TalkingHead
Themenersteller
Moin,
es taucht immer mal wieder die Frage auf, wie groß ist den eigentlich so ein AF-Feld? Ist es so groß wie das Feld im Sucher? Größer? Kleiner? Welche Ausdehnung hat es?
Ich hab mal empirisch versucht, die Größe einzelner AF-Felder zu bestimmen. Die grundlegende Idee dabei ist folgende:
Ein AF-Sensor kann je nach Bauart z.B. auf horizontale und/oder vertikale Linien reagieren. Es gibt auch Sensoren die auf Diagonalen reagieren (und bestimmt noch andere Spielarten), die lasse ich mal aussen vor.
Wenn man nun an der Kamera, während sie auf einem Stativ montiert ist, ein einzelnes AF-Feld aktiviert und auf eine einfarbige Fläche schauen lässt, findet sie keinen Fokus. Bringt man nun ein Kontrastlinie ins Bild, stellt die
Kamera dann scharf, wenn die Kontrastlinie in den Bereich des aktiven Sensors fällt. Dazu lässt man die Kontrastlinie schrittweise auf das Fokusfeld zuwandern, bis der AF scharf stellt. Dort wo der AF es schafft die Kontrastlinie scharf zu stellen, sollte die "Reichweite" des aktivierten AF-Feldes enden. Wenn man nun eine Kontrastlinie von oben, unten, rechts, links auf ein aktives AF-Feld zuwandern lässt und die Position jeweils festhält, bestimmt man die Ausdehnung des AF-Feldes.
Soweit zu meiner Theorie.
Die Kontrastlinien habe ich auf meinem PC-Monitor erzeugt. Dazu habe ich ein kleines C#-Programm gekritzelt, welches ein Rechteck in variabler Größe erstellt. Eine Aussenkante des Rechtecks diente als Kontrastlinie.
Das Programm erlaubt es, das Rechteck pixelweise zu verschieben und dessen Größe zu ändern.
Als Testobjekte dienten meine EOS 1000D und meine 70D.
Die EOS 70D hat 19 Kreuzsensoren. Diese können sowohl horizontale als auch vertikale Linien erfassen. Vermessen habe ich den Mittleren, den links der Mitte und den oberhalb der Mitte.
Die EOS 1000D hat einen zentralen Kreuzsensor und 6 Liniensensoren. Die Liniensensoren reagieren entweder auf vertikale oder horizontale Linien.
Vermessen habe ich den Mittleren, den Oberen und den rechts der Mitte.
Das Ergebnis findet ihr in den angehängten Bildern.
Meine Bemerkungen zu den Ergebnissen/Bildern.
1. Die AF-Felder im Zentrum sind größer als gedacht.
2. Die aussermittigen AF-Felder haben eine andere Ausdehnung und Deckung mit der DPP-AF-Anzeige als erwartet.
3. ich bin mir nicht sicher ob alles 100% exakt ausgerichtet war und welchen Einfluss das auf das Ergebnis hat.
4. Die so von mir bestimmte Ausdehnung hat bestimmt ein paar Prozent Abweichung. Die Größenordnung sollte m.E. aber stimmen.
5. Die Lage des effektiven AF-Feldes relativ zu der DPP-AF-Feld-Anzeige wirft m.E. Fragen auf. Hier ist offen, ob die DPP-Anzeige die Lage des AF-Feldes zu 100% beschreibt oder ob da auch etwas "Spiel" drin ist.
6. Getestet wurde mit EF 50 1.4. Stichprobenartig verifiziert mit dem EFS 18-55 STM bei 55mm (OB 5.6) und Tamron 28-75 (OB 2.8).
7. Interessant ist die Parallaxe im Sucher: Wo man was mittig im AF-Feld sieht und wo es dann tatsächlich laut DPP ist.
Für Anmerkungen und Kritik bin ich immer offen.
Hier nun die Bilder.
Gruß, T
es taucht immer mal wieder die Frage auf, wie groß ist den eigentlich so ein AF-Feld? Ist es so groß wie das Feld im Sucher? Größer? Kleiner? Welche Ausdehnung hat es?
Ich hab mal empirisch versucht, die Größe einzelner AF-Felder zu bestimmen. Die grundlegende Idee dabei ist folgende:
Ein AF-Sensor kann je nach Bauart z.B. auf horizontale und/oder vertikale Linien reagieren. Es gibt auch Sensoren die auf Diagonalen reagieren (und bestimmt noch andere Spielarten), die lasse ich mal aussen vor.
Wenn man nun an der Kamera, während sie auf einem Stativ montiert ist, ein einzelnes AF-Feld aktiviert und auf eine einfarbige Fläche schauen lässt, findet sie keinen Fokus. Bringt man nun ein Kontrastlinie ins Bild, stellt die
Kamera dann scharf, wenn die Kontrastlinie in den Bereich des aktiven Sensors fällt. Dazu lässt man die Kontrastlinie schrittweise auf das Fokusfeld zuwandern, bis der AF scharf stellt. Dort wo der AF es schafft die Kontrastlinie scharf zu stellen, sollte die "Reichweite" des aktivierten AF-Feldes enden. Wenn man nun eine Kontrastlinie von oben, unten, rechts, links auf ein aktives AF-Feld zuwandern lässt und die Position jeweils festhält, bestimmt man die Ausdehnung des AF-Feldes.
Soweit zu meiner Theorie.
Die Kontrastlinien habe ich auf meinem PC-Monitor erzeugt. Dazu habe ich ein kleines C#-Programm gekritzelt, welches ein Rechteck in variabler Größe erstellt. Eine Aussenkante des Rechtecks diente als Kontrastlinie.
Das Programm erlaubt es, das Rechteck pixelweise zu verschieben und dessen Größe zu ändern.
Als Testobjekte dienten meine EOS 1000D und meine 70D.
Die EOS 70D hat 19 Kreuzsensoren. Diese können sowohl horizontale als auch vertikale Linien erfassen. Vermessen habe ich den Mittleren, den links der Mitte und den oberhalb der Mitte.
Die EOS 1000D hat einen zentralen Kreuzsensor und 6 Liniensensoren. Die Liniensensoren reagieren entweder auf vertikale oder horizontale Linien.
Vermessen habe ich den Mittleren, den Oberen und den rechts der Mitte.
Das Ergebnis findet ihr in den angehängten Bildern.
Meine Bemerkungen zu den Ergebnissen/Bildern.
1. Die AF-Felder im Zentrum sind größer als gedacht.
2. Die aussermittigen AF-Felder haben eine andere Ausdehnung und Deckung mit der DPP-AF-Anzeige als erwartet.
3. ich bin mir nicht sicher ob alles 100% exakt ausgerichtet war und welchen Einfluss das auf das Ergebnis hat.
4. Die so von mir bestimmte Ausdehnung hat bestimmt ein paar Prozent Abweichung. Die Größenordnung sollte m.E. aber stimmen.
5. Die Lage des effektiven AF-Feldes relativ zu der DPP-AF-Feld-Anzeige wirft m.E. Fragen auf. Hier ist offen, ob die DPP-Anzeige die Lage des AF-Feldes zu 100% beschreibt oder ob da auch etwas "Spiel" drin ist.
6. Getestet wurde mit EF 50 1.4. Stichprobenartig verifiziert mit dem EFS 18-55 STM bei 55mm (OB 5.6) und Tamron 28-75 (OB 2.8).
7. Interessant ist die Parallaxe im Sucher: Wo man was mittig im AF-Feld sieht und wo es dann tatsächlich laut DPP ist.
Für Anmerkungen und Kritik bin ich immer offen.
Hier nun die Bilder.
Gruß, T
Anhänge
-
Exif-Daten70D-M.jpg133,7 KB · Aufrufe: 206
-
Exif-Daten70D-LM.jpg142,9 KB · Aufrufe: 161
-
Exif-Daten70D-OM.jpg87,9 KB · Aufrufe: 149
-
Exif-Daten70D-LV-ZoneAF.jpg233,9 KB · Aufrufe: 156
Zuletzt bearbeitet: