• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Review Shanny SN600SC

Egika

Themenersteller
Hallo!

Auf der Suche nach einer guten und günstigen (und vor allem kompatiblen) Erweiterung meiner Canon-Ausrüstung bin ich auf die Blitze von Shanny gestoßen.
Das aktuelle Modell SN600SC möchte ich hier kurz vorstellen, da ich von dem Teil ziemlich überzeugt bin.

shanny02.jpg


Shanny ist eine recht junge Firma aus China. Um ein sehr wertiges Gehäuse baut die Firma aktuell diverse Blitz-Modelle.
Das Gehäuse selbst kennt man vom Canon Speedlite 600EX-RT, dem das von Shanny gleicht, wie ein Ei dem anderen.
Für ca. 100,-€ bekommt man hier mit dem SN600SC einen Blitz, der funktionell etwa dem Speedlite 580EX II entspricht. Plus ein paar Extras.
Ich habe mir einen schicken lassen, und ihn mit meiner aktuellen Ausrüstung (EOS 6D, 580EX II, 270EX II) getestet.

Technische Daten:
  • Leitzahl 62
  • 1. oder 2. Verschlussvorhang und HSS bis 1/8000s
  • ETTL, M, Multi Modus
  • Blitzbelichtungskorrektur in Drittelblenden bis +-3
  • Manuell 1/128..1/1 in Drittelschritten
  • Zoom 20-200mm, Automatisch an Sensorgröße anpassbar (Diffusor und Spitzlichtkarte wie bei Canon)
  • Optischer Slave mit Canon System ( 4 Kanäle, Gruppen A,B,C) und als S1, S1
  • Optischer Master im Canon System
  • Optischer Slave im Nikon System
  • Ladezeit >1.8s
  • Steuerung auch über das Kamera-Blitz-Menü
  • AF Hilfslicht
  • 180° in beide Richtungen horizontal drehbar
  • Vertikal mit Rastung wie bei Canon
  • Schnellverschluss auf dem Blitzschuh
  • Custom Functions
  • Externe HV Versorgung
  • PC Sync. Stecker
  • Interface mit Matrix-LCD stark an Canon angelehnt
shanny01.jpg


Das Teil kommt in einer schicken Designer-Box – Ähnlich den iPhone Kartons.
Im Lieferumfang ist neben dem Stativfüßchen eine Tasche, die neben einem D-Ring eine klettbare Schlaufe an der Rückseite hat, um sie beispielsweise am Schultergurt der Kameratasche zu befestigen.
Die Anleitung ist ein englisches und chinesisches Faltblatt. Wer Canon-Blitze kennt, braucht sie eigentlich gar nicht.


Mechanik:

Der Blitz selbst macht einen sehr wertigen Eindruck. Shanny hat offensichtlich in ein hochwertiges Kunststoffgehäuse investiert. Das kann man auch daran sehen, dass diverse Blitz-Modelle in demselben Gehäuse daherkommen - so konnte man in gute Formen für das Gehäuse investieren und gleichzeitig Kosten sparen.
Die Befestigung auf dem Blitzschuh der Kamera geht wie bei Canon mittels Schnellverschluss. Ist der eingerastet, sitzt der Blitz genauso fest wie das Original. Die Kontakte sind wie auch bei Canon angespitzt, so dass im Gegensatz zu runden Pins anderer Dritthersteller hier keine Verbindungsprobleme zu erwarten sind.

shanny04.jpg


Das Batteriefach öffnet sich wie beim Canon-Original und hat wie der Fuß eine Gummidichtung.
Der dreh- und schwenkbare Kopf rastet horizontal und vertikal ein und wird durch den Druckknopf an der Seite gelöst. Die Drehbewegung (180° in beide Richtungen) ist ohne Einrasten möglich.
Das Gerät hat Schnittstellen für ein externes Batteriepack, einen PC-Sync-Anschluss und einen kleinen Klinkenstecker, um Zubehör anzustecken (damit soll ein kleines Empfänger-Modul den Blitz Funk-fähig machen).

shanny05.jpg


Funktionen:

Das LCD-Display ist stark an das Canon-Original angelehnt, zeigt aber weder die aktuell an der Kamera eingestellte Blende noch eine Reichweiten-Skala.
Sämtliche Funktionen sind natürlich auch über das Kamera-Menü einstellbar. Ist aber z.B. eine Blitzkorrektur am Blitz selbst eingestellt, überschreibt sie die Einstellung an der Kamera. Das gilt auch für das manuelle Zoomen des Blitzkopfes.
Es gibt die Modi ETTL, M und Multi – da der Blitz keine eigene Fotozelle hat, ist ein Automatikmodus nicht verfügbar.
Mit dem Drahtlos-Knöpfchen kann der Blitz als optischer Master oder Slave eingestellt werden. Der Slave-Betrieb ist sowohl mit Canons ETTL-Modus als auch mit Nikons i-TTL möglich. Außerdem werden die manuellen Modi S1 und S2 unterstützt.

shanny03.jpg


Im Canon-Verbund kann der Blitz auf die 4 verfügbaren optischen Kanäle und in die Gruppen A, B und C eingestellt werden. Alles wie beim 580EX II.
Synchronisation ist auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang möglich und auch HSS wird voll unterstützt.
Folgende Custom Functions können am Blitz eingestellt werden:
01 – Automatisches Abschalten
03 – FEB automatisch beenden
04 – FEB Reihenfolge
08 – AF Hilfslicht an/aus
09 – Autozoom je nach Sensorgröße
10 – Zeit für automatisches Abschalten im Slave-Modus
20 – Ton an/aus
22 – Hintergrundbeleuchtung 12s/an/aus (wobei die Einstellung auf 12s die Beleuchtung bei einer Eingabe nur ca. 6s angehen lässt)


Praxis:

Sowohl auf der Kamera (solo oder als optischer Master) als auch im Slave-Modus tut der Blitz brav seine Arbeit. In allen Situationen ist die Belichtung absolut vergleichbar zum 580EX II. Das gilt auch für das indirekte Blitzen und die Verwendung der eingebauten Streuscheibe.

shanny06.jpg


Wiederholte Blitze zeigen eine sehr gut reproduzierbare Belichtung. Die Ausleuchtung ist (im Bereich 24-105mm Zoomreflektor) meinem 580EX II absolut ebenbürtig.
Positiv hervorzuheben ist die schnellere Nachladezeit. Während der 580EX II nach einem manuellen Blitz voller Leistung knapp 3 Sekunden zum Nachladen braucht, ist der SN600SC schon nach ca. 2 Sekunden wieder bereit.
Das Autofokus-Hilfslicht, das von einer roten LED abgestrahlt wird, besteht aus einem horizontalen Streifenmuster. Es tut dennoch was es soll, und ermöglichte in meinen Tests einwandfreies Scharfstellen in zu dunklen Innenräumen.


Fazit:

Der Shanny SN600SC ist ein tolles Teil. Mit voller Kompatibilität zu Canons optischem Fernsteuersystem (als Master und Slave) und dem State-of-the-Art Gehäuse mit Schnellverschluss ist das für mich die ideale Ergänzung zum vorhandenen 580EX II.
Mit einem Preis von 100,-€ ist das für mich das ideale Gesamtpaket – wenn man mit chinesischen Nachbauten insgesamt leben mag.

shanny07.jpg


Die erwähnten weiteren Modelle von Shanny im selben Gehäuse sind:
SN600C (kein Master, nur manueller Slave) – unter 80,-€
SN600S (primär optischer Slave (TTL) – auf der Kamera nur M) – 90,-€
SN600SC (optischer Master/Slave) – 100,-€
SN600C-RF (mit Shannys eigenem Funk-System) – 106,-€
SN600C-RT (Canon RT Slave - Preis?, engekündigt)
SN600EX-RT (mit Canons drahtlosem RT-System – ca. 150,-€, angekündigt)
Weiterhin gibt es noch zwei Modelle für Nikon (SN600N und SN600SN – analog zu den „C“-Modellen).
Ich habe mir zu dem Blitz gleich noch den Shanny SN-E3-RT Transmitter (94,-€) zugelegt, der drahtlosen und optischen (Canon) Transmitter in einem Gehäuse vereint 
Zum Betrieb mit dem Shanny-eigenen Funksystem (also dem SN600SC-RF) wird es auch noch einen SN-E3-RF Transmitter geben, der nur etwa die Hälfte kostet. Damit ist ein komplettes Funksystem zu einem konkurrenzlos günstigen Preis aufzubauen (also z.B. zwei Blitze und der Transmiter für ca. 250,-€. Wobei zu erwarten ist, dass es die Teile auch als Bundle mit noch ein paar Prozenten extra geben wird)


Zur Verfügbarkeit und natürlich auch mit technischen Fragen kann man sich bei Interesse gerne direkt an den Hersteller wenden:
Mit Amanda (amanda@szshanny.com) vom Marketing hatte ich vor dem Kauf einen netten Email-Kontakt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hi, das hört sich ja gut an. Halt uns mal auf dem laufenden :) Das wäre echt ne Alternative für mich statt einem weiteren 568ex II. der hat so seine Probleme mit der ttl Messung beim indirekten blitzen.

Vielleicht könntest du das mal testen. Stimmt die Belichtung im ttl Modus, wenn der Blitz auf der Kamera steckt und der Reflektor an die Decke blitzt.

Hast du den Blitz aus China oder aus Deutschland? Kannst mir ja mal einen Link per PN schicken.

Gruß

Krusi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bisher ist die Belichtung einwandfrei.
Habe aber auch mit dem 580EX II in dieser Hinsicht bisher keine Probleme gehabt.
Kann aber gerne noch mal testen. Vorschläge für den Aufbau?

Habe den Blitz direkt vom Hersteller aus China bezogen.
Sollte bei e..y bestellbar sein.
 
Das hört sich interessant an, danke für den ausführlichen Bericht :top:

In einem anderen Thread hast du vor ca. einer Woche jedoch von Blitzen aus China abgeraten, darf ich fragen, warum du in diesem Fall deine Meinung geändert hast?
 
Das hört sich interessant an, danke für den ausführlichen Bericht :top:

In einem anderen Thread hast du vor ca. einer Woche jedoch von Blitzen aus China abgeraten, darf ich fragen, warum du in diesem Fall deine Meinung geändert hast?

Ja stimmt, vom 08.01 hab ich auch gefunden. So schnell ändert sich also die Meinung.
Kann es sein, dass du den Blitz vom Hersteller kostenlos zum testen zur Verfügung gestellt bekommen hast? Weißt ja einiges darauf hin. Wenn ja, solltest du es aber auch klar im Review erwähnen sonst wirkt das immer son bisschen wie ne bestochene Meinung. Wenn du das mit "Ich habe mir einen schicken lassen" gemeint hast, haben das einige mit Sicherheit anders aufgefasst.
Also einfach explizit erwähnen und jeder weiß woran er ist. Dann kann jeder selbst entscheiden wie unbefangen der Tester ist.

Abgesehen davon interessiere ich mich auch sehr für diesen Blitz und glaube, dass es momentan genau der ideale Blitz für mich und viele Andere ist. Mich würde auch noch die Komp. mit dem YN 622C TX interessieren.
 
Die haben einige Testexemplare rausgeschickt. Wenn der 600c mit dem YN622TX in ETTL und M problemlos arbeitet wäre das genial :-)
Hat jemand den Neewer 985c mal getestet ? Der ist nochmal günstiger und die Daten lesen sich guuuut.
 
Also lt flashhavoc funktionieren die shannys uneingeschränkt mit dem YN622. Dh werde ich wohl meinen Pixel Mago wieder zurückgeben, da er immer noch den Firmwarebug mit ETTL hat
 
Hi,

der Shanny ist der Yongnuo 600RT, oder umgekehrt. ;)
Wie die Software ist (komp. mit 622C) weiß ich nicht.

meint der frrankie
 
Yongnuo 600EX RT ist aber ein RT Master/Slave Blitz und hat dafür nicht mehr den Master Modus für das Optische alte Canon TTL System.

Shanny kann wohl als RT Slave aber nicht als Master benutzt werden kann. RT Master wurde schon im Herbst angekündigt...
 
Also: Ich habe den Blitz für Geld in China gekauft (und den SN-E3-RT Transmitter auch - den primär, weil er eben Canons drahtloses RT System und das optische Master-Slave System unterstützt. Sowas gibt es an anderer Stelle bisher nämlich nirgends.)

Und ja: Nach wie vor würde ich grundsätzlich immer noch zum Original-Hersteller raten, weil damit eben maximale Kompatibilität gewährleistet ist.
Ich schrieb an anderer Stelle schon "You get what you pay for" - und das gilt sicherlich auch hier.

Dennoch ist der Shanny meinem Eindruck nach ein sehr brauchbares Produkt. Wie haltbar etc der ist, kann ich nicht sagen - aber er tut alles, was er soll einwandfrei, macht mechanisch einen guten Eindruck, ist leistungsstark und preisgünstig.
Und der SN600SC unterscheidet sich vom Yongnuo YN600RT darin, nicht RT-fähig zu sein, dafür aber optisch Master. Und deutlich billiger als dieser. Eben wie ein 580EX II von Canon.
Shanny ist auch definitiv nicht baugleich, hat aber als chinesische Firma natürlich auch gut kopiert :)
...und z.B. von Pixel oder Yongnuo einige Entwickler abgeworben.

Ob er mit dem YN622TX zusammenarbeitet, kann ich nicht selbst sagen, aber die erwähnte Flash Havoc Seite weist darauf hin.
(Edit: auf dieser Seite findet sich auch folgende schöne Übersicht: http://flashhavoc.com/wp/wp-content/uploads/2014/10/Shanny_Comparison_b.jpg)
Allerdings würde ich dann eher empfehlen, den SN600C-RF zusammen mit dem Transmitter SN-E3-RF einzusetzen (siehe erster Post). Da spart mach sich diese unterschraub-Frickelei...
 
Zuletzt bearbeitet:
Yongnuo 600EX RT ist aber ein RT Master/Slave Blitz und hat dafür nicht mehr den Master Modus für das Optische alte Canon TTL System.

Shanny kann wohl als RT Slave aber nicht als Master benutzt werden kann. RT Master wurde schon im Herbst angekündigt...
Das Modell SN600SC ist weder RT Master noch RT Slave. Kann mit einem kleinen Ansteck-Modul aber RT Slave werden.
Nur ist dieses Modul noch nicht auf dem Markt.
Zumindest das Modell SN00SC ist also aktuell ein Speedlite 580EX II - Nachbau im 600EX RT Gehäuse...
 
Hi,

ich möchte nicht falsch verstanden werden.
Zu einem Review gehört auch ein Marktvergleich.

Ich habe mir den Shanny nun im Netz genauer angeschaut und bin um so mehr der festen Überzeugung, dass die Hardware die gleiche wie bei Yongnuo ist.

Ich vermute hier keine YN Kopie sondern, dass ein eigenständiger Hersteller die Hardware liefert und die einzelnen Hersteller daraus ihre eigenen Blitze bauen.

Das würde sehr für Shanny sprechen, insbesondere in Anbetrracht des Preises. Da ich mit den YN sehr zufrieden bin und auch eine vergleichbare Qualität von Shanny erwarte, überlege ich gerade ernsthaft mir mal einen Shanny zuzulegen.

meint der frankie

Edit meint: Der Shanny arbeitet mit den YN 622C, was mich nun vollends überzeugt. https://www.youtube.com/watch?v=uxbbBy1RA_U , ab ca. 10:30min
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir den Shanny nun im Netz genauer angeschaut und bin um so mehr der festen Überzeugung, dass die Hardware die gleiche wie bei Yongnuo ist.

Ich vermute hier keine YN Kopie sondern, dass ein eigenständiger Hersteller die Hardware liefert und die einzelnen Hersteller daraus ihre eigenen Blitze bauen.

So irgendwie ist in jedem Blitz das selbe drin, Leistungstarke Blitzröhren/Elkos gibts seit den 80er Jahren.

Lt. Flashhavoc ist der Shanny genau so stark wie ein Canon 600er, Yongnuo ist hier nicht so kräftig. Auch ist der Blitz schneller Einsatzbereit und ein anderes Display wird verwendet, Maße weichen auch ab.

Wie schon geschrieben ist der Markt relativ alt und dementsprechend gibts viel Bauteile. Ersatzteile für Canon/Nikon Blitze außen vor wird auch fast jeder Blitz in China produziert. Da würde ich auch erstmal beim Nachbar anklopfen und mir die Original Produktion ansehen :)



@Egika, stimmt das Modul macht Ihn nur zum slave, hatte ich durcheinander gebracht.
 
Habe gestern den SN600c-RT bestellt. Ist der SN600c mit RT Master, ob er mit dem YN-E3-RT arbeitet weiss ich nicht......und einen YN600ex-rt für 83$ incl Porto :-)
 
@ Egika
Ok, dann kam das wirklich falsch rüber.
Ich hätte da gleich noch Mal eine Frage zu dem Rädchen an der Rückseite.
Beim Pixel Mago war das Teil recht ungenau, also sprich manchmal gabs bei einem "Klick" keine Änderung und deshalb konnte man nicht "blind" bedienen und einfach nur die Klicks zählen. Dann musste man zur Kontrolle immer noch Mal das Display ablesen um sicher zu gehen. Wie ist das beim Shanny?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten