• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv für Nachtlandschaften mit Sternenhimmel

Nubcake

Themenersteller
Hi Leute,

welches Vollformat Objektiv würdet Ihr für Nachtfotografie mit Sternen empfehlen? Es sollte etwas weitwinkliges sein und die Qualität sollte auch stimmen. Budget 1.500 - 2.000 Euro. Darf aber ruhig auch günstiger sein...

Vielen Dank schon mal! :)
 
Samyang/Walimex 14mm 2.8 - rein manuell, aber das schränkt bei Sternenhimmel nicht wirklich ein. Dafür bietet es eine bessere Abbildungsleistung (zb Koma) als viel viel teurere Objektive. (die dann zwar AF haben, aber...)
 
Samyang/Walimex 14mm 2.8 - rein manuell, aber das schränkt bei Sternenhimmel nicht wirklich ein. Dafür bietet es eine bessere Abbildungsleistung (zb Koma) als viel viel teurere Objektive. (die dann zwar AF haben, aber...)



Ja das hatte ich schon mal, hat mir aber etwas zu viel Weitwinkel. Gibt es da noch Alternativen?
 
24 1,4 L USM II
Oder das neue Sigma 24 1,4 HSM ART oder Walimex 24 1,4
 
Moin!

Nein, das Thema 'gutes Objektiv für Sternfotografie' hatten wir hier noch nicht ;) aber meistens wollen die Leute gut und billig wohingegen hier auch höherpreisiges angefragt wird.
By the way: Welche Kamera??

ZUVIEL Weitwinkel für Sternfotografie? Mmmmm, ich habe eigentlich immer zuwenig. Nun gut.

Samyang/Walimex 14/2.8: Gut & günstig, hat aber manchmal Qualitätsprobleme (Dezentrierung). Manueller Fokus. Vermutlich die meistgenutzte 'Sternenlinse'.

Canon 16-35/2.8 II: Gut, aber in den Ecken gibt es schon deutlich 'verlängerte' Sterne (Astigmatismus, Koma oder so). Schlechtere Bildqualität für Nachtaufnahmen mit Sternen als das Samyang, aber die einzige halbwegs brauchbare lichtstarke Linse (>= 1:2.8) MIT gängigem Filtergewinde.

Nikon 14-24/2.8: Momentan das beste lichtstarke Zoom für Sternaufnahmen. Kann auf Canon adaptiert werden.

Zeiss 14/2.8: 500 EUR über dem Preislimit, aber ansonsten - für mich - DIE Referenzlinse für Sternfotografie. Hat einen starke Vignettierung, was mich aber nicht weiter stört. Hat auch ein 95mm Filtergewinde, für das es aber nur wenige Filter gibt. Manueller Fokus mit Anschlag auf Unendlich Stellung was in der Dunkelheit sehr hilfreich ist.

Zeiss 21/2.8: Preislich im nachgefragten Rahmen und weniger weitwinkelig als 14mm. Die bekannten Testberichte loben es sehr, weshalb ich eine ähnlich gute Bildqualität wie die beim Zeiss 14/2.8 erwarte.

Diese Liste ist nicht vollständig und subjektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

welches Vollformat Objektiv würdet Ihr für Nachtfotografie mit Sternen empfehlen? Es sollte etwas weitwinkliges sein und die Qualität sollte auch stimmen. Budget 1.500 - 2.000 Euro. Darf aber ruhig auch günstiger sein...

Was hängt denn dahinter?

Ich hatte das Samyang 14/2.8 und war von der optischen Leistung eher wenig begeistert (ja , ich hatte ein brauchbares Exemplar ohne Dejustierung). Wenn man auch noch etwas Landschaft mit aufs Bild haben will und die am Rand einigermaßen scharf und ohne wilde Verzeichnungen sein soll, dan ist die Linse dafür nichts. Auch bedingt durch die schon recht extremen 14mm.

Mittlerweile nutze ich für solche Geschichten mein EF 16-35/4 L USM IS. Wenn Dir 14mm zu viel des Guten sind, dann sollte das schon mal passen. Optisch zumindest von Canon aktuell das IMHO beste UWW-Zoom. sehr gut korrigiert, auch in den Randbereichen bei Offenblende scharf.

Nachteil: f/4. Wobei ich das relativ sehe. Mit ner aktuellen Vollformat-DSLR kann man die eine Blende weniger oft recht problemlos über die ISO-Werte kompensieren.

Ansonsten halt über das schon genannte Nikon 14-24/2.8 nachdenken...
 
Schau doch einfach mal bei einem Bilderdienst, z.B. flickr, Aufnahmen an. Bei vielen Bildern kannst Du in den Exifs nachschauen, mit welchem Objektiv die Aufnahme gemacht wurde. Du wirst überrascht sein, wie viele Dunkelzooms verwendet wurden.
 
Schau doch einfach mal bei einem Bilderdienst, z.B. flickr, Aufnahmen an. Bei vielen Bildern kannst Du in den Exifs nachschauen, mit welchem Objektiv die Aufnahme gemacht wurde. Du wirst überrascht sein, wie viele Dunkelzooms verwendet wurden.

Wir wohl auch daran liegen, dass gewisse das Geld für eine Nachführung ausgegeben haben.
 
Bei Zeiss gibts zwischen 15mm f/2.8 und 21mm f/2.8 auch noch das 18mm f/3.5 - von der Abbildungsleistung auch sehr gut und mit 1250€ (neu) sogar noch unter Budget, dafür 2/3 Blenden langsamer.
 
Wenn 14mm zu weit sind fallen mir eigentlich folgende Möglichkeiten ein (falls du mit Nikon fotografierst, sonst bitte das 14-24 streichen):

Tamron 15-30/2.8
Nikon 14-24/2.8
Tokina 16-28/2.8

Bei Nacht/Sternenfotografie würde ich dir empfehlen neben Coma auch die Vignettierung der Objektive zu beachten - Samyang/Walimex 14/2.8 und Zeiss 15/2.8 haben hier eine Randabdunklung von ca. 4 Blenden, während die oben genannten Alternativen eher so bei ~2 Blenden liegen. Da du zur Vermeidung von Sternenspuren ohnehin bei hohen ISOs fotografieren musst führt eine nachträgliche Korrektur der Vignettierung bei hoher Randabdunklung unweigerlich zu sehr deutlichem Rauschen oder lila "Verstärkerglühen"

Zum Vergleich der Vignettierung sind hier die einschlägig bekannten Testseiten (z.B. TDP) zu emfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank Euch für die vielen Rückmeldungen. :top: Ist gar nicht so einfach etwas zu finden.

Derzeit nutze ich noch die Nikon d610, werde aber höchstwahrscheinlich auf die Sony A7r umsteigen (da ich den Dynamikumfang gerne behalten will). Grund ist einfach der, dass es bei Nikon keine für mich vernünftige filtertaugliche Weitwinkellösung gibt. Ich schiele schon seit längerem auf das sehr gute Canon 16-35 f4. Seit gestern hab ich die Sony und das Canon zum testen und ich bin jetzt schon schwer begeistert. Scharf bis in die Ecken und die Verzeichnung ist auch ok (nicht wie beim Nikon 16-35) und erst der Blendenstern... :top:. Jetzt fehlt mir eben noch ein Objektiv für Nachtaufnahmen mit guter Komakorrektur. Habe gehofft das ich auch im Canon Lager fündig werde. :)
 
Hi Daniel,

Ich hab mich auch schon gewundert, warum du im Canon Unterforum schreibst, aber mit einer A7 ergibt es natürlich Sinn sich bei allem Bajonetten umzuschaun.

Aus meiner Erfahrung würde ich dir raten, das 16-35er mal ernsthaft für Landschaften mit Sterenhimmel zu testen.
Wenn man das nicht extrem oft macht, finde ich die Ergebnisse schon ziemlich überzeugend und mit einer guten Cam ist auch F4 "tauglich".
Das Problem der ziemlich starken Vignette hast du halt bei allen >2.8 Linsen.

Ich hab auch das Samyang 14 2.8 probiert, aber nach dem ich das 16-35 gekauft hab, hab ichs wieder verkauft.

Ich hatte ein wenig auf das 24er Art gehofft, aber das scheint in Sachen Coma auch deutlich hinter seinen ARTgenossen 35 und 50 zurückzubleiben.

Ich weiß nicht wie lang es für dich sei darf, aber das 35Art macht in der Nacht eine extrem gute Figur (wenn du magst kann ich dir ein beispiel aus der 6D schicken)

Lg, Gernot
 
24 1,4 L USM II
Oder das neue Sigma 24 1,4 HSM ART oder Walimex 24 1,4

Für Nachtaufnahmen ist weit und offen optimal, ich lege mir u.a. für den Zweck das 24 Art zu.

Mal ne Frage: Würde sich auch ein Shiftobjektiv wie das TS-E 17mm für diese Aufgabe eignen?

Im Grunde eignet sich jedes Objektiv dazu, die Frage ist nur, wie hoch du die ISO treiben willst. Wenn du keine Nachführvorrichtung hast, kannst du ja nur soundso lange belichten, bevor man Startrails bekommt.

Ich habe mit dem 16-35 oder auch dem 8-15 schon Nachtaufnahmen bis 30 Sekunden gemacht, bei f/4 musst du dann eben etwa auf ISO 4000 hoch, analog wäre das beim TS-E 17, wohingegen mit einem 24 1.4 bei ca. 20 Sekunden etwa ISO 800-1000 möglich wäre. Das macht schon einen gewaltigen Unterschied.
 
Für Nachtaufnahmen ist weit und offen optimal, ich lege mir u.a. für den Zweck das 24 Art zu.
....
Ich habe mit dem 16-35 oder auch dem 8-15 schon Nachtaufnahmen bis 30 Sekunden gemacht, bei f/4 musst du dann eben etwa auf ISO 4000 hoch, analog wäre das beim TS-E 17, wohingegen mit einem 24 1.4 bei ca. 20 Sekunden etwa ISO 800-1000 möglich wäre. Das macht schon einen gewaltigen Unterschied.

Dankeschön für deine Erklärungen, du hast natürlich Recht. Da ich keine Nachführung habe, sind so um die 25-30 sek Belichtungszeit das Maximum, bis sich "Sternenspuren" zeigen.

Das neue Sigma 24mm ART hab ich auch auf dem Schirm, das ist auf jeden Fall einen Versuch Wert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten