• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der analogen EOS auf den Blitzschuh geschaut.

baffe

Themenersteller
Hi!

Für ein Bastelprojekt habe ich (beim Warten auf Mitternacht) das Timing auf der Zündleitung und der Quenchleitung des Blitzes beim TTL-Blitzen einer analogen EOS genauer angeschaut. Weil es auch für den Einen oder Anderen hilfreich sein kann hier die Ergebnisse.

Zunächst die Probanden:
16916279hn.jpg


Die Verbindung zwischen Schuh und Innereien des Blitzgerätes wurde gekappt, auf eine flexible Leitung gelegt und mit Schrumpfschlauch isoliert:
16916281kq.jpg


Genauso auf der Blitzseite:
16916282bv.jpg


In der Mitte der eingefügten Leitung wurde ein Meßabgriff angebracht. Hier sind die Meßstrippen schon angeschlossen:
16916283hq.jpg


Der Aufbau von der Osziseite...
16916284wv.jpg


...und der PC-Seite des Tischs.
16916285qj.jpg


Das Meßgerät. Die Schriebe wurden via USB Anschluß zum Netbook mit der Software Flukeview übertragen und als Bilder gespeichert.
16916286ks.jpg


Der Blitzschuh von unten. Der Zentralanschluß oben zündet den Blitz (die Kamera legt den an Masse), der rechts darunter "knipst ihn wieder aus" (die Kamera schickt +5V).
16916288of.jpg


Der kürzeste mögliche Blitz, auf kurze Distanz von vorne direkt ins offene Objektiv gefeuert (22µs zwischen den Signalen). Kanal A ist das Zündsignal, Kanal B das Quenchsignal:
16916301cl.jpg


Ab hier wird immer in den Raum geblitzt auf ca 2m Distanz.
Hier Blende 2,8 (120µs):
16916303oh.jpg


...Blende 4 (166µs):
16916304ok.jpg


Blende 5,6 (255µs):
16916305yg.jpg


Blende 8 (450µs):
16916306lf.jpg


Blende 11 (1,2ms):
16916307sh.jpg


Blende 16 (3,9ms, Blitz nicht abgeregelt):
16916309ih.jpg


Blende 22 (3,9ms Blitz nicht abgeregelt):
16916311ba.jpg


Also zwischen 22µs und 3,9ms Verzug läßt sich die Blitzenergie steuern.

Auf der Quenchleitung schickt die Kamera auch Telegramme, ich nehme an für den Zoomreflektor. Die Qualität der von mir verwendeten Leitung ist schlecht, die Leitung unnötig lang und ungeschirmt deshalb der "Schmutz" in den Schrieben. Ich hoffe ich habe die Zeiten im Kopf richtig errechnet. Andernfalls bitte ich mich zu korrigieren.

Verwendet habe ich:

Canon EOS RT

Domiplan f2,8/50mm ein absolut "dummes" Objektiv am passiven M42 Adapter das nicht dazwischen spucken kann.

Vivitar Auto Focus Flash 728 ZOOM-C

Fluke 199C Scopemeter 200MHz 2,5GS/s mit Flukeview unter XP

Pentax K-x, Kiron f2,8//105mm Marco, Canon ML3 Ringflash

Sowie Corte Orsini, Morellino di Sansano 2012 SOC für den User

Gutes Neues Jahr Euch!

! da baffe
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Sache :top:
Ab wann wird der Kanal A wieder hochgezogen, so dass man erneut blitzen kann?
Und meinst du die Überschwinger direkt nach dem Zünden auf A gehören da hin und haben ne Funktion?

Und wofür sind die anderen 3 Anschlüsse?
 
Hallo! Servus Zuendler!

>Ab wann wird der Kanal A wieder hochgezogen, so dass man erneut blitzen kann?

Soweit ich es beobachtet habe geht die Zündleitung wieder in den Ruhezustand wenn der Verschluß geschlossen oder der Spiegel wieder unten ist (bei der hier verwendeten EOS RT natürlich nicht möglich). Das ist aber nicht gemessen und eine Vermutung. In Jedem Fall ist die Ruhelage bei der Feuerbereitschaft zum nächsten Bild erreicht.

>Und meinst du die Überschwinger direkt nach dem Zünden auf A gehören da hin und haben ne Funktion?

Dazu schrieb ich:

"Die Qualität der von mir verwendeten Leitung ist schlecht, die Leitung unnötig lang und ungeschirmt deshalb der "Schmutz" in den Schrieben."

Konkret handelt es sich wohl um Induktive Einkopplungen die aus dem gewaltigen Anstieg (dI/dt) des Blitzstromes in der Drossel zwischen Blitzröhre und Kondensator im Blitzgerät resultieren (Vermutung!). Der hat ein erhebliches Streufeld zur Folge denn die Drossel ist in der Regel eine Luftdrossel. Diese Drossel verzögert der Helligkeitsaufbau um Zeit für die Regelung zu gewinnen. Außerdem erleichtert sie die Kommutierung (im Fall von Thyristoren ermöglicht sie die) indem der Strom auf ein für die Halbleiter beherrschbares Maß reduziert wird.

Ein mittlerer Blitzkondensator hat 1000µF. Bei einer Leuchtdauer von 1/1000s, einer Ladespannung von 320V (üblicher Wert) und einer aufgrund der Brennspannung der Röhre nicht nutzbaren Restspannung im Kondensator von 60V ergibt sich ein mittlerer Strom von 260A der als Puls durch die Drossel jagt! (übliche Größenordnung).

Denkbar ist auch kapzitives Übersprechen von anderen Adern in der schwarzen Steuerleitung.

Die von mir beschriebenen Signale sind nicht die Einzigen, da tut sich schon mehr auf dem Telegrafendraht, wird aber m.E. vom Primitivblitz nicht ausgewertet (Vermutung!).

>Und wofür sind die anderen 3 Anschlüsse?

Eine Leitung schaltet das AF-Hilfslicht ein (anlegen von +5VDC), eine weitere signalisiert Blitzbereitschaft an die Kamera (Signal?) und eine ist wohl frei (Vermutung!), zumindest konnte ich dort nie was messen.

Gruß, der baffe
 
Danke, das ist ne nützliche Info!
Kürzlich habe ich etwas fotografier wo ich das Hilfslicht vom Blitz nur zum Fokussieren brauchen konnte. Wenn ich mir also nen Schalter in den Blitz einbaue mit dem ich den Mittenkontakt trenne, dann sollte ich das Hilfslicht ohne Blitz bekommen :rolleyes:

Oder was ich mir auch schonmal basteln wollte, ein reines Hilfslicht das man so oben drauf stecken kann, am besten ein schwacher Laser damits auch auf große Abstände funktioniert. Oder halt ne helle LED.
 
Hi!

Eben habe ich den Aufbau nochmals gemacht.

Im Uhrzeigersinn, von unten auf den Blitzschuh, Mittenkontakt auf 12:00 Uhr:

1: Blitz zünden (Mittenkontakt)
2: Blitz löschen (13:00 Uhr, Spannung von Kamera an Blitz)
3: Blitz ist ok (17:00 Uhr, 3,8V vom Blitz an Kamera)
4: AF Illuminator an (4V aus Kamera an Blitz)
5: Nicht belegt, im Blitz nicht angeschlossen, Funktion mir nicht bekannt

Bleibt zu erwähnen daß der Illuminator möglicherweise beim Dauerbetrieb überhitzt/überlastet denn üblicherweise sind hier nur Fitzelleds verbaut und Leistungsdioden habe ich hier noch keine gesehen.

Muß nicht heißen daß es an der Stelle keine Leistungsdioden gibt.

Bei Dauerbetrieb (und wenig Umgebungslicht) ist möglicherweise der Illuminator später auf dem Bild sichtbar...

Hoffe geholfen zu haben,

Gruß, der Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten