• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

18-55er IS Kit besser als SIGMA 17-50 ???

Devilfox

Themenersteller
Hallo!
Ich möchte mir gerade ein neues besseres Immerdrauf kaufen und dachte da an das Sigma 17-50mm f/2.8 EX DC OS HSM.
Alles soweit schön und gut, aber man liest ja bekanntlich das gesamte Internet durch bevor man sich dann endgültig entscheidet. Wahrscheinlich habe ich zu viel gelesen aber es scheint so als könne man das Kit-Objektiv getrost behalten da das meiste vom Zoom her vergleichbare meist schlechter ist, wenn man mal von der Geschwindigkeit des Fokusmotors und der Verarbeitung, sowie Lichtstärke absieht...

Hier ein Testvergleich der meine These sehr anschaulich verdeutlicht (gerade in der Ecke ist eine enorme Veränderung zu sehen):
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=455&Camera=474&Sample=0&FLI=3&API=2&LensComp=729&CameraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=3

Das KANN doch eigentlich gar nicht sein oder? Eigentlich ist der Test doch recht ordentlich gemacht, daher macht mich das Ganze wirklich stutzig.

Hier ist der gesamte Test zu dem 17-55:
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/Sigma-17-50mm-f-2.8-EX-DC-OS-HSM-Lens-Review.aspx

Oben rechts neben dem Artikelbild findet man noch andere Kategorien, wie z. Bsp. Vignettierung usw., in denen man das Objektiv mit anderen Objektiven vergleichen kann ...

Erst wenn man es mit einem Zeiss vergleicht merkt man deutliche Qualitätsunterschiede die einen zugegebener Maßen grinsen lassen :-)

Habe ich einfach zu viel Stuss im Netz gelesen?
Klärt mich bitte auf.

Viele Grüße,

Jakob
 
Ich hab auch schon oft überlegt mein Kitobjektiv auszutauschen.
Hab mir auch schonmal was anderes gegönnt (Sigma 18-125?) und festgestellt das ich ausser mehr Brennweite null Vorteile hatte.
Also ich hab mit meiner Kitscherbe viel Glück gehabt, sie ist echt klasse!
Und ob sich da das Geld lohnt weiß ich nicht.
(Also für mich nicht)
 
Hallo,

vor der gleichen Frage stehend, bin ich trotz der durchweg positiven Meinungen zum Sigma ebenfalls noch unschlüssig zumal ich - wie es scheint - ein recht anständiges Kit-Objektiv erwischt habe. Ich habe mir vor kurzem einen Fotokalender bestellt, bei dem die meisten Fotos mit dem Kit gemacht und nur marginal mittels LR entwickelt wurden. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen - eine Kollegin bemerkte sogar, dass ihr Mann trotz Profiausrüstung (Leica) nicht solche Bilder hinbekommt... ;) Equipment ist also definitiv nicht alles und man ist immer wieder überrascht, wie gut das Canon Kit-Objektiv ist.

Aufgrund deines Beitrages und des immer noch vorhandenen Wunsches nach einem etwas "besseren" Standartzoom habe ich mir gerade (nochmal) den Vergleich der beiden Objektive auf der Seite von "Digital Picture" angesehen. Bezogen auf die Bildränder muss ich Dir Recht geben: Da scheint das Canon 18-55 das Sigma 17-50 vor allem im unteren Brennweitenbereich tatsächlich deutlich zu schlagen. Allerdings sollte man nicht außer Acht lassen, dass das Sigma in der Bildmitte bereits ab Offenblende durchgehend deutlich schärfer als das Canon. Und dieser Bereich ist es doch, auf den es in der Regel ankommt, oder? Ich bewerte derartige Vergleiche mit Test-Charts o. ä. allerdings auch nicht über. Sie sind mitunter sehr hilfreich, für mich aber nicht der "Weisheit letzter Schluss"... Die Beispielbilder hier im Forum sprechen für mich persönlich da eine sehr viel deutlichere Sprache - und durchweg für das Sigma.

Ich bin ehrlich: Hätte ich das Geld für das Sigma jetzt zur Verfügung und würde neben der Bildqualität alle weiteren Vorteile (durchgehend 2.8er Blende, schneller und leiser AF, Verarbeitung etc.) in die Waagschale werfen, das Sigma wäre in einer halben Stunde meins :) Bis dahin bleibe ich aber - auch wegen der recht ordentlichen Bildqualität des Kit - relativ gelassen, spare noch ein wenig, hoffe dass das Sigma nicht plötzlich vom Markt verschwindet und schlage dann zu, wenn ich die nötigen Mittel habe.
 
Hier ein Testvergleich der meine These sehr anschaulich verdeutlicht (gerade in der Ecke ist eine enorme Veränderung zu sehen):
http://www.the-digital-picture.com/Reviews/ISO-12233-Sample-Crops.aspx?Lens=455&Camera=474&Sample=0&FLI=3&API=2&LensComp=729&CameraComp=474&SampleComp=0&FLIComp=3&APIComp=3

Das KANN doch eigentlich gar nicht sein oder?

Doch, das passt schon. Das Canon 18-55 IS Kit ist wirklich sehr gut, wenn man nicht gerade ein schlecht zentriertes Exemplar erwischt hat. Meins hat nur manchmal um 24 mm herum am Rand ein Problem (vermutlich hängt das mit dem Stabilisator zusammen).

Der Vorteil von Objektiven wie dem genannten Sigma ist die Lichstärke und die damit verbunde Freistellmöglichkeit. Das Sigma würde ich allerdings nur dann kaufen, wenn ich bei Offenblende keine scharfen Bildränder bräuchte, d.h. als "gehobenes Knipsobjektiv" und für Familienportraits, aber keinesfalls für Landschaften, Architektur oder Ähnliches. Aber dann gibt's ja da noch das Canon EF-S 17-55 f2.8 IS USM ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade dass ihr mich da bestätigt...
Ich hätte mir etwas anderes gewünscht, auch wenn ich froh bin das Sigma noch nicht gekauft zu haben. So ganz weg von ihm bin ich aber auch noch nicht.
Gibt es sonst noch eine Empfehlung außer dem Canon 17-55? Das kann ich mir leider nicht leisten...
Ich hatte vorhin beide beim großen Planeten in der Hand und konnte optisch keinen Unterschied feststellen, nur haben die ja dort auch keine gemauerte Wand an der man das mal ausprobieren könnte. Der Fokus ist um Welten schneller bei dem Canon, aber das alleine ist mir den Mehrpreis nicht wert.

Generell ist es halt die leidige Frage nach einem guten Immerdrauf.
Das Sigma 17-70 contemporary soll ja einen Tick besser sein, aber das Wahre ist es anscheinend auch nicht.

Wenn man sich mal die Bilder aus dem Bilderthreat anschaut scheint ja die Welt in Ordnung mit dem 17-55 Sigma 2.8. Aber wenn das Kit doch bis auf die o.g. Punkte besser abschneidet spricht ja alles dagegen sich das Sigma für teures Geld zu kaufen.

Bisher hatte ich schon folgende Objektive in Betracht gezogen:

Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD (ohne VC)
Sigma 17-70 2.8-4.0 Contemporary
Sigma 17-50 2.8
Das Canon 17-55 halt nicht weil es zu teuer für mich ist.

Sehr viel mehr Auswahl gibt es nicht mehr oder?
 
Bisher hatte ich schon folgende Objektive in Betracht gezogen:

Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD (ohne VC)

Das Tamron ohne VC ist auch sehr gut. Ich habe es an einer Sony.

Das Problem ist: Es hat keinen USM-AF und keinen VC ;)

Da der Bedarf nicht so eilig zu sein scheint: Wie wäre es, das Geld einfach gut anzulegen und auf eine günstige Gelegenheit für das Canon zu warten? Manche Internet-Fachhändler verkaufen Kundenrückläufer zu sehr günstigen Preisen mit voller Originalgarantie und Rückgaberecht. Das müssen überhaupt keine "Gurken" sein, denn so manchem fällt einfach erst nach dem Kauf auf, dass ihm das Objektiv zu schwer oder zu teuer ist oder er plötzlich doch eine andere Kamera samt anderen Objektiven kaufen will.
 
Der Bedarf ist tatsächlich nicht so groß, aber wenn ich das Geld für das Objektiv zur Seite lege geht es mit Sicherheit für irgendeine Reparatur oderso drauf wofür es nicht geplant ist. Das ist sicher auch sinnvoll, aber es soll halt für ein Objektiv sein :-)
Die Empfehlung geht also eher zum Canon hin... warum genau?
Ist das Bild so viel besser? Ich werde mich da mal schlau machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Devilfox

Du hast die Situation leider richtig erkannt: Um vom Kit einen richtigen Sprung nach vorne zu machen, muss man leider auch richtig viel Geld in die Hand nehmen. In der mittleren Preisklasse gibt es dann zwar nette Gimmicks wie die 2.8er Blende oder USM, aber an der Bildqualität ändert sich nicht so wirklich viel (das ist auch der Grund, warum das Kit bei mir immer noch häufig vor der Kamera klebt).

Edit: Das Canon 17-55 würde ich aus dem einfachen Grund empfehlen, dass es in alle Belangen einen Fortschritt ggü. dem Kit-Objektiv darstellt. Gute Abbildungsleistung, IS, USM, 2.8er Blende, gut verarbeitet. Kostet natürlich einen Haufen Geld, das muss man dann wohl mit dem eigenen Geldbeutel in Einklang bringen. Die Sigma- und Tamron-Objektive sind da imho eher Kompromisse (ich würde mir beispielsweise kein Objektiv ohne USM mehr kaufen, ein stabilisiertes Objektiv durch eines ohne IS zu ersetzen würde mir auch schwer fallen). Warum nicht einen Blick auf FBs zur Ergänzung des Kit werfen? Die sind dann direkt mal ein richtiger Schritt nach vorne, was die Abbildungsqualität betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre dann dann ein Objektiv mit einem guten Satz nach vorne was die Qualität angeht?
Das Canon 17-55 scheint es ja auch nicht gerade zu sein, und selbst das ist ja schon vergleichsweise teuer.

Hand aufs Herz, ich brauche eine Entscheidung: Ich möchte etwas besseres als das Kitobjektiv haben, ich fotografiere im Alltag und werde mein Leben lang vermutlich am CROP-Sensor bleiben.

Werde ich mit dem SIGMA 17-55 glücklich?

Allein die Verarbeitung und das Handling gefallen mir um Welten mehr als das Kit-Objektiv.
Sonst habe ich noch folgende Objektive:
Zeiss 50mm 1.8 (M42 per Adapter an der Kamera)
sowie ein 35-135 / 4-5,6
und ein billigstes 80-200 / 4,5-5,6 welches ich nur so rumstehen habe um mal etwas Tele zu haben wenn ich Lust darauf bekomme.

Die Beispielbilder im Threat sehen ja alle großartig aus, auch wenn die objektiven Vergleiche das Gegenteil behaupten/ belegen.

Helft mir entscheiden :evil:

KEIN neues kaufen und auf ein Super-Objektiv warten was ich mir dann doch eventuel nicht leisten kann,

das 17-50 2.8 Sigma

oder das

17-70 Sigma.

Vielleicht merkt man ja im Alltag nur positives am Objektiv. Wäre es wirklich so viel schlechter als das Kit würde es doch niemand kaufen, hab ich recht ?

Gruß,

Jakob
 
Hallo,
ich habe das Sigma 17-70 mm 2.8-4.0 OS HSM (ohne C - ob dieses besser ist steht ja noch in den Sternen).
Bei offener Blende ist es in der Mitte knackscharf
und Blende 4.0 kann man vergessen.
von Blende 5.6 bis 11 ist es nur minimal schärfer wie das Kit von Canon.

Das Sigma 17-50 durfte ich testen und es ist genauso scharf wie das Kit,
aber in Blende 4.0 unschlagbar.
Vorteile des Sigma 17-70mm sind noch die 70mm für zB Porträt
und die sehr gute Makrofunktion.
Bin ich mal in einen Raum wo nicht geblitzt werden darf (zB. Kirche)
und ich habe mein Stativ nicht zur Hand, so reichen mir die 17 mm bei 2.8

Vor dem Sigma 17-70 hatte ich das Tamron 17-50 VC -
das benutze ich heute als Blumenvase :D
 
Hallo Devilfox.
Probier das Sigma doch mal selber aus und vergleich es mit deinem Kit.

Zu glauben, dass solche Linsen (und dazu zähle ich auch das Canon 17-55/2,8) dem Kit haushoch überlegen sind, ist illusorisch.

Ich stand vor drei Jahren da, wo du heute bist. Bei mir war die Ausgangslage aber nicht das Kit, sondern ein 18-135 IS. Laut Photozone wäre ein Canon 17-55/2,8 IS selbst bei Offenblende dem 18-135 am Rand überlegen.
Am Geld scheiterte es damals nicht. Also hab ich mir ein Canon geholt ... und war furchtbar enttäuscht. Ich musste bei 50mm das 2,8er auf F5 abblenden, damit es an die Leistung meines 18-135 bei ebenfalls F5 (=Offenblende) heran kam. Zuerst dachte ich an ein Montagsgerät. Aber zwei weitere Exemplare verhielten sich ganz ähnlich.
Danach hab ich noch Tamron ausprobiert (nonVC und VC) ... selbes Ergebnis.
Zuletzt hab ich aus schierer Verzweiflung zum Sigma gegriffen. Meines ist bei Offenblende schwächer als mein 18-135 bei F5. Aber bereits F4 übertrumpft das 18-135. Das bei tdp sichtbare Überstrahlen in den Ecken kann ich bei mir auch nicht nachvollziehen.

Aus meiner Erfahrung heraus würde ich die Linsen so charakterisieren:
Canon 17-55: Top-Leistung im Bereich bis 30mm, darüber nachlassend
(mein) Sigma 17-50: Top-Leistung jenseits 30mm. Ca. 24mm sind die schwächste (aber dennoch gut brauchbare) Brennweite. Am unteren Ende ausgeprägte, aber gut korrigierbare CAs.
Tamron 17-50 nonVC: Ein guter Kompromiss. Am unteren Ende OOC besser als das Sigma (weniger CAs) aber etwas schlechter als das Canon. Über 30mm besser als das Canon aber schlechter als das Sigma. Lauter AF. Kein Stabi.
Tamron 17-50 VC: Am Rand durch die Bank schlechter als das nonVC und damit die schwächste der vier Linsen. Hat halt einen Stabi.

Noch ein Ergebnis meiner Vergleiche: Offensichtlich habe ich ein 18-135, das besser ist als es laut PZ sein müsste ...

Deshalb ist das 18-135 mit der flexiblen Brennweite nach wie vor mein Immerdrauf und das Sigma kommt bei AL-Situationen zum Einsatz. Für rauhe Einsätze habe ich noch ein Tamron nonVC als Backup.
 
Werde ich mit dem SIGMA 17-55 glücklich?

Ich frage mal die Kristallkugel. ;)

Nein, im Ernst. Das ist natürlich shwer zu sagen. Ich habe das Sigma 17-50 seit fast vier Wochen und ich bin glücklich damit. Ich hatte davor das Tamron 17-50 non-VC (gute Bildqualität, aber der laute AF hat z.B. in Kirchen gestört), das Canon EF-S 17-85 (gutes Objektiv, super Zoombereich, guter AF und IS, aber ich wollte mehr Lichtstärke und das war wirklich schwach an den Rändern) und ganz früher hatte ich auch mal ein Kit-Objektiv zur 350D. Aber das war das ganz alte und wirklich recht mies.

Für den momentanen Preis finde ich das Sigma unschlagbar. Zügiger und leiser AF, Stabi und eine tolle Haptik. Ich persönlich habe nicht den Grund gesehen, ungefähr das doppelte Geld ins Canon 17-55 zu investieren. Da kommt lieber noch ein 50mm f/1.4 in der näheren Zukunft. :angel:

Du solltest bein Sigma zuschlagen, wenn du die Kombination aus Flexibilität des Zooms und einer durchgehend lichtstarken Optik suchst. Von der reinen Abbildungsqualität her gesehen, sollen die aktuellen Kit-Zooms ja richtige Kracher sein. Aber da kann ich halt nicht mitreden.

Gruß
Axel
 
Hand aufs Herz, ich brauche eine Entscheidung: Ich möchte etwas besseres als das Kitobjektiv haben, ich fotografiere im Alltag und werde mein Leben lang vermutlich am CROP-Sensor bleiben.

Besser in welcher Beziehung? Mittlerweile sollte Dir doch klar sein, dass optisch besser und lichtstärker deutlich ins Geld geht.

Wennst mehr Lichtstärke ohnehin nicht anwendest, dann fährst mit dem Kit ideal. Ich kann mir vorstellen, dass Du vielleicht mit einer lichtstarken FB mehr Freude hast. Wie wärs mit einem 1.4er oder 1.8er 50mm. Oder das 40er Pancake?
 
Hand aufs Herz, ich brauche eine Entscheidung: Ich möchte etwas besseres als das Kitobjektiv haben, ich ...

Jakob,
Stell dir mal die Frage, was 'etwas besseres' für dich bedeutet? Was willst du mit einer neuen Linse erreichen, was du mit dem Kit nicht bekommst?

Das Sigma wird bei F2,8 nicht schärfer sein als dein Kit bei F5,6. Selbst wenn du das Sigma auf F5,6 abblendest, wirst du den Auflösungs-/Schärfegewinn eher mit der Lupe suchen müssen.
Für mich hat das Sigma seine Daseinsberechtigung, weil es mir bei wenig Licht noch brauchbare Bilder ermöglicht, die ich mit einem Kit nicht mehr machen könnte.
Wenn es dir nur auf Schärfe/Auflösung ankommt, dann musst du wahrschinlich auf einen hoffentlich rauscharmen 40MP-Crop-Sensor und eine dazu passende Linse warten ...
Wenn es dir auf Freistellung ankommt, dann bist du wahrscheinlich mit einem 30/1,4 zusätzlich zum Kit besser bedient.
 
Das Sigma 17-50 ist ganz klar ein besseres Objektiv als das Kit: HSM, Verarbeitung und die 2.8er Blende sind eindeutig besser. Wenn das für dich ausreichende Argumente für einen Kauf sind, dann nur zu. Nur bei der Abbildungsleistung wirst du keinen wirklichen Fortschritt merken. Wenn das also die verbesserte Abbildung dein Ziel ist, dann ist es das falsche Objektiv, und in dem Aspekt führt meiner Meinung nach kein Weg an FBs vorbei.
 
Tach!

Besser als das Kit-Zoom, für alle Tage und es bleibt an einer Crop?

Du fotografierst alle Tage eher "im ländlichen Bereich" -> EF-S 18-135 STM
oder
du fotografierst alle Tage eher im "Urbanen" -> EF-S 15-85

Beide mit besserer (wie viel?) BQ, beide mit flotterem AF, beide mit größer BW-Spreizung (v.a. die 15mm ermöglichen viel, ist aber auch die teurere Optik) ... und was dir ein "lichtstarkes" Zoom nutzt wenn du eh auf um die 4 abblenden musst wenns scharf werden soll, kannst du dir selbst denken.
Einzig im Neupreis sind diese natürlich einen Zacken heftiger als das angedachte Sigma, ein STM "gebraucht, weil ausgepackt" aus einem Kit dürfte aber fast hinkommen, und ein gebrauchtes 15-85 wäre halt noch für nen Hunderter Vorfreude, aber m.E. dann auch weiterhin noch lange viel Freude ...

Und wenn dir künstlerisch nix anderes übrig bleibt als "freistellen" hast du doch dein M42-Zeiss :evil:

Gruß Jan
 
So, habt vielen lieben Dank für all die Antworten, ich habe mir gerade beim blauen Planeten ein SIGMA 17-50 gekauft (319,-). :evil:
Es ist zwar ein Aussteller, doch ist dieser wirklich neu und unbegrapscht soweit ich das sehen kann. Ich gehe einfach ml davon aus dass ein Kollege den Aussteller sorgfältig ausgesucht hat, immerhin möchte man ja nicht mit einem unscharfen Objektiv werben (hoffe ich jedenfalls).

Die Sonnenblende sitzt an meinem super knackig und fest, nicht wie prognostiziert locker und wackelig... Verarbeitung, Haptik und Look sind super :D
Lediglich der beim "schütteln" wackelnde Stabi macht mich grad ein wenig stutzig. Aber ich denke das muss so sein.

Ich werde mich also mal an den Vergleich machen, wobei ich denke dass ich, obwohl ich zuhause im Dämmerlicht erst zwei Fotos gemacht habe, das Objektiv behalten werde. Allein schon die Lichtstärke ist wunderbar :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts irgendwo im Netz solche Testkarten zum abfotografieren? Ich konnte nur stark verpixelte finden und das ist ja nicht gerade hilfreich beim testen...

mein Tipp: lass die Testkarten und AF-Tests und mach einfach nur Bilder. Wenn Du an denen nichts findest, dann wird die Linse auch in Ordnung sein.

Sonst machst Dich nur wahnsinnig und dieses Forum ist um einen Thread reicher...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten