• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Velbon vs Sirui Reisestativ

DanielGrg

Themenersteller
Hi leute,
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Reisestativ für meinen Kanadaurlaub.
Anfangs hatte ich mich ziemlich auf das Sirui T-1004X fixiert, weil es für mich das beste Preis-Leistuns Verhältnis bot, bin allerdings hier im Forum nun auch noch auf das Velbon Ultra Rexi L gestoßen. Nun möchte ich wissen wie die beiden zu vergleichen sind, was besser von den beiden ist, wo die Unterschiede sind.
Bisheriger Stand:

Velbon hat etwas kleineres Packmaß
Sirui ist etwas leichter
Sirui ist auf mehr Gewicht ausgelegt

Und der letzte Punkt ist auch der Knackpunkt.
Das Stativ muss einen 400-500g Kugelkopf halten und dazu meine 60D mit dem 70-200 f/2,8
Reicht da das Velbon aus?
Und wie sieht es mit den Verschlüssen aus? Das Velbon hat ja diese Klicktechnik, weiß da schon jemand aus Langzeittests wie haltbar die ist?
Und wie sieht es aus, mit Dichtheit? Also wenn da Sand reinkommt oder ähnliches? Das ganze soll schließlich auch in direkter Nähe zum/im Wasser verwendet werden.
Und bitte, es geht mir hauptsächlich um diese beiden Stative, wenn ihr noch gute Alternativen habt, gerne, aber nicht teurer als 120€.
LG Daniel
 
Zum Surui kann ich leider nichts sagen.

Zum Velbon: die Beinverriegelung fand ich anfangs etwas "hackelig" und gewohnungsbedürftig, mittlerweile komme ich damit prima zurecht. Wahrscheinlich entwickelt man mit der Zeit ein Gefühl, wie feste die Beine angedreht werden müssen. Langzeiterfahrung habe ich nicht, ich besitze das Stativ erst einige Monate, habe es aber während einer dreiwöchigen Reise oft benutzt und x mal täglich auf- und abgebaut. Wie es mit Sand etc. aussieht vermag ich nicht zu sagen, könnte aber schwierig sein. Die Beinsegmente lassen sich m.E. nicht auseinandernehmen zum Säubern. Am Meer würde ich über Plastiküberzieher nachdenken oder das ganze vor dem Abbau gründlich reinigen.

Lies dir mal den Kurztest hier im Forum durch, das gibt einige Information zur Standfestigkeit.
Was mir gut gefällt ist die recht massive Stativschulter und die große Kopfauflage, passt perfekt zum Q3. Mittelsäule habe ich nie genutzt, das spart ein bischen Gewicht und die Höhe ist mir ausreichend.
Das Sirui dürfte im Vergleich etwas filigraner sein bei den Beindurchmessern. Erkenntnis bringt wahrscheinlich nur ausprobieren.

Ach ja, die Gewichtsangaben (Tragfähigkeit) kannst du denke ich ziemlich vergessen, das sagt so gar nichts aus.
 
bin allerdings hier im Forum nun auch ... auf ... gestoßen. Nun möchte ich wissen wie die beiden zu vergleichen sind, was besser von den beiden ist, wo die Unterschiede sind.
Bisheriger Stand:

Velbon hat etwas kleineres Packmaß
Sirui ist etwas leichter
Sirui ist auf mehr Gewicht ausgelegt

Und ... Dichtigkeit ... wie sieht es mit den Verschlüssen aus? Das Velbon hat ja diese Klicktechnik, weiß da schon jemand aus Langzeittests wie haltbar die ist?
[Eindringen von Sand am Strand]

aber nicht teurer als 120€.


... mehr Unterschiede sind Dir nach dem Lesen der Threads hier nicht aufgefallen ?

Und zum zweiten Punkt: Verlangst Du da nicht etwas viel ?
Carbonbeine mit Schraubverschlüssen sind i.d.R. etwas besser abgedichtet, aber nur umständlich zu reinigen. Von Gitzo gibt es das Ocean, aber für 120 - sinnlos.

Nimm ein Alustativ a la Manfrotto mit Klemmhebeln, wo Du die Segmente selber gut auseinandernehmen kannst zur Reinigung. Oder benutz "Überzieher".

M. Lindner
 
Die Manfrotto Alustative sind mir leider zu schwer, das ganze soll ja schließlich auch auf wanderungen mitgehen und so weiter.
 
... dann fertige Dir Beinüberzüge für diese spezielle Anwendung, mit Drehverschlüssen wirst Du für 120 Euro sonst nicht glücklich werden (das Stativ leidet zwar nicht, aber Du, wenn Du die Beine wieder zusammenschieben musst und derweil mit dem Wasser Sand eingedrungen ist). Ansonsten täglich mit Süßwasser gründlich abspülen, damit der Salznebel (Gischt) nicht die Metallteile angreift (wir hatten gerade im Forum einen Fall, wo ein Kugelkopf innen stark angegriffen war dadurch, obwohl von außen davon nichts zu sehen war).

Für 120 und unter dem Aspekt des Reisestatives kann ich Dir ansonsten mit ruhigem Gewissen keinen weiteren Ratschlag geben.

M. Lindner
 
Für 120 und unter dem Aspekt des Reisestatives kann ich Dir ansonsten mit ruhigem Gewissen keinen weiteren Ratschlag geben.

...und in Anbetracht des angedachten Equipments erst recht nicht. :rolleyes:

Wasser und Strand ist eine Domäne von Holz - eben weil es leicht zu reinigen ist - aber das dürfte Dir entweder zu schwer oder zu niedrig sein. :eek:

Noch ein Aspekt: Wasser ist fast immer in Bewegung, die sich auf das Stativ überträgt und damit besondere Anforderungen an die Stabilität stellt, vor allem wenn man das Stativ so weit ins Wasser stellen will, dass Verschlüsse überspült werden. ;)
 
... der TO muss für sich eben entscheiden: Würde dieses Anwendungsprofil sehr häufig vorkommen, könnte man darüber nachdenken, dafür ein spezielles Stativ aus Holz zu kaufen. Allerdings ist es für andere Anwendungen keine Allroundlösung, wenn man bei der maximalen Auszugshöhe keine Abstriche machen will/kann. Denn die Packmaße übersteigen dann die Ansprüche an ein spezielles Reisestativ.

Obwohl, bei den Budgetvorstellungen entfällt der Kauf spezieller Stative natürlich. Dann wahrscheinlich ein günstiges und solltes es (z.B. durch Salzwasser und Sand) defekt sein, ein anderes.

Der TO muss also erstmal für sich herausfinden, wie er zu einem Kompromiß kommen will, denn das muss er. Alles geht leider nicht.


Trotzdem mein Hinweis: Die heute weitverbreiteten Drehverschlüsse kann man nur mit Aufwand selber warten; bei Reisestativen mit vielen Auszügen werden die Rohre dazu immer dünner, die Teile immer filigraner. Aufwand steigt.
Mein "altes" Manfrotto (das ich aber kaum noch nutze) kann ich mit einfachsten Mitteln selber zerlegen, reinigen und schnell wieder zusammensetzen (055er classic). Aber das ist ja zu groß und schwer (obwohl ich meines bei Herrn Burzynski damals habe "kleiner machen lassen").

Was würde ich machen:

- etwas ,mehr ausgeben
- und für diese spezielle Anwendung Überzüge mitnehmen (aber ich wohne auch nicht direkt am Meer)

M. Lindner
 
Ich habe ja auch das sexy Rexi und liebe es. IM Meer würde ich es nicht einsetzen (wozu auch?), AM Meer hatte ich es noch nicht, würde aber so vorgehen wie immer bisher an der See: nebelfeuchten Frotteewaschlappen in Plastiktüte mitnehmen; vor dem Zusammenschieben die Beine damit abwischen, fertig. Ging bislang stets problemlos und mehr Rücksicht/Vorsicht/Achtsamkeit würde mich nerven. Das muss das Boot abkönnen...
 
Ok also erstmal Danke an alle für die Tipps ;)
Das mit dem ins Wasser stellen werde ich mal lassen, wenn dann einfach in die Nähe vom Wasser, sollte für Fotos auch ausreichen^^
Ich hätte jetzt als Alternative von Sirui noch das T-2004X im Auge. Das kostet zwar 50€ mehr, soll aber stabiler sein und ist auch etwas höher. Kann da jemand was dazu sagen?
Ich weiß dass ich für ein sehr gutes Reisestativ für meine Kombi nochmal locker 300€ mehr ausgeben müsste, da ich allerdings noch Schüler und mehr ambitionierter Hobyyist bin, will ich natürlich etwas günstiger bleiben. Außerdem muss ja auch noch ein Kugelkopf auf das ganze drauf.

Die größte Frage ist eben zur Zeit das Velbon oder eben das Sirui, wobei mir letzteres vom Aufbau her noch etwas stabiler vorkommt oder irre ich mich da?
LG Daniel
 
Ich hätte jetzt als Alternative von Sirui noch das T-2004X im Auge. Das kostet zwar 50€ mehr, soll aber stabiler sein und ist auch etwas höher.

Höher als was? Ich würde unbedings die jeweilige Höhe ohne Mittelsäule vergleichen. Und stabiler als was, woraus schließt du dies? Die Beindurchmesser geben hier sicher einen Anhaltspunkt, die "Tragfähigkeitsangaben" weniger. Und beides sagt nichts aus über die Stabilität der Gesamtkonstruktion.

Wenn du die in Frage kommenden Modelle eingegrenzt hast, würde ich diese auf jeden Fall selbst vergleichen, beim Fotohändler wenn sie einer da hat oder zur Not bestellen. Dann bekommst du zumindest eine Ahnung, wie sich die Dinger mit deinem Kopf und Equipment verhalten.
 
Das Sirui T-2004X ist höher als die beiden anderen.
Es hat zwar nicht ganz den selben Beindurchmesser wie das Velbon, aber bei den untersten Segmenten ist es noch dicker.
Ich hatt sowieso vor, demnächst nach München zu fahren und die Stative dort anschauen.
 
Ich war heute mal Im Fotogeschäft und hab mir das Velbon angeschaut.
Meine Meinung steht jetzt ziemlich fest, dass es mein neues Stativ wird, ich würde aber noch gerne wissen wie das mit Regen ist? Wenn man geplant im Regen fotografiert nimmt man einen Überzug mit, ist klar, aber wenn man mal kurzfristig iwo rein kommt?
Beim Sirui sind ja die Verschlüsse abgedichtet, beim Velbon ned. Kann da Wasser reinlaufen oder so?
Wäre wie gesagt natürlich nur für den Extremfall, aber wissen würde ich es gerne noch bevor ich mir es kaufe^^
 
Regenwasser wird dem Velbon IMO nix anhaben können.

Aber bei diesem Stativ würde ich peinlich darauf achten, dass kein Sand in die Beine eindringt. Die kann man nämlich im Gegensatz zum Sirui nicht mal eben vor Ort zur Reinigung zerlegen. Wenn sich ein Sandkorn in die weiße Kunststoffführung eingearbeitet hat, wird es für alle Ewigkeit an dem betreffenden Rohr schleifen.
 
Mein Rexi stand schon mehrfach mind. bis zur Hälfte im See und Regen hat es auch schon mitgemacht. Nach dem Einsatz habe ich darauf geachtet, dass es trocknet, kurzfristig sehe ich da keine Probleme und langfristig (2-3 Jahre) ist mir das relativ egal bei einem Preis von um die 100€. Im Urlaub wird es sicher auch im Meerwasser landen, verstehe jetzt wenn dass nicht jeder so macht, aber ein Stativ in dieser Preisklasse fasse ich sicher nicht mit Samthandschuhen an.
 
Mein Velbon ist in Vietnam mehrmals kräftig nass geworden. Ich habe es dann halt im Hotel trocken gewischt und über Nacht ausgezogen stehen lassen. Damit konnte ich keine Schwierigkeiten feststellen und habe mit eher Sorgen um die Kamera gemacht, die das ganze zum Glück auch verkraftet hat :top:
 
Ok Danke Leute!
ich denke eher nicht dass ich in kanada auf soviel Sand stoßen werde :D
Und so oft werde ich in nächster Zeit auch ned am meer sein^^
Also danke für die nette Hilfe, demnächst wird es gekauft ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten