• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welcher RAW Konverter für X-T?

wwjdo?

Themenersteller
Hallo,

ich bin noch neu im System und frage deswegen ganz unbedarft mal nach, welcher RAW Konverter gut mit den Dateien klar kommt.

Bisher habe ich meine RAW's mit dem DNG Konverter umgewandelt, da ich keine Lust habe, immer wieder neue Software zu kaufen.

Allerdings scheint der DNG Konverter nicht gut mit den Fuji-Raws zu harmonieren, denn ich musste leider beobachten, dass sich im Bokeh nach dem Verkleinern auf web-Größe an manchen Stellen eine netzartige Struktur bildet. Wenn man ins Bild zoomt, wird es natürlich noch deutlicher.

Kann das jemand verifizieren?

Mit welchem Konverter habt ihr gute Erfahrungen gemacht?
 
Habe nach einigem Testen PhotoNinja als RAW Konverter, exportiere die
Bearbeitungen dann in ein 1:1 TIFF 16bit und gehe, wenn notwendig, über dieses nochmal mit LR 5.7.
 
Das wird auch im Landschaften - thread diskutiert.
Die einfache Antwort lautet : für größtmöglichen Komfort Lightroom, für die besten Ergebnisse PhotoNinja, beides Mac und PC... Für PhotoNinja braucht man zusätzlich noch Photoshop oder Lightroom...
 
Ich nehme nur JPG :D
Die Unterschiede zu den RAWs sind für mich bei Fuji einfach zu gering für den Aufwand.

Lightroom habe ich zwar auch (mal günstig gekauft), aber der Workflow mit Katalog- und Importzwang ist für mich einfach nicht akzeptabel und mehr als nervig!
Man kann halt nicht einfach mal per Rechtsklick ein Foto aus dem Dateimanager direkt in LR zur Bearbeitung starten - unglaublich :eek: ...

Vielleicht versuchst Du mal RAW Therapee (Freeware) oder bleibst gleich bei JPG ;)
 
Ich nehme nur JPG :D
Lightroom habe ich zwar auch (mal günstig gekauft), aber der Workflow mit Katalog- und Importzwang ist für mich einfach nicht akzeptabel und mehr als nervig!

ich finde LR nicht nur den intuitivsten aller Konverter, sondern auch die Datenbankfunktionen am einfachsten. Die Idee von LR ist halt die eierlegende Wollmilchsau. Welcher LR auch nahe kommt. Selbst das Druckmodul ist eine Art kleiner RIP, und wer die Preise von RIPs kennt, kann das schätzen.

Womit katalogisierst du denn? Ich habe 3J oder so mit imatch verplempert, bin mit LR insofern mehr als zufrieden. Nur die Umwandlung selbst mache ich gelegentlich mit anderen Konvertern.
 
Capture One...

Kommt sehr gut mit den Dateien der X-T1 klar. Einziges Manko: Es gibt die Filmsimulationen der Kamera nicht als Presets.

Gruß,
Steffen
 
ich finde LR nicht nur den intuitivsten aller Konverter, sondern auch die Datenbankfunktionen am einfachsten. Die Idee von LR ist halt die eierlegende Wollmilchsau...

Eierlegende Wollmilchsau ist für mich was anderes :rolleyes:.
Die könnte dann ja Alles!

Wenn Du mir zeigst, wie man in LR eine Datei aus dem Dateimanager anklickt und sofort in LR im Bearbeiten Modus bearbeiten kann, dann bitte gerne ;)
Für mich ist dieser Workflow - trotz tollem Bearbeitungsmodus - einfach unbrauchbar.
Und damit kann es keine "Eierlegende Wollmilchsau" für ALLE sein ...

PS: Bibble/Aftershot kann sowas; insofern sollte LR auch die Wahlmöglichkeit ohne Katalog hinbekommen ...
 
Dann bist du ja aber weniger an das schöne Adobe Produkt gebunden und das geht eben nicht. ;)

Wieso?
Es wäre kein Problem für Adobe, alternativ zum Katalogimport, das direkte Öffnen per Filebrowser innerhalb LR's zu ermöglichen (s. Bibble)
Dann wäre beiden Interessensgruppen geholfen.
Ich stehe damit übrigens nicht alleine, wie überall zu lesen ist ...
 
Wenn Du mir zeigst, wie man in LR eine Datei aus dem Dateimanager anklickt und sofort in LR im Bearbeiten Modus bearbeiten kann, dann bitte gerne ;)
Für mich ist dieser Workflow - trotz tollem Bearbeitungsmodus - einfach unbrauchbar.
Und damit kann es keine "Eierlegende Wollmilchsau" für ALLE sein ...

??? Mit Dateimanager meinst du die Katalogübersicht mit allen thumbnails? Wenn ja, wo ist da das Problem?

Bild anwählen --> "D"- Taste drücken und du bist im Editmodus. Wenn du die Bilder partout die Bilder mit der Maus anwählen willst (ich scrolle meist mit den Pfeiltasten durch), musst du halt einen Finger auf der D- Taste lassen, und sobald du dein Bild angewählt hast, --> D. Wenn du zurück in die Übersicht willst, "G", wenn du die Einzelbild- Anzeige Stichwortzuordnung usw. willst, "E".

EDIT: Meinst du aus dem Windows- Browser in den LR- Edit- Modus? Nein, das geht soweit ich weiß nicht, aber wozu? Einen Bildkatalog braucht man ja, und ich habe keine Lust, dafür ein zweites Programm zu nehmen.

Trivial und schnell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht nicht zwingend einen Bildkatalog. Und ja, Dateimanager sind der Explorer oder der Finder oder was auch immer die Linux Oberflächen so zu bieten haben.
 
Man braucht nicht zwingend einen Bildkatalog. Und ja, Dateimanager sind der Explorer oder der Finder oder was auch immer die Linux Oberflächen so zu bieten haben.

Wenn ich meine Bilder im Bildkatalog ansehe, sehe ich sofort, welches Bild ich wie bearbeitet habe, z.T. verschiedene Versionen vom selben Bild, Farben, SW usw.

Ich kann absolut keinen Vorteil darin sehen, keinen Katalog zu verwenden. Über Stichworte (die ich nur z.T. verwende) kann ich schnell alle Bilder dazu finden usw. Dazu kommt, dass zumindest Win 7 die bei RAFs aus der X-E1 die thumbnails nicht erkennt/ anzeigt.

Die angezweifelte Behauptung war doch, dass LR keine "eierlegende Wollmilchsau ist" und eine solche besteht für mich u.a. darin, Bildkatalog, Editor, Print- Modul in einem zu sein. Alles das macht LR spielend. Auch wenn die Konvertierung nicht die beste von allen ist.
 
stimmt, und RAW's lassen sich im Windows Explorer per Rechtsklick (oder auch links Doppelklick wenn PS als Standard gewählt wurde) mit Photoshop öffnen - Camera RAW öffnet sich dann automatisch.
 
Auch wenn es ein Schritt mehr ist - wenn ,an in Windows die RAWs (oder die JPG) mit LR verknüpft, landet man sofort im Importdialog und die im Explorer markierten Fotos sind auch dort zum Import markiert. Dann sind es nur noch zwei Klicks mehr und ich bin im Entwickeln-Modul.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten