...Fast jeder Hersteller gibt falsche Werte an, bei allen ist der Wert real geringer als angegeben und so kann ich hier deinen Ansatz auch nicht nachvollziehen. Es ist ein künstlicher ISO100 der wie bei den anderen errechnet wird.
Auch diese Darstellung das der Dynamikumfang steigt, könnte direkt aus der Marketing Abteilung von Panasonic stammen. Man erkauft sich diese ISO 100 durch ein abruptes Clipping der Lichter, dass man etwas mehr Zeichnung in den Schatten gewinnt, ist auch nicht richtig, denn es ist eine schlichte Verschiebung der Belcihtung mit früherem Abriss in den Lichtern.
Du hast meinen Beitrag entweder nicht richtig gelesen oder nicht richtig verstanden. Letzteres mag auch daran liegen, dass ich das nicht optimal erklärt habe. Sagt bitte bescheid wenn da irgendwas unklar ist.
Aber nochmal anders mit Werten ausgedrückt:
Die ISO 100 in der GH4 sind keine extended ISO im üblichen Sinn sondern tatsächlich die Basis-ISO mit der geringsten Empfindlichkeit.
Was du mit "falsche Werte" meinst sind die sättigungsbasierten ISO vs. den Hersteller-ISO.
-Stellt man etwa bei einer 5D MarkIII ISO 200 ein, bekommt man sättigungsbasierte ISO 160.
-Geht man nun eine Blende runter auf Hersteller ISO 100, bekommt man Sättigungs-ISO 80.
-Und nun kommt das was bisher immer üblich war: Stellt man die extended Hersteller ISO 50 ein bleibt alles genau wie bei ISO 100 mit einer Sättigungs-ISO von 80. Damit bleibt der Dynamikumfang 100%ig gleich und wie ich es schrieb ist das nichts anderes als von der niedrigsten "echten" ISO, die die Kamera bietet in RAW eine Blende überzubelichten... eine 1:1 Verschiebung der Belichtung, die keinerlei Auswirkungen auf die erzielbare maximale Qualität hat.
An der GH4 ist das anders!
-Die geringste Basisempfindlichkeit hat man bei Hersteller-ISO 100 und einer sättigungsbasierten ISO von 88... ziemlich äquivalent zu dem was man an der Canon bekommt.
-Würde Panasonic dies nun als Basis-ISO deklarieren, würden wir bei Hersteller-ISO 200 also sättigungsbasierte ISO 176 erwarten.
...
Stattdessen rechnet Panasonic wie mittlerweile bei mFT üblich von einer sehr stark abweichenden ISO weiter.
-Wir bekommen also bei Hersteller-ISO 200 sättigungsbasiert nur 116 statt 176. Und von diesem Wert verdoppelt es sich dann ganz normal weiter mit steigenden ISO.
ISO 100 an der GH4 ist also kein künstlicher ISO, der nur intern errechnet wird sondern die real geringste Empfindlichkeit mit der höchsten erzielbaren Qualität und dem minimal höchsten Dynamikumfang. Ab ISO 200 wird "getrickst", da dort die Bildhelligkeit anders verstärkt wird als sie es eigentlich "sollte". Das macht Olympus schon seit anno dazumal, während Panasonic sich bisher überhaupt nicht entscheiden kann. Jede Kamera ist anders abgestimmt. Die GH2 zum Beispiel gehört zu den wenigen Kameras, die minimal höher liegen als angegeben, z.B. Hersteller-ISO 160 vs. sättigungsbasierten 167 und Hersteller-ISO 800 vs. sättigungsbasierten 817.