Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Samyang/Walimex 14mm 2.8 - rein manuell, aber das schränkt bei Sternenhimmel nicht wirklich ein. Dafür bietet es eine bessere Abbildungsleistung (zb Koma) als viel viel teurere Objektive. (die dann zwar AF haben, aber...)
Hi Leute,
welches Vollformat Objektiv würdet Ihr für Nachtfotografie mit Sternen empfehlen? Es sollte etwas weitwinkliges sein und die Qualität sollte auch stimmen. Budget 1.500 - 2.000 Euro. Darf aber ruhig auch günstiger sein...
Schau doch einfach mal bei einem Bilderdienst, z.B. flickr, Aufnahmen an. Bei vielen Bildern kannst Du in den Exifs nachschauen, mit welchem Objektiv die Aufnahme gemacht wurde. Du wirst überrascht sein, wie viele Dunkelzooms verwendet wurden.
Wenn 14mm zu weit sind fallen mir eigentlich folgende Möglichkeiten ein (falls du mit Nikon fotografierst, sonst bitte das 14-24 streichen):
Tamron 15-30/2.8
Nikon 14-24/2.8
Tamronokina 16-28/2.8
.
stimmt, wurde geändert
24 1,4 L USM II
Oder das neue Sigma 24 1,4 HSM ART oder Walimex 24 1,4
Mal ne Frage: Würde sich auch ein Shiftobjektiv wie das TS-E 17mm für diese Aufgabe eignen?
Für Nachtaufnahmen ist weit und offen optimal, ich lege mir u.a. für den Zweck das 24 Art zu.
....
Ich habe mit dem 16-35 oder auch dem 8-15 schon Nachtaufnahmen bis 30 Sekunden gemacht, bei f/4 musst du dann eben etwa auf ISO 4000 hoch, analog wäre das beim TS-E 17, wohingegen mit einem 24 1.4 bei ca. 20 Sekunden etwa ISO 800-1000 möglich wäre. Das macht schon einen gewaltigen Unterschied.