magnum61
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen, da ich beabsichtige, in die dSLR-Fotografie einzusteigen.
Ich habe über 20 Jahre mit einer zum Schluss recht umfangreichen SLR-Ausstattung (überwiegend Pentax mit Tokina-Objektiven) fotografiert. Irgendwann wurde mir die ganze Ausstattung doch zu umfangreich, vor allem aber die ganze Scannerei der Papierbilder oder Dias war doch mühselig und auch kostspielig.
Die erste Digicam, die ich mir gekauft habe, war dann eine Kodak DX6490, die über zwei Jahre eigentlich gute Dienste geleistet hat und von der ich auch begeistert war. Irgendwann wollte ich doch etwas mehr fotografischen Freiraum und habe mir von Kodak die P850 gekauft, die doch in der Leistung deutlich über der DX angesiedelt ist. Hervorragende Aufnahmen, sehr viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten.
Aber jetzt bin ich doch wieder zu der Überzeugung gekommen, dass ich dem Leistungsspektrum meiner SLR etwas nachtrauere, daher soll jetzt wieder eine SLR ins Haus.
Da die Fotografie ausschliesslich Hobby ist, möchte ich natürlich nicht gleich wieder viel investieren, zumal die P850 erst ein Jahr alt ist.
Ich habe viel gelesen, mir viele Reviews und Beispielbilder angesehen und meine Auswahl nun auf folgende Kameramodelle reduziert:
- Pentax istDL2 (auch istDL)
- Samsnung GX-1L (auch GX-1S)
- Nikon D50
Das ganze würde ich dann gerne mit einem Objektiv-Set kombinieren (evtl. 18-55, 50-200 oder 50-300, gerne aber auch 18-200 oder ähnliches).
Andere Kameras kommen eher weniger in Frage, weil es dann gleich wieder deutlich teurer wird.
Mit welcher Cam werde ich am ehesten glücklich ?
Sind die 'Super-Zooms' immer noch mit den Nachteilen aus der analogen Welt behaftet ?
Wenn ich eine höherwertige Kamera gebraucht kriegen könnte, kann man das bedenkenlos machen ?
Wäre schön, wenn mir jemand behilflich sein könnte.
EDIT: Achso, falls das wichtig sein sollte: Ich bin Brillenträger. Allerdings nicht stark, sollte man mit einem Sucher mit Dioptren-Ausgleich eigentlich hinbekommen. Es ist nur auf Dauer etwas umständlich, die Brille jedesmal nach oben zu schieben.
ich möchte mich kurz vorstellen, da ich beabsichtige, in die dSLR-Fotografie einzusteigen.
Ich habe über 20 Jahre mit einer zum Schluss recht umfangreichen SLR-Ausstattung (überwiegend Pentax mit Tokina-Objektiven) fotografiert. Irgendwann wurde mir die ganze Ausstattung doch zu umfangreich, vor allem aber die ganze Scannerei der Papierbilder oder Dias war doch mühselig und auch kostspielig.
Die erste Digicam, die ich mir gekauft habe, war dann eine Kodak DX6490, die über zwei Jahre eigentlich gute Dienste geleistet hat und von der ich auch begeistert war. Irgendwann wollte ich doch etwas mehr fotografischen Freiraum und habe mir von Kodak die P850 gekauft, die doch in der Leistung deutlich über der DX angesiedelt ist. Hervorragende Aufnahmen, sehr viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten.
Aber jetzt bin ich doch wieder zu der Überzeugung gekommen, dass ich dem Leistungsspektrum meiner SLR etwas nachtrauere, daher soll jetzt wieder eine SLR ins Haus.
Da die Fotografie ausschliesslich Hobby ist, möchte ich natürlich nicht gleich wieder viel investieren, zumal die P850 erst ein Jahr alt ist.
Ich habe viel gelesen, mir viele Reviews und Beispielbilder angesehen und meine Auswahl nun auf folgende Kameramodelle reduziert:
- Pentax istDL2 (auch istDL)
- Samsnung GX-1L (auch GX-1S)
- Nikon D50
Das ganze würde ich dann gerne mit einem Objektiv-Set kombinieren (evtl. 18-55, 50-200 oder 50-300, gerne aber auch 18-200 oder ähnliches).
Andere Kameras kommen eher weniger in Frage, weil es dann gleich wieder deutlich teurer wird.
Mit welcher Cam werde ich am ehesten glücklich ?
Sind die 'Super-Zooms' immer noch mit den Nachteilen aus der analogen Welt behaftet ?
Wenn ich eine höherwertige Kamera gebraucht kriegen könnte, kann man das bedenkenlos machen ?
Wäre schön, wenn mir jemand behilflich sein könnte.
EDIT: Achso, falls das wichtig sein sollte: Ich bin Brillenträger. Allerdings nicht stark, sollte man mit einem Sucher mit Dioptren-Ausgleich eigentlich hinbekommen. Es ist nur auf Dauer etwas umständlich, die Brille jedesmal nach oben zu schieben.
Zuletzt bearbeitet: