Odin_der_Weise schrieb:
Ich gehe davon aus, daß sich der Preisverfall bei DSLR langsam aber sicher verlangsamt
klar : irgendwo gibt es am unteren Ende immer eine Asymptote, bzw. eine Grenze.
Die interessante Frage ist aber gar nicht diese Grenze sondern die steigende Leistung, die man zum gleichen bzw. zu einem niedrigeren Preis bekommt.
da gerade bei DSLRs der Kostenfaktor der Digitaltechnik gegenüber dem Body anteilig immer stärker abnimmt und sie sich dies in den nächsten Jahren noch verstärkt, da der Body ansich nicht mehr viel Optimierungsspielraum in bezug auf günstigere Produktion bietet.
Da sollte man noch einmal genauer hinschauen : vergleicht man das reine Material eines Bodys dann ist der Unterschied zu mechanischen Kameras nicht allzu groß, die große Preisdifferenz wird
zur Zeit durch die Elektronik und Digitaltechnik bestimmt.
Der Preis von Halbleitern und solchen Chips wird erheblich von der Ausbeute im Fertigungsprozess bestimmt.
Von einem Wafer können unterschiedlich viele Chips gewonnen werden.
Entscheiden hierfür ist die Ausbeute : Es macht einen großen Unterschied ob man von einem Wafer z.B. 100 oder 500 Chips herstellen kann, denn die Kosten für einen Wafer sind immer gleich !
Bzw. herstellen kann man immer 500, nur nach dem Fertigungsprozess sind eben viele Chips einfach nicht brauchbar und können deswegen nicht eingebaut werden, diese Chips müssen weggeworfen werden.
Mit der Zeit, indem die Fertigungsqualität, die Toleranzen und der gesamte Fertigungsprozess weiterentwickelt werden, steigt auch die Ausbeute. Und diese Steigerung der Ausbeute ( bei gleicher oder leicht steigender Nachfrage) macht einen Großteil der Preissenkungen aus.
aber der Preisrutsch nach unten wird schon recht bald (1-2 Jahre denke ich bei den unteren Klassen, erst deutlich später bei der Oberklasse) nachlassen. Ähnlich wie z.B. bei Festplatten, wo eben jedes Jahr mittlerweile größere und schnellere auf den Markt kommen, aber der Preis nicht weiter nach unten rutscht, da eben aufgrund der Mechanik, der Fertigung etc. ein fixer Grundbetrag bestehen bleibt.
Das stimmt so nicht, sogar heute sinkt der Preis für Festplatten immer noch rapide : Vor einem Jahr haben 120 Gbyte noch weit mehr als 100 Euro gekostet, heute bezahlt man für
160 Gbyte nur noch ca. 90 - 100 Euro (3,5 Zoll, aber auch bei 2,5 Zoll entsprechend !).
Der Preis der Kameraklassen wird daher nicht immer weiter sinken sondern sich zunehmend stabilisieren. Beim derzeitigen $-Stand könnte eine Mögliche Größenordnung vielleicht bei ca. 500 EUR für die Unterklasse liegen (4stellige Serie bei Canon).
Ich ziehe eine andere Schlussfolgerung :
1) wird der Preis, wie bei allen Digital-Produkten, ständig weiter fallen, wie ich oben begründet habe (fragt sich natürlich, und da gebe ich Dir Recht, in welchen Maße)
2) Wird die Qualität bzw. die Kapazität immer weiter steigen
Obige Punkte gelten natürlich nur für den digitalen Anteil !
Der Preis für leistungsfähige Optiken wir, meiner Meinung nach, konstannt bleiben, bzw. vielleicht sogar steigen !
mfg