• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Newbies am Auslöser | Diskussion | Aufgabe 2: Raum, Motiv und Fläche

Kay Kietzmann

Themenersteller
In dieser zweiten Lektion geht es nun die Einführung dreier grundlegender Bildelemente. Raum, Motiv und Fläche gilt es kennenzulernen und, beispielsweise unter Zuhilfenahme der Drittel-Regel, auch anzuwenden. So sind wir aufgefordert uns näher mit einem Bild der vorangegangenen Aufgabe zu beschäftigen und den Aufbau zu analysieren. Weiterhin soll der praktische Teil nicht zu kurz kommen. Die Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Motiv steht hier im Vordergrund. Wie lässt es sich "optimal" ablichten? Welche Hürden mussten dabei genommen werden? Darüber hinaus gilt es dann auch noch (als Fleißaufgabe) eine Abstraktion zu erstellen. Den Artikel hierzu und die genaue Aufgabenstellung könnt Ihr hier lesen.

Ich denke, dass wir uns für diese Aufgabe zwei bis drei Wochen geben sollten. Wobei es Sinn macht, den theoretischen Teil vor den praktischen zu legen. Bis zum 24.11. sind bitte alle Wortbeiträge bezüglich der ersten Aufgabe abzugeben. Die Fotos sollten doch spätestens bis 15.12. eingegangen sein. Als Ziel sollten wir uns aber lieber den 08.12. setzen. Meinungen?
 
Ich bin noch da!

Wir sind ja echt ne lahme Truppe!

Ich muss leider zugeben das ich hoffe noch vor Weihnachten diese Aufgabe erarbeiten zu können. Bin so ne lahme Schnecke und habe leider gerade sooo viel um die Ohren.

Ich hoffe wir machen weiter, auch wenn sich alles etwas in die Länge zieht!!!
 
Wegen mir könnten wir es auch noch mal verlängern. :angel:
 
Hallo zusammen,

mal eine Frage in die Runde, wenn es erlaubt ist:

Da ihr ja scheinbar noch ziemlich am Anfang des Workshops steht und ihr nicht wie die Wilden durch die Lektionen stürmt, frag ich mal vorsichtig an, ob man noch mit einsteigen kann?
 
@ Kay Kietzmann

Was läuft denn hier ab :confused:

Du setzt nen Link (Artikel und Aufgabenstellung) zu den Seiten die von Karl Loncarek ! erstellt wurden und NICHT von dir , stellst das aber nirgens klar und wer da nicht näher hinsieht hält das alles wie von dir gemacht :ugly:

Ist aber nicht so

Sondern Karl Loncarek hat:
a) sich die Mühe der Übersetzung gemacht
b) offenkundig auch die Erlaubnis dazu ! den aus dem ORIGINAL von Petteri Sulonen " übersetzten Artikel auch für die EIGENE Veröffentlichung zu nutzen.


Bin auf deine AW gespannt.
 
zitat von der webseite

"Wenn jemand selbst einen solchen Workshop basierend auf meiner Übersetzung im z.B. eigenen Forum durchführen möchte: Das ist hiermit ausdrücklich erlaubt. Es wäre jedoch nett, wenn dort zumindest ein Hinweis auf diese Seiten zu finden wäre. Eine kommerzielle Nutzung ist allerdings unzulässig! "

Also ist doch alles ok ....
 
zitat von der webseite

"Wenn jemand selbst einen solchen Workshop basierend auf meiner Übersetzung im z.B. eigenen Forum durchführen möchte: Das ist hiermit ausdrücklich erlaubt. Es wäre jedoch nett, wenn dort zumindest ein Hinweis auf diese Seiten zu finden wäre. Eine kommerzielle Nutzung ist allerdings unzulässig! "

Also ist doch alles ok ....

Wenn du das glaubst.. denk noch mal drüber nach.. ob der Link alleine reicht?

Das allermindeste "ist der Applaus" demgegenüber der auch für den Inhalt geackert hat; und das ist Klipp und klar nicht mit dem bloßen Link auf die "Leistung" getan sondern nur wenn auch ROSS UND REITER genannt werden.


Das IST eigentlich selbstverständlich
da für viele Nurnutzer des Internets ist sonst keine Trennung zwischen TO und dem wahren Urheber erkennbar!

Und auch um sich nicht anhören zu müssen das der Schmuck fremde Federn sind.. oder etwa nicht?
 
Hallo Leute,

Ich bin dann mal offiziell raus, bekomme Arbeit, Hobby, Familie und meine Liebe für Kekse und Plätzchen einfach nicht unter eine Hut!
Viel erfolg wünsche ich euch und habt vorallem Spaß ;)
 
Hallo,

wie groß ist denn die Gruppe noch?
Wenn das Posting von Moses85 lese, scheint es ja recht zeitintensiv zu sein.
Trotzdem würde ich es gerne wagen und mitmachen.

Sprecht es doch bitte durch und sagt Bescheid.

Die Fotos müsste ich dann hier im Forum einstellen?
 
Ich versuch es nochmal, vielleicht seid Ihr ja noch da:

Ich würde ja gerne noch bei Euch einsteigen, bekomme aber leider keine Antwort.
Wenn ich darf, dann wäre es schön, wenn mir einer die "Regularien" schildern könnte, die ihr Euch auferlegt habt.

Wenn ich nicht darf, dann wäre es zwar schade, aber auch dann wäre es schön, wenn Ihr mir das sagt, damit ich Bescheid weiß.
 
Hallo Osteeler,

Unseren Diskussionsthread kennst du ?
Da sollten eigentlich alle Fragen beantwortet werden. Wenn trotzdem noch Fragen offen sind, ist da auch der richtige Ort um sie zu stellen. Hier "sollten" eigentlich Bilder rein.

Ob du noch mitmachen kannst, möchte ich nicht alleine entscheiden, von mir aus gerne.
Du hättest dann sogar noch Zeit für Aufgabe 1. Denn ich denke vor nächstem Jahr wird es bei uns nicht weitergehen (wenn überhaupt).

VG
Ingo
 
Hi,

ich bin auch noch da.
Sorry, für das lange Fernblleiben, aber war sozusagen im Urlaub unterwegs.

Und zu der Frage der Referenz zu dem Loncarek-Workshop.
Wir haben ja in dem Diskussionsthread zu dem Workshop hier klar dargestellt, dass wir uns an dieser externen Quelle orientieren, weswegen ich nicht denke, dass das jetzt ein Problem darstellen sollte.
 
Hallöchen.
Ich bin neu hier, und auch GAAANZ neu im Bereich DSLR.
Mich fasziniert die Fotographi sehr und deshalb habe ich mir erstmal eine Nikon D5000 zum üben gekauft.
Habe zwei Objektive dazu. AF-S Nikkor 18-55 und das Tamron AF 18-200 Macro.

Gibt es denn noch die Chance bei euch einzusteigen?
Da ich noch der absolute Systemkamera-Weihnachtsbaum-Knipser bin, wäre dies für mich sehr Hilfreich.


Ich danke euch!
Gruß
 
ich bin auch taurfrisch neu und würde mich für so eine Workshop interessieren, wenn es noch möglich ist. Muss mich auch noch überall durchlesen :)
 
Wenn du das glaubst.. denk noch mal drüber nach.. ob der Link alleine reicht?

Das allermindeste "ist der Applaus" demgegenüber der auch für den Inhalt geackert hat; und das ist Klipp und klar nicht mit dem bloßen Link auf die "Leistung" getan sondern nur wenn auch ROSS UND REITER genannt werden.


Das IST eigentlich selbstverständlich
da für viele Nurnutzer des Internets ist sonst keine Trennung zwischen TO und dem wahren Urheber erkennbar!

Und auch um sich nicht anhören zu müssen das der Schmuck fremde Federn sind.. oder etwa nicht?
Es tut mir leid, sollte ich den Eindruck erweckt haben, das Seminar würde aus meiner Feder stammen. Dem ist, wie Du bereits selbst herausgefunden hast, nicht so. Ich bin fälschlicherweise davon ausgegangen, dass dies jedem hier klar sei: Einerseits bin ich erst später zur Gruppe hinzugestoßen und habe angenommen die Formalitäten wären im Voraus geklärt worden, andererseits ist eben dieser Workshop hier im Forum ein Dauerbrenner.
Übrigens freue ich mich, dass der Kurs doch nicht im Sande zu verlaufen scheint. Einige Willige haben sich ja bereits organisiert. Anzoni hat vorgeschlagen den Neulingen für die Erfüllung der ersten Aufgabe Zeit bis zum 18.01.14 zu geben. Ich selbst möchte die Zeit nutzen um die zweite Aufgabe ganz entspannt anzugehen.
 
Wie im vorangegangenen Post bereits bemerkt möchte ich die Zeit, die den Nachzüglern für die erste Aufgabe gegeben wird, nutzen um ganz entspannt in das zweite Thema Raum, Motiv und Fläche einzusteigen. Es gilt insgesamt zwei Pflicht- und eine Fleißaufgabe zu bewältigen. So sind wir angehalten uns theoretisch mit den ersten Ergebnissen unserer Mitstudenten zu beschäftigen um dann den praktischen Teil bewusster angehen zu können.

Im Laufe der nächsten Tage versuche ich möglichst zu jedem Teilnehmer eine kleine Bildanalyse zu verfassen. Ich denke, dem Kurs wird das etwas Schwung verleihen. Heute beginne ich mit einem Bild (WS_1_gut_2) von Urrghs – einfach weil er als erstes seine Bilder gepostet hat. Urrghs selbst beschreibt es wie folgt. "Blicke runter auf die Stadt sind oft so nichtssagend. Hier finde ich, dass der Vordergrund aus dem Wald heraus dem Ganzen einen Rahmen geben, was das Bild etwas interessanter macht. Gefällt mir eigentlich ganz gut."

Gerne stimme ich ihm hier zu. Erst der Vordergrund macht diese Perspektive "runter auf die Stadt" verständlich; Oder gibt dem Betrachter, anders ausgedrückt, überhaupt einen Orientierungs- bzw. Standpunkt. Im Folgenden habe ich das Bild mit etlichen Hilfslinien, die jeweils den Goldenen Schnitt anzeigen, überlagert.

10196291664_be985d7148_gs.jpg

Schnell wird hier deutlich wie wohl platziert die einzelnen Bildelemente sind. Wie wir alle im Begleittext gelesen haben, handelt es sich bei der sogenannten Drittelregel oder dem Goldenen Schnitt um kein in Stein gemeißeltes Gebot, das es zwingend zu befolgen gilt. Vor allem der etwas weiter nach links gerückte Baum im Vordergrund kommt erst so seiner gewünschten Rolle als Rahmen nach. Dies wird weiterhin durch seine geringe Helligkeit begünstigt. Und so kommen wir hier zu einem, wenn nicht sogar dem großen Problem des Fotos.

10196291664_be985d7148_o_raum.jpg

Vorder- und Mittelgrund unterscheiden sich praktisch nicht: Hier sind sowohl gleiche Helligkeitswerte, als auch gleiche Strukturen (den Verschlag mal ausgenommen) zu finden. Zusammen wiegen sie so schwer, dass sie das eigentliche Sujet nicht nur einrahmen, sie engen es förmlich ein. Genau genommen ist von ihm kaum etwas zu erkennen.

Wie könnte man dem nun (im ersten Schritt ohne Bildbearbeitung) entgegenwirken? Ein wesentlich längeres Glas wäre eine gute Möglichkeit. Mir ist nach wie vor bewusst wie die erste Aufgabenstellung lautete. Urrghs ist ihr mit seiner Knipse auch anstandslos nachgekommen.

Jedenfalls würde die längere Brennweite den Detailreichtum im Hintergrund – dem eigentlichen Motiv – Einhalt gebieten und dem betrachtenden Auge Punkte zum Verweilen bieten. Des Weiteren wäre es eine Überlegung wert den Vordergrund durch Unschärfe vom Sujet loszulösen. Alternativ oder auch ergänzend würde eine erhöhte Helligkeit das visuelle Gewicht von Vorder- und Mittelgrund reduzieren. Dies könnte beispielsweise über eine Belichtungsreihe und die anschließende Zusammenführung (HDR oder DRI) erzielt werden.

Beste Grüße, Kay.
 
Heute widme ich mich dem Bild Workshop I Gut 03 von -Hobby-Fotograf-. Er selbst gibt folgenden Kommentar dazu ab. "Der Blick des Betrachters wird gelenkt, wenn auch eine offenere Blende besser gewesen wäre."

Wäre hier eine weiter geöffnete Blende tatsächlich besser gewesen? Zumindest würde es dem Betrachter leichter fallen das eigentliche Motiv zu erkennen.


WS2_HobbyFotograf_GoldenerSchnitt

Wie schon bei der Analyse zu Urrghs Bild lege ich diverse Goldene Schnitte über das Foto. Der Bildausschnitt wurde augenscheinlich gut gewählt. Ob er aber auch plausibel ist, bleibt zu klären. Der Horizont liegt genau in der Bildmitte. So wird weder dem unteren, noch dem oberen Bildteil mehr Bedeutung zugemessen. An der Kante von Mauerfuß und Grünstreifen verläuft die stärkste vertikale Linie des Bildes. Sie vermittelt Passivität oder rückt etwas, allgemein ausgedrückt, in den Hintergrund. Dies geschieht hier sogar wortwörtlich.


WS2_HobbyFotograf_Fluchtpunkt

Problematisch empfinde ich dann nur, dass alle wichtigen Linien auf den Hintergrund zeigen. Ist hier vielleicht das eigentliche Sujet zu finden? Nur was ist es? Der Baum? Der Pylon? Das Gebäude?


WS2_HobbyFotograf_Raum

Und wenn etwas davon das eigentliche Motiv ist, weshalb wird ihm dann weniger als ein Viertel des Bildraums zugesprochen? Eigentlich empfinde ich die Mauer als wesentlich interessanter. Sie allein bietet so viele Details, die mein Auge unbedingt sehen möchte. Nur wird ihm nicht die nötige Ruhe geboten. Immer wieder drängt der Blick in das Dreieck in der rechten oberen Bildecke.

Möglicherweise wäre hier eine weiter geöffnete Blende tatsächlich ein gutes Mittel: Der belanglose Hintergrund könnte in Unschärfe untergehen. Dem Betrachter würde es leichter fallen beim Motiv zu verweilen oder zu ihm zurückzufinden. Alternativ könnte man auch ein wirklich interessantes Motiv, wie beispielsweise einen Menschen, im Fluchtpunkt positionieren oder eben diesen außerhalb des Bildraums platzieren.

Beste Grüße, Kay.
 
Heute: Aufgabe1_gut #1 von Schokokekx, die folgende Worte über ihr Werk verliert. "ich finde dieser Wald hat etwas fesselndes, vielleicht liegts aber auch nur daran dass ich mit dieser Stelle schöne Erinnerungen verbinde".

Mich persönlich fesselt diese Szene auch. Das liegt unter anderem am Bildaufbau. Sehr schön rahmt der Vordergrund den Ausblick ein. Leider verdeckt er aber auch Teile, die ich gern gesehen hätte. Dazu aber später mehr.


WS2_Schokokekx_GoldenerSchnitt

Was mir gut gefällt ist, dass das Sichtfeld ein Stück nach rechts versetzt ist. Das strahlt Ruhe aus und passt zur Bildaussage. Wie üblich überlagere ich das Bild mit dem Goldenen Schnitt. Die Vertikalen werden tatsächlich perfekt getroffen, was den Horizont angeht war die Fotografin offensichtlich unentschlossen. Wie bereits früher bemerkt kommt es natürlich nicht darauf an die Inhalte pixelgenau zu platzieren. Spätestens aber wenn der Blick zur oberen Bildkante wandert drängt sich der Gedanke auf, dass Schokokekx unbedingt die Bäume im Hintergrund komplett ablichten wollte, ihr das Gewässer dennoch sehr wichtig erschien. Das Verhältnis zwischen beiden Flächen wirkt, jedenfalls auf mich, einfach unausgeglichen.


WS2_Schokokekx_Raum

Das kann natürlich auch daran liegen, dass eine Unterscheidung aufgrund der ähnlichen Helligkeitswerte schwierig ist. Überhaupt fehlt für mich hier noch etwas Kontrast. Den hätte beispielsweise ein Stück mehr Himmel liefern können. Ich möchte zwei Alternativen anbieten, die das Bild möglicherweise schon während der Aufnahme verbessert hätten. Einerseits könnte man die Kamera etwas neigen um mehr Himmel ins Foto zu holen. Andererseits hätten wir dann aber den Nachteil, dass vom, für mich, vor allem in Verbindung mit den Stümpfen, interessantesten Bildinhalt noch weniger zu sehen wäre. Die bessere Lösung wäre also die Kamera ein Stück nach links zu schwenken (und eventuell den ein oder anderen Schritt nach rechts zu unternehmen). So würde nicht nur mehr Wasser und Himmel sichtbar, eventuell entstünde sogar eine aufstrebene Diagonale entlang der Wipfel. Unter Umständen könnte man die Kamera dann auch noch ein Stück nach vorne Kippen.

Beste Grüße, Kay.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten