• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Canon-DSLR für Timelapse

Chipola

Themenersteller
Hallo,
ich suche eine Canon DSLR für den bevorstehenden Urlaub, um einige Timelapseaufnahmen zu machen.

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ): Canon 7D

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[120] Euro insgesamt, davon
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

Ich möchte nicht meine 7D mit den vielen Auslösungen belasten und dachte an eine gebrauchte Canon 10/20/30D.
Objektive und Stativ sind vorhanden. Jedoch müsste noch ein Intervalometer her.

Viele Grüße Chipola! :)
 
Du könntet dich ja mal nach einer 500/550/600D umsehen. Dann bräuchtest du kein Intervalometer, sondern könntest das mit Magic Latern ganz bequem lösen.
Nutze ich bei meiner 500D auch so, das funktioniert sehr gut. Und man hat noch z.B. automatisches Bulb-Ramping und andere Zusatzfunktionen.
 
Du könntet dich ja mal nach einer 500/550/600D umsehen. Dann bräuchtest du kein Intervalometer, sondern könntest das mit Magic Latern ganz bequem lösen.
Nutze ich bei meiner 500D auch so, das funktioniert sehr gut. Und man hat noch z.B. automatisches Bulb-Ramping und andere Zusatzfunktionen.

Bin ich auch der Meinung. Hatte ne Zeit lang eine 500D und der Sensor ist 1a. minimal teurer als eine 30D (die ich auch habe und meiner Meinung nicht so gut vom Sensor her ist...Anderseits...wen interessiert die hohe Auflösung bei Timelapse :rolleyes:)
 
Da häng ich mich auch mit dran. Ich habe noch eine 500d, reicht es wirklich das ich einfach nur ml aufspiele und dort hab ich alle Möglichkeiten um die Zeiten und die Blende ein zu stellen?
Interessiere mich auch seit kurzen für timelapse und habe gedacht das ich nur mit einen spezialauslöser weiter komme.
 
Stimmt schon ;) alles klar ich schaue mich mal nach ner 400D um! Danke schon mal für die Tipps!

Aber mit der Spezialfirmware gibts keine Probleme auf der 400D, oder? Nicht, dass ich da hinterher doof rumhocke :lol:

Brauchst keine Firmware, sondern nur nen Auslöser oder Alternativ ein Smartphone mit DSLRController drauf. Allerdings würde ich vielleicht auf eine gebrauchte 30 oder 40D gehen, bei diesen Cams sind die Verschlüsse auf höhere Zahlen ausgelegt (was nicht bedeutet, das er sich trotzdem schneller verabschiedet :evil:

ciao tuxoche
 
Brauchst keine Firmware, sondern nur nen Auslöser oder Alternativ ein Smartphone mit DSLRController drauf.

Oben wurde als kostenlose Alternative Magic Lantern empfohlen. Ohne ML hätte ich sowieso zum Kabelfernauslöser gegriffen.

So eine 400D ist doch schon ein bisschen über meine Budget, weswegen ich wohl eher zur 20D oder einer günstigen 30D greifen werde. Die sieht man z.T. schon für unter 100€.

Andere Frage: Kann man beispielsweise die 20D / 30D extern mit Strom versorgen? Nicht, dass mir der Akku mitten in der Timelapse ex geht (bei den älteren Modellen halten die ausgelutschten Akkus ja nicht mehr so lange :( )
 
Oben wurde als kostenlose Alternative Magic Lantern empfohlen. Ohne ML hätte ich sowieso zum Kabelfernauslöser gegriffen.

kann man machen, ist aber doch für einen Start nicht erforderlich. Liegt aber vielleicht daran, das ich meine Timelapse mit der 7D mache, und dafür ist ML noch Beta :D


Andere Frage: Kann man beispielsweise die 20D / 30D extern mit Strom versorgen? Nicht, dass mir der Akku mitten in der Timelapse ex geht (bei den älteren Modellen halten die ausgelutschten Akkus ja nicht mehr so lange :( )

Die gibts bestimmt noch (auch vielleicht als Nachbauten), aber kommst du nicht besser weg, wenn du dir 2 Nachbauakkus besorgst, dann ist es auch vom Stecker unabhängig :D

ciao tuxoche
 
Für eine externe Stromversorgung brauchst Du so etwas. Wird an Stelle des Akku eingeschoben. Ich glaube, bei Timelaps würde ich das bevorzugen. Nimmt mein Bruder bei seinen Astroaufnahmen auch.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Wenn Dir die Auflösung von 1728x972 für Dein Timelapse reicht, gibt es noch eine Alternative. Magic Lantern für die 7D gibt es aktuell (als nightly build) mit Unterstützung für FPS override (frame per second override). Damit kannst Du quasi out of cam timelapses generieren, indem Du schlichtweg die Parameter so wählst, dass statt 25 frames per second nur 1 oder 3 fps aufgenommen werden. Das Ganze geschieht im Videomodus, d.h. der Verschlussverschleiss (schönes Wort:D) ist vernachlässigbar.

Einziger Nachteil, der workflow ist noch ein wenig holprig. Du must die Videos als raw-Video aufzeichnen, mit einem Zusatzprogrämmchen raw2dng in dng-Bilder zerlegen, dann mit einem geeigneten Konverter nach z.B. jpg konvertieren und dann zu dem eigentlichen Timelapse wieder neu zusammensetzen. Vielleicht kennt ja jemand hier noch einen einfacheren Weg???
 
Zuletzt bearbeitet:
dann mit einem geeigneten Konverter nach z.B. jpg konvertieren und dann zu dem eigentlichen Timelapse wieder neu zusammensetzen. Vielleicht kennt ja jemand hier noch einen einfacheren Weg???


Die DNGs kannst du alle in Lightroom laden (neuer Katalog ist die Empfehlung, sonst wirds langsam), bearbeiten, und per Slideshow-Modul und einem entsprechenden Preset (das die Slideshow halt nicht 1 Bild pro 5 Sekunden anzeigt) von LR direkt als Video rendern lassen...
 
Für Timelapse Aufnahmen mit meiner 40D habe ich mal einen defekten Akku geschlachtet und zu einer Art 12V Adapter umgebaut. Zwei frische Akkus im Batteriegriff sind zwar auch schon nicht schlecht aber wirklich lange halten die leider auch nicht. Sprich ich habe einfach die Li-Zellen aus dem kaputten Akku rausgelötet (der Chip muss natürlich drin bleiben) und stattdessen einen Linearregler verbaut und die Kabel zum Anschließen der Stromversorgung nach draußen geführt.

Das ist zwar nicht die eleganteste Lösung aber damit kann ich die 40D jetzt von jeder beliebigen 12V DC-Quelle betreiben (z.B. eine Autobatterie, mehr Spannung würde ich bei nem Linearregler nicht empfehlen, der wird sonst zu heiß) :D
 
Akkuwechseln im Body ist weniger ein Zeitproblem. Aber je nach Lage auf dem Stativ wird es fummelig und die Chance ist gross, dass Du dabei die Kamera bewegst, was man im Film dann auch sieht, zumindest einen Ruckler.

Eine Alternative zu ML ist Triggertrap, ein Kabel zwischen Smartphone und Kamera. Die dazugehörige app kann noch einiges mehr. Die meiner Meinung nach einzige Schwäche ist die Akkulaufzeit des Smartphones. Das macht ohne externen Usb-Akku lange vor der Kamera schlapp.

Die Akkulaufzeit in der Kamera kannst Du erheblich steigern, wenn Du liveview ausschaltest oder zumindest das display nur selten aktivierst. So kannst Du bei ein paar Bildern pro Minute stundenlang mit einem guten Akku arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten