• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systemumstieg D300s zu D800

Mack34

Themenersteller
Und schon wieder so ein unsägliches Thema...

Nun ist es soweit, nach dem ich gute drei Jahre mit meiner D300s fotografiert habe, möchte ich ins Vollformat wechseln und habe mich so gut wie sicher für die D800 entschieden. Die D610 ist wohl eine tolle Kamera, doch da ich von der D300s komme möchte ich u.a. das Bedienkonzept nicht mehr missen. LowLight Fähigkeit und Dynamik sind mir ebenfalls sehr wichtig. D800s hört sich auch toll an, doch weis ja noch keiner wann die wirklich kommt und bis die Kinderkrankheiten behoben sind wird es wohl noch mind. ein Jahr dauern. Einwenig bereue ich vor drei Jahren nicht direkt auf die D700 gegangen zu sein, sonst wäre ein Upgrade wohl nicht notwendig, aber das Budget lies es nicht zu. Da meine Objektive (bis auf das 70-200 / für 36 MP wohl nicht wirklich nutzbar) nicht FX kompatiebel sind, steht neben dem Body auch ein grundsätzlicher Objektivaustausch an. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass ich mich hauptsächlich auf Landschaftsfotografie sowie "Architektur" konzentriere, der Sport rückte weiter in den Hintergrund.

Nun bin ich am überlegen welche Objektive ans Body kommen...Natürlich die üblichen verdächtigen.

Im UWW steht das 14-24 auf dem Wunschzettel, wobei der Preis schon nicht ohne ist. Das 16-35 soll ja auch ganz gut sein, genaus wie das 16-28 von Tokina!?! doch möchte ich diesmal möglichst wenig kompromisse eingehen, es sei denn es gibt sehr gute Gründe dafür. (klar spielt Geld hier eine Rolle, da mir 30.000 EUR für den Wechsel nicht zur Verfügung stehen)

Als Standart hatte ich das 24-70 von Nikon im Blick doch bin ich mir hier nicht sicher ob das Tamron nicht doch ehr die Linse meiner Wahl wird. Bei DxO schneidet es ja grade im Schärfebereich besser ab und hat nen VR. Unnütz geldausgeben will ich nicht, da nehme ich das Geld doch lieber als Grundlage für nen Tele. Hier bin ich aber garnicht sicher was es werden soll... 300/4 als FB oder 70-200er, 70-300er obwohl ich nicht weis, wie die 70-300er sich an der D800 schlagen... Ein Faktor zur Ausrüstung ist auch, dass ich möglichst felxibel sein möchte und nicht unmengen an Objektiven mit mir rumschleppen möchte, gerade auf Reisen. Ich hatte mich auch schon im FB Bereich umgeschaut doch wie gesagt, kann ich mir nicht vorstellen 5, 6 Objektive mit mir auf Reisen oder Fototouren durch Stadt und Land rumzutragen.

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir ein paar Tipps und Meinungen zu meiner Einkaufsliste gebt...
 
... Als Standart hatte ich das 24-70 von Nikon im Blick doch bin ich mir hier nicht sicher ob das Tamron nicht doch ehr die Linse meiner Wahl wird...
Moin Mack, zur D800 kann ich Dir nix sagen, aber meine Problematik im Umgang mit der D300s zur D610 hast Du hier ja vielleicht auch schon gelesen ...
Als ich sie ausprobiert habe, haben sie mir im Geschäft ein Tamron AF 24-70mm 2,8 VC USD f. Nikon drauf geschraubt. Die Bildqualität im Zentrum war super, aber im Vergleich zu meinem alten 28-70 2.8 war die AF Geschwindigkeit wesentlich langsamer ... in wie weit das bei welcher Geschwindigkeit der abzulichtenden Objekte zu Problemen führt, kann ich nicht sagen - war aber an dem Tag auch nicht das Thema ;)
Aber gerade jetzt an FX möchte ich diesen Brennweitenbereich nicht missen.
Gruß, Heiko
 
...Als ich sie ausprobiert habe, haben sie mir im Geschäft ein Tamron AF 24-70mm 2,8 VC USD f. Nikon drauf geschraubt. Die Bildqualität im Zentrum war super

Hallo Heiko, danke für deinen Hinweis.
Du schreibst das die BQ in der Bildmitte super war, wie sieht es denn insgesamt aus, mir sind die Ränder ebenso wichtig...

Kann ein D800 User etwas zum Vergleich der beiden Objektive sagen...?
 
Da kann ich auch was beitragen:

Historie: D300 + Nikkor 24-70 (2009)
Dann zusätzlich angeschafft: 14-24 + 105er Makro (2010 -> große Reise WW + leichtes Tele)

Dann 2013 Wechsel zur D800

Zu D300-Zeiten hatte ich das 14-24 tatsächlich mehr im Einsatz als jetzt; 24mm Einstiegsweitwinkel sind für meine Verhältnisse ganz schön viel; WENN ich dann mal mit dem 14-24 rumziehe sind die Aufnahemn zwar gigantisch, aber es kommt einfach sehr selten vor.

Zum Vergleich Tamron-Nikkor 24-70 kann ich wenig sagen - ich denke mal, dass beider auf der Höhe der Zeit sind. Wenn VR = Pflicht = einfache Entscheidung; andernfalls - ich könnte mich anhand der Papierdaten nicht eintscheiden - ausprobieren.
 
Hallo Heiko, danke für deinen Hinweis.
Du schreibst das die BQ in der Bildmitte super war, wie sieht es denn insgesamt aus, mir sind die Ränder ebenso wichtig...
nein, dazu kann ich leider nix mehr sagen - ist schon ein Weilchen her und war ja auch nicht mein Anliegen an dem Tag - es ist mir nur positiv aufgefallen, daß das Zentrum sehr scharf aussah und der Fokus paßte ...
 
Das Tamron ist wo möglich billiger,
ich habe vor kurzem das AF-S 24-70, eine Top Linse!
Wer ein Stabi wirklich braucht soll Tamron kaufen, ein Drittanbieter bleibt ein Drittanbieter.
 
...Zu D300-Zeiten hatte ich das 14-24 tatsächlich mehr im Einsatz als jetzt; 24mm Einstiegsweitwinkel sind für meine Verhältnisse ganz schön viel; WENN ich dann mal mit dem 14-24 rumziehe sind die Aufnahemn zwar gigantisch, aber es kommt einfach sehr selten vor...

Da ich an meiner D300s das Sigma 17-50 nutze, bin ich an 24mm an FX wohl ehr gewöhnt.

UWW ist ja auch nicht für alle Situationen geeignet, da bei mir diese Jahr aber noch eine Norwegen-Reise ansteht, steht das 14-24 schon auf meiner Wunschliste... Nur muss ich noch sehen wie ich das mit den Filtern mache. Ich hab zwar schon nen Lee-Filterhalter und HI-Tech-Filter aber für das 14-24 muss ich dann noch upgraden.
Filter ist auch noch so ne Sache beim 24-70er Tamron. Nen 77er PolFilter von B+W hab ich schon, 82 müsste ich mir noch kaufen oder nen 105 fürs Filtersystem. Wenn ich das Nikon nehme passt zumindest der PolFilter wobei ich beim Preisunterschied zum Tokina locker nen Filter kaufen kann...

Das mit dem 105 Makro ist nen guter Hinweis, wo bei ich nicht weis ob mir die länge wirklich reicht...

Vielleicht kann mir ja zum Filterproblem jemand noch nen Tipp geben
 
Zuletzt bearbeitet:
...ein Drittanbieter bleibt ein Drittanbieter.

Was meinst du genau damit?

Systemeigene Linsen sind möglicher Weise besser auf die Kameras abgestimmt aber da das Tamron bei DxO besser abschneidet kann man die Frage ja mal stellen...

Ich habe mich beim Sigma auch ab und zu gefragt ob das Nikon an der d300s nicht besser/schärfer gewesen wäre, daher tendiere ich auch ehr zum Nikon aber wenn grade die Schärfe beim Drittanbieter besser ist, es zusätzlich noch nen Stabi hat und der Preis auch noch stimmt, kommt die Linse bei mir automatisch aufs Radar.
 
Habe den Schritt vor 1,5 Jahren gemacht, hatte aber an der D300s schon das 24-70mm und das 70-200mm von Nikon und als Weitwinkel das 10-24mm.
Die beiden ersten schon im Hinblick auf einen Wechsel zu VV.
Das Weitwinkle habe ich mit dem 14-24mm ausgetauscht.
Hat alles perfekt funktioniert.
Die beiden Kameras ähneln sich in der Bedienung und im Anfassgefühl schon sehr. Ich habe den Schritt nicht bereut und kann ihn nur empfehlen.
 
Systemeigene Linsen sind möglicher Weise besser auf die Kameras abgestimmt aber da das Tamron bei DxO besser abschneidet kann man die Frage ja mal .

Weißt Du genau was und wie bei DxO gemessen wird?
Ist das für Dich sehr wichtig?
Ich schaue erst bei Photozone, aber wichtigste ist für mich die Praxis.
Erwarte von einem Zoom keine super scharfe Ecken, dazu brauchst Du FB.
Dafür super schnell und zuverlässig ist die Linse. Schaue bei dem Bilderthread-Rocco.
 
Hallo,

habe das Tamron 25-70mm VR für die D300 und FX D600. Es macht an beiden Cams eine gute Figur. Die D300 nutze ich aber z.Zt. ausschließlich mit dem 80-200mm/f2.8. An der D600 mit Vorliebe das 24-70mm und das Nikkor ED 180mm/f2.8 AF (Klasse Objektiv).

Das Tamron 24-70mm VR eignet sich m.M. nach mit Sicherheit auch an der D800. Der Steadyshot des Objektives arbeitet ganz ordentlich, sodass man auch mal mit längeren Verschlusszeiten fotografieren kann, obwohl ich leider nicht mehr die ruhigsten Hände habe.

Viele Grüße
Det.
 
Weißt Du genau was und wie bei DxO gemessen wird?
Ist das für Dich sehr wichtig?
Ich schaue erst bei Photozone, aber wichtigste ist für mich die Praxis.
Erwarte von einem Zoom keine super scharfe Ecken, dazu brauchst Du FB.
Dafür super schnell und zuverlässig ist die Linse. Schaue bei dem Bilderthread-Rocco.

Mir geht es um die beste Performance zum besten Preis die BQ steht dabei für mich im Vordergrund auch wenn ich weiß das Zoomobjektive nie die beste BQ liefern. Ich suche also den besten Standardzoom... Da ich mit Zooms groß geworden bin kann ich mir FB's nicht recht vorstellen... Vielleicht muss ich es einfach mal versuchen aber Objektivwechsel nerven mich schon etwas
 
Zuletzt bearbeitet:
Also:


  1. Filter nutze ich am 14-24 gar nicht - mit dem Polfilter bekommst Du keinen vernünftigen Himmel hin; Ränder hell - Mitte dunkel
  2. Dynamik der D800 - für eine Abdunklung des Himmels sind Filter nicht mehr wirklich nötig, es sei denn, Du hast ABSLOUT kritische Kontrastunterschiede

Für Graufilteraufnahmen gebe ich Dir schon Recht - eine günstige Lösung wäre nett.

Aber insgesamt: Ich denke mal, mit einem 24-70 solltest Du im Landschaftsbereich gut aufgestellt sein - pass bei den Schraubfiltern auf, dass die nicht vignettieren. (SLIM-Fassung!! bei 24mm nicht schlecht)
 
Hallo Wolfgang, danke für deinen Tipp.
Mit Polfilter im uww hab ich schon schlechte Erfahrungen gemacht, genau wie von dir beschrieben, daher würde ich den großen Filter für das Lee-system nur als einen für alle Objektive nutzen.
Ich bin froh das du den Dynamikumfang der D800 so beschreibst, insgeheim war dies ja meine Hoffnung...
Da meine jetzigen objektive alle nen 77 er Gewinde besitzen fahre ich mit meinem b+w slim ganz gut
 
Das mit den Slim-Filtern von bw kann ich ebenfalls so bestätigen: ich nutze diese sowohl am Nikkor 24-70, als auch am Nikkor 16-35. Selbst bei letzterem hält sich die Vignettierung in solchen Grenzen, dass sie von der objektiveigenen oft nicht zu unterscheiden ist. Funktioniert also gut. Das gute ist wirklich, dass alle Objektive im "gehobenen" Sektor die 77 mm Durchmesser haben, so dass man sich für den Satz Weitwinkel-/Standard-/Telezoom erstmal mit einem Satz Filter begnügen kann.
Und bedenke bitte bei den Tatschlägen für maximale Bildqualität auch, dass diese bei Festbrennweiten zwar höher sein mag, allerdings wird dir dies nichts bringen, wenn du nunmal ein Zoom benötigst, weil der Bildausschnitt sonst nicht zu machen ist, z.B. weil der Fußzoom aufgrund von Gewässern, Zäunen o.ä. nicht nutzbar ist. Außerdem ein gaaaaanz großer und übler Nachteil: mit FB musst du öfters wechseln in der Landschaftsfotografie. Und glaube mir: aus Erfahrung rate ich dir, es ist keine gute Idee sowas zu machen, wenn du in einer Wiese während der Pollenflugsaison stehst, wenn es nieselt, du in der Spritzwasserzone des Meeres arbeitest, oder du überhaupt bei Wind draussen einen Objektivwechsel machen musst. Klar kann man da die Risiken minimieren, aber Dreck auf dem Sensor und im "Getriebe" der Kamera ist ein ebenso großes Übel, wie "schlechtere" Bildqualität. Wobei gerade bei Landschaftsfotografie selten völlig gerade Linien vorkommen, bei denen man Verezeichnungen gleich sieht... Jaja, Gewässer, ich weiß... Aber jedenfalls: ich nehme FB sehr gern, aber nur wenn ich weiß, ich muss nicht (häufig) wechseln, ansonsten mache ich praktisch 80% meiner Fotos mit Zooms, und bisher hat keiner der Betrachter gesagt "ui, was ne grottige Qualität das Objektiv gehabt hat!" Eher gefällt den Betrachtern das Bild an sich nicht! :)

Grüße!
 
Das ist ja genau der Grund warum ich eben keine FB's in betracht ziehe, obwohl die BQ wohl so viel besser ist. Das Problem mit den 77mm ist halt dass das Tamron 82mm benötigt und ich immer noch nicht ganz sicher bin wie signifikant die Unterschiede bei der Bildqualität zwischen Nikon und Tamron beim Standardzoom wirklich ist und mit nem keinen Test im Fotofachgeschäft ist es sicher nicht getan, um die Unterschiede wirklich zu sehen...

Wenn die Bildqualität des Tamron wirklich dem Nikon entspricht (oder sogar besser ist) werde ich das Tamron nehmen obwohl ich endlich mal nen Nikkor besitzen wollte um keine Fragen bei der BQ aufkommen zu lassen (Zeiss und andere ausgenommen)
 
Was die praktischen Ergebniss angeht: KEINER wird den Unterschied zwischen Nikon und Tamron auf deinem Druck erkennen! Ich habe bei einem Fototreffen schon einmal DIN A§-Drucke einer mft-Kamera mit Kitzoom (!), Canon 60D mit 18-55 Zoom mit 24-70 Nikon und D700 mit 24-70 Nikkor gezeigt. KEINER der zehn Anwesenden konnte richtig zuordnen! Also wenn du nicht gleich Plakate druckst und weisst wie man ordentlich RAW entwickelt werden die beiden sich nicht unterscheiden. Ich würde mir HEUTE das Tamron kaufen, wegen des VR und sicher nicht sichtbaren BQ-Unterschiedes in der Praxis eines Landschaftsfotografen keine Gedanken machen. Höchstens wegen der Serienstreuung der Mechanik/ Verarbeitung...
 
mit nem kleinen Test im Fotofachgeschäft ist es sicher nicht getan, um die Unterschiede wirklich zu sehen...

Und trotzdem kann er Dir bei der Entscheidung wesentlich mehr als jede
akademische Diskussion in einem Forum helfen. :top:

Bei der BQ sind die beiden sehr nahe beieinander. Das Tamron bietet einen
Tick mehr Schärfe zu den Ecken hin, ich fand es nicht aufregend besser.
Trotz der stärkeren Verzeichnung des Tammi fand ich es "untenrum" besser,
am langen Ende bei 70mm ist das Nikkor vorn.

Die Sache mit dem Blendenfehler und das Verhalten Tamrons damit umzu-
gehen war letztlich der Grund, mich für das Nikkor zu entscheiden.
Inzwischen soll das aber kein Thema mehr sein, glaubt man den Stimmen
hier aus dem Forum.

Noch was zu den Filtern: weglassen ist IMHO die beste Lösung, dann braucht
man sich auch nicht vor einer möglichen Randabschattung zu fürchten. Die
Geli ist der beste Schutz für das Frontglas. :D

Gruß

Karl
 
...Bei der BQ sind die beiden sehr nahe beieinander. Das Tamron bietet einen
Tick mehr Schärfe zu den Ecken hin, ich fand es nicht aufregend besser.
Trotz der stärkeren Verzeichnung des Tammi fand ich es "untenrum" besser,
am langen Ende bei 70mm ist das Nikkor vorn...

Wie stark würdest du den Unterschied am langen Ende beschreiben. Wenn ich 24-70 bezahle, möchte ich ja auch 24-70 nutzen und nicht nur 50...

...Noch was zu den Filtern: weglassen ist IMHO die beste Lösung, dann braucht
man sich auch nicht vor einer möglichen Randabschattung zu fürchten. Die
Geli ist der beste Schutz für das Frontglas. :D

Gruß

Karl

Ich habe auch keine Schutzfilter vor meiner Linse obwohl dies bei der mächtigen Linse des 14-24 zum Schutz vielleicht angebracht wäre...
Mir ging es um den PolFilter und der ist ja nur situationsabhängig im Einsatz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten