baffe
Themenersteller
Hi!
Für ein Bastelprojekt habe ich (beim Warten auf Mitternacht) das Timing auf der Zündleitung und der Quenchleitung des Blitzes beim TTL-Blitzen einer analogen EOS genauer angeschaut. Weil es auch für den Einen oder Anderen hilfreich sein kann hier die Ergebnisse.
Zunächst die Probanden:
Die Verbindung zwischen Schuh und Innereien des Blitzgerätes wurde gekappt, auf eine flexible Leitung gelegt und mit Schrumpfschlauch isoliert:
Genauso auf der Blitzseite:
In der Mitte der eingefügten Leitung wurde ein Meßabgriff angebracht. Hier sind die Meßstrippen schon angeschlossen:
Der Aufbau von der Osziseite...
...und der PC-Seite des Tischs.
Das Meßgerät. Die Schriebe wurden via USB Anschluß zum Netbook mit der Software Flukeview übertragen und als Bilder gespeichert.
Der Blitzschuh von unten. Der Zentralanschluß oben zündet den Blitz (die Kamera legt den an Masse), der rechts darunter "knipst ihn wieder aus" (die Kamera schickt +5V).
Der kürzeste mögliche Blitz, auf kurze Distanz von vorne direkt ins offene Objektiv gefeuert (22µs zwischen den Signalen). Kanal A ist das Zündsignal, Kanal B das Quenchsignal:
Ab hier wird immer in den Raum geblitzt auf ca 2m Distanz.
Hier Blende 2,8 (120µs):
...Blende 4 (166µs):
Blende 5,6 (255µs):
Blende 8 (450µs):
Blende 11 (1,2ms):
Blende 16 (3,9ms, Blitz nicht abgeregelt):
Blende 22 (3,9ms Blitz nicht abgeregelt):
Also zwischen 22µs und 3,9ms Verzug läßt sich die Blitzenergie steuern.
Auf der Quenchleitung schickt die Kamera auch Telegramme, ich nehme an für den Zoomreflektor. Die Qualität der von mir verwendeten Leitung ist schlecht, die Leitung unnötig lang und ungeschirmt deshalb der "Schmutz" in den Schrieben. Ich hoffe ich habe die Zeiten im Kopf richtig errechnet. Andernfalls bitte ich mich zu korrigieren.
Verwendet habe ich:
Canon EOS RT
Domiplan f2,8/50mm ein absolut "dummes" Objektiv am passiven M42 Adapter das nicht dazwischen spucken kann.
Vivitar Auto Focus Flash 728 ZOOM-C
Fluke 199C Scopemeter 200MHz 2,5GS/s mit Flukeview unter XP
Pentax K-x, Kiron f2,8//105mm Marco, Canon ML3 Ringflash
Sowie Corte Orsini, Morellino di Sansano 2012 SOC für den User
Gutes Neues Jahr Euch!
! da baffe
Für ein Bastelprojekt habe ich (beim Warten auf Mitternacht) das Timing auf der Zündleitung und der Quenchleitung des Blitzes beim TTL-Blitzen einer analogen EOS genauer angeschaut. Weil es auch für den Einen oder Anderen hilfreich sein kann hier die Ergebnisse.
Zunächst die Probanden:

Die Verbindung zwischen Schuh und Innereien des Blitzgerätes wurde gekappt, auf eine flexible Leitung gelegt und mit Schrumpfschlauch isoliert:

Genauso auf der Blitzseite:

In der Mitte der eingefügten Leitung wurde ein Meßabgriff angebracht. Hier sind die Meßstrippen schon angeschlossen:

Der Aufbau von der Osziseite...

...und der PC-Seite des Tischs.

Das Meßgerät. Die Schriebe wurden via USB Anschluß zum Netbook mit der Software Flukeview übertragen und als Bilder gespeichert.

Der Blitzschuh von unten. Der Zentralanschluß oben zündet den Blitz (die Kamera legt den an Masse), der rechts darunter "knipst ihn wieder aus" (die Kamera schickt +5V).

Der kürzeste mögliche Blitz, auf kurze Distanz von vorne direkt ins offene Objektiv gefeuert (22µs zwischen den Signalen). Kanal A ist das Zündsignal, Kanal B das Quenchsignal:

Ab hier wird immer in den Raum geblitzt auf ca 2m Distanz.
Hier Blende 2,8 (120µs):

...Blende 4 (166µs):

Blende 5,6 (255µs):

Blende 8 (450µs):

Blende 11 (1,2ms):

Blende 16 (3,9ms, Blitz nicht abgeregelt):

Blende 22 (3,9ms Blitz nicht abgeregelt):

Also zwischen 22µs und 3,9ms Verzug läßt sich die Blitzenergie steuern.
Auf der Quenchleitung schickt die Kamera auch Telegramme, ich nehme an für den Zoomreflektor. Die Qualität der von mir verwendeten Leitung ist schlecht, die Leitung unnötig lang und ungeschirmt deshalb der "Schmutz" in den Schrieben. Ich hoffe ich habe die Zeiten im Kopf richtig errechnet. Andernfalls bitte ich mich zu korrigieren.
Verwendet habe ich:
Canon EOS RT
Domiplan f2,8/50mm ein absolut "dummes" Objektiv am passiven M42 Adapter das nicht dazwischen spucken kann.
Vivitar Auto Focus Flash 728 ZOOM-C
Fluke 199C Scopemeter 200MHz 2,5GS/s mit Flukeview unter XP
Pentax K-x, Kiron f2,8//105mm Marco, Canon ML3 Ringflash
Sowie Corte Orsini, Morellino di Sansano 2012 SOC für den User
Gutes Neues Jahr Euch!
! da baffe
Zuletzt bearbeitet: