• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Zeiss Contax Objektive an 5DIII adaptieren?

roccatron

Themenersteller
Hallo Zusammen

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, alte Carl Zeiss Contax Objektive auf meine 5D3 zu adaptieren und kann mangels Erfahrung schlecht abschätzen, wie viel Wert diese Einzelnen Objektive heute noch haben und ob mehr (Abbildungsleistung?) dahinter steckt, als einfach nur Nostalgie und ein Hauch von "ursprünglicher Fotografie".

Konkret geht es um das "Carl Zeiss Distagon T* 28mm F2.8" (Wert/Preis bei gutem Zustand?) und das "Planar T* 85mm F1.4" (Wert/Preis bei gutem Zustand?). Je nach Spassfaktor/Zufriedenheit könnte noch das "Tele Tessar 200mm F3.5" dazu kommen.

Mir ist bewusst, dass ich auf den AF verzichten muss, aber welche "Probleme" erwarten mich sonst noch? (z.B. Mattscheibe auswechseln?) Was hat es mit dem Chip für die Fokusierhilfe auf sich? Ist das Objektiv umgebaut worden, oder besitzt jedes dieser Objektive einen solchen Chip?

Ich bedanke mich für die Antworten und hoffe, dass ihr nicht zu hart mit mir ins Gericht geht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken, alte Carl Zeiss Contax Objektive auf meine 5D3 zu adaptieren und kann mangels Erfahrung schlecht abschätzen, wie viel Wert diese Einzelnen Objektive heute noch haben und ob mehr (Abbildungsleistung?) dahinter steckt, als einfach nur Nostalgie und ein Hauch von "ursprünglicher Fotografie".

Konkret geht es um das "Carl Zeiss Distagon T* 28mm F2.8" (Wert/Preis bei gutem Zustand?) und das "Planar T* 85mm F1.4" (Wert/Preis bei gutem Zustand?). Je nach Spassfaktor/Zufriedenheit könnte noch das "Tele Tessar 200mm F3.5" dazu kommen.

Mir ist bewusst, dass ich auf den AF verzichten muss, aber welche "Probleme" erwarten mich sonst noch? (z.B. Mattscheibe auswechseln?) Was hat es mit dem Chip für die Fokusierhilfe auf sich? Ist das Objektiv umgebaut worden, oder besitzt jedes dieser Objektive einen solchen Chip?

Ich bedanke mich für die Antworten und hoffe, dass ihr nicht zu hart mit mir ins Gericht geht. ;)

Das Objektiv muss nicht umgebaut werden. Der Adapter muss Kontakte haben, dann funktioniert die Entfernungsbestätigung der Kamera. Ohne Kontakte ist das Objektiv lediglich an der Kamera befestigt. Dann muss per Mattscheibe, Lifeview oder per Hyperfokaldistanz scharfgestellt werden. Alles funktioniert, ist aber mehr oder weniger mühsam.

Alles am Besten mit Zeitautomatik.


Gruß
 
Sehe gerade, daß Du eine 5D III hast, da lassen sich meines Wissens die Mattscheiben nicht auswechseln.

Gruß
 
Ah ja, Asche über mein Haupt! Ich bin erst anfangs Jahr von der 5D2 auf die 5D3 umgestiegen und habe mich damit noch nicht auseinandergesetzt. (Wobei: Vollmattscheibe für 5D Mark III)

Also ist es vom Adapterring abhängig, wenn ich das richtig verstanden habe... Gibt es da Empfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah ja, Asche über mein Haupt! Ich bin erst anfangs Jahr von der 5D2 auf die 5D3 umgestiegen und habe mich damit noch nicht auseinandergesetzt. (Wobei: Vollmattscheibe für 5D Mark III)

Also ist es vom Adapterring abhängig, wenn ich das richtig verstanden habe... Gibt es da Empfehlungen?

Ich habe zwei Adapterringe für meine Leica-Objektive:

1. den von Novoflex, hat keine Kontakte ist aber sehr präzise, d.h. bei Unendlicheinstellung auf dem Objektiv ist dann auch unendlich. Verwende ich gerne mit meinem 4/21 per Hyperfokaldistanz, das geht dann wirklich gut, auch für spontane Bilder.

2. einen noname mit Kontakten. Hier liegt allerdings bei unendlich an einem 90/2 der Fokus leicht über unendlich, d.h das Bild wird unscharf.
Gut brauchbar für Entfernungen im mittleren Bereich.

Gruß
 
Wenn Du die Objektive schon besitzt, kannst Du Dir Adapter besorgen; die noblen kommen von Novoflex, die preisgünstigen aus der Bucht (Direktimport aus Fernost). Mit einem AF-Confirm-Chip ausgestattet, leuchtet der grüne Punkt im Sucher auf, wenn Du auf das AF-Messfeld scharfgestellt hast.

Als alter Contax-Veteran rate ich Dir jedoch ernstlich davon ab, diese Objektive jetzt noch zu kaufen: Die Abbildungsleistung - sehr gut zu Analogzeiten - kommt häufig mit den aktuellen Modellen nicht mit. So ist z.B. das Tele-Tessar 3,5/200 offen recht weich. Ein Canon 2,8/200L USM II ist besser und gemessen an der Leistung sehr preisgünstig. Auch das Distagon 2,8/28 war mal eine feine Linse. Ob sie jedoch mit dem aktuellen EF 2,8/28 IS USM mithalten kann, zweifle ich an. Das Planar 1,4/85 hingegen könnte auch heute noch großen Spaß machen - nicht umsonst wurde die optische Konstruktion beim Nachfolger (für Canon und Nikon) zunächst beibehalten. Trotzdem würde ich es nur kaufen, wenn es nicht mehr als 50% eines vergleichbaren aktuellen 85ers von Canon oder Sigma kostet. Denn für 350 € bekommst Du schon das optisch und mechanisch überzeugende, vollmanuelle Walimex/Samiyang 1,4/85 mit Canon-Anschluss neu. Vielleicht wäre das überhaupt für Dich der Weg: http://www.walimex.biz/navi.php?k=684&mf1=662&hf=29&Sortierung=0&af=0. OK, die Dinger kommen aus China, aber das von Dir genannte Distagon und das Planar in MM-Ausführung kamen auch schon aus Japan, also nix mit "made in Germany".
 
Schön, daß es andere Mattscheiben für die MKIII gibt - aber was bringt das, wenn man dann ständig die Belichtung korrigieren muß? Mir wäre das zu nervig...
Ok, Liveview wäre eine Option, sofern man das so benutzen möchte.
Ich vermisse auch manchmal die Möglichkeit, anständig manuell fokussieren zu können, denn das hatte ich bei meiner alten 5D eigentlich ständig gemacht (gerade mit dem 50L).
Andererseits hat die MKIII einen so guten AF (verglichen mit der QueenMum + 50L), daß manuelles Fokussieren eigentlich völlig unnötig ist - es sei denn, die Fokuspunkte liegen nicht da, wo man sie gern hätte.

Zu dem Adapter:
Ich hatte mal für mit meiner alten 5D einen Adapter mit Kontakten und Korrekturlinse für die Unendlich-Einstellung ausprobiert. Adaptiert wurden alte Minolta MD und MC Objektive (35mm 1.4, 50mm 1.4, 85mm 1.7 und 135mm 2.8). Gebracht hat es eigentlich nix, die Qualität hat mich nicht gerade überzeugt.
Kann natürlich sein, daß es mit den Zeiss Objektiven anders ist und sicher hängt es vom Adapter ab (weiß nicht, was gerade so angeboten wird), aber ich stehe dem eher skeptisch gegenüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank, dass ihr eure Erfahrungen mit mir teilt.

In die Richtung "Walimex" gingen meine Gedanken auch schon und langsam habe ich das Gefühl, dass ich mich im Kreis drehe. (Zudem fehlt da der Faktor "Nostalgie" :) )
 
Vielen Dank, dass ihr eure Erfahrungen mit mir teilt.

In die Richtung "Walimex" gingen meine Gedanken auch schon und langsam habe ich das Gefühl, dass ich mich im Kreis drehe. (Zudem fehlt da der Faktor "Nostalgie" :) )

Der Faktor Nostalgie ist für mich nur deshalb interessant, weil ich meine Objektive schon über 20 Jahre habe und gerne weiterverwenden wollte.

Jetzt Contax- oder Leicaobjektive zu kaufen um sie dann an der Canon mit Adapter zu verwenden käme mir nicht mehr in den Sinn. Einen Teil hab ich eh verkauft, da sie bei der 5D II zu nahe an den Spiegel stehen, d.h. der Spiegel schlägt beim Auslösen an das Hinterglied des Objektivs.

Gruß
 
Eine Idee hätte ich noch. Sowas habe ich mir schon vor einiger Zeit auch immer von Minolta gewünscht... Ich wäre sogar mit einem Digiback für alte analoge Schätzchen zufrieden gewesen, aber das hier übertrifft es einfach:

KLICK

Das ist jetzt für ein wenig Nostalgie mit viel Geld verbunden, aber warum sollte man nicht auch über den Tellerrand hinausschauen. Nikon hat aus meiner Sicht hier eine wirklich schöne Kamera gebaut. Dank des Blendenkupplungshebels lassen sich tatsächlich auch die alten manuellen Nikkore anschließen. :top:
 
Moin,

ich habe zwar keine 5DIII aber ich habe an der 60D die Erfahrung machen müssen, dass der AF-Confirm Chip nicht all zuviel bringt. Ich konnte an meinem Adapter zwar den Fokus über Micro-Adjustment korrigieren, allerdings passte der Fokus dann nur auf die eine Entfernung. Sobald das Motiv weiter weg ist, bleibt ein satter Frontfokus. Mit der Standard-Mattscheibe ist das manuelle Fokussieren nur schwer möglich, daher habe ich mir die EF-S Mattscheibe eingebaut. Damit klappt das Fokussieren problemlos.

DIE Fundgrube für manuelle Objektive ist digicamclub . Da gibt es jede Mengen Infos zu dem Thema.
 
(...) In die Richtung "Walimex" gingen meine Gedanken auch schon und langsam habe ich das Gefühl, dass ich mich im Kreis drehe. (Zudem fehlt da der Faktor "Nostalgie" :) )
Na, wenn es darum geht, würde ich mich fragen, wie nostalgisch eine 5DIII ist. Da fände ich eine Nikon Df mit echten alten Nikon-Objektiven erheblich stimmiger. Oder, wenn das zu teuer sein sollte, eine Olympus OM-D im Retrostil, an die dann alle möglichen alten Objektive passen.

Ich selbst habe übrigens an meiner Canon 7D ab und zu mein allererstes eigenes Objektiv im Einsatz, das Voigtländer Septon 2/50 von jener Bessamatic, die ich zur Konfirmation bekommen hatte! Die Kamera steht seit 25 Jahren in der Vitrine, den erforderlichen EOS-DKL-Adapter habe ich für rund 30€ in der Bucht aus China bestellt; scharfgestellt wird am Stativ über LiveView. Da kommen Gefühle auf, weil ich mich an Situationen erinnere, die ich mit exakt diesem Objektiv vor Jahrzehnten erlebt habe! Was ist dagegen ein frisch gekauftes "Zeiss" aus dem Hause Yashica, das zu seiner Zeit als "Japan-Blasphemie" galt und leider auch nicht die mechanische Qualität eines Nikkor oder Rokkor aus den 1960er Jahren bietet... (Nebenbei: Ich war in den 1990er Jahren mit Contax/Yashica/Zeiss sehr glücklich.)

Daher bleibe ich bei meinem Votum: Es gibt heutzutage sinnvollere vollmanuelle Objektive als die von Zeiss und zudem nostalgischere Lösungen. Aber wenn es Dir Spaß macht: Nix wie los, viel Freude!
 
Was hier noch nicht erwähnt wurde: mit Adapter funktioniert die Automatikblende nicht. Man muss also bei Offenblende scharf stellen und dann von Hand abblenden. Außerdem muss man dann noch an der Kamera die Arbeitsblende einstellen, weil sich der Belichtungsmesser sonst vertut.
Spielt natürlich keine Rolle, wenn man eh nur bei Offenblende fotografiert. Für meine Fotos wars aber nichts, ich hab die Contaxobjektive mal kurz mit Adapter ausprobiert und dann nur noch an der RTS benutzt. An einer Sony A7 könnte es besser funktionieren.
Grüße, Klaus
 
Darf ich fragen, wie Du das gemacht hast? Micro-Adjustment hatte meine 60D nicht.

Ich habe einen Adapter von Big_IS und bei dem gibt es einen Programmiermodus, in dem man über eine recht umständliche Art und Weise Brennweite, Anfangsblende und eben den Micro-Adjustment für den Fokus eingeben kann.

Es gibt allerdings auch Adapter mit Chip, die man nicht programmieren kann. Die haben als Anfangsblende 1,4 fix.
 
Ich habe einen Adapter von Big_IS und bei dem gibt es einen Programmiermodus, in dem man über eine recht umständliche Art und Weise Brennweite, Anfangsblende und eben den Micro-Adjustment für den Fokus eingeben kann...

Ok, Du bist über den Adapter gegangen. Hatte mich schon gewundert, da das Mirco-Adjustment bei der 60D ja weggespart wurde.
 
Was hier noch nicht erwähnt wurde: mit Adapter funktioniert die Automatikblende nicht. Man muss also bei Offenblende scharf stellen und dann von Hand abblenden. Außerdem muss man dann noch an der Kamera die Arbeitsblende einstellen, weil sich der Belichtungsmesser sonst vertut.
Spielt natürlich keine Rolle, wenn man eh nur bei Offenblende fotografiert. Für meine Fotos wars aber nichts, ich hab die Contaxobjektive mal kurz mit Adapter ausprobiert und dann nur noch an der RTS benutzt. An einer Sony A7 könnte es besser funktionieren.
Grüße, Klaus

Hallo,

meines Wissens ist das nicht möglich, bzw nicht erforderlich.
Lediglich muß man bei den mir bekannten Einsern Blende 1,0 einstellen.

Gruß
Waldo
 
Die Adapter mit Chip kann man programmieren. So kann man die Lichtstärke und Brennweite für die EXIF-Daten eingeben und eben auch den Focus justieren. Probiert hab ich es aber nicht.

K

Mein Adapter braucht überhaupt keine Justierung/Programmierung etc..

Als Objektiv wird ein 50/1,8 erkannt, der Rest geht automatisch.

Klar, die Springblende funktioniert nicht mehr, kein Mitnehmer am Adapter vorhanden, aber sonst alles problemlos.

Scharfstellen mit Bestätigung bis Blende 5,6 möglich, falls stärkeres Abblenden nötig, zuerst scharfstellen, dann Abblenden, Sucher wird dunkler, Belichtungszeiten funktionieren alle richtig.

Anbei Exif Leica Summicron R 2/90 an 5D II

Gruß
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten