• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Trekking- / Wander- / Fotorucksack

RienSte

Themenersteller
Hallo liebes Forum,

ich bin für eine 2wöchige Trekkingtour durch Nepal auf der Suche nach einem Wander- / Trekkingrucksack, der mir die Möglichkeit eines Daypacks bietet, sowie auch mein Equipment sicher verstaut.

Das Profil der Touren sieht in etwa so aus:
- leichtes bis mittleres Gelände
- 4-6 Stunden Gehzeit in gemäßigtem Tempo (geht bis 5500m rauf)

Was muss in den Rucksack:
- Softshell-/ Outdoorjacke
- Haube, Handschuhe
- Regenschutz (der für mich ;) )
- Snacks
- 1 oder 2 Liter Getränke (je nach Platz 1 oder 2 Sigg-Aluflaschen mit je 1l),
- ein Wechsel T-Shirt
Und jetzt zum wichtigen:
- EOS 450D mit Batteriegriff
- Tokina 11-16 (montiert)
- Canon 70-200
- Filterzeugs (Hitech 100mm)
- Kleinzeug (Ersatzakkus und -speicherkarten, Fernauslöser, ...)
- evtl. noch das 50er
- evtl. der 580er Blitz
- Cullmann Nanomax 260.

Ob das alles nach Nepal mitgenommen wird, weiß ich nicht, das muss erst ausgetestet werden. Aber der Rucksack soll ja dann später auf den Tagestouren in der Umgebung auch verwendet werden und da nehme ich nun im Lowepro Flipside 400AW auch immer alles mit.

Ich hätte auch schon den Lowepro Rover Pro 45L im Blick, der gefällt mit nicht nur optisch, sondern auch technisch sehr gut.

Was gäbe es denn für Alternativen in diesem Preisbereich? Evtl. auch mit alternativen Zugangssystemen (seitlich, weiter oben, whatever...)?

Oder hat jemand Erfahrungen mit der Erweiterung eines Essl RU75 um ein Foto-Equipment-Inlay?

Vielen Dank schon mal im Voraus!!
 
Die aber preislich teils deutlich über dem Lowepro liegen.... machen aber einen guten Eindruck, ich werd mich da mal umsehen.
Danke :top:

Aber was spricht konkret gegen den Lowepro? Hat jemand (negative...??) Erfahrungen damit?
 
Oder aber ein Deuter Futura mit einer F-Stop Pro ICU ;)
 
Das Inlay für Kameraeqipment ist gemeint, die Teile kann man bei fstopgear einzel und in unterschiedlichen Größen bekommen.
 
Ok, wie werden die Inlays denn in dem Rucksack befestigt? Einfach reingelegt unten in den Rucksack, so dass die restliche Wanderausrüstung oben drauf liegt?
 
Die Teile von F-Stop sind schon sehr cool. Allerdings sind sie weniger als Trekkingrucksack konstruiert, sondern eher alpin, d.h. die Lastverteilung ist anders/eher schulterlastig.
Ich habe mich daher für ein Modell von MindShift Gear entschieden, da man außerdem über den drehbaren Hüftgurt immer Zugriff auf die Kamera hat und die integrierte Kameratasche auch sehr gut separat verwendet werden kann.
Eine kurze Vorstellung meines rotation180 Professional findest du hier.

P.s. 5500 - hört sich nach Gokyo oder Kala Pattar an?
 
Guten Morgen,

vielen Dank für die Infos, also die Empfehlung geht klar in Richtung höherpreisige Modelle. Ich werde mir die Variante "Deuter Futura + Inlay" mal ansehen, habe darüber auch schon was gelesen.
Die Dinger von Mindshift Gear sind mir definitiv zu teuer, aber sicher die beste Lösung.

PS: der Kala Patthar war erst unser Ziel, da dieser aber mittlerweile sehr stark überlaufen ist, wird's wohl das Everest Base Camp. Hier lassen sich bestimmt auch tolle Impressionen der Hochalpinisten einfangen (uns ganz nebenbei, der "Kinnladen-runterklapp-Effekt" bei der Verwandtschaft ist um einiges größer :eek: :D )
 
Für lange Wanderungen würde ich dir ebenfalls empfehlen, einen klassischen Wanderrucksack mit einem Inlay/ICU zu versehen. Somit hast du ein gutes Rückensystem, was bei fast allen Fotorucksäcken nicht der Fall ist. Die Inlays hat mittlerweile fast jeder Hersteller im Angebot. Die von F-Stop sind mittlerweile weit verbreitet, da sie qualitativ gut sind und meist genau die richtigen Maße für's Equipment. Lowepro bietet mit nun auch zwei Wanderrucksäcke an. Auch die 45l-Variante könnte aber für all dein Equipment zu klein sein. Von Deuter würde ich aber nicht die Futura-Serie empfehlen, weil da ein Großteil des schweren Equipments weg vom Körper gelagert wird. Das kann das gefühlte Gewicht dann erhöhen. Am besten welche im Outdoor-Laden austesten. Viele haben auch bereits schon die Lowepro Rover zum Ausprobieren da.
 
Was ich mir bis jetzt so angesehen habe (allerdings nur im WWW), würde der Rover Pro 45 von der Größe her schon ca. passen. Alles kommt ja nicht mit nach Nepal... ich will nicht 14 Tage lange, 6 Stunden täglich mit 15kg rumlaufen. Also übrig bleiben wahrscheinlich die Kamera+BG mit montiertem Tokina, das 70-200er und die Filter + Akkus.

Vom Deuter Futura bin ich grundsätzlich überzeugt, meine Freundin trägt den nun schon seit Anfang des Jahres. Das Rückensystem ist wirklich top! Was aber dazu führt, dass alles sehr weit weg vom Körper ist.... hmm... schwierige Sache. Ich muss das alles wirklich mal austesten...

Hier in AT sieht es mit der Verfügbarkeit von den Lowepro Rucksäcken (also speziell die Rover Pro) und anderen Foto-Trekking-Varianten eher schlecht aus.
 
Vom Rückensystem ähnelt der Rover ein bisschen den großen von LoweAlpine. Ist ja auch nicht verwunderlich, schließlich ist es die Schwesterfirma. Jeder hat einen etwas anderen Rücken. Ausprobieren ist da wichtig. Ich habe eine Odyssey durchgemacht und bestimmt 10 Rucksäcke besessen, bevor ich dann bei kleineren Trekking-Rucksäcken (30-35 l) hängen geblieben bin.
 
Moin Stephan,

ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung, auch wenn ich beim Wandern (noch) nicht ganz so hoch hinaus wollte ;)
Bei mir ist es ein sehr robuster Wanderrucksack von Tasmanian Tiger, sowie ein Inlay von König Photobags geworden. Diese Kombination ist nicht die kostengünstigste, trägt sich jedoch für mich optimal.
Ich habe hierzu ein kurzes Review geschrieben, falls du mehr hierüber erfahren möchtest.

Schönen Gruß,
sbird
 
Hi!

Ich bin nächstes Jahr auch für 3 Wochen in Nepal (eine Tour Pokhara - Poon Hill und eine Tour Lukla - Gokyo Ri) und habe schon überlegt, was ich mit der Fotoausrüstung mache.

Ich habe einen Deuter Futura 32L (mit dem ich sehr zufrieden bin!), den werde ich als "Daypack" rumtragen. Das Gute an dem Rucksack ist der abgetrennte Bereich im unteren Teil, dafür werde ich mir dann ein Inlay besorgen. Da ich im Rucksack selber keine schweren Teile (Nur Softshell/Regenjacke, Wechselshirt, evtl Handschuhe) mittrage, sollte das auch kein Problem sein.
 
Was ich gerne für Wochenendtouren mache, ist einen Wanderrucksack (bei mir auch Deuter Futura, aber ab 30l würde ich lieber was ohne Netz nehmen) mit einer Holstertasche, z.B. von Lowepro oder Think Tank zu kombinieren. In den Holster kommt dann Kamera + Standard-Objektiv, weitere Objektive und restliches Fotozubehör einfach so in den Rucksack, wobei ich für die extra Objektive Lens Cases habe, dann sind sie ausreichend geschützt. Ein schneller Zugriff auf die extra Objektive ist damit natürlich nicht drin, aber sehr schnell und bequem auf die Kamera + Standard-Objektiv im Holster. Einen Gurt der Holstertasche habe ich innerhalb des Hüftgurts des Rucksacks festgeklemmt, dann wackelt es kaum und zieht und scheuert auch nicht an der Schulter oder dem Hals, bleibt aber ausreichend flexibel.
 
Hey, ist für deine Anwendung evtl zu groß, aber ich wollte es mal genannt haben (habe selber keine erfahrung damit, finde er sieht nur toll aus :angel: )

Der Naneu K5 . Ziemlich groß´, mit abnehmbaren fotofach.

Grüße
Daniel
 
Danke für eure Tipps!
Der Naneu K5 ist eindeutig zu groß... der geht auch bestimmt nicht mehr als Handgepäck durch. Und da verwende ich dann doch lieber meinen Essl RU75 und häng meine Mantona Fototasche dran :D die kann, wenn notwendig, dann auch ins untere Fach.

Das habe ich vorher vergessen zu erwähnen: falls möglich, sollte der Rucksack als Handgepäck durchgehen. Das kann ich vom Deuter Futura bestätigen...

Für mich kristallisieren sich zwei Varianten hervor:
- Lowepro Rover Pro 45 (aufgrund des Preises... 200€ sind noch vertretbar)
- Trekkingrucksack (am ehesten Deuter Futura oder ein anders Modell aus der "Wandern"-Rubrik) mit Inlay ausrüsten und evtl. noch meine alte Mantona Colt dazu (danke an waveland!!) ...dann muss halt der BG zu Hause bleiben.
 
- Lowepro Rover Pro 45 (aufgrund des Preises... 200€ sind noch vertretbar)

Ich meine mal gelesen zu haben, dass es damit zu Schwierigkeiten mit dem Zoll kommen kann. War aber im englischen Forum. Ich kann immerhin berichten, dass sowohl der F-Stop Loka als auch der Tilopa als Handgepäck durchgehen. Mit den 35 l Rucksäcken von Deuter gibts auch keine Probleme.
 
Beim Zoll mache ich mir weniger Sorgen, da kann man ja immer argumentieren und diskutieren. Die Nepalesen werden es gewohnt sein, dass Leute mit "dicker" Fotoausrüstung kommen... wenn, dann gibts eher Stress in München, da man in Nepal ja deutlich günstiger einkauft und somit ein Neuwaren-Import naheliegend wäre. Ich habe mal gelesen, dass ein Foto des Equipments mit einer Tageszeitung (vor der Reise natürlich) solche Diskussionen dann recht schnell beendet. Mache ich auch... habs aber noch nie gebraucht.

Der Rover Pro ist bezogen auf die Richtlinien der Turkish Airline 2,2cm zu hoch und 6,2cm zu dick. Doch auch die Deuter sind alle zu groß (vor allem deutlich zu hoch), jedoch gabs bei meiner Freundin heuer keine Probleme... nicht mal ansatzweise (Lufthansa).
Auch mein aktueller Lowepro Flipside 400AW ist immer zum Bersten voll und viel zu dick und kommt samt Stativ durch den Check-In.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten