• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DSLR vs. SLR mit DIASCAN

  • Themenersteller Themenersteller Gast_3906
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_3906

Guest
Gibt es hier auch noch Mitglieder die sowohl rein digital fotografieren als auch analog/digital ?!?

Ich bin seit einigen monaten der SLR Technik verfallen (Davor Sony F505,707)

Angefangen hat alles mit der EOS 300d... die schnell erweitert wurde.. hinzu kamen noch eine analoge EOS 500 (100euro ebay mit objektiv) und jetzt seit kurzem einer EOS 1N HS (wegen der Geschwindigkeit und AI Servo)

Zum digitalisieren wollte ich eigentlich das Fotolabor nutzen.. da die Qualität im Normalpreisbereich MISSERABEL ist .. und wenn Sie gut sein soll viel zu teuer hab ich mir einen Canon FS4000US Filmscanner zugelegt..

Mit der Qualität bin ich allerdings nicht sooo zu frieden. Einigen Berichten aus dem Netz zu folge soll mit einem DIA-Film ISO 100 und dem Scanner ein Bild mit 20 MPix raus kommen.... allerdings sind die sooo verrauscht dass man sie mit einem Bild der eos 300d vergleichen kann...
Wenn man dann auf höhere ISO Werte geht wird es nich schlimmer.. wobei manchen ja das Korn gerade bei SW Aufnahmen gefällt...

Mich würden mal eure Ergebnisse und Erfahrungen interessieren...


deNis

P.S. die angehängten Bilder sind Ausschnitte mit einem Kodak 400 sw film...Kodak 3200 TMax SW und Fuji Sensia 100 dia Film. Alle mit 4000 dpi gescannt... FARE war an...
 
Mit einem Scanner normaler Güte (ich hatte damals den HP Photosmart) kam ich nicht annähernd auf die Bildqualität einer Olympus E-10, dann habe ich es einfach gelassen ;)

Es wird ja immer wieder behauptet, dass man mit aktuellen Diascannern
/edit: zur Klarstellung, damit meine ich für Normalsterbliche erschwingliche Geräte ;)
bessere Bilder als mit einer 6MP DSLR Kamera bekommen soll....ich glaube das aber nicht (zumindest konnte es mir noch keiner beweisen, obwohl es schon einige versucht haben...die meisten waren danach ziemlich kleinlaut) mit einem Trommelscan dagegen geht das schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe leider ähnliche Erfahrungen gemacht - ich habe zwar keinen expliziten Dia-Scanner, aber dennoch einen relativ guten Epson (wobei ich von der Durchlichteinheit dennoch nichts mehr halte).
Gerade in Hinsicht darauf, daß Dias auch im hochqualiativen Druck genutzt werden, ist das Ergebnis enttäuschend.

ich habe allerdings bisher noch nicht das Geld ausgeben wollen, ein KB- oder gar MF-Dia professionell scannen zu lassen. Im aktuellen fotoMAGAZIN sind im Artikel über das Mittelformat einige interessante Bemerkungen hierzu zu lesen.

*Zweiblum
 
Mein Bekannter hat sich fürs Mittelformat eine digitale Rückwand gekauft... wenn ich mich nicht irre mit 26 MPix.. Er macht Werbe Fotografie... Er meinte es ist kein grosser unterschied mehr.. aber das mittelformat soll mit scan besser sein als 26 Mpix..

Wobei soweit ich weiss ist beim kleinbild mit 25Mpix ende.. mehr ginge nicht von der Profuktionsseite her.. hab ich mal bei Kodak gelesen.

Wenn man die Bilder nachbearbeitet bekommt man ja relativ gute Ergebnisse... aber der zeitaufwand ist viel zu hoch.. der scan dauert ja schon 10 minuten... wobei ich vor dem kauf wusste dass es einer der langsamsten ist...

deNis
 
scanner: guckste hier :

HTML:
http://www.filmscanner.info/


wenn ich wieder kohle habe werde ich mir ev. diesen zulegen

ReflectaDigitDia3600
HTML:
http://www.filmscanner.info/ReflectaDigitDia3600.html
 
Danke... die Seite kann ich auch empfehlen....


Von dem Scanner kann ich Dir NUR ABRATEN... Hast Du schon Erfahrungen damit gemacht ?!?

Der Reflekta hat KEINE Kratzer und Staubkorekturverfahren.... das ist mit der grund warum ich zum Canon gegriffen habe !!! Gut der Scanner macht 100 DIAs im Stapelscan... das ist ok.. aber allgemein auch laut filmscanner.info ist er nicht so überwältugend !


Leider produziert der DigitDia 3600 nur Scans zweiter Klasse. Dies liegt zum einen an einem fehlenden Staub- und Kratzerkorrekturverfahren, das bei Filmscannern in dieser Preisklasse eigentlich Standard ist, zum anderen an dem zu geringen Dichteumfang des Gerätes. Daher empfehle ich unbedingt die Verwendung der SilverFast-Software, da sich dadurch die Bildqualität gegenüber der Standardsoftware erheblich steigert.
Quelle Filmscanner.info

Ausserdem kann er keine Streifen verarbeiten....
und bei dem Preis bekommst du schon fast einen Nikon Coolscan

deNis
 
Nur ein "kurzer" Beitrag dazu aus der Erfahrung der Repro-Fachleute, die die Bilder für unseren Bilderverlag digitalisieren/bearbeiten:
Diese laufend rumgeisternde Angabe von 20 MP, die man aus einem KB-Dia rausholen könnte, sind aus unserer Erfahrung reichlich weit hergeholt.
Wir lassen von meist KB-Dias Scans für das von uns als Standard angebotene Bildormat von A4 bei 360 ppi anfertigen. Von den Fond-Hintergrundmotiven auch in A3 bei 300 ppi. Das ergibt Pixelwerte von ca. 12,6 bzw. 17,5 MP. Und das sind die noch sinnvollen Onergrenzen, die man unserer Meinung und Erfahrung nach noch von einem KB-Dia (wenn es sehr feinkörnig ist) herausholen kann. Höhere Scanauflösungen bringen keine wirklichen Qualitätsverbesserungen. Der Nachbearbeitungsaufwand wird nur immer höher, weil bei diesen sehr großen Vergrößerungen jedes winzige Stäubchen und vor allem auch schon das Filmkorn selbst wieder wegretuschiert und ausgefiltert werden muss. Mancmal fragen einzelne Kunden nach Scangrößen von A2 oder sogar A1, die aber völlig sinnlos sind und nur riesige, aufgeblähte Dateien liefern, aber keine tatsächliche Verbesserung.
Wobei unsere Reprofirmen mit sehr teuren und großen Profiscannern arbeiten, die sich nicht mit den im Amateurbereich üblichen Diascannern für wenige tausend Euro vergleichen lassen.
Es ist aber auch so, dass (entgegen dem, was hier geäussert wurde) die Aufnahmen einer 6 MP DSLR bei weitem nicht qualitativ mit diesen hochwertigen A4 Diascans mithalten können. Wobei es wohl richtig ist, dass die 6 MP Aufnahmen besser abschneiden, als die Scans mit den kleinen Hobby-Diascannern.
Zur Frage digital UND analog:
Ich mahe meine privaten Hobbybilder nur noch mit der Digitalkamera und Bilder, bei denen ich eventuell eine Möglichkeit sehe, sie verkaufen zu können, nur analog mit Dia, weil dafür halt die 6 MP DSLR nicht ausreicht - jedenfalls da, wo ich Möglichkeiten für einen Verkauf habe (wobei ich jetzt dann auch mal - angeregt durch einen Fotografen - ein bischen mit hochempfindlichem Negativmaterial experimentieren will, Farge u. SW).
 
AndreasB schrieb:
Es ist aber auch so, dass (entgegen dem, was hier geäussert wurde) die Aufnahmen einer 6 MP DSLR bei weitem nicht qualitativ mit diesen hochwertigen A4 Diascans mithalten können. Wobei es wohl richtig ist, dass die 6 MP Aufnahmen besser abschneiden, als die Scans mit den kleinen Hobby-Diascannern.

Wieso entgegen?
Das ist doch genau das was auch ich sagte :)

Das grösste Problem für perfekte Trommelscans ist aber immer noch, dass der Fotograf auch das beste Equipment verwenden muss, sprich Objektive der Spitzenklasse perfekt fokussiert und bei optimaler Blende, denn sonst begrenzen die Optiken die mögliche Auflösung...sollte man natürlich erwarten können bei jemandem der seine Brötchen damit verdient.

....und jeder der nun mit Null Acht Fünfzehn Optiken daher kommt und meint er könne auf 200 ASA Material mehr Information als eine 6 MP DSLR abbilden, der irrt sich leider.
 
Hallo,

ich besitze seit kurzem auch wieder eine analoge SLR (Nikon F4) und es macht Riesenspaß damit zu arbeiten! Und ein Velvia 50 Dia an der Wand ist momentan einfach nicht zu toppen und wenns mal soweit sein sollte dann sauteuer. Ein guter Diaprojektor kostet heutzutage fast "nichts" mehr...

Die F4 ist jetzt halt auch immer dabei, die Begeisterung kommt nicht allein durch die exzellenten Dias sondern auch dadurch, daß mein 24mm auch wieder ein 24mm ist und es sehr viel Spaß macht damit zu arbeiten! Man überlegt wieder mehr beim Photographieren und knipst nicht einfach drauf los. Die Leute fragen sich wahrscheinlich, warum guckt der Depp bei jeder Aufnahme auf das Rückteil seiner Kamera ;) :D Gewohnheit
Über den 100% Sucher muß ich wohl nichts sagen und auch das Gewicht der Kamera sehe ich eher als Vorteil (hab schon 'nen ziemlich kräftigen rechten Arm bekommen, da das Teil nicht mehr in die Fototasche paßt :D ), Aufnahmen mit 1/20s sind gut zu meistern und ich weiß jetzt auch was eine echte Spiegelvorauslösung ist, das was die D100 hat ist eher 'ne Auslöseverzögerung
Der AF kommt mit dem der D100 nicht mit (ist wohl klar) aber er ist völlig ausreichend.
Und mir ist aufgefallen, daß die Kamera mit Matrixmessung fast immer topbelichtet und in den Schatten einfach mehr da ist. Um mit der D100 diese Ergebnisse zu erzielen muß ich oft aufpassen, daß der Himmel nicht überbelichtet ist und dann ist der Vordergrund so dunkel, daß ich ihn in PS aufhellen muß. das mal so am Rande zu dem Thema "Bilder direkt aus der Kamera".
Anbei zwei Bilder die ich mit der D100 vom Dia ("nur" Sensia 100) abfotografiert habe (Nikkor 55/2.8 Makro) das dritte ist mit dem Irisfilter für PS bearbeitet (Unschärfe!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe viele meiner KB-Negative mit einem Nikon Coolscan LS 40 digitalisiert. Auch viele ältere Familiendias konnte ich damit auffrischen.
Das macht viel Arbeit!

Man sollte aber vor preiswerten Filmscannern warnen. Wenn, dann richtig. Also mit ICE per Infrarot. Sonst wächst einem die Arbeit über den Kopf.

Die Ergebnisse sind gut,aber keinesfalls besser als die digitalen Aufnahmen mit meiner 10D.

Ich sehe keinen Grund, für Papierbilder wieder auf Film umzusteigen. Ich kann mir allerdings vorstellen, daß Dia-Fans noch nicht umsteigen wollen. Das hat einen guten Grund: Es gibt keine bezahlbaren elektronischen Alternativen zu einem guten Diaprojektor.

Gruß
ewm
 
ewm schrieb:
Ich sehe keinen Grund, für Papierbilder wieder auf Film umzusteigen. Ich kann mir allerdings vorstellen, daß Dia-Fans noch nicht umsteigen wollen. Das hat einen guten Grund: Es gibt keine bezahlbaren elektronischen Alternativen zu einem guten Diaprojektor.

Man kann digitale Dateien auf Dia ausbelichten lassen für ca. 1 Euro / Dia.
Ob sichs rein finanziell gesehen "rentiert" hängt davon ab, wieviel Ausschuß man mit Dias meist so produziert.

Für mich im Hobbybereich erscheint dieser Weg (Digital -> Dia) momentan sinnvoller als der umgekehrte, also auf Diafilm zu fotografieren und die guten Exemplare professionell scannen zu lassen (für den PC, Duplikate, Bilder, Poster, etc...) Mein Dimage Scan Dual war mir früher für Webbildchen gut genug (und der war nicht sooo billig), aber höhere Ansprüche erfüllt er aktuell leider nicht mehr, ich ärgere mich eiegntlich jedesmal, wenn ich das Ergebnis sehe. Mittlerweile experimentiere ich schon mit dem Abfotografieren von Dias, das ist auch nicht soviel schlechter aber wenigstens extrem viel schneller.

Irgendwann werden die Dias evtl. ganz wegfallen und man wird direkt mit guten Beamern projezieren können.
Nur zwei Vorteile sehe ich noch im Prinzip der Dias: 1. Hochformat und 2. Archivierung (die Dinger kann ich mir gewiss in 50 Jahren auch noch anschauen, vielleicht etwas blasser, aber gewiß nicht "inkompatibel" oder unlesbar)

mfg
 
Hallo,

hast Du Dir schon mal den Kontrastumfang eines Dias angeschaut, da macht die DSLR recht schnell schlapp (direkt aus der Kamera) und ein 6 MP Bild als Dia ausbelichten ist bestimmt auch nicht die beste Lösung. Und wozu Beamer? Ist ein Diaprojektor so schwer aufzustellen oder ist man nicht mehr up-to-date mit so 'nem alten Kasten :rolleyes:
Weniger ist manchmal mehr...
 
mescamesh schrieb:
Hallo,

hast Du Dir schon mal den Kontrastumfang eines Dias angeschaut, da macht die DSLR recht schnell schlapp (direkt aus der Kamera) und ein 6 MP Bild als Dia ausbelichten ist bestimmt auch nicht die beste Lösung. Und wozu Beamer? Ist ein Diaprojektor so schwer aufzustellen oder ist man nicht mehr up-to-date mit so 'nem alten Kasten :rolleyes:
Weniger ist manchmal mehr...

Ich finden den Kontrastumfang von digital mindestens gleichwertig zu dem von Diafilm, in den hellen Bereichen gibts mehr Probleme, dafür ist aus den Schatten mehr rauszuholen. Ich belichte daher digital bei kritischen Sachen lieber knapper.

Ansonsten gefallen mir digital nachbearbeitete Dias (bisher habe ich nur meine F717 getestet, noch nicht mal die 10D) in der Projektion besser als die echten Dias (üblicherweise habe ich Sensia 100 verwendet, auch wenn ich auch viele andere "berühmte" Filme mal ausprobiert habe)

Das digitale Rauschen geht im Fimlkorn unter, das geringere Auflösungsvermögen spielt bei der Projektion und vom normalen Betrachtungsabstand aus selbst mit hochwertiger Optik keine Rolle, Farbe, Kontrast, Ausschnitt, etc... empfinde ich beim digitalen Bild dank Nachbearbeitung besser und das ist für mich das Entscheidende.
Vorteil vom echten Dia in der Projektion ist für mich momentan der Preis, Weitwinkelfähigkeit und das bessere Verhalten bei ausgefressenen Lichtern.
Das theoretisch bessere Auflösungsvermögen kann man wohl nur bei sehr professionellen Scans rausholen und die will ich mir nicht leisten (außerdem muss ich dafür das Dia aus der Hand geben, von dem man eben nicht noch zwei Sicherheitskopien hat)

Ich überlege immer noch hin und her, was ich bei der nächsten Reise machen soll digital Knipse + Film SLR, digital Knipse + digital SLR oder nur digital Knipse und werde das wohl dann eher kurzfristig entscheiden falsl es mal wieder soweit ist. Momentan habe ich alle Optionen offen.

Ach ja, einen Vorteil von analog+scannen sehe ich vor allem noch bei Schwarz/weiß Filmen, aber da kann ich auch nur das beurteilen, was ich bei anderen gesehen hab.

Eine Alternative wären noch Beamer, bisher steche ich denen, die ich bisher gesehen ahbe sehr skeptisch gegenüber, habe jetzt aber auch schon Meinungen von Leuten gelesen, die recht zufrieden sind.
Da müsste ich mich evtl. mal genauer über den aktuellen Stand der Dinge in der <1500 Euro Klasse informieren...

mfg
 
nAbend!!!

Also restmal finde ich es Interessant, dass Du die DIA Bilder abfotografiert hast @mescamesh... das muss ich auch mal noch probieren

Denn es dauert echt ewig bis ich die teile eingescannt hab... Wo ich absolut verblufft war, ist die tatsache das ich aus einem alten kapputten negativ nach ein bisschen beschneiden richtig viel raus geholt hab... Der Druck in DIN A3+ ist auch genial... Film ist ein 200 Kodak familien film.. nix hochwertiges und 10 Jahre alt... dazu noch durch feuchtigkeit mit anderen streifen zusammengeklebt...

Ih hab jetzt in den letzten 2 Tagen 12 36er filme gescannt.... dauert halt einfach ewig...

Ich find aer die Kamera EOS 1N HS um einiges besser als EOS 300d...

Die Optische Bildqualität sollte eigentlich gut sein da ich den Kodak ELITE CHROME Extra Colour 100 DIA Film benutze.. Als Objektiv kommt das 70-200 F4 L zum Einsatz zusammen mit der Canon 1N und dem CanoScan 4000 sollte die Ausrüstung an der oberen Amateurgranze liegen... oder nicht ?!?

deNis
 
ZU den Beamern wollte ich nich sagen.. die werden auch in nächster Zeit nicht mit einem DIA Projektor mitkommen !!!

Die besten haben gerade mal ne Auflösung von 1,3 MPix... und da sieht man mit nem guten Auge schon die Pixel... Der Kontrast ist dafür besser...finde ich..

Ich selbst hab einen Beamer mit 1024x768 also 0,8 MPix und der ist im innenraum... Projektionsabstand alles andere als super scharf... Wobei der Kontrast besser ist als bei DIA....
 
Hallo,

ich weiß, daß man mit EBV sehr viel am Kontrastumfang bessern kann ;) ich habe manchmal das Gefühl, daß alles was nicht digital ist heute und in Zukunft sowieso keinen Pfifferling mehr wert ist :rolleyes:
Ich habe seit über 10 Jahren keine Dias mehr gemacht (damals mit ganz bescheidener Kamera und Optik) und als ich neulich meine gerahmten Dias abgeholt habe waren 90% perfekt und einfach grandios auf der Leinwand! Keine Nachbearbeitung :D keines falsch belichtet (der Ausschuß war meist verwackelt, da ich mir manchmal eine zu ruhige Hand zutraue)
So, sehr wenig Zeitaufwand und da ich ja die D100 habe und die auch 1A Bilder macht und ich das Teil echt ins Herz geschlossen hab :) und ein paar ausgewählte Optiken fehlt nur noch ein analoger Body (muß ja nicht gleich ne F4/F5 sein, eine F-801s oder F90X ist auch super und für wenig Geld bei ebay zu ersteigern)

Also:
Wenig Aufwand, man knipst nicht wild drauf los, man freut sich einfach über die Dias in der Hand und an der Wand, was will man mehr?

Nachteile:
Diafilm kostet was
Haltbarkeit (zweischneidiges Schwert, hab schon in den 80ern Bilder digitalisiert, die sind heute im Nullen und Einser Himmel :eek: )
wie lang gibts Laboratorien noch???
immer nur eine Empfindlichkeit

Vorteile:
man macht sich mehr Gedanken über das Photo
wer die Bilder verkaufen will ist mit 'nem guten Dia klar im Vorteil
die Objektive dürfen ihr Auflösevermögen ausspielen
keine Nachbearbeitung nötig
Vorfreude auf Bilder abholen ;)


Wohlgemerkt:
-Digitale Ausrüstung vorhanden und man hat viel gelernt mit seiner DSLR (was ja echt flott geht!)
-Lust auf Diaabende

'Nen Papierfilm werd ich mir wohl auch nie mehr kaufen (BW ausgenommen)
 
ewm schrieb:
Man sollte aber vor preiswerten Filmscannern warnen. Wenn, dann richtig. Also mit ICE per Infrarot. Sonst wächst einem die Arbeit über den Kopf.

Es gibt keine bezahlbaren elektronischen Alternativen zu einem guten Diaprojektor.
Zu ICE: Dabei habe ich nur das Problem, dass ich seit ewigen Zeiten Kodachrome verwendet hatte und da geht ICE leider nicht. Deshalb habe ich mir auch nur den Minolta Dual Scan geleistet, wozu soll ich mir einen Scanner mit ICE kaufen?

Zu Diaprojektor: Mit den Projektoren kann man auch sein Geld in den Sand setzen. Ich habe mir vor diversen Jahren ein sogenanntes Markengerät (Leica P255) für damals knapp 800.- DM gekauft. Nach 2 Garantiereparaturen bin ich anschließend dazu übergangen, die Kiste regelmäßig selbst instandzusetzen.
Es bleiben nämlich in regelmäßigen Abständen die CS und LKM Magazine hängen und das Gerät braucht eine neue Schmierung.
Natürlich war ich damals ein "Einzelfall". Nur dumm, dass ich 2 Leute kenne, die genau das gleiche Problem hatten.
Erwin
 
Dia-Projektoren brauchen halt streicheleinheiten und fett ;-)

Nee scherz beiseite.. das kann schon sein dass die modellreihe was hatte. aber die billigen tuns wunderbar ;-)

Zum ICE kann ich nur sagen.. schau dir die zwei bilder von meinem Posting an.. dann siehst du den unterschied...

fare von canon funkt soweit ih weiss mit kodak chrome... Oder sind meine ELITE Chrome andere chrome filme ?!?

Angemotzt hat er bei mir nur das er bei nem sw infrarotfilm das fare nicht nutzen kann... ansonsten no prob und ich bin fleissig am testen.. leider ist der scanner nicht so fleissig.. ;-)
 
Denis Brudermann schrieb:
Zum ICE kann ich nur sagen.. schau dir die zwei bilder von meinem Posting an.. dann siehst du den unterschied...

fare von canon funkt soweit ih weiss mit kodak chrome... Oder sind meine ELITE Chrome andere chrome filme ?!?
Sicher hätte ich gerne einen Scanner mit ICE gehabt, aber bei dem Modell, das ich mir angesehen hatte (frag aber mich bitte nicht mehr welches es war), stand eindeutig in der Bedienungsanleitung, dass Kodachrome nicht geht.
Ich meine die ELITE Chrome sind normale E6-Filme und die gehen immer.
Kodachrome können nur bei Kodak selbst entwickelt werden.
Erwin
 
mescamesh schrieb:
Hallo,

hast Du Dir schon mal den Kontrastumfang eines Dias angeschaut, da macht die DSLR recht schnell schlapp (direkt aus der Kamera) und ein 6 MP Bild als Dia ausbelichten ist bestimmt auch nicht die beste Lösung. Und wozu Beamer? Ist ein Diaprojektor so schwer aufzustellen oder ist man nicht mehr up-to-date mit so 'nem alten Kasten :rolleyes:
Weniger ist manchmal mehr...

Sag ich doch!

Ich habe allerdings den Eindruck, daß Dia-"betiker" im digitalen Rausch mehr und mehr als "ewig Gestrige" angesehen werden.

Trendy sind "Diashows" auf CD/DVD mit (Überblend)Effekten, die teilweise mehr Aufmerksamkeit+Anerkennung erringen, als die "dazwischen" gezeigten Bilder.

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten