Nach dem Hochglanz-Prospekt von Sony besitzt meine kürzlich neu gekaufte A58 eine „Vignettierungs- und Aberrationskorrektur“; die freilich nur mit ausgewählten Original Sony-Objektiven funktioniert.
Weil mir die Nach-Bearbeitung von Fotos am PC im Grunde zuwider ist, bin ich wohl „gezwungen“, ausschließlich Original-Objektive von Sony zu verwenden, falls ich in den Genuss einer solchen Auto-Korrektur kommen will.
- Geschieht diese Auto-Korrektur nur im JPEG-Format, oder findet sie auch bei RAW-Dateien Anwendung?
Bei der A58 ist wählbar JPEG-Fine oder JPEG+RAW; wobei ich davon ausgehe, dass in dieser Kombination JPEG nicht „Fine“, sondern höchstens in „Standard“ gespeichert wird.
JPEG-Fine ist schon „fein“, und ich komme offen gesagt in die Verlegenheit, diese feinen Fotos – unter Verwendung der Auto-Korrektur – als Standard verwenden zu wollen; und verzichte damit dann auf Aufnahme-Dateien parallel im RAW-Format.
Wie bewertet Ihr die Bildqualität ooc eines JPEF-Fine?
Lohnt das den Verzicht auf eine parallele RAW-Datei?
(Meine auch verwendete Canon „kann nur“ „JPEG L“(arge) und „JPEG-L + RAW“; hier tut sich bei den den JPEG's also nichts (= immer „Standard“), aber ich bekomme auf Wunsch - „als Schmankerl“ - eben noch eine RAW-Datei hinzu. Mit der Canon fotografiere ich immer so.
Würde ich an der A58 z. B. ein Tamon 1:2,8 17-50 verwenden wollen, funktioniert diese automatische Objektiv-Korrektur natürlich nicht mehr; mit welcher – kostenlosen, und einfach zu bedienenden - Software könnte ich Verzeichnungen dieses Objektivs dann korrigieren?
Und - „bei dieser Gelegenheit“ - noch eine weitere Frage bitte:
Welche Unterschiede bestehen zwischen Sony 18-55 SAM und Sony 18-55 SAM II?
Wirklich stundenlange Suche nach einer Antwort darauf hat zu nichts geführt. „Chip“ (!) bewertet das SAM II als deutlich Schlechter; das SAM bekam bemerkenswert gute Kritiken (international).
Was ich aber nicht „verstehe“ (wer „Japaner“ kennt; wer „Sony“ kennt):
"Es kann nicht sein, dass ein „II“ Schlechter ist als sein Vorgänger"!
DANKE!
Weil mir die Nach-Bearbeitung von Fotos am PC im Grunde zuwider ist, bin ich wohl „gezwungen“, ausschließlich Original-Objektive von Sony zu verwenden, falls ich in den Genuss einer solchen Auto-Korrektur kommen will.
- Geschieht diese Auto-Korrektur nur im JPEG-Format, oder findet sie auch bei RAW-Dateien Anwendung?
Bei der A58 ist wählbar JPEG-Fine oder JPEG+RAW; wobei ich davon ausgehe, dass in dieser Kombination JPEG nicht „Fine“, sondern höchstens in „Standard“ gespeichert wird.
JPEG-Fine ist schon „fein“, und ich komme offen gesagt in die Verlegenheit, diese feinen Fotos – unter Verwendung der Auto-Korrektur – als Standard verwenden zu wollen; und verzichte damit dann auf Aufnahme-Dateien parallel im RAW-Format.
Wie bewertet Ihr die Bildqualität ooc eines JPEF-Fine?
Lohnt das den Verzicht auf eine parallele RAW-Datei?
(Meine auch verwendete Canon „kann nur“ „JPEG L“(arge) und „JPEG-L + RAW“; hier tut sich bei den den JPEG's also nichts (= immer „Standard“), aber ich bekomme auf Wunsch - „als Schmankerl“ - eben noch eine RAW-Datei hinzu. Mit der Canon fotografiere ich immer so.
Würde ich an der A58 z. B. ein Tamon 1:2,8 17-50 verwenden wollen, funktioniert diese automatische Objektiv-Korrektur natürlich nicht mehr; mit welcher – kostenlosen, und einfach zu bedienenden - Software könnte ich Verzeichnungen dieses Objektivs dann korrigieren?
Und - „bei dieser Gelegenheit“ - noch eine weitere Frage bitte:
Welche Unterschiede bestehen zwischen Sony 18-55 SAM und Sony 18-55 SAM II?
Wirklich stundenlange Suche nach einer Antwort darauf hat zu nichts geführt. „Chip“ (!) bewertet das SAM II als deutlich Schlechter; das SAM bekam bemerkenswert gute Kritiken (international).
Was ich aber nicht „verstehe“ (wer „Japaner“ kennt; wer „Sony“ kennt):
"Es kann nicht sein, dass ein „II“ Schlechter ist als sein Vorgänger"!
DANKE!