• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sigma 105mm /f2,8 geht nicht bis f2,8?

NikoTom

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe seit Samstag das Sigma 105mm EX DG OS HSM an meiner D800.

Ich kriege es aber ums Verrecken nicht hin, die Blende weiter als 3 oder 3,5 zu öffnen. :grumble: Weder unter "M" noch unter "S". Ist das ein Problem des Objektivs oder der fehlenden Kompatiblität? :confused:

Danke

Grüße
Tom
 
Hi,

hab ich gemacht, aber das Einstellrad öffnet nicht weiter als 3... ich hatte ein mal 2,8 im Schulterdisplay gesehen.... aber die Blende bleibt nicht so, trotz "M" Einstellung. Beim Fokussieren ging sie wieder auf 3...
Entfernung des Objekts ca. 2m...
 
Versuch es mal auf Unendlich.
Von UE-1.1 steigt die Tatsächliche Blende durch die Auszugsverlängerung um 2 Blendenstufen, aber das wird nicht bei allen angezeigt.
mfg
FXU
 
Das ist alles vollkommen normal, da es sich um eine Auszugsverlängerung handelt, die immer einer geringere Lichtstärke anzeigt, je näher man zum Objekt steht.

Bei Entfernungen ab ca. 10-15 m sollte auch 2,8 angezeigt werden.
 
Hi,

danke für die Antworten. Nikon ist nie niemals nicht doof... :D
Dann weiß ich bescheid. Ist ja mein erstes Makro und mein erstes mit so einer offenen Blende.
Ist das bei orginal Objektiven von Nikon auch so?

Grüße
Tom
 
Bei Makroobjektiven zeigt Nikon die effektive Blende an, d.h. wieviel Licht auf den Sensor fällt. Das beeinflußt die Belichtung.

Bei normalen Objektiven zeigt Nikon die reale Blende an. Diese bestimmt die Tiefenschärfe.

Was jetzt "richtig" ist ... kann man diskutieren. Am richtig-sten wäre es wohl, BEIDE Werte anzuzeigen. Oder noch besser: statt effektiver Blende der effektive T-Stop.
 
Das ist schon einmal falsch. Die effektive Blende ist für Lichtmenge, Beugung und Schärfentiefe verantwortllich.
Tja, das hat man mir jetzt anders beigebracht.

Was meinst du mit "Beugung" ? Diffraktion ?


P.s.: Z.B. hier:

http://www.andreashurni.ch/makro/effektiv.htm

Nikon zeigt beim Einsatz von AF-Makroobjektiven im Kamerasucher die effektive Blende an. Dies ist vor allem praktisch für die Arbeit mit externen Belichtungsmessern, z.B. im Studio. Darin begründet sind die Dikussionen in Foren, welche mit dem Titel Hilfe, mein Makroobjektiv be*******t mich beginnen.
Canon zeigt im Kamerasucher die unkorrigierte Blendenzahl k an. Diese Angabe ist praktisch für die Berechnung der Schärfentiefe, deren Formeln nach der unkorrigierten Blendenzahl verlangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, das hat man mir jetzt anders beigebracht.

Was meinst du mit "Beugung" ? Diffraktion ?

Ja. Durch die Auszugsverlängerung wird das Licht wie durch eine Lupe weiter gestreut. Praktisch wird dadurch ein größerer Bildkreis ausgeleuchtet, was sich natürlich auf die Schärfentiefe und Beugung auswirkt.

In diesem Grundlagenartikel für die Fa. Zeiss, ist Dr. Hubert Nasse im Abschnitt Nahbereich ab S. 16 darauf eingegangen.
 
Das ist alles vollkommen normal, da es sich um eine Auszugsverlängerung handelt, die immer einer geringere Lichtstärke anzeigt, je näher man zum Objekt steht.

Bei Entfernungen ab ca. 10-15 m sollte auch 2,8 angezeigt werden.

Bei meinem Nikkor 105 2.8 Macro habe ich ab ca. 3 Metern Blende 2.8. Sollte beim Sigma nicht soooo viel anders sein...
 
ja, es gibt aber eine ausnahme: das af zoom micro 70-180 4.5-5.6D. die blende bleibt beim fokusieren konstant.
Was dadurch erreicht wird, daß es die Brennweite stark verkürzt und auch deutlich weniger als 1:1 ABM kann. War halt ein Notbehelf, um trotz F/5,6 Offenblende noch ein halbwegs helles Sucherbild und AF-Funktion zu erreichen.


TO:
https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/19014
zu finden in
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=496589 "Mein Makro hat keine Blende 2,8 im Nahbereich"
 
Zuletzt bearbeitet:
ja die brennweite wird verkürzt, aber dafür ist die blende konstant - man kann sich aussuchen, was einem lieber ist. das 70-180 ist sicherlich kein konkurrenzprodukt zu den festbrennweiten, sondern verfolgt ein anderes konzept. ist doch schön, wenn man die wahl hat(te).
mit den zubehörlinsen 5T und 6T kommt man von 1:1.3 auf 1:1 bzw. sogar noch leicht drüber mit der 6T. die bildqualität fällt dabei kaum ab, allerdings wird die mfd dadurch noch kürzer. aber der trick an dem objektiv ist ja der zoom :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was dadurch erreicht wird, daß es die Brennweite stark verkürzt und auch deutlich weniger als 1:1 ABM kann. War halt ein Notbehelf, um trotz F/5,6 Offenblende noch ein halbwegs helles Sucherbild und AF-Funktion zu erreichen.

Die Brennweite ist bei Minimalabstand beim Sigma auch nur ca. 77mm, und die effektive Blende 5,6, kaum ein Unterschied zum 70-180, bei dem die Brennweite jeweils auf 79 und 90mm verkürzt wird, effektive Blenden 4,5 und 5,6.
 
Die Brennweite ist bei Minimalabstand beim Sigma auch nur ca. 77mm, und die effektive Blende 5,6, kaum ein Unterschied zum 70-180, bei dem die Brennweite jeweils auf 79 und 90mm verkürzt wird, effektive Blenden 4,5 und 5,6.
Daß sich die Brennweite von 70 auf 79 mm "verkürzt", glaube ich jetzt nicht ganz. ;)

Also nehme ich mal die anderen Zahlen:

Sigma 105 mm mit F/2,8 im Unendlichen
Sigma ?? mm mit F/5 bei ABM 1:1,3
Sigma 77 mm (Deine Angabe) mit F/5,6 bei ABM 1:1

Nikon am langen Ende 180 mm mit F/5,6 im Unendlichen
Nikon am langen Ende 90 mm mit F/5,6 bei ABM 1:1,3
ABM 1:1 nicht möglich ohne Zusatzachromat

105 auf geschätzt 85 mm ist aber viel weniger Brennweiteverkürzung als 180 auf 90 mm, jeweils von Unendlich nach ABM 1:1,3. Und F/5 statt F/5,6.

Bei 1:1 hat das Sigma (ohne Geli) gegenüber dem Nikon mit Achromat (auch ohne Geli) den größeren Arbeitsabstand.

Das 70-180 ist sicherlich ein tolles Makro für ABM im Bereich um 1:3 mit der Zoom-Funktion (mehr erreicht es doch bei 70 mm gar nicht?) - aber da, bei ABM 1:3, hat das Sigma noch F/3,8. Nicht, daß die unbedingt jemand bräuchte....
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß sich die Brennweite von 70 auf 79 mm "verkürzt", glaube ich jetzt nicht ganz. ;)

Also nehme ich mal die anderen Zahlen:

Sigma 105 mm mit F/2,8 im Unendlichen
Sigma ?? mm mit F/5 bei ABM 1:1,3
Sigma 77 mm (Deine Angabe) mit F/5,6 bei ABM 1:1

Nikon am langen Ende 180 mm mit F/5,6 im Unendlichen
Nikon am langen Ende 90 mm mit F/5,6 bei ABM 1:1,3
ABM 1:1 nicht möglich ohne Zusatzachromat

105 auf geschätzt 85 mm ist aber viel weniger Brennweiteverkürzung als 180 auf 90 mm, jeweils von Unendlich nach ABM 1:1,3. Und F/5 statt F/5,6.

Bei 1:1 hat das Sigma (ohne Geli) gegenüber dem Nikon mit Achromat (auch ohne Geli) den größeren Arbeitsabstand.

Das 70-180 ist sicherlich ein tolles Makro für ABM im Bereich um 1:3 mit der Zoom-Funktion (mehr erreicht es doch bei 70 mm gar nicht?) - aber da, bei ABM 1:3, hat das Sigma noch F/3,8. Nicht, daß die unbedingt jemand bräuchte....

Die Brennweite beim 70-180 verkürzt sich von 105mm auf 79mm beim Minimalabstand, das ist fast gleich wie beim Sigma 105 OS mit 77mm.
Mein Sigma 105mm OS zeigt bei 1:1 die effektive Blende 5,6 an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten