• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Systementscheidung Licht und Lichtformer

  • Themenersteller Themenersteller Gast_127600
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_127600

Guest
Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt mehrere Tage den Kopf zermatert und komme einfach zu keinem Ergebnis.

Es geht um folgendes: ich bin gerade dabei, mir Gedanken über meine Lichtausrüstung zu machen und mir sind folgende Punkte recht wichtig:

- Bauteile wie Aufsätze etc. sollten zukünftig mit Studioblitzen oder Portys funktionieren (momentan habe ich Systemblitze)
- große Auswahl an Softboxen, Bds, Octas usw.
- Portabilität und schneller Aufbau der Lichtformer (!)

Jetzt habe ich mir quasi schon alle Kandidaten angesehen und war mir eigentlich sicher, dass ich Flash2Softbox nehmen wollte, allerdings ist der Aufbau und Abbau nicht befriedigend. Für Outdoor und Location Shoots ist mir das eine zu große Hampelei.

Dann bin ich bei den Ezyboxes gelandet und das Ezybox II System ist eigentlich genau das Passende. Problem ist jetzt allerdings, dass die nicht die Lichtformer haben, die ich mir wünsche. Eine 50x70SB oder 60x90 SB fehlt da komplett, mit Square Boxen und Octaboxen geht mir gerade bei den größeren Modellen ab 90cm der Vorteil des direktionalen Lichts zu sehr an den Seiten ab. Zudem haben die keine Dishes etc.

Ich hätte also gerne eine 60x90 oder 50x70 SB in einem System, das ich später auch mit großen SB und Formern mit Studioblitzen nutzen kann. Gleichzeitig sollen die Boxen schnell zusammenzubauen sein a la Ezybox.

Von Phottix gibt es diese Easyup Teile, aber da ist mir die Neigefähigkeit zu sehr eingeschränkt wegen des Lochs für das Stativ in der Box. :o

Zusammengefasst möchte ich:

- Studioblitz übergreifendes SB und Lichtformer System
- schnell zusammenbaubar
- große Auswahl an Formern mit idealer Weise 50x70, 60x90 für Ganzkörperaufnahmen
- Betrieb jetzt mit Systemblitzen, später mit Studioblitzen möglich

Ausrüstung, die ich bereits habe:

- 2x WT-806
- Systemblitze (SB-900)

Ich hoffe, mir kann wer weiterhelfen.
Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, mir kann wer weiterhelfen.
Danke.

Moin....
so kann man dir nicht helfen, denn deine Anforderungen passen nicht zusammen :eek:

offenbar sind dir einige Dinge auch nicht klar genug(glasklar) denn>
# Lichtformer müssen zu dem Blitzen passen...die du noch nicht hast
# Lichtformer lassen sich auch nicht universell mit System UND Studioblitzen nutzen

dazu....
# man muss sich "ein Bajonett" entscheiden....und
# diese Entscheidung kann falsch sein, wenn man nach Portys schaut denn die>
# müsten dann auch für "tragfähige" Blitzköpfe geeignet sein

gemeint ist hier das Einstiegsgeräte meist luschige Halter haben,
dann selten Lichtformer oberhalb 1m nutzen kann....
und das betrifft dann auch billige Akku-Blitze(Porty-Nachbauten)

bedenke das man Systemblitze nur aufrüsten könnte mit z.B. Paraschirmen...
die meisten SoBos für Kleinblitze sind nicht wirklich brauchbar....

heißt du kannst nicht stufenlos auf Kompakt/Studio/Akku Geräte hochrüsten,
das ist eine andere Liga :cool:
Mfg gpo
 
Moin....
so kann man dir nicht helfen, denn deine Anforderungen passen nicht zusammen :eek:

offenbar sind dir einige Dinge auch nicht klar genug(glasklar) denn>
# Lichtformer müssen zu dem Blitzen passen...die du noch nicht hast
# Lichtformer lassen sich auch nicht universell mit System UND Studioblitzen nutzen

Prima, dass mir gleich ein Experte antwortet, ich schätze Deine Beiträge wirklich sehr.
Ich habe ja bereits mehrere Systemblitze, siehe OP. ;)
Es gibt Lichtformer, die universell einsetzbar sind. Nämlich die Ezyboxes.
Lastolite bietet für jedes Bajonett bzw. auch für zB den Quadra Adapter für die Ezyboxes an. Und das ist genau das, was ich möchte: Softboxen bzw Lichtformer kaufen, die sowohl mit Systemblitzen jetzt als auch später mit Portys und Studioheads arbeiten. :)

dazu....
# man muss sich "ein Bajonett" entscheiden....und
# diese Entscheidung kann falsch sein, wenn man nach Portys schaut denn die>
# müsten dann auch für "tragfähige" Blitzköpfe geeignet sein

gemeint ist hier das Einstiegsgeräte meist luschige Halter haben,
dann selten Lichtformer oberhalb 1m nutzen kann....
und das betrifft dann auch billige Akku-Blitze(Porty-Nachbauten)

bedenke das man Systemblitze nur aufrüsten könnte mit z.B. Paraschirmen...
die meisten SoBos für Kleinblitze sind nicht wirklich brauchbar....

heißt du kannst nicht stufenlos auf Kompakt/Studio/Akku Geräte hochrüsten,
das ist eine andere Liga :cool:
Mfg gpo

Ich nutze aktuell zwei und bis maximal vier Systemblitze zusammen mit Lichtformern (zukünftig). Diese kann man meines Erachtens dann auch recht gut mit den großen Ezyboxes nutzen, denn mir zwei bzw. vier Systemblitzen stehen mit ca. 160ws bzw. 320ws zur Verfügung, was in etwa einem Quadra RX gleichkommt mit seinen geteilten Köpfen.

Da man wie schon oben geschrieben die Ezyboxes mit Systemblitzen und Studioblitzen nutzen kann, könnte ich auf stufenlos hochrüsten?!

Müsste man vielleicht nochmal im Detail klären. Vielleicht kannst du mir ja auch was empfehlen.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Ezybox ist doppeltkompatibel. Nur… schau Dir die Ezybox mal in Natura an, bevor Du darauf ein Imperium aufbaust. Mich können diese fragilen Dinger nicht begeistern.

Ezybox-Quadra Adapter… habe mir so ein Teil für ein Selbstbauprojekt besorgt. Hätte das mal lieber im Laden testen sollen. An der hinteren Kante (zum Quadra hin) ist eine scharfkantige Wulst nach innen gerichtet. Diese verhindert, daß dieser EzyAdapter mit Leichtigkeit auf den Quadra gleitet. Das geht so dermaßen schwer, daß ich befürchtete, die Blitzröhre zu beschädigen oder den Blitzkopf auseinander zu brechen… Was soll ich sagen, nach ca. 10min geduldigem Gefummel, erheblichem Kraftaufwand gelang es mir. Nur ging das Teil dann nicht mehr so ohne weiteres runter. Als ich den EzyAdapter endlich runter hatte, hat mir das Mistteil etwas von Plastik des Blitzkopfs abgeschabt. Ich werde eine Feile bemühen müssen, um das Teil gebrauchsfähig zu machen.

Man kann es drehen und wenden wie man will… Qualität, Funktionalität und Einfachheit in der Anwendung hat einfach seinen Preis.

domeru
 
Ja, Ezybox ist doppeltkompatibel. Nur… schau Dir die Ezybox mal in Natura an, bevor Du darauf ein Imperium aufbaust. Mich können diese fragilen Dinger nicht begeistern.

Ezybox-Quadra Adapter… habe mir so ein Teil für ein Selbstbauprojekt besorgt. Hätte das mal lieber im Laden testen sollen. An der hinteren Kante (zum Quadra hin) ist eine scharfkantige Wulst nach innen gerichtet. Diese verhindert, daß dieser EzyAdapter mit Leichtigkeit auf den Quadra gleitet. Das geht so dermaßen schwer, daß ich befürchtete, die Blitzröhre zu beschädigen oder den Blitzkopf auseinander zu brechen… Was soll ich sagen, nach ca. 10min geduldigem Gefummel, erheblichem Kraftaufwand gelang es mir. Nur ging das Teil dann nicht mehr so ohne weiteres runter. Als ich den EzyAdapter endlich runter hatte, hat mir das Mistteil etwas von Plastik des Blitzkopfs abgeschabt. Ich werde eine Feile bemühen müssen, um das Teil gebrauchsfähig zu machen.

Man kann es drehen und wenden wie man will… Qualität, Funktionalität und Einfachheit in der Anwendung hat einfach seinen Preis.

domeru

Hm. Keine so schöne Erfahrung, danke für den Beitrag. Vielleicht ein Montagsmodell? Habe schon einige Sachen von Lastolite und die machen durchweg einen hochwertigen Eindruck.

Günstig sind die ja auch nicht gerade. Aber um auf deinen letzten Satz zu sprechen zu kommen. Was würdest du stattdessen für eine einfache, qualitative und funktionale Lösung empfehlen?

Stufenlose Hochrüstung scheint das Kernthema zu sein.

Eigentlich machen sonst auch alle Sachen Sinn von Lastolite. Besonders der LL2701. Der nimmt zwei Systemblitze oder Studioblitze auf, notfalls auch nur einen Systemblitz. Das ist eigentlich eine perfekte Lösung.

Lastolite hat selbst aber auch keine richtig großen Boxen im Angebot. Das heißt man müsste dann iVm einem Studioblitz vielleicht auf dazu passende Lichtformer (Elinchrom Rotalux ua) zurückgreifen.


Danke, kannte ich noch gar nicht.
 
Montagsmodell glaube ich eher nicht, wenn ich mir die Bilder bei lastolite.com ansehe, dann meine ich nun zu erkennen, daß auch der EL-Adapter recht scharfkantig ist. Schwierig zu sagen, wenn man die Teile nicht vor sich liegen hat.

Hochwertigen Eindruck machen die teilweise schon, habe auch einen Faltreflektor von lastolite, nur die Ezybox II kann mich im Vergleich selbst zur Portalite Serie von elinchrom nun wirklich nicht begeistern. Das Teil war im Laden aufgebaut schon krumm und schief. Deswegen, schau Dir die Sachen mal in Natura an - auch im Vergleich zu anderen Herstellern.

Das beste, was ich Dir raten kann, ist zweigleisig zu fahren: Zeugs für Deine Systemblitze und Anderes für Deine kommenden Kompakt- oder Mobilblitze.

Oder eben Reflexschirme… diese sind definitiv in beiden Welten zu verwenden und zu den Ergebnissen hat gpo ja schon einiges gezeigt (sony user forum).

Ansonsten finde ich das Rotalux-System wirklich genial: gutes Licht, leichtgewichtig, komfortabel im Auf- und Abbau. Und durch die von elinchrom angebotenen Adapter auch ziemlich universell einsetzbar. Was ich sehr daran schätze, ist daß die Dinger auf- und abbaubar sind, ohne den Boden berühren zu müssen. Also der Untergrund kann sein wie er will, die Softbox über Kopf und klick, klick, klick… aufgebaut. Bei youtube gibt es Videos.

Wenn Du ebay regelmäßig mit Sucheingaben fütterst, sind auch mal Schnäppchen drin. Es gibt doch unzählige Leute, die sich was angeschafft haben und bald darauf die Sachen in gutem Zustand wieder verkaufen (vor kurzem gingen zwei Quadra über den Tresen: einer für 629 Piepen mit einem Blitzkopf, der andere für 709 mit zwei Blitzköpfen - für das Geld bekommst Du noch nicht mal oder gerade mal zwei neue und aktuelle Systemblitze von Canon oder Nikon).

Das Ezybox-System ist doch arg eingeschränkt, um zweigleisig zu fahren… und wie man mit einem Systemblitz eine Hotrod 30x120 oder die 90er Octa vernünftig ausgeleuchtet bekommt, muß mir erst einmal jemand schlüssig aufzeigen, bevor ich das glaube.

Chimera als auch Bowens haben ein Quick-System-Speedring oder wie sich das nennt, für ihre Softboxen - gibt es jedoch nicht geschenkt. Kenne ich jedoch beide nicht aus eigener Anwendung.

domeru
 
Hi,

danke für die weitere Erläuterung.
Zweigleisig fahren geht natürlich auch, aber ich habe immer im Hinterkopf, dass ich später dann die ganzen Systemblitzboxen eh nicht mehr benutze und dann eine Menge Geld herumliegt.

Die Quadras sind zwar nice, aber das Akkupack wiegt halt auch 3kg, gut, ist noch mobil genug.

Die Paraschirme finde ich an sich sehr interessant, allerdings ist das für draußen und ohne Assi imho Mist. Ein Lüftchen und weg ist alles. :o

Den Aufbau der Rotalux hab ich mir gerade mal auf Youtube angesehen. Ist natürlich im Vergleich zu einer Ezybox auch langwierig.

Zu Einschränkung mit Ezybox. Also mit zwei Systemblitzen kriegste ne 80er oder 100er Octa gut ausgeleuchtet. Gleiches für die Squares.
Allerdings ist allgemein das System halt doch mit Einschränkungen verbunden, weil es größere Boxen nur von Fremdherstellern gibt.
Alles in allem finde ich, bis jetzt, dass die Ezybox (abgesehen von deiner Erfahrung) auf dem Papier die Nase vorne hat.

Ist kompatibel mit bis zu 4 Systemblitzen, der LL2701 nimmt zwei Systemblitze oder Quadra Porty oder Studioblitz und wenn man nen größeren Lichtformer will, kann man immernoch auf andere zurückgreifen.

Siehe https://www.foto-mueller.at/shop/media/images/ll2705a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso eigentlich entweder/oder? Du kannst doch die Systemblitze in Kombination mit Kompakt- und Mobilblitzen nutzen oder willst Du immer nur mit einem Lichtformer arbeiten?

Und wenn Dir der Quadra zu schwer ist, schau Dir mal die Godox 360 (barebulb) an, die es umgelabelt von etlichen Händlern gibt… flashhavoc.com z.B. hat die vorgestellt und bei POTN gibt es einen ellenlangen Thread dazu.

domeru
 
Müsste man vielleicht nochmal im Detail klären. Vielleicht kannst du mir ja auch was empfehlen.

LG

Moin
domeru hat schon einiges angesprochen....

ich will nochmal die Systemblitze auseinander dröseln>>>:p

# generell tendieren Amateure gernen dazu irgendwo eine Betonmauer einzubauen....
frei nach dem Motto EZbox und dann gleich hochrüsten>>> das ist Quatsch hoch³ denn....
ich wette das du diese (System)Blitze noch nie an ihren Grenzen gebracht hast :angel:

# lass dich nicht von teuren Preisen der Systemblitze täuschen....
wer "richtig Licht machen" will....arbeitet sowieso nur manuell und das>>>
geht dann auch mit ein paar weiteren billigen Chinablitzern ab ca. 60 Piepen:top:
dazu kannst du billige Funker nutzen...denn es geht OHNE TTL Fuktionen

# Faktisch geht auch mit kleinblitzen (fast)alles nur....
man braucht ein paar mehr davon...:cool:
( ich kann 8x Nikon SBs einsetzen...dazu noch 2x Stabgeräte Pressuniversal....
und das, obwohl ich eine komplette Briese Anlage fürs Studio habe!)

# Systemblitze +Lichtformer....gehen nicht wirklich zusammen was geht hier>>>
## Blitz und Pocket/Big-Bouncer
## Blitz mit Ausziehcard
## Blitz mit Paraschirmen
## viele Blitze mit Paraschirmen
## Blitze durch Faltreflektoren setzen....ist fast wie ne billige SoBo
## Blitze und handgeführt mit kleinem Durchlichtschirm(nahe am Model)

was nicht so gut geht...auch weil mehrfach teurer ist>>>
## die Miniboxen und Faltboxen...alle mit reichlich Lichtverlust
## BDs gibt es auch nur einen der gut ist(=>Lumodi)
## Strips jeglicher Größe
all das Geraffel sind zusammen geschnitzte Chinateile ohne Test und Datenblatt und...
zu ihrer Leistung viel zu teuer :angel:
Mfg gpo
 
Thx, bei mir ist es etwas komplizierter, weil ich parallel HSS für Action benötige. Daher auch die Systemblitze, sonst hätte ich schon längst 8 paar alte SB-24 oder so. Geht aber nicht, denn nur durch Ambient -2EV und 1/250 bekomme ich nicht immer das Ergebnis beim Sport, was ich will. Zudem ist das mehr EBV mit Push Shadows.

Vielleicht magst du mir ein paar Fragen beantworten:

- Warum nicht mit jeweils zwei oder vier SB-900 in eine schöne 80er oder 100er SB blitzen -> Hier gibts einen Haufen Fotografen, die mit nur einem SB-900 und Diffusor arbeiten, Ergebnisse sind genial (Namen Krolop, Alex Heinrichs, Cocographie, C.Becker, Youtube etc BTS Videos, geht also)

- Welche Para Alternative für Outdoor? Mit panischer Angst, dass mir mein Set wegfliegt kann ich nicht arbeiten

- Faltreflektor fällt für mich ohne Assi weg

- D-Schirm macht mir das Licht nicht weich genug und zu wenig kontrolliert, ist mir outdoor außerdem zu segelig

- Faltbox wie Ezybox verliert angeblich nur 1/2 EV, auch mehr könnte ich aber mit 2x SB-900 verschmerzen

Versteh mich net falsch, ich such was Portables für Outdoor, wo ich gut Licht mit krieg. Deine Alternativen sind plausibel, aber mir taugts nicht wegen Wind usw.
Indoor bin ich direkt beim Para dabei.

Das Problem ist bei so Empfehlungen muss ich auch immer direkt an ein paar Genies wie zB C.Becker denken, der mit ner 40x40 und einem SB-900 Gabzkörper schießt und die Ergebnisse sind super. Klar er ist n Meister in PS aber ich kann auch gut mit PS, also warum keine SB mit Systemblitz. Klar, die Systemblitze sind dafür nicht konstruiert aber wenn man mehrere zusammen verwendet relativiert sich das mE doch?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Thx, bei mir ist es etwas komplizierter, weil ......

Moin
so ähnlich hatte ich mir das schon vorgestellt :p

du gehörst damit zur typischen Forenclientel die das Pferd "von hinten aufzäumen" wollen :D
klaro meine Meinung dazu>>> so macht man das nicht, weils.....teuer und nervraubend sein kann :evil:

natürlich ist es immer mal möglich das auch Blitz-Anfänger> richtige Sprünge machen können,
einfach ein "glückliches Händchen haben"....nur sei sicher das ist die Ausnahme weil....
dann hier die Beweisbilder fehlen, anders gesagt die Erfolgsbilder :eek:

als langjähriger Berufsfotograf habe ich mich auf Spielchen nie eingelassen....
könnte genug Fälle erzählen, wo man selbst irgendwas rumspielte, auch witzige Effekte bekam,
aber schon bei einer kleinen Änderung.....dann gegen die Betonwand gelaufen bin :D

es geht ja darum, Dinge zu machen(zu erfinden) die funktionieren...und wiederholbar sind :top:
stell dir vor ein Kunde findet das obercool...und will einen Bricket nachlegen,
und dann geht dein Setting nicht wie gewünscht....dann machst du dicke Backen :p

und auch klar...das kann auch dir passieren :top:

die genannten Namen...kenne ich teilweise, könnte ganze Bände darüber verfassen....
was der eine kann...muss selbst anderen nicht gelingen....
keiner weiß, wie lange einer an einem Licht gearbeitet hat...welche Tricks noch notwendig waren...

daraus.....Kaufentscheidungen zu fällen kann sehr>>> lehrreich werden :cool:
Du must Step-by-Step vorgehen...deine Ergebnisse überprüfen, dann steigern usw....

HSS und iTTL gehören richtig betrachtet in die Oberliga...man kann mehr versauen,
als das sofort tolle Bilder rauskommen....

hoffe dieses Video kennst du schon, der Typ hat diverse Sachen ähnlich gemacht>>>
http://www.youtube.com/watch?v=cP6a47BQA70&list=PLD31E993EC9952198&feature=share

schau dir das 5x mal an...analysiere was der da eigentlich macht....:cool:
Mfg gpo
 
Sport mit großer Softbox, Speedlites und HSS…?

Wahrscheinlich hat das der Nikon-Pusher McNally losgetreten und höchstwahrscheinlich steckt er da auch bis zu zehn Blitze rein und alle Videohampel machen das jetzt nach.

domeru
 
Das Problem ist bei so Empfehlungen muss ich auch immer direkt an ein paar Genies wie zB C.Becker denken, der mit ner 40x40 und einem SB-900 Gabzkörper schießt und die Ergebnisse sind super. Klar er ist n Meister in PS aber ich kann auch gut mit PS, also warum keine SB mit Systemblitz. Klar, die Systemblitze sind dafür nicht konstruiert aber wenn man mehrere zusammen verwendet relativiert sich das mE doch?!

Und genau soetwas sagt exakt garnichts aus, zum einen Ganzkörper mit einer 40x40 Softbox ist nun kein wirklich weiches Licht mehr und alles hängt von zig Faktoren ab wie Umgebungslicht, Bildlook, ob aufhellen oder Hauptlicht und wieviel Photoshop bzw. RAW Korrektur nötig war oder ob gleich ein so aus der Box brauchbares Original in der Kamera gelandet ist....
Ich habe schon oft genug Bilder gesehen die min. 2 Blenden unterbelichtet waren im Original und die ab Hüfte die Beine garkein Blitzblicht mehr abbekommen haben, das steckt da ohne Ende Nachbearbeitung drin und für mehr als Web sind die Bilder dann nicht brauchbar weil man es dann sieht wenn man so extrem nachbelichten muss in der Post.

Ich mache mit Aufsteckern fast alles mit Schirmen, ich habe auch eine 60x60 Softbox, ist aber nicht weicher vom Licht als meine Schirme.

Es gibt nur einen Haken, der Lichtverlust, wenn man Abends fotografiert, in Innenräumen usw. alles kein Problem, aber in der Mittagssonne reicht die Leistung nicht, 1 Blende oder mehr Verlust durch die Box, halbiert mal eben die Blitzleistung, klar kann man das wieder durch mehr Blitze ausgleichen. Es bleibt aber das Problem, dass es je nach Anwender nach hinten losgeht.

Denn, arbeite ich mit einem Profimodel reichen max. 10 Aufnahmen pro Set dann ist das Bild im Kasten, bei einem Nichtprofimodel kann das schonmal 40-60 Aufnahemen dauern pro Set bis Pose, Gestik, Mimik usw. passen, das machen Aufstecker rein thermisch bei Vollast nicht mit.

Letztendlich, noch ein Punkt, Softbox für alles, wieviel Einstellicht können die Ezybox denn ab thermisch ?
 
UND.....

es kommt ja noch ein "ungeklärtes Phänomen" dazu>>>

ob HSS überhaupt "extern" in diversen Lichtformern funktioniert :rolleyes:

nur mal ein Bespiel dafür>
die Blitze(Nikon) haben eingebaute Microschalter die genau wissen> WIE der Blitzkopf steht...

bei meinen Paraexperimenten aber, bin ich bei "liegenden Blitzen" angekommen,
einfach weil sie nahe der Schirmstange liegen und besser ausleuchten....
egal nun ob EIN Blitz oder 2-3-4 wird wohl HSS nicht laufen wegen der Kopfstellung :evil:

was aber geht.....
1-2-3-4 Kleinblitze donnern ja auch schon viel Leistung raus,
bedeutet ich kann die Leistung runtergeln und bekomme so automatisch
schnellere Abbrennzeiten, bei den SB80DX bis zu +1/40.000s
vor allem geht das auch mit Kabelverteilern der alten Nikon SC-Verbinder :top:

nur sollte man seinen Motivbereich klar vorher testen wie auch immer....
sonst kauft man sich Sachen die nicht zusammen passen :D
Mfg gpo
 
schau dir das 5x mal an...analysiere was der da eigentlich macht....:cool:
Mfg gpo

Hey, kannte ich sogar schon, die Ergebnisse sprechen natürlich für sich. Aber mit seinen 3500€ hätte er sich mehr Licht kaufen können. :lol:

Sport mit großer Softbox, Speedlites und HSS…?

Wahrscheinlich hat das der Nikon-Pusher McNally losgetreten und höchstwahrscheinlich steckt er da auch bis zu zehn Blitze rein und alle Videohampel machen das jetzt nach.

domeru

Du hast da was falsch verstanden. Ich mache Sport parallel (!) und arbeite da mit Systemblitzen und HSS. Ich will aber Systemblitze nun für alles nutzen.

Und genau soetwas sagt exakt garnichts aus, zum einen Ganzkörper mit einer 40x40 Softbox ist nun kein wirklich weiches Licht mehr und alles hängt von zig Faktoren ab wie Umgebungslicht, Bildlook, ob aufhellen oder Hauptlicht und wieviel Photoshop bzw. RAW Korrektur nötig war oder ob gleich ein so aus der Box brauchbares Original in der Kamera gelandet ist....
Ich habe schon oft genug Bilder gesehen die min. 2 Blenden unterbelichtet waren im Original und die ab Hüfte die Beine garkein Blitzblicht mehr abbekommen haben, das steckt da ohne Ende Nachbearbeitung drin und für mehr als Web sind die Bilder dann nicht brauchbar weil man es dann sieht wenn man so extrem nachbelichten muss in der Post.

Ich mache mit Aufsteckern fast alles mit Schirmen, ich habe auch eine 60x60 Softbox, ist aber nicht weicher vom Licht als meine Schirme.

Es gibt nur einen Haken, der Lichtverlust, wenn man Abends fotografiert, in Innenräumen usw. alles kein Problem, aber in der Mittagssonne reicht die Leistung nicht, 1 Blende oder mehr Verlust durch die Box, halbiert mal eben die Blitzleistung, klar kann man das wieder durch mehr Blitze ausgleichen. Es bleibt aber das Problem, dass es je nach Anwender nach hinten losgeht.

Denn, arbeite ich mit einem Profimodel reichen max. 10 Aufnahmen pro Set dann ist das Bild im Kasten, bei einem Nichtprofimodel kann das schonmal 40-60 Aufnahemen dauern pro Set bis Pose, Gestik, Mimik usw. passen, das machen Aufstecker rein thermisch bei Vollast nicht mit.

Letztendlich, noch ein Punkt, Softbox für alles, wieviel Einstellicht können die Ezybox denn ab thermisch ?

Also da zB der Herr Becker Profi ist und die ganzen zuvor von mir genannten das auch auf ziemlich hohem Level reproduzierbar machen, ist auch in Anbetracht der BTS und Processing Videos der betreffenden Leute einzusehen, dass es eben nicht wahnsinniges PS ist, sondern aus der Kamera richtig geile Ergebnisse kommen.
Klar macht ne 40x40 härteres Licht als eine 90x90 bei gleichem Abstand. Bevor man hier aber wieder in die reinste Materialschlacht verfällt, schau ich mir lieber Videos von Leuten an, die was können.

Cocographie arbeitet bspw. mit 50x70 oder 60x90 SB, immer nur ein SB-900 (!) Die Ergebnisse sind professionell.
Alex Heinrichs auch immer nur ein SB-900 oÄ und SB in derselben Größe ca, das Gleiche machen zig andere (Smoking Strobes auf Youtube zB) mit Ihren Fireflys oder Phottix Easy Up Dingern genauso mit jeweils immer nur einem Systemblitz, auch bei Sonne usw. Die Ergebnisse sind alle herausragend und das Licht ist allererste Sahne. An den ooc Bildern sieht man auch, dass das kein PS Pfusch ist.

Ezybox thermisch: Mir liegen keine Daten vor. Da die allerdings für den Einsatz mit bestimmten Studioblitzen gebaut sind, werden sie aus haftungsrechtlicher Sicht auch dafür thermisch ausgelegt sein.
UND.....

es kommt ja noch ein "ungeklärtes Phänomen" dazu>>>

ob HSS überhaupt "extern" in diversen Lichtformern funktioniert :rolleyes:

Ziemlich interessant, kann ich aber nicht bestätigen. Benutze allerdings keine optischen Signale, sondern die Funktrigger von Phottix. HSS ging bisher immer (auch liegend).
 
Cocographie arbeitet bspw. mit 50x70 oder 60x90 SB, immer nur ein SB-900 (!) Die Ergebnisse sind professionell.

Dann poste mal bitte einen Verweis auf eines seiner Bilder wo Du sagst das ist super, dann kann man das mal konkretisieren.

Ezybox thermisch: Mir liegen keine Daten vor. Da die allerdings für den Einsatz mit bestimmten Studioblitzen gebaut sind, werden sie aus haftungsrechtlicher Sicht auch dafür thermisch ausgelegt sein.

Nunja, Studioblitze gibt es mit Einstellicht von 50-1000 Watt und mit und ohne Gebläsekühlung, da muss man schon genauer schauen jenachdem welches System es später werden soll, viele Softboxen können nur max. 150 Watt. Wenn man soetwas kauft muss man darauf achten, dass ein Studioblitz später dann entweder nicht mehr hat oder das Einstellicht komplett unabängig von der Blitzleistung regelbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann poste mal bitte einen Verweis auf eines seiner Bilder wo Du sagst das ist super, dann kann man das mal konkretisieren.

Es gibt einfach so unfassbar viele Beispiele (Coco, Heinrichs, Smoking Strobes). Wenn du gerade keine Zeit hast, reicht das erste Video.

https://www.youtube.com/watch?v=dvCP8jzROFE
https://www.youtube.com/watch?v=4pz6KJ8NtHo
https://www.youtube.com/watch?v=vs9wXHaF9C4
https://www.youtube.com/watch?v=HJ3t2zh9pAU
https://www.youtube.com/watch?v=5lM4SgW4exE
https://www.youtube.com/watch?v=LL_ggK7d8TI
 
Es gibt einfach so unfassbar viele Beispiele (Coco, Heinrichs, Smoking Strobes). Wenn du gerade keine Zeit hast, reicht das erste Video.

https://www.youtube.com/watch?v=dvCP8jzROFE
https://www.youtube.com/watch?v=4pz6KJ8NtHo

Und das ist genau was ich schrieb, "alles hängt von zig Faktoren ab wie Umgebungslicht, Bildlook, ob aufhellen oder Hauptlicht" und natürlich dem Abstand.

Es ist genau wie ich es mir dachte, die Fotografen aus allen Videos wissen sehr genau wo die Grenzen liegen und wie man das Model positioniert zur Sonne und welchen Hintergrund man auswählt dass die Leistung des Aufsteckblitzes zum "Aufhellblitzen" ausreicht. Die Positionierung des Models zur Sonne ist bei allen gleich gemacht und bei den Sonnenbildern fungiert keiner der Blitze als Hauptlicht.

Das sind Rahmenbedingungen wo sich sehr gut mit einem Auftsteckblitz arbeiten lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das ist genau was ich schrieb, "alles hängt von zig Faktoren ab wie Umgebungslicht, Bildlook, ob aufhellen oder Hauptlicht" und natürlich dem Abstand.

Es ist genau wie ich es mir dachte, die Fotografen aus allen Videos wissen sehr genau wo die Grenzen liegen und wie man das Model positioniert zur Sonne und welchen Hintergrund man auswählt dass die Leistung des Aufsteckblitzes zum "Aufhellblitzen" ausreicht. Die Positionierung des Models zur Sonne ist bei allen gleich gemacht und bei den Sonnenbildern fungiert keiner der Blitze als Hauptlicht.

Das sind Rahmenbedingungen wo sich sehr gut mit einem Auftsteckblitz arbeiten lässt.

Kann man denn deiner Meinung nach mehrere Systemblitze in einer Softbox als Hauptlicht bei Sonnenbildern nutzen? Angenommen mal vier SB-900 oÄ? Es ging ja auch außerdem um die These, dass Systemblitze überhaupt nicht gut mit Softboxen von 50x70 oder 60x90 oder Octas um 1m Größe funktionieren und die Videos beweisen zumindest bei Aufhelllicht genau das Gegenteil.

Die Überlegung ist ja auch folgende: Viele Fotografen haben mindestens einen, vielleicht auch zwei Systemblitze. Wenn die hochwertig sind und im LZ Bereich um 60 (@Nikon Messung) liegen, kann man die mE ziemlich sinnvoll mit zwei weiteren zu vier ergänzen, weil man damit schon nahezu die Leistung eines Portys wie dem Quadra erhält, aber insgesamt weniger Geld ausgibt, weil man ja bereits zwei Blitze hatte. Nur auf Porty umstellen macht nämlich auch für mich keinen Sinn, weil ich damit dann oft bei Freizeitaufnahmen ohne Ambition mit Kanonen auf Spatzen schießen würde.

ME fällt nämlich bei Verwendung mehrerer Systemblitz (zwei, drei oder vier) zwar logischerweise nicht linear aber doch merklich der Nachteil der Nichtausrichtung eines Systemblitzes auf Lichtformer wie einer SB weg, denn

1. die Leistung wird linear verdoppelt/verfierfacht
2. der Nachteil des eingebauten Reflektors wird durch die Verwendung von gleich vier Lichtquellen größtenteils eliminiert

Die Emittierungsfläche wird ebenfalls verdoppelt/verfierfacht, sodass kein allzu großer seitlicher Abstrahlungswinkel eines einzelnen SB-900 nötig ist, wie er immer für die Verwendung von Portys oder Studioblitzen (Barebulb) proklamiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten