• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann die Sonne dem Kamerasensor Schaden?

Crystex

Themenersteller
Da es überall Diskussionen ob das nun so ist oder nicht gab
hab ich einen kleinen nicht ganz praxisfernen Test gemacht.
Was sagt ihr?

https://www.youtube.com/watch?v=yLdpOr3EwqY

http://www.fotomagazin.de/technik/tests/wenn-die-sonne-den-sensor-wegbrutzelt

LG
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber ein weißes Stück Papier verwendet, das reflektiert die meiste Strahlung. Ein Sensor soll die Strahlung aber möglichst absorbieren. Mach den Test mal mit einem schwarzen Papier, darfst es auch gerne auf ein Stück Alufolie für den simulierten Wärmetransport kleben, dann brennt aber die Hütte.
 
WOW!

Sehr cool anzusehen!
Vor allem wie es sich durch den Verschluss durchbrennt ist fast nicht zu glauben, hätte ich wirklich nicht gedacht.

Das zeigt dass schon ein paar Sekunden die Kamera ins Sonnenlicht schwenken schon zu viel ist..
 
Du hast aber ein weißes Stück Papier verwendet, das reflektiert die meiste Strahlung. Ein Sensor soll die Strahlung aber möglichst absorbieren. Mach den Test mal mit einem schwarzen Papier, darfst es auch gerne auf ein Stück Alufolie für den simulierten Wärmetransport kleben, dann brennt aber die Hütte.

Naja die Löcher im Verschluss sind nicht ohne?! :top:
Welch Brennweite war das?
 
Ich hab extra deswegen ein weißes genommen das es nicht heißt..."mach das mal mit einem weißen da passiert nix" :D
Bei schwarzen ist innerhalb einer Sekunde ein Loch drin.
Das war 400mm mit einem alten Tele bei Offenblende f6.3 was ja doch schon recht Dunkelstunde ist.
 
Das zeigt dass schon ein paar Sekunden die Kamera ins Sonnenlicht schwenken schon zu viel ist..

Nur im Liveview problematisch.

Ich schreib mal meine Beschreibung und Erklärung von Youtube hier:

"Das soll nur ein kurzer Beispieltest dafür sein was für eine Wärmeentwicklung entstehen kann wenn die Sonne auf der Unendlichkeitsstellung "anvisiert" wird und auf den Sensor/Filmebene prasselt. Die Schlitzverschlüsse bestehen heute aus Metall und sind nur Sekundenbruchteile im Einsatz. Entweder der Spiegel ist davor oder Liveview wo auch der Verschluss nicht im Einsatz ist. Verschluss finde ich unbedenklich außer bei alten SLR´s. Der DSLR/DSLM etc. Sensor kann natürlich mehr Wärme abführen als ein Stück Papier, aber finde bedenklich ob er nicht doch durch die enorme Hitze auf einer Stelle Schaden davon trägt.Ich sage ja, der Sensor kann aber muss nicht Schaden nehmen. Kommt auf Objektivbrennweite,Blende,Einwirkdauer der Sonne und der thermische Strahlung (Jahreszeiten, Stand der Sonne) an. Ich habe am 23. März gegen 14 Uhr das Video gemacht. Im Hochsommer sieht das dann noch anders aus. Ich jedenfalls werde niemals probieren im Liveview ohne Sonnefilter die Sonne zu verfolgen.Auf die leichte Schulter kann man das nicht nehmen wie das manche behaupten es sei Unfug das die Sonne dem Sensor Schaden kann."
 
Und es bewahrheitet sich mal wieder, was uns die High-ISO-Fetischisten seit jeher predigen: Die Sonne ist der schlimmste Feind des Fotografen.
 
… und auch die Mattscheibe bekommt ihren Teil …

L.G.

Burkhard.

die Mattscheibe ist nicht in Gefahr, es sei denn sie ist nicht durchsichtig...
Das Objektiv übrigens auch nicht, denn durch beide geht das licht ja (zu 95%) durch...

Der AF der K10 hat bei meinen SF-Fotos einiges an ungefilterter Strahlung abekommen, dem hat es nichts ausgemacht (der AF einer pentax kann ja nur besser werden....:evil::ugly:):cool::cool::cool:
Dem Sensor habe ich aber nur 1/4000sec Belichtung zugemutet.... ohne filter für die Positionierung der Kamera (durch Sucher schauen war ja nicht), mit SW Rotfilter (5x) für die Fotos. ND habe ich leider keinen....

gab es nun Tote Kameras/Sensoren durch die Sofi??? Wahrscheinlich so viele wie Stromausfälle...
 
Kurze Belichtungszeiten tun dem Sensor rein gar nichts!
Es geht hier darum was möglich ist!
Wenn ein newbie im liveview die Sonne Anvisiert im manuellen modus offenblende und sich wundert weil das liveviewbild nur ein weiß darstellt und derweil probiert sekunden/minutenlang die Einstellungen zu verändern kann es wohl um den Sensor geschehen sein. Ja es ist unwahrscheinlich, aber denjenigen die deswegen eine Kompakte evtl. und z.B. abgeraucht ist werden hier nicht unterwegs sein weil es Anfänger sind.
 
Wenn man mit Liveview arbeitet und das System permanent in Richtung Sonne ausrichtet und auf unendlich fokussiert hat, ist es am Ende eine Frage der Temperaturbeständigkeit des Sensors. Der wird irgendwann schmelzen oder es wird sich was einbrennen. Immer.
Bei Leica wurde bei den analogen Ms immer empfohlen, den Objektivdeckel nur zum Fotografieren abzunehmen, um sich keine Löcher in den Verschluss zu brennen. Genau aus diesem Grund.

Als Kinder haben wir schon mal mit einer Lupe ein Blatt Papier angezündet.

Ich wäre das also immer schön vorsichtig.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten