• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schmetterlinge, Spinnen und andere Viecher – im Urlaub erwischt

JoGi1965

Themenersteller
Endlich mehr Zeit im Urlaub zum Fotografieren. Deswegen möchte ich Euch in diesem Beitrag die alltäglichen und ein paar nicht so alltägliche Viecher zeigen, die mir in drei Wochen so vor die Kamera rutschen. Da mir pro 10000 Bildern ca. 1 richtig gut gelingt, wird vieles unter NMZ laufen, fotografiert im Garten und rundherum, aber auch mal von kleinen Ausflügen.

Der Beitrag wird ab jetzt laufend mit Bildern gefüttert – Viel Spaß beim Schauen!

Den Anfang macht ein alltäglicher Falter der sich zum Rasten im Schatten hingesetzt hat:

Kleiner Kohlweißling - Pieris rapae

19113796ow.jpg


P.S. - ich versuche alles so natürlich wie möglich wiederzugeben mit wenig drehen an den Reglern. Manchmal ist es aber notwendig, wenn das Ursprungsbild nicht so gut ist. Hintergründe sind nie extra bearbeitet, alles wie immer Freihand.
 
Das erste sieht schon mal gut aus. Bin auf weiteres gespannt.
Mit was für einer Kamera und Objektiv warst Du bewaffnet?

Gruß Torsten
 
Mit was für einer Kamera und Objektiv warst Du bewaffnet?

Hallo Torsten,
Fotos sind alle mit 5D³, 100mm L und einige wenige jetzt am Anfang mit dem Sigma 180 2,8 Apo gemacht. Das ist jetzt aber leider wieder beim Service.

Auf unseren Gartenblumen und Kräutern treiben sich jede Menge Bienen rum. Darunter auch ganz kleine wie diese hier: (die sind noch mit dem 180er)


19058246ve.jpg



19058248ff.jpg




Doch Achtung! Die Blume wird schon streng bewacht:

19116562yz.jpg
 
Heute gibt’s noch zwei Bilder von Karin der veränderlichen Krabbenspinne – Misumena vatia, die seit mindestens zwei Wochen auf der gleichen Blume sitzt. Vermutlich auch dank ihrer gut angepassten Färbung ist sie sehr erfolgreich, und hat auch ab und an was in ihrer Speis (unter der Blume) hängen.
Spannend ist wie schnell das Tier lernt, und mich mittlerweile nicht mehr als Gefahr einstuft wenn ich ihr zuschaue.

Die Einflugschneise wird gut bewacht!

19119862cx.jpg



Und schon erfolgreich!

19119861wp.jpg



Jetzt noch ein Bild von einem Springschwanz, das mir sämtliche Grenzen aufzeigt. Ca. 3mm groß, flott unterwegs, durch leichte Luftbewegung fast nicht mehr zu Fokussieren und an der Auflösungsgrenze von Kamera und Objektiv. Deswegen auch keine optimale Qualität und ein bisschen mehr verkleinert.

19119977vi.jpg




Auf dem gleichen Baum ruht auch oft der Admiral – Vanessa atalanta

19120264yz.jpg




Wenn er vom Saugen an unserem Sommerflieder eine Pause braucht

19120287mi.jpg




Und noch ein Ausschnitt vom Flügel

19120300rp.jpg
 
Blattkäfer

Dieser Blattkäfer – ich vermute Gastrophysa viridula – ist oft in Massen in unserem Garten

19058570uo.jpg




Manchmal bietet er ein wunderschönes Farbenspiel – Foto ist nicht perfekt aber Bunt ;) und auf der gleichen Blume wie die Krabbenspinne

19058567pr.jpg




Bilder vom Startversuch gibt’s wohl selten

19058568vs.jpg




oder ein schöner Rücken kann auch entzücken

19058569jz.jpg
 
Heuschreck - Hauptfutter für?

Bevor es richtig grauslig wird noch ein Bild vom Hauptfutter für die nachfolgenden Tiere:

19058437zl.jpg
 
Der Killer ist unter uns - nichts für zarte Gemüter!

Darf ich fragen, in welchem Teil Deutschlands du wohnst?

Hallo Torsten,
danke für Deine Rückmeldung. Ich wohne in der Südsteiermark in Österreich, und heute regnet es bei mir, deswegen gehts gleich weiter.

--------------------------------------------------------------------

Die Wespenspinne – Argiope bruennichi – ist auch regelmäßig im Garten vertreten.

19120567tk.jpg

Stativaufnahme


Wesentlich seltener als das Weibchen, sieht man das Männchen.
Auf dem Bild zwei Freier die um die Schöne buhlen.

19120556cs.jpg




Einmal noch im Detail, bevor wir uns die Waisen ansehen.

19120534gy.jpg

Stativaufnahme



Und hier zeigt sich der gnadenlose Killer (weiblich - was sonst :o), der sogar gebärende Mütter umlegt! ;)
Ob es die Baby Larven der Fliege kratzt? (auf Kopf und Körper)
Eher nicht. Mir kommt vor die wollen lieber an der Mama mitnaschen! :eek:

19120599mw.jpg
 
AW: Der Killer ist unter uns - nichts für zarte Gemüter!

Hallo Torsten,
danke für Deine Rückmeldung. Ich wohne in der Südsteiermark in Österreich, und heute regnet es bei mir, deswegen gehts gleich weiter.

Ah, das erklärt die komplett unbekannten Tierchen. Die Zebraspinne gibt's hier leider nur selten.
Dann mache mal weiter. :top:

Torsten
 
Maniola jurtina – Großes Ochsenauge

Noch zu dem Bild mit den zwei Männchen bei der Wespenspinne - eines ist schon weg. Wohin ist die Frage? :rolleyes:

Damit aber alle gut schlafen können noch der letzte Teil für heute von meinen Urlaubsmakros:


Maniola jurtina – Großes Ochsenauge

Ein häufiger Falter der heuer in großer Anzahl bei uns vertreten ist.
Auf meiner Hecke am eigenen Grund, in seiner normalen Haltung mit geschlossenen Flügeln.

Weibchen

19122689fg.jpg




Relativ selten sind die Tiere mit offenen Flügeln anzutreffen.
Auch hier zeigt sich ein Unterschied in der Zeichnung der Geschlechter


Männchen

19122715xj.jpg




Weibchen

19122714bs.jpg
 
Ausflug auf den Schloßberg

Der Thread gefällt mir außerordentlich gut..:top:

Danke!

Am Grazer Schloßberg sind wir auf ein ganz merkwürdiges Tierchen gestoßen.
Nach meiner Recherche handelt es sich um eine Lepismachilis sp.
Leider sind die Bilder nicht berauschend, da das Tierchen im Schatten war und sehr klein, sodass ich mit Freihand trotz abstützen keine besseren Bilder geschafft habe. Trotzdem wollte ich euch dieses beschuppte Viech nicht vorenthalten.

19086173ow.jpg


Noch ein Ausschnitt damit man die Details genauer sieht - Merkwürdige Teile auf der Seite?

19086177gr.jpg


Lt. Wikipedia gibt es die Tiere seit 50 Millionen Jahren nahezu unverändert. Kann mich aber nicht erinnern, dass ich sie seinerzeit gesehen habe.


Sonst war nicht viel los außer ein paar Eidechsen. Bei den ersten zwei, würde mich interessieren, welches euch besser gefällt. 1, wo die Eidechse durch Gras im Vordergrund verschwommen ist, oder 2, wo sie ein bisschen schärfer ist.

1
19086162xs.jpg


2
19089113he.jpg




Und noch eine die aus einer Mauerspalte rausschaut.

19086174ml.jpg




Jetzt dauert es ein paar Tage bis es weitergeht, aber es sind noch einige Bilder auf der Platte, und ein paar werden beim jetzigen Ausflug sicher dazu kommen.
 
So etwas wie Deine Lepismachilis habe ich noch nicht bewußt gesehen. Die sind schon ein sehr ungewöhnlicher Anblick.

Von den Eidechsen sagt mir das klarere Bild 2 mehr zu.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Marienkäfer und unbekannte Spinne

Bei dieser Spinne, die ich zwei mal in unserem Garten erwischt habe (ich denke es ist die gleiche Art), hab ich absolut keine Ahnung wo ich die einordnen soll. Jedenfalls hat sie sehr kräftige Kieferklauen.
Anders als bei meinen meisten Bildern, hat da auch das Licht mal gepasst.

19155688pb.jpg



19155689yw.jpg




In diesem Urlaub ist mir auch klar geworden, warum der heimische Marienkäfer ausstirbt. Nur so auf den Blumen herumspazieren bringt halt nix.

19155691qp.jpg




Ganz anders der asiatische Marienkäfer - Harmonia axyridis. Immer bei der Arbeit!
Bis 1999 (so alt sind meine neuesten Bücher) war er in kleinem Buch vertreten.

19155687yd.jpg




Bis einige Kaisermantel Makros kommen, wirds noch ein bisschen dauern. Als Vorgeschmack, für mich als plakativ Fotograf sehr ungewohnt und nicht perfekt, eine etwas entfernte Ansicht.

19155690jf.jpg
 
Sehr schöne Bilder!
Der Thread gefällt mir außerordentlich gut..:top:

Geht mir auch so :top:

Unfreiwilliger Spaß ? (Ich habe es bewußt auf 50 Mill Jahre gelesen !)

Lt. Wikipedia gibt es die Tiere seit 50 Millionen Jahren nahezu unverändert. Kann mich aber nicht erinnern, dass ich sie seinerzeit gesehen habe.

Aber nett, den Morgen mit solch einem kleinen Lacher zu beginnen ;)

Aber zurück zu den Bildern- das letzte Bild passt m.E. ganz gut in diese Reihe wenngleich kein Macro wie die anderen, zeigt es doch das Habitat dieser Tiere und lockert die Reihe auf ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Unfreiwilliger Spaß ? (Ich habe es bewußt auf 50 Mill Jahre gelesen !)

Aber nett, den Morgen mit solch einem kleinen Lacher zu beginnen ;)

Danke Jock-l für Deine Antwort. Freut mich das Du was zum Lachen hattest.
Da ich an die Wiedergeburt des Bewußtseins glaube, war das fast ernst gemeint.
Aber vermutlich hat sich seinerzeit mein Bewußtsein auf Amöben Basis befunden, deswegen die Erinnerungslücke. :rolleyes:

Damit die Schmetterlinge nicht zu kurz kommen, noch zwei Bilder vom Segelfalter - Iphiclides podalirius, der uns regelmäßig im Garten besucht. Glücklicherweise auch im Urlaub.
Vorne nicht 100% scharf, aber es war nicht anders möglich, da ich auf einem Sessel mit nach oben ausgestreckten Händen im Life View am Limit war.
AF sei Dank, kann man ihn als Segelfalter erkennen.

19156653hh.jpg




Da saugt er noch (wieder) am Sommerflieder.

19156651dp.jpg




Und noch ein Bildausschnitt vom ersten.

19156652is.jpg
 
Von den letzten Tagen noch ein Heuschreck der CB Funker sein dürfte

19159694gt.jpg




Ein Distelfalter im Streiflicht

19159681gp.jpg




Und eine süße winzige Spinne Namens Evarcha arcuata

19089581ff.jpg
 
Jetzt noch die Kaisermantel - Argynnis paphia – Session

Die Bilder stammen von zwei Ausflügen 50m von meinem Garten entfernt auf Nachbars Wiese.
Die Auswahl ist mir schwer gefallen, da es jede Menge gibt.
Alles Äktschn (österreichische Lautschrift – Salonfähig gemacht von Arnold) Bilder beim Saugen, wo der Falter immer in Bewegung ist.


Weibchen

19159935hh.jpg




Weibchen

19159931qt.jpg




Weibchen – ob es die Form valezina ist weiß ich nicht genau, jedenfalls einfach etwas Dunkler

19159934qc.jpg




Zwei Männchen

19159939nv.jpg




Männchen – die Unschärfe im einen Vorderflügel stammt auch von der Bewegung. Hier ist das 1/125 einfach zu lang.

19159938ez.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten