• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Feld Größe bei der EOS 1000D und 70D

TalkingHead

Themenersteller
Moin,

es taucht immer mal wieder die Frage auf, wie groß ist den eigentlich so ein AF-Feld? Ist es so groß wie das Feld im Sucher? Größer? Kleiner? Welche Ausdehnung hat es?

Ich hab mal empirisch versucht, die Größe einzelner AF-Felder zu bestimmen. Die grundlegende Idee dabei ist folgende:
Ein AF-Sensor kann je nach Bauart z.B. auf horizontale und/oder vertikale Linien reagieren. Es gibt auch Sensoren die auf Diagonalen reagieren (und bestimmt noch andere Spielarten), die lasse ich mal aussen vor.
Wenn man nun an der Kamera, während sie auf einem Stativ montiert ist, ein einzelnes AF-Feld aktiviert und auf eine einfarbige Fläche schauen lässt, findet sie keinen Fokus. Bringt man nun ein Kontrastlinie ins Bild, stellt die
Kamera dann scharf, wenn die Kontrastlinie in den Bereich des aktiven Sensors fällt. Dazu lässt man die Kontrastlinie schrittweise auf das Fokusfeld zuwandern, bis der AF scharf stellt. Dort wo der AF es schafft die Kontrastlinie scharf zu stellen, sollte die "Reichweite" des aktivierten AF-Feldes enden. Wenn man nun eine Kontrastlinie von oben, unten, rechts, links auf ein aktives AF-Feld zuwandern lässt und die Position jeweils festhält, bestimmt man die Ausdehnung des AF-Feldes.
Soweit zu meiner Theorie.

Die Kontrastlinien habe ich auf meinem PC-Monitor erzeugt. Dazu habe ich ein kleines C#-Programm gekritzelt, welches ein Rechteck in variabler Größe erstellt. Eine Aussenkante des Rechtecks diente als Kontrastlinie.
Das Programm erlaubt es, das Rechteck pixelweise zu verschieben und dessen Größe zu ändern.

Als Testobjekte dienten meine EOS 1000D und meine 70D.
Die EOS 70D hat 19 Kreuzsensoren. Diese können sowohl horizontale als auch vertikale Linien erfassen. Vermessen habe ich den Mittleren, den links der Mitte und den oberhalb der Mitte.

Die EOS 1000D hat einen zentralen Kreuzsensor und 6 Liniensensoren. Die Liniensensoren reagieren entweder auf vertikale oder horizontale Linien.
Vermessen habe ich den Mittleren, den Oberen und den rechts der Mitte.

Das Ergebnis findet ihr in den angehängten Bildern.

Meine Bemerkungen zu den Ergebnissen/Bildern.
1. Die AF-Felder im Zentrum sind größer als gedacht.
2. Die aussermittigen AF-Felder haben eine andere Ausdehnung und Deckung mit der DPP-AF-Anzeige als erwartet.
3. ich bin mir nicht sicher ob alles 100% exakt ausgerichtet war und welchen Einfluss das auf das Ergebnis hat.
4. Die so von mir bestimmte Ausdehnung hat bestimmt ein paar Prozent Abweichung. Die Größenordnung sollte m.E. aber stimmen.
5. Die Lage des effektiven AF-Feldes relativ zu der DPP-AF-Feld-Anzeige wirft m.E. Fragen auf. Hier ist offen, ob die DPP-Anzeige die Lage des AF-Feldes zu 100% beschreibt oder ob da auch etwas "Spiel" drin ist.
6. Getestet wurde mit EF 50 1.4. Stichprobenartig verifiziert mit dem EFS 18-55 STM bei 55mm (OB 5.6) und Tamron 28-75 (OB 2.8).
7. Interessant ist die Parallaxe im Sucher: Wo man was mittig im AF-Feld sieht und wo es dann tatsächlich laut DPP ist.

Für Anmerkungen und Kritik bin ich immer offen.

Hier nun die Bilder.

Gruß, T
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier ein MakingOf-Bild, in dem man die verschiebbare Kontrastlinie sieht.
Im Bild wurde die linke Reichweite des AF-Feldes bestimmt.
Dazu wurde die Kontrastkante pixelweise von links Richtung aktivem AF-Feld verschoben, bis der AF griff.

Gruß, T
 

Anhänge

Sehr gute Idee und Umsetzung. :top:

Die Kästchen im Sucher weichen teilweise doch ein gutes Stück von der Realität ab. OK, nicht wirklich verwunderlich, aber schön es mal schwarz auf weiß zu haben.


Apropos Farbe:

Diese Kreuzsensoren sind ja sehr farbempfindlich d.h. reagieren ggfs. auf andere Farben / Lichtwellenlängen (mehr oder weniger) anders.

Eventuell wäre es nützlich in dein Programm einen Auswahldialog zum Auswählen einer Farbe einzubauen und dann eben mit dieser ausgewählten Farbe den Test fahren. Könntest du so was machen?

Und dann kommt natürlich der Kontrast, also der Farbunterschied ins Spiel. Dass eben nicht nur schwarz und weiß zum Testen verwendet wird, sondern z.B. 2 verschiedene Grautöne, oder 2 verschiedene Grüntöne etc. (im Programm "5" verschiedenen Farbenpaare als definierter Standard zur Auswahl anbieten?).


Ja, und könntest du dein nettes Programm public machen, sodass den Test jeder zu Hause durchführen kann? Wäre sicherlich für den einen oder anderen auch sehr interessant. Vielleicht kommen wir da mit dem Autofokus-Problem weiter.


Mit welchen Abstand Sensor <-> Bildschirm hast du den Test gemacht? Mit welcher Brennweite, Blende und ISO-Wert? Bei Tageslicht / Glühlampe / Leuchtstofflampe? Wie können wir die "Testumgebung" "standardisieren" ? Wie ist die Auswirkung der Monitor-Eigenschaften (wie Bildwiederholfrequenz, Leuchstärke, Helligkeit, Pixelgröße) ?

Wie schaut es aus, wenn der Abstand um den Faktor "x" anders ist?

Wie schaut es aus, wenn der Test mit der "Schrottlinse" 50/1.8 gemacht wird?


Deine Kamera ist ja fehlerfrei. Interessant ist dann natürlich die Gegenüberstellung einiger funktionierender 70Ds mit NICHT-funktionierenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
7. Interessant ist die Parallaxe im Sucher: Wo man was mittig im AF-Feld sieht und wo es dann tatsächlich laut DPP ist.

Für Anmerkungen und Kritik bin ich immer offen.

Hier nun die Bilder.

Gruß, T

den mittleren Sensor hast du wirklich fast exakt getroffen.

Er deckt in Wirklichkeit sogar den ganzen Raum zwischen den anderen Feldern ab.
 
den mittleren Sensor hast du wirklich fast exakt getroffen.

Er deckt in Wirklichkeit sogar den ganzen Raum zwischen den anderen Feldern ab.

Woher hast du die Information?

@ Talkinghead

Interessanter Test, danke.
War denn bei den äußeren Focusfeldern eine gewisse Symmetrie zu erkennen? Sprich, ähnelte die Abweichung in DPP bei gegenüberliegenden Feldern?

Nun wäre spannend zu wissen, ob hier jede Kamera vom selben Typ gleich ist oder sich hier große (Fertigungs)-Toleranzen ergeben.
 
So, hier nochmal eine Montage der 4 AF-Felder um den Mittleren herum.

Die Lage auf den Screenshots ist nicht pixelgenau, da die Cam zwischendurch abgebaut war.
Für die gegenüber liegenden Felder wurde auch eine (leicht) unterschiedliche Größe ermittelt (ca 10% Abweichung). Das könnte am Wechsel der Kameraposition, unterschiedlicher, nicht exakter Ausrichtung liegen, oder einfach so sein. Ein schneller Quercheck ergab aber, dass die Werte der vorherigen Messung auch im jetztigen Aufbau so passen.
Da ich eh' nicht davon ausgehe, mit diesem Verfahren 100% exakte Werte zu bekommen, nehm' ich das einfach mal so hin. Mir gehts nur um die ungefähre Größe/Lage der Felder.

Interessant ist die Lage des rechten/linken Feldes und des oberen/unteren Feldes. Es ist eine Symmetrie zu erkennen.
Betrachtet man den Auszug aus dem 70D Handbuch, sind die 2 Paare einfach irgendwie _unterschiedlich_. Die AF-Felder Mitte, Mitte-Rechts und Mitte-Links teilen sich wohl den Platz bzw sind vielleicht eine Einheit. Die beiden Felder oberhalb und Unterhalb der Mitte teilen sich ihren Platz mit dem jeweils weiter äusseren Feld.
In dem Auszug aus dem 70D-Handbuch bilden die Reihen rechts und links der Mitte zusammen mit dem mittleren AF-Feld ein "H". Ein weiteres Vermessen der restlichen AF-Felder in den senkrechten Reihen um den mittleren AF wird das höchstwahrscheinlich bestätigen.

Soweit fürs erste.

Gruß, T
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten