Frederica
Themenersteller
Hallo,
ich habe ein Stativ "Vanguard Espod 203".
Mit diesem Stativ bin ich sehr zufrieden, außer, dass ich es nur zu gezielten Langzeitaufnahmen mitnehme, da ich es in der separaten Tasche transpotieren muss, was ich nicht so bequem finde.
Das Stativ kostete mich 50 €, herabgesetzt von 70, und leistet mir seit einem Jahr bei meinen gelegentlichen Langzeitaufnahmen gute Dienste (keine Beschwerden
).
Nun würde ich aber gern ein Stativ für den Notfall dabei haben.
Also entweder das Vanguard von 65 cm Länge am Rucksack befestigen (der keine spezielle Vorrichtung dafür hat) oder ein ebenso gutes Stativ kaufen, das sich auf ca. 30 cm zusammen klappen lässt.
Mein Problem ist, dass ich bei Rezensionen nicht einschätzen kann, welche Anforderungen die Rezensenten stellen.
Ich habe ein paar Stative gefunden, die passen, aber jeweils unter anderem auch immer sehr negative Rezensionen haben.
Anforderungen wären D5100 bzw. 7100 mit dem 18-105er oder 10-20er Sigma-Objektiv. Also Belastung ca. maximal 1200 g. Das Ganze für den gelegentlichen Einsatz an Strand und Feldrand.
Für mein jetziges Stativ war das kein Problem, daher gehe ich davon aus, dass ich für bis zu 100 € auch eines mit einem etwas kleineren Packmaß finden kann, das ebenso seinen Dienst tut und das dann weitgehend permanent im Fotorucksack bleiben kann.
Um es noch mal deutlich zu sagen: Mein Stativ hat die o.g. Kombi (5100 + 18-105) bei einigem Wind problemlos getragen, trotz des günstigen Preises. Alle Funktionen (Standfestigkeit, Halten der festgezogenen Schrauben) sind noch wie am ersten Tag.
Innerhalb eines Jahres hatte es ca. 10 bis 15 Einsätze, jeweils für ca. 2 bis 4 Stunden (mit wechselndem Auf- und Abbau).
Muss das nun die große Ausnahme darstellen, da meist ja teurere Stative empfohlen werden?
LG
Frederica
ich habe ein Stativ "Vanguard Espod 203".
Mit diesem Stativ bin ich sehr zufrieden, außer, dass ich es nur zu gezielten Langzeitaufnahmen mitnehme, da ich es in der separaten Tasche transpotieren muss, was ich nicht so bequem finde.
Das Stativ kostete mich 50 €, herabgesetzt von 70, und leistet mir seit einem Jahr bei meinen gelegentlichen Langzeitaufnahmen gute Dienste (keine Beschwerden

Nun würde ich aber gern ein Stativ für den Notfall dabei haben.
Also entweder das Vanguard von 65 cm Länge am Rucksack befestigen (der keine spezielle Vorrichtung dafür hat) oder ein ebenso gutes Stativ kaufen, das sich auf ca. 30 cm zusammen klappen lässt.
Mein Problem ist, dass ich bei Rezensionen nicht einschätzen kann, welche Anforderungen die Rezensenten stellen.
Ich habe ein paar Stative gefunden, die passen, aber jeweils unter anderem auch immer sehr negative Rezensionen haben.
Anforderungen wären D5100 bzw. 7100 mit dem 18-105er oder 10-20er Sigma-Objektiv. Also Belastung ca. maximal 1200 g. Das Ganze für den gelegentlichen Einsatz an Strand und Feldrand.
Für mein jetziges Stativ war das kein Problem, daher gehe ich davon aus, dass ich für bis zu 100 € auch eines mit einem etwas kleineren Packmaß finden kann, das ebenso seinen Dienst tut und das dann weitgehend permanent im Fotorucksack bleiben kann.
Um es noch mal deutlich zu sagen: Mein Stativ hat die o.g. Kombi (5100 + 18-105) bei einigem Wind problemlos getragen, trotz des günstigen Preises. Alle Funktionen (Standfestigkeit, Halten der festgezogenen Schrauben) sind noch wie am ersten Tag.
Innerhalb eines Jahres hatte es ca. 10 bis 15 Einsätze, jeweils für ca. 2 bis 4 Stunden (mit wechselndem Auf- und Abbau).
Muss das nun die große Ausnahme darstellen, da meist ja teurere Stative empfohlen werden?
LG
Frederica
Zuletzt bearbeitet: