• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Straßenlaternen überstrahlt

n.o.i.s.e.

Themenersteller
Hallo,
was ist hier schiefgelaufen?
Das Bild wurde mit einer Sony A57 18-135mm (26mm) bei f/16 & 125 Sekunden aufgenommen.

Ziel war es schöne sternförmige Lichter zu bekommen (deshalb f/16), wie die Laterne rechts oben. Leider sind die anderen Lichter komplett überstrahlt. Filter war selbstverständlich nicht und Streulichtblende selbstverständlich drauf.

Muss ich den Fehler eher bei der Belichtung oder beim Objektiv suchen.

Viele Grüße,
Micha
 

Anhänge

Was ist mit "zu dunkel" gemeint?
Ein Filter war, wie oben schon gesagt, nicht drauf.

Ich habe solche Bilder schon öfter gemacht, aber diesen Effekt noch nie gehabt.

Hier nochmal ein Bild, wo es wesentlich dunkler war. (gleiche Kamera, gleiches Objektiv)
 

Anhänge

Die Lampen sind offensichtlich extrem hell und/oder scheinen direkt in die Kamera.
Bei so extremen überstrahlung erzeugt dann die geringste Streuung schon deutlich sichtbare Effekte in den dunklen Bereichen.
Da hilft imho nur einen anderen Standpunkt suchen, wo die lampen nicht so grell in die Kamera scheinen.
 
Danke für die Antwort. Also liegt es hauptsächlich an der ungleichmäßigen Lichtverteilung und der ungünstigen Einstrahlung ins Objektiv. Die Lampe hinten rechts, die so geworden ist, wie ich mir das vorgestellt habe, war auch im Vergleich zu den anderen wesentlich schwächer.

Micha
 
Vor allem ist die hintere Lampe auch weiter weg.

Hast du keine kürzere Belichtung ausprobiert?

Das Objektiv ist übrigens auch mit Schuld, aber da kann man durch Standortwahl wie schon geschrieben nachhelfen.
 
Welchen Einfluss haben Entfernung und Belichtungszeit? Der Effekt tritt auch schon bei 15 Sekunden auf.

Der Standort scheint wohl wirklich eine wesentliche Rolle zu spielen, wie man auf diesem Bild sieht.
 

Anhänge

Das Bild ist in meinen Augen auf jeden Fall zu lange belichtet. Aber eins fällt mir außerdem noch auf. Der Boden auf dem Foto sieht zwar trocken aus, aber es sind viele kreisförmige Flecken im blauen Himmel zu erkennen. Kannst Du ausschließen, dass keine feinen Tropfen in der Luft waren?
Gruß
Matthias
 
Das Wasser reflektiert und bricht das Licht und zerfasert dadurch die erwünschten Sterne. Die Überbelichtung trägt auch nicht unbedingt dazu bei, die Sterne auszuformen. Auf beiden Bildern sind sogar die Hauswände überstrahlt. Im Vergleich dazu ist das Bild von der Semper-Oper in Ordnung.
 
Vielen Dank für Eure Hilfe. Die Belichtungszeit ist deshalb so lang, um noch Zeichnung in die dunklen Teile zu bekommen.

Da werde ich wohl morgen noch einmal einen Versuch wagen und Belichtungsreihen machen. Mit einem Bild sind die Helligkeitsunterschiede wohl nicht zu bewältigen.

Gute Nacht
 
Vielen Dank für Eure Hilfe. Die Belichtungszeit ist deshalb so lang, um noch Zeichnung in die dunklen Teile zu bekommen.

Da werde ich wohl morgen noch einmal einen Versuch wagen und Belichtungsreihen machen. Mit einem Bild sind die Helligkeitsunterschiede wohl nicht zu bewältigen.

Gute Nacht
Nur weil es dunkel ist, ändern sich die physikalischen Gegebenheiten schließlich noch lange nicht.
 
Das Problem ist, dass die Lampen nah an den Mauern positioniert sind und die wände hinter ihnen somit Überstrahlen. Zudem ist, wie schon gesagt, das Umgebungslicht bereits sehr gering. :)
 
Die Entfernung führt zum quadratischen Abfall der Lichtintensität.
Nein, tut sie nicht. Die Leuchdichte AKA Helligkeit AKA Lichtintensität bleibt (abgesehen von der Dämpfung durch Luftverschmutzung) gleich, unabhängig von der Entfernung.

Ob Du eine Lichtquelle aus einem oder aus 100 Metern Enfernung fotografierst, ist egal, Du musst in beiden Fällen die gleichen Belichtungseintellungen wählen.

Extremes Beispiel: Mond. Wenn es nach der Entfernung ginge, bräuchte man ja Tage Belichtungszeit.

Braucht man aber nicht.

Was sich mit der Entfernung ändert, ist die Beleuchtungsstärke der von der Lichtquelle beleuchteten Fläche. Die interessiert uns aber nicht. Nochmal Beispiel Mond: Um im Mondlicht zu fotografieren benötigst Du viel längere Belichtungszeiten als um den Mond selbst zu fotografieren.
 
Schöne Blendensterne gibt es in jedem Fall nur bei einzelnen punktförmigen Lichtquellen. Bei mehreren nah beisammen überlagern sich die Strahlen, was dann meist nicht so toll aussieht (mach mal Testbilder mit Doppel-Lampen, da wird es besonders deutlich), bei flächigen Lichtquellen gibt es eine flächige Überstrahlung. Man muß also etwas aufpassen je nach Motiv und auch je nach Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten