• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2 für Flugzeuge auf Reiseflughöhe?

PlanespotterDE

Themenersteller
Hallo Community,

ich habe eine Frage. Ich möchte mir ein Teleskop kaufen, mit welchem ich Flugzeuge au Reiseflughöhe fotografieren kann. Es soll kein Objektiv für die Kamera sein, da ich schon ein Teleobjektiv mit 300mm Brennweite habe. Ich habe scho ein Teleskop gefunden, welches eine super Bewertung hat. Es ist das "Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2".

Wenn man den Mond und die Sonne mit einer Blende von ~11,1 fotografieren kann, wird es doch bei Tageslicht mit Flugzeugen keine Probleme geben oder?

Vielen Dank für eure Hilfe! MfG
 
Ich hab da zwar nicht viel Erfahrung, würde aber behaupten das es schwierig wird mit so einem Teleskop brauchbare Verschlusszeiten hinzubekommen.
So ein Flieger bewegt sich ja recht zügig über den Himmel.
mfg Michael
 
Vergiss es.
Blende 11 mit entsprechenden Verschlusszeiten oder hohen ISOs und Ausrichten mit parallaktischer Montierung auf Flugzeuge-da wirst du bekloppt dabei.

IGL
Günter
 
Vergiss es.
Blende 11 mit entsprechenden Verschlusszeiten oder hohen ISOs und Ausrichten mit parallaktischer Montierung auf Flugzeuge-da wirst du bekloppt dabei.

IGL
Günter

Welches Teleskop könntest du mir für maximal 300 Euro empfehlen? Es muss nicht das super teure Gerät sein, aber ein formatfüllendes großes Flugzeug sollte schon gut zu erkennen sein und wenn es geht ohne hohen ISO Wert.

Vielen Dank
MfG
 
Hallo Community,

ich habe eine Frage. Ich möchte mir ein Teleskop kaufen, mit welchem ich Flugzeuge au Reiseflughöhe fotografieren kann. Es soll kein Objektiv für die Kamera sein, da ich schon ein Teleobjektiv mit 300mm Brennweite habe. Ich habe scho ein Teleskop gefunden, welches eine super Bewertung hat. Es ist das "Omegon Teleskop AC 90/1000 EQ-2".

Wenn man den Mond und die Sonne mit einer Blende von ~11,1 fotografieren kann, wird es doch bei Tageslicht mit Flugzeugen keine Probleme geben oder?

Vielen Dank für eure Hilfe! MfG

Wenn es hell ist, wird das Licht schon reichen. Aber dieses Teleskop ist halt nur ein ganz simpler Zweilinser. Für optische Beobachtungen bestimmt ganz OK, zum Fotografieren hätte ich meine Zweifel. Da würde ich eher eine Russentonne nehmen.

Die Profis gehen da mit ganz anderen Rohren ran. Schau Dir mal die Bilder von Stifflord im Planespotter Thread an. In seiner Signatur steht: "Equipment: SkyWatcher 10" / TeleVue 2x Powermate / Pentax K-5IIs", also 1200mm f/5 oder 2400mm f/10 mit der Barlowlinse.
 
Wenn es hell ist, wird das Licht schon reichen. Aber dieses Teleskop ist halt nur ein ganz simpler Zweilinser. Für optische Beobachtungen bestimmt ganz OK, zum Fotografieren hätte ich meine Zweifel. Da würde ich eher eine Russentonne nehmen.

Die Profis gehen da mit ganz anderen Rohren ran. Schau Dir mal die Bilder von Stifflord im Planespotter Thread an. In seiner Signatur steht: "Equipment: SkyWatcher 10" / TeleVue 2x Powermate / Pentax K-5IIs", also 1200mm f/5 oder 2400mm f/10 mit der Barlowlinse.


Vielen Dank für deine Antwort!

Da ich leider ein Schüler bin, habe ich nur ein Budget von maximal 300€. Kannst du mir da etwas gutes empfehlen, was schon näher an meinen Vorstellungen kommt?
 
Vielen Dank für deine Antwort!

Da ich leider ein Schüler bin, habe ich nur ein Budget von maximal 300€. Kannst du mir da etwas gutes empfehlen, was schon näher an meinen Vorstellungen kommt?

Ich habe selbst nur Erfahrung mit einer Russentonne (Maksutov Spiegeltele 1000mm f/10, und damit bis jetzt noch nie Flugzeuge auf Reiseflughöhe). Ich wollte eben schreiben, daß sowas für 300 EUR drin sein sollte, aber Google sagte mir, daß die Dinger in den letzten paar Jahren offenbar teurer geworden sind :(.

Mit dem Objektiv/Teleskop ist es ja auch noch nicht getan. Du brauchst noch Adapter um es an Deine Kamera anzuschließen (das ist noch billig) und ein sehr stabiles Stativ mit Kopf (das wird teurer). Und Übung, um ein Flugzeug auf Reiseflughöhe bei dem engen Bildwinkel überhaupt zu finden und dann im Blick zu behalten ...
 
Wenn man den Mond und die Sonne mit einer Blende von ~11,1 fotografieren kann, wird es doch bei Tageslicht mit Flugzeugen keine Probleme geben oder?
Wenn Du genau den Moment erwischst, wo sie explodieren, sind sie deutlich heller als der Mond. Heller als die Sonne auch dann nicht. Sonst dunkler, aber schneller und etwas kleiner.

Welches Teleskop könntest du mir für maximal 300 Euro empfehlen?
Keines.

Nimm Dein 300er (an welcher Kamera? - APS-C, nehme ich an), warte auf passendes Wetter (kalter klarer Februartag), am besten noch in die Berge, und probiere mal, damit Photos zu machen. Mit einem 900er ist es 9-fach schwieriger, das Objekt zu finden und zu halten, als mit einem 300er.
Dreh die ISO soweit hoch, daß der blaue Himmel bei F/8 im Bereich um 1/500 s liegt, dann weißt Du, was mit F/8 geht (da wird Dein Tele-Dunkelzoom wahrscheinlich auch im Zentrum besser sein als bei F/5,6).

Und dann zeig uns ein paar Photos.
 
Skywatcher Dobson: Heritage P130 zum Contrailspotten

Hallo,

ich bin's noch einmal. Ich habe nach einem weiteren Teleskop gesucht und folgendes gefunden: Skywatcher Dobson: Heritage P130. Es hat eine Brennweite von 650 mm und eine Anfangsbrennweite von 130 mm. Da ich es sowieso nur am Tage benutzen möchte, um Flugzeuge zu filmen, ist es ja eigentlich perfekt.

Es ist ja ein Dobson, weswegen es nicht so wackelig sein würde.
Kann ich daran auch einen T2 Adapter für meine Spiegelreflex anschließen und eine 2-fach Barlowlinse?

Vielen Dank für alle Antworten,
LG
 
AW: Skywatcher Dobson: Heritage P130 zum Contrailspotten


Nein. Der Heritage ist ein Flextube mit nur zwei Auszugsstangen. Eine Spiegelreflex ist viel zu schwer dazu und würde die eh schon empfindliche Justage des Hauptspiegels völlig zunichte machen.

Eine Webcam würde er eventuell tragen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin kein Planespotter, aber wenn mal was interessantes in der Luft ist halte ich schon mal drauf.
Ich habe hier mal ein Bild mit 3000mm/KB gemacht, und die Schwierigkeit ist wirklich das Objekt zu finden und dann auch ruckelfrei nachzuführen. Der Fluidkopf den ich dafür benutze kostet schon mehr als du für das Teleskop ausgeben möchtest. Dein Vorhaben ist nicht einfach.

DSC02914%20(1).jpg
 
AW: Skywatcher Dobson: Heritage P130 zum Contrailspotten

Also geht das ganz sicher nicht mit einer 550D?
Ist es denn ein Nachteil, wenn ich keine Dobsonmontierung nehem sondern z.b das hier: http://www.amazon.de/dp/B001NE4IYG?psc=1

Ich muss ja nur am Tag Fotos oder Videos machen können...das sollte damit doch zu schaffen sein, die DSLR anzuschließen oder?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
AW: Skywatcher Dobson: Heritage P130 zum Contrailspotten

Also geht das ganz sicher nicht mit einer 550D?

Nicht mit dem Heritage, denn dessen Gestänge ist zu schwach für eine Spiegelreflex. Ein geschlossener Tubus wäre besser. Ob ein Dobson geht, hängt auch von der Auslösezeit ab. Sinnvoll nachführen kann man ihn nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten