• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D800 Vergleich ! Tamron 24-70 2,8 vs. Nikon 24-70 2,8

Besonderes-Festhalten

Themenersteller
Moin zusammen,

der nächste Objektivkauf steht an und ich möchte natürlich nicht kaufen ohne zu schauen ob hier vielleicht schon jemand vor dem gleichen Problem gestanden hat.

Ich habe meine Ausrüstung durch einen D800 Body erweitert und habe dazu das 24-70 Kit Objektiv seperat bestellt. Seit dem Wechsel zum Vollformat steht ein lichtstarkes Objektiv mit durchgehender Blende von 2.8 ganz oben auf meiner Liste, welches ich nun anschaffen möchte.

Folgende Objektive habe ich in der Auswahl:

1. Nikon AF-S Zoom-Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED Objektiv
Preis: 1429 €

2. Tamron Weitwinkelobjektiv 24-70mm F/2,8 mit Bildstabilisator
Preis: 819€

3. Sigma 24-70 mm F2,8 EX
Preis: 749€

4. (durch Zufall gerade gesehen)
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro
Preis: 349€ ???

Meine bisherige Sichtweise:
Nikon war grundsätzlich mein Favourit. Allerdings habe ich Rezessionen zur Nutzung an einer D800 gelesen die aussagen, dass das Tamron für 819€ dem Nikon weit überlegen ist im Blendenbereich unter 5.6 und ab 5.6 immer noch gleich auf mit dem Nikonobjektiv liegt.
In dem Fall wäre der Preisunterschied von 600€ wohl auf keinen Fall gerechtfertig zumal ich ja auch beim Tamron noch einen Bildstabi mit drin habe.
Das Sigma fällt mMn eigentlich für mich bisher eher raus weil es keinen Stabi hat und der Preisunterschied zum Tamron minimal ist.
Das preiswerte Tamron für 349 habe ich gerade beim Info zusammenkopieren zufällig entdeckt. Ich denke das kann nicht wirklich Qualität sein im Vergleich zu den anderen, oder ?

Für mich interessant wäre jetzt ob hier jemand vor dem gleichen Problem gestanden hat und im Idealfall auch eine D800 als Body verwendet bzw auch zu dem Sigma etwas mehr sagen könnte.
Kriterien sind die gängigen wie Autofocus, Bokeh, Schärfe, Verzeichnungen usw...

Freue mich auf Eure Meinungen und Berichte!

Gruß aus Ostfriesland

Thomas
 
Würde mich auch interessieren.
Würde gerne noch das Sigma 24-105/4 Art und das Nikon 24-120/4 mit in den Vergleich aufnehmen. Gerade das Art hatte mich damal an meiner 6D sehr überzeugt!
 
Ich habe meine Ausrüstung durch einen D800 Body erweitert und habe dazu das 24-70 Kit Objektiv seperat bestellt.

Wenn Du´s schon bestellt hast, warum fragst Du dann noch? Zweifel bekommen?

Zum Vergleich der genannten 24-70/2,8er Objektive gibts im WWW gefühlt 1001 Messungen, Vergleichstests und Erfahrungsberichte. Googeln hilft.

Das Ergebnis ist eindeutig uneindeutig. Mal ist angeblich das Nikkor besser, mal das Tamron, mal der Rest. Meine Meinung: Zumindest das Nikkor und das Tamron sind gleich gut, mit kleinen Unterschieden im Detail. Das eine ist an langen Ende, das andere an kurzen Ende ein Fitzelchen besser.

Willst Du ein unschlagbares P/L-Verhältnis und einen Antiwackel: Tamron.

Willst Du einen Vollmetall-Tubus und bist Profi, der die Leistungen des NPS in Anspruch nehmen will: Nikkor.

Zum Preisunterschied Nikkor vs. Dritthersteller sollte man wissen, dass damit zum Teil die Leistungen des NPS querfinanziert werden. Dritthersteller haben keinen Pro-Service und nur der Besitz mehrerer Pro-Optiken wie dem Nikkor 24-70/2,8 eröffnen den Zutritt zum NPS und dessen Vorteile.

Soll es in erster Linie superbillig sein: Tamron 28-75/2,8 (ganz nett, aber schon mit deutlichen Abstrichen an Geschwindigkeit und BQ ggü. den anderen beiden verbunden).

Kleine Ergänzung: Abgesehen vom Sigma hatte ich die anderen drei schon. Aktuell geblieben ist das Tamron 24-70.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Nikon AF-S NIKKOR 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR Kit Objektiv derzeitig und möchte auf der 2,8er wechseln.

Ich habe jede Menge Berichte gelegen und wie du schon sagst sind diese nicht eindeutig. Deshalb dachte ich ich finde vielleicht jemanden der die Objektive an einer D800 betreibt oder betrieben hat und mir mehr sagen kann.

Warum hast du dich für Tamron und gegen Nikon entschieden ?

Gruß
Thomas

Wenn Du´s schon bestellt hast, warum fragst Du dann noch? Zweifel bekommen?

Zum Vergleich der genannten 24-70/2,8er Objektive gibts im WWW gefühlt 1001 Messungen, Vergleichstests und Erfahrungsberichte. Googeln hilft.

Das Ergebnis ist eindeutig uneindeutig. Mal ist angeblich das Nikkor besser, mal das Tamron, mal der Rest. Meine Meinung: Zumindest das Nikkor und das Tamron sind gleich gut, mit kleinen Unterschieden im Detail. Das eine ist an langen Ende, das andere an kurzen Ende ein Fitzelchen besser.

Willst Du ein unschlagbares P/L-Verhältnis und einen Antiwackel: Tamron.

Willst Du einen Vollmetall-Tubus und bist Profi, der die Leistungen des NPS in Anspruch nehmen will: Nikkor.

Zum Preisunterschied Nikkor vs. Dritthersteller sollte man wissen, dass damit zum Teil die Leistungen des NPS querfinanziert werden. Dritthersteller haben keinen Pro-Service und nur der Besitz mehrerer Pro-Optiken wie dem Nikkor 24-70/2,8 eröffnen den Zutritt zum NPS und dessen Vorteile.

Soll es in erster Linie superbillig sein: Tamron 28-75/2,8 (ganz nett, aber schon mit deutlichen Abstrichen an Geschwindigkeit und BQ ggü. den anderen beiden verbunden).

Kleine Ergänzung: Abgesehen vom Sigma hatte ich die anderen drei schon. Aktuell geblieben ist das Tamron 24-70.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von den genannten sind nur das Tamron 24-70 und das Sigma 24-105 der Auflösung einer D800 gewachsen. Den Rest kann man natürlich auch verwenden, aber reizt damit die 36 MP nicht so gut aus wie mit den erstgenannten. Und wenn man die Auflösung nicht ausreizen möchte, wozu hat man sich dann eine D800 gekauft...

Das Tamron 28-75 ist die billige Alternative, wenn man keine 24mm braucht und Abstriche bei Offenblende macht.

Das Nikon 24-120 ist ok (aber auch nicht mehr). Das 24-85 würde ich an der D800 nur unter Schmerzen verwenden, das ist schon von 24 MP überfordert.

Das Nikon 24-70 hat vor allem eine starke Bildfeldwölbung, die die ansonsten exzellente Leistung bei 36 MP einbremst (bei 24 MP merkt man noch eher wenig davon).
 
Ich will weiter nichts dazu sagen, weil ich keine D800 habe sondern eine Df und eine D7100 an denen das AF-S 24-70 2.8 zum Einsatz kommt wenn höchste Qualität gefordert ist.
Der AF am Nikon ist sonderklasse und daher stellt sich mir die Frage nach einem Fremdobjektiv gar nicht erst.
Gruß
Peter
 
Die Frage habe ich mir in letzter Zeit auch öfter gestellt...tamron oder nikon. da ich momentan im DX Segment unterwegs bin (D300) und das nikkor 12-24/4 für den (u)ww bereich habe würde ein 24-70 mein 16-85er ersetzen und ich hätte eine sehr gute linse die ich für den fall der fälle auch im fx bereich nutzen könnte.

der preisunterschied ist schon groß zwischen dem nikon und tamron...habe (fast) nur gutes über das tamron gelesen und für weniger geld noch einen stabilisator dazu ist schon verlockend. die anderen alternativen schneiden in den tests und hier im forum "deutlich" schlechter ab...von daher würde meine wahl auf das tamron fallen.
 
Moin,
erstmal danke für Eure zahlreichen Antworten!


Der AF am Nikon ist sonderklasse und daher stellt sich mir die Frage nach einem Fremdobjektiv gar nicht erst.
Gruß
Peter

Von den genannten sind nur das Tamron 24-70 und das Sigma 24-105 der Auflösung einer D800 gewachsen. Den Rest kann man natürlich auch verwenden, aber reizt damit die 36 MP nicht so gut aus wie mit den erstgenannten. Und wenn man die Auflösung nicht ausreizen möchte, wozu hat man sich dann eine D800 gekauft...

Das Nikon 24-70 hat vor allem eine starke Bildfeldwölbung, die die ansonsten exzellente Leistung bei 36 MP einbremst (bei 24 MP merkt man noch eher wenig davon).

Okay die Infos bzgl. der MP ist natürlich mal ein richtig interessanter Aspekt. Natürlich habe ich die D800 gekauft um gnadenlos die volle Auflösung nutzen zu können und auszureizen. Das mit der Bildfeldwölbng wäre ein weiterer Minuspunkt für das Nikon. Hast du Erfahrung mit den AF's von beiden ? Is das Tamron spürbar langsamer? Oder ist das meckern auf ganz hohem Niveau ?


Nochmal ein RIESEN Danke für Eure Antworten ! :top:

Gruß
Thomas
 
Okay die Infos bzgl. der MP ist natürlich mal ein richtig interessanter Aspekt. Natürlich habe ich die D800 gekauft um gnadenlos die volle Auflösung nutzen zu können und auszureizen.

Dann solltest du möglichst mit Festbrennweiten arbeiten, auf kurze Verschlußzeiten achten und wann immer möglich ein Stativ nutzen. ;)

Weder das Tamron noch das Nikkor kann den dir bieten, was in dem Fall nur Festbrennweiten schaffen. Bei Photozone.de sieht man schon das Problem mit dem Auflösungsabfall an Rand und Ecke. Bei dem Test ist sogar das Nikkor meines erachtens mit leichtem Vorteil.

Photozone - Nikkor AF-S 24-70/2,8 G
Photozone - Tamron AF 24-70/2,8 VC

Das Tamron hab ich selber an der D800. Der AF ist für meine zwecke schnell genug und auch im dunkeln treffsicher.
 
Dann solltest du möglichst mit Festbrennweiten arbeiten, auf kurze Verschlußzeiten achten und wann immer möglich ein Stativ nutzen. ;)

Weder das Tamron noch das Nikkor kann den dir bieten, was in dem Fall nur Festbrennweiten schaffen. Bei Photozone.de sieht man schon das Problem mit dem Auflösungsabfall an Rand und Ecke. Bei dem Test ist sogar das Nikkor meines erachtens mit leichtem Vorteil.

Photozone - Nikkor AF-S 24-70/2,8 G
Photozone - Tamron AF 24-70/2,8 VC

Das Tamron hab ich selber an der D800. Der AF ist für meine zwecke schnell genug und auch im dunkeln treffsicher.

Festbrenneweiten sind aber bei einer Reportage immer nicht so angenehm wenn man schnell einen Moment erwischen möchte. Aber grundsätzlich stimme ich dir zu und ich werde nach diesem Zoom für den zweiten Body auch noch FB's anschaffen um etwas flexibler zu sein.
Deine Aussage zum AF klingt super. Ansonsten irgendetwas was dir positiv oder negativ aufgefallen ist? Hast du das Nikon auch getestet ? Wie ist die Schärfe bei Offenblende ? Auf den Punkt?

Gruß
Thomas
 
Der AF des Tamron ist etwas langsamer als der vom Nikon, aber für mich war er völlig ausreichend und ich habe damit viele sich rasch bewegende Objekte fotografiert. Auch so ein Thema, wo einzelne Millisekunden in Foren extrem aufgeblasen werden, bis das Objektiv nicht einmal mehr für Schnecken geeignet sein soll :D
 
Das Nikon hab ich nicht getestet. Meins ist bei 24mm wie bei 75mm schon sehr scharf. Ein wenig abblenden tut immer gut, vor allem wenn man weiß wie eng die Schärfeebene beim Pixelpeepen damit wird.
 
Der AF des Tamron ist etwas langsamer als der vom Nikon, aber für mich war er völlig ausreichend und ich habe damit viele sich rasch bewegende Objekte fotografiert. Auch so ein Thema, wo einzelne Millisekunden in Foren extrem aufgeblasen werden, bis das Objektiv nicht einmal mehr für Schnecken geeignet sein soll :D

Ja da sind die Augen der Betrachter immer sehr sehr unterschiedlich....wahrscheinlich wie beim Vergleich zwischen Canon und Nikon ....klagen auf hohem Niveau.
 
Habe vorhin das Nikon 24-70 und das Tamron 24-70 im Planetenladen direkt vergleichen können. Auflösung war etwa gleich. Absulut brauchbar.
Beim Fokus war das Nikon aber deutlich deutlich schneller. Dazu könnte man beim Tamron relativ einfach dafür sorgen das es keinen Fokus mehr findet. In der Praxis ist das wohl weniger ein Problem da man relativ selten direkt in Lichtquellen fokussiert, aber ich möchte es erwähnen.
Von der Geschwindigkeit ist das Nikon gefühlt fast Doppelt so schnell. Allerdings ist das Tamron jetzt keine lahme Ente. Ich würde es einfach als ausreichend bezeichnen. Aber alle die die Geschwindigkeit als gleichwertig bezeichnen kennen das Nikon nicht!

Das Nikon wirkt wie ein Panzer. Lang, schwer und lang... Hab ich schon Schwer gesagt?
Das Tamron ist kürzer und dicker. 82mm filtergewinde. Der Schwerpunkt liegt an der D750 nicht so weit vorn wie am Nikon. Find ich ganz sinnig.
Verarbeitung ist etwas mehr Richtung Plasik, aber verglichen mit einem 24-85 absulut wehrtig. Etwas leichter ist es auch.
Was man noch erwähnen sollte ist, das das hintere Linsenelement (das was im Spiegelkasten ist) sich beim Tamron beim Zoomen bewegt. Das Tamron ist zwar abgedichtet aber man hat dennoch immer luftaustausch mit der Umgebung im Spiegelkasten. Nicht nur Vorne wie beim Nikon.
Ob einem das stört muss man selber entscheiden. Ein Sigma 24-105 ist garnicht abgedichtet. Genau so wie ein 24-85.
 
Habe vorhin das Nikon 24-70 und das Tamron 24-70 im Planetenladen direkt vergleichen können. Auflösung war etwa gleich. Absulut brauchbar.
Beim Fokus war das Nikon aber deutlich deutlich schneller. Dazu könnte man beim Tamron relativ einfach dafür sorgen das es keinen Fokus mehr findet. In der Praxis ist das wohl weniger ein Problem da man relativ selten direkt in Lichtquellen fokussiert, aber ich möchte es erwähnen.
Von der Geschwindigkeit ist das Nikon gefühlt fast Doppelt so schnell. Allerdings ist das Tamron jetzt keine lahme Ente. Ich würde es einfach als ausreichend bezeichnen. Aber alle die die Geschwindigkeit als gleichwertig bezeichnen kennen das Nikon nicht!

Das Nikon wirkt wie ein Panzer. Lang, schwer und lang... Hab ich schon Schwer gesagt?
Das Tamron ist kürzer und dicker. 82mm filtergewinde. Der Schwerpunkt liegt an der D750 nicht so weit vorn wie am Nikon. Find ich ganz sinnig.
Verarbeitung ist etwas mehr Richtung Plasik, aber verglichen mit einem 24-85 absulut wehrtig. Etwas leichter ist es auch.
Was man noch erwähnen sollte ist, das das hintere Linsenelement (das was im Spiegelkasten ist) sich beim Tamron beim Zoomen bewegt. Das Tamron ist zwar abgedichtet aber man hat dennoch immer luftaustausch mit der Umgebung im Spiegelkasten. Nicht nur Vorne wie beim Nikon.
Ob einem das stört muss man selber entscheiden. Ein Sigma 24-105 ist garnicht abgedichtet. Genau so wie ein 24-85.

wie praktisch das die beide da haben. Ist leider hier beim gleichen Laden nicht der Fall :(

Zum Fokus: wenn du sagst doppelt so schnell reden wir hier eine halbe Sekunde statt einer Sekunde oder weniger ? oder von 3 Sekunden statt 1,5 beim Nikon? Der AF wäre für mich bei einer Reportage ein echt wichtiger Punkt.

Das Gewicht und Bauweise ist auf jeden Fall ein Pluspunkt weil der Schwerpunkt der Kamera auch näher am Body liegt was ich immer sehr vorteilhaft finde.

Über das bewegliche letzte Linsenelement habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Das bedeutet es bewegt sich vor oder zurück, so dass staub in das Objektiv eindringen kann??? Bei allen anderen Objektive die ich kenne ist die letzte Linse an der Seite vom Bajonettverschluss fest und bewegt sich nciht mit. Für weitere Infos wäre ich dankbar. Könnte der Luftaustausch an der Kamera Probleme machen?

Gruß
Thomas
 
Gefühlt unwissenschaftlich Nikon 0,5sek und das Tamron muss halt erst mal denken wo hin es fokussieren muss. Gefühlt auch unter 1sek. Aber eben nicht wissenschaftlich. Sind beide ausreichend schnell. Das Nikon setzt halt noch mal ne Schippe drauf! Es fühlt sich einfach schneller und "härter" an. Wenn du versteht was ich meine.

In jedes nicht innen gezoomte Objektiv dringt Luft ein. Von vorn, das ist sowohl beim Nikon so, wie auch beim Tamron. Irgendwas muss ja in das Volumen was man durch das Zoomen geschaffen hat. Bei dem Tamron ist es halt auch noch hinten.
 
Ich habe einige Objektive, die zum Teil aus verschiedenen Gründen auch wieder gehen mussten. Und das Nikon 24-70. Und wie jeder normale Hobbyist frage ich mich regelmäßig, ob es dieses teure Stück wirklich sein musste.

Der AF des Nikon 24-70 hat alle anderen bisher geschlagen. Und was der schnelle AF an Vorteilen mit sich bringt, weiss man erst zu schätzen, wenn man mal ein langsameres Objektiv vorm Body hat. Auch an (m)einer D800. Man braucht sich über das Tempo null Gedanken machen.

Der fehlende VR stört mich sehr viel seltener. Entweder die ISO bisschen was hoch. Oder es sind AL-Situationen, in denen ohne Stativ ohnehin nichts mehr geht. VR ist für mich in der Praxis eher beim 70-200 ein Argument.

Du musst Dich entscheiden, objektive und subjektive Argumente kannst Du noch 100 Seiten bekommen. Nur der Versuch macht zuletzt kluch.
 
und das Tamron muss halt erst mal denken wo hin es fokussieren muss. Gefühlt auch unter 1sek.

Das klingt lang.

Nikon D800, AF-C Auslöseprio, AF auf Auslöser, CH-Modus, also 4fps. Auf Fern fokussiert. Kamera auf Ziel unter 1m gerichtet und Auslöser gedrückt. Schon beim 2. Bild war es immer scharf. Testmethode also nicht ausreichend dafür geeignet.

Das gleiche mit der D4s, die macht 10-11fps, beim 3. Bild immer scharf.
Das Tamron fokussiert damit bei mir unterhalb einer 1/3 Sekunde.
Das ganze hab ich mehrfach wiederholt.

Das gleiche an der D4s mal mit dem 85/1,8G gemacht. Da braucht es immer 5-6Bilder bis es scharf ist. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten