• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die planlosen 08/15er - Aufgabe 11 - Bilder

DoggyDog

Themenersteller
Bilder zu Aufgabe 11: "Schärfen"

Aufgabe 11: Schärfen - Bitte gründlich lesen


Zeitrahmen für das Einstellen der Fotos: bis 12.01.14

Kritikthread für diese Aufgabe

Kurzfassung der Aufgabenstellung:
1. Nehmen Sie sich ein Bild. Rechnen Sie es für das Internet herunter und verwenden Sie USM um eine optimale Schärfe zu erreichen. Beschreiben Sie Ihre Einstellungen und wie Sie diese ermitteln haben.
2. Nehmen Sie sich ein anderes Bild. Verwenden Sie USM um die Schärfe bei orginaler Größe zu verbessern. Schneiden Sie einen (maximal) 400 x 400 Pixel großen Bereich vor und nach dem Schärfen aus. Zeigen Sie diese und beschreiben Sie Ihre Einstellungen und warum Sie diese gewählt haben.
3. Nehmen Sie sich ein weiteres Bild. Entfernen Sie den Nebel mit USM. Rechnen Sie "vorher" und "nachher" Bilder bis auf auf eine Breite von 400 Pixel herunter, schärfen Sie die "nachher" Version und zeigen Sie sie. Erläutern Sie die Einstellugnen und wie Sie sie erreicht haben.

Hinweis: Bei GIMP ist USM im Menü unter Filter>Verbessern>Unscharf Maskieren zu finden. Gimp bietet auch noch einen weiteren Filter, der auf USM basiert und anscheinend auch bessere Ergebnisse liefert. Zu finden ist er unter Script-Fu>Alchimie>Unscharf maskieren. Allerding kann man hier keinen Schwellwert einstellen.[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 1
Das Originalfoto hat 6016x4016 MP. Das erste Foto (1_ungeschärft) wurde nur stark verkleinert auf 800x534 Pixel. Durch die Verkleinerung sind die Lichter recht dunkel geworden, besonders die Lichtpunkte im Hintergrund sind arg mit dem Schwarz verschwommen.
1_ungeschärft.jpg

Das Foto wurde daraufhin per USM nachgeschärft (1_geschärft), Stärke 100%, Radius 0,5 Pixel, Schwellenwert 30. Die Schärfung ist sehr subtil, im Direktvergleich treten die Lichtpunkte besser aus dem schwarzen Bereich hervor, auch die Baumlinie am Horizont gewinnt etwas an Schärfe ohne dass es negative Auswirkungen hat.
1_geschärft.jpg

Teil 2
Hier habe ich ein Foto aus der Weihnachtsbäckerei ausgesucht. Das ganze Foto hat 6016x4016 MP, der Ausschnitt sind 400x400 Pixel und ungeschärft:
2_ungeschärft.jpg

Hier habe ich das Foto wieder per USM nachgeschärft, für die vielen Details der hohen Auflösung musste ich den Radius auf 4,0 Pixel erhöhen und den Schwellenwert auf 10 senken. Anbei wieder der Ausschnitt mit 400x400 Pixeln.
2_geschärft.jpg

Bild 1:
Die Scharfzeichnung fällt mir hier eigentlich nicht auf. Wenn ich mich auf die Lichter am Horizont konzentriere, erkenne ich, dass sie etwas heller erscheinen. Diesen Effekt hätte man jedoch sicher auch mit etwas mehr Kontrast hinbekommen. Ein Schärfung ist insbesondere im Wasser nicht zu erkennen.

Bild 2:
Im Gegensatz zum ersten Bild wirkt dieser etwas unscharfe Bereich durch den USM-Filter sehr viel detailierter - Besonders, wenn ich mir die verkleinerte Thumbnailversion ansehe. Krass, was durch USM möglich ist!

Bild 3:
Hmm. Bei diesem Bild gebe ich klar zu, dass du es gut geschärft hast. Die Details kommen viel deutlicher raus. Leider habe ich aber weiterhin den Eindruck, dass der Nebel immer noch vorhanden ist. Wenn ich mir deine Daten ansehe, die Du eingestellt hast, empfinde ich den Radius viel zu klein. Schon bei einem kleinem Bild wurde auf loncarek.de ein Radius von 60 genommen. Dass der Radius zu klein ist sieht man meiner Meinung nach auch daran, dass die kleinen Taubendrecker auf dem Dach geschärft wurden. Bei der angesprochenen Technik, hätte der Radius aber mindestens die hälfte des Daches einnehmen müssen. Die Details werden dadurch zwar nicht mehr geschärft, aber das war ja hier auch nicht gefordert.

1: Beim geschärften kommen die Lichter viel besser rüber. Die Farbstimmung des Fotos ist schön. Klar und minimalistisch.
2: Ich weiß nicht, ich find die Schärfung irgendwie übertrieben. Das Original scheint mir etwas verwackelt?
3: Auch hier ist das geschärfte eindeutig besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 3
Hier ein Ausschnitt eines Fotos das nur für Testzwecke gemacht wurde. Es ist mit einem 70-300mm Teleobjektiv @300mm an einer Nikon 1 entstanden, was einer umgerechneten Brennweite von 810mm entspricht. Durch die große Brennweite und die Entfernung zum Motiv hat sich ein Schleier bzw. Nebel über das ganze Foto gelegt.
3_ungeschärft.jpg

Entsprechend der Aufgabe habe ich mittels USM versucht, den Schleier/Nebel zu entfernen. Zum besten Ergebnis bin ich über die Einstellungen mit Stärke 150, Radius 2,0 Pixel, Schwellenwert 15 gekommen. Durch die Schärfung hat besonders der Kamin und der Dachfürst an Plastizität und Kontrast gewonnen.
3_geschärft.jpg
 
******e, ich peile es nicht! :( Ich benutze Lightroom. Der Regler ist vom System aus voreingestellt auf "25" (von 100), und meistens belasse ich es dabei. Mir fällt auf, dass in Lightroom "Schärfe" und "Rauschen" eng miteinander zusammenhängen. Das Tool "Schärfen" verursacht automatisch ein Rauschen, umgekehrt ists ähnlich, wenn ich das Rauschen reduziere, wirds leicht unscharf. Ich musste erstmal nach Bildern suchen, wo sich wirklich etwas in der Qualität ändert, und meist sind das Nuancen.
Ok, Bild 1 + 2: Zunächst ungeschärft, dann geschärft. Eine Änderung ist vor allem in der Zeichnung der Blüte zu erkennen. Allerdings nur in der Vergrößerung, in der verkleinerten Version fürs Internet sieht mans nicht.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Haaa - ich hab doch noch was verstanden. :o Ok, hier meine Version von "Nebel entfernen": Das Foto ist aus dem fahrenden Bus gemacht, zwar mit einem guten Objektiv, aber durch ne Scheibe! Version 2 ist die geschärfte, da sehen die Gänse gleich viel filigraner aus. In der 400er Version sieht man das aber leider gar nicht! Daher die "große" Version anbei.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Soo, endlich wurden auch meine Bilder korrekt hochgeladen :) .

Aufgabe 1:
Hier habe ich ein ohnehin schon sehr scharfes Bild genommen und einfach gnadenlos verkleinert. Die zweite Version ist wie gefordert mit sehr kleinem Radius und hoher Stärke geschärft. Wenn ich aber ehrlich bin, sehe ich kaum einen Unterschied - nur in den feinen Details.

@Doggy: Das hier sind reale 800mm - also wegen Crop 1280 :D - Aber ich geb zu, es ist nicht mein Objektiv :( . Kurz zum Hintergrund: Zur Zeit geistert hier bei uns diese Eule rum, die in Deutschland eigentlich gar nichts verloren hat. Hier der Zeitungsartikel dazu: Zeitungsartikel . Eine netter Kollege hier aus diesem Forum hier hat mir da mal sein Objektiv geliehen :) .

unveraendert1.jpg

geschaerft.jpg

Aufgabe 2:
Um dieses Katzenauge zu schärfen bin ich wie empfohlen bei voller Stärke mit dem Radius immer weiter hoch gegangen, bis die feinen Härchen in ihrer Struktur verstärkt wurden. Danach bin ich mit der Stärke wieder runter gegangen, bis die Schatten erträglich wurden.

Katz1.jpg

Katz2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 3:
Ehrlich gesagt, war mir diese Methode den Nebel verschwinden zu lassen noch unbekannt. Ich finde es funktioniert jedoch ganz gut, auch wenn sich damit nicht der ganze Nebel wegzaubern lässt. Eine zusätzliche Tonwertkorrektur holt hier auch noch einiges raus. Da das jedoch in der Letzten Aufgabe schon besprochen wurde, nehme ich hier nur die Schärfung vor. Der Radius war wie vorgegeben sehr groß und die Stärke klein
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten