dateien hantieren..

Richtig, nur weil ich einen Porsche fahre, muss ich ja nicht jedesmal mit "pedal to the metal" unterwegs sein.
 
Das dumme ist nur, dass kein Entwickler außer DPP mit den m und sRaw was anfangen kann. Also schieß ich doch nur volle Raw.
 
Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es nicht geht. Apples Dingsbums und DxO schließen mRaw und sRaw in einer Anmerkung aus.

Ich kann ja mal testen, was mit einer sRaw in Camera Raw passiert.
 
Da die kleinen Raw-Modi nicht Bayer-RGGB sind, sondern nach YUV umgewandelt, verwundert es nicht, dass manche Softwarehersteller den Extraaufwand nicht auf sich nehmen.. Adobe kann/tut es.
 
Hm ok.Ich sehe allerdings für mich persönlich keinen Nutzen in mRaw oder sRaw und da mein Entwickler das eh nicht verarbeitet, bleibts halt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten