• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G im Vergleich

PePeBe

Themenersteller
Ich habe nun schon mehrfach die Frage gelesen, wie sich die beiden Linsen bei der Fokussiergeschwindigkeit unterscheiden und daher hab ich zwei Videos angefertigt, die es schön zeigen. Beide Male wurde auf das gleiche Ziel fokussiert, welches schön kontrastreich und gut beleuchtet war (draußen im Garten, eine kleine Blechwindmühle). Diese war etwa 8m entfernt. Genutzt wurde der mittlere AF-Sensor an der D700, welche ich nach Augenmaß identisch platziert habe bei beiden Versuchen. Die Videos liegen zeitlich etwa 2min auseinander. Die Lichtverhältnisse haben sich dabei nicht verändert. Beim 60er hab ich versucht immer auf 45cm manuell zu fokussieren, was der Naheinstellgrenze des 50/1.8G entspricht.

Wen es interessiert: Gefilmt mit D3200 und 18-105 VR auf Stativ bei 105mm.

Mein Fazit: Auch wenn sich das 50er gar nicht so schlecht schlägt, ist der Geschwindigkeitsvorteil des 60ers nicht von der Hand zu weisen und in vielen Situationen Gold wert, zB beim Volleyball oder generell beim Nachführen des Fokus. Für mich ist das 60er eine echte Alternative zum 50er, welches aber etwas besser freistellt und mit 1.8 durchaus besser ist für LowLight. Letzteres muss ich aber erst noch verifizieren, da durchaus durch die verschiedenen Coatings noch Licht absorbiert werden kann ;)

Hier die Links zu den Videos:
AF-S 50/1.8G: http://www.myvideo.de/watch/9226423/AF_Speed_Nikon_AF_S_50_1_8G_on_D700
AF-S 60/2.8G: http://www.myvideo.de/watch/9226470/AF_Speed_Nikon_AF_S_60_2_8G_on_D700
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Scheinbar gibt es bei den Linsen einige Unterschiede, was die Lichtdurchlässigkeit angeht. Ich habe per Spotmessung Blende 4 vorgewählt und ISO 200. Lichtsituation war identisch: eine Glühbirne mit 60W oben an der Decke ;) Alles auf Stativ und nix bewegt.
Aber nun der springende Punkt: Die D700 hat beim 50er eine um 2/3 längere Zeit für die optimale Belichtung eingestellt und laut Histogramm sah alles ziemlich gleich aus. Ich versuche morgen mal repräsentative Beispiele hochzuladen, ggf. in einem eigenen Thread. Ich habe sowas schonmal vom 85/1.8G im Vergleich zum 85/1.4G gelesen.
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

8m entfernt.
...
Beim 60er hab ich versucht immer auf 45cm manuell zu fokussieren, was der Naheinstellgrenze des 50/1.8G entspricht.
....
Auch wenn sich das 50er gar nicht so schlecht schlägt, ist der Geschwindigkeitsvorteil des 60ers nicht von der Hand zu weisen ...
Das hat Dich jetzt nicht wirklich überrascht, oder?
Das 60er hat von 45 cm bis Unendlich keine 20 Prozent seines Fokusweges mehr zu durchlaufen, es durchläuft dabei ca. 30 von ca. 180 Grad insgesamt. :lol:
Als Makro ist es auf den Nahbereich optimiert und entsprechend ist der Fokusweg von 18,5 bis 23 cm bereits doppelt so lang wie der von 50 cm bis unendlich ... :rolleyes:
Zum Vergleich:
Das 50er durchläuft für Deinen Test seinen vollen Fokusweg von 90 Grad.
... und in vielen Situationen Gold wert, zB beim Volleyball oder generell beim Nachführen des Fokus.
Volleyball?
Das eine ist ein Makro und das andere eine Portraitlinse - optimal für Sport ist keiner der beiden Kandidaten.
Wenn das Licht in der Halle so schlecht wird, dass der Fokus über das Ziel hinausschießt kannst Du gefühlte Stunden warten bis der Fokus des Makros den Nahbereich durchlaufen hat. :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Ich hab den Test für diejenigen gemacht, die im Forum schon öfter die Frage gestellt haben, wie unterschiedlich schnell die beiden Objektive fokussieren. Dass das 60er schneller ist, ist mir klar und das Ergebnis war auch nicht überraschend für mich ;) Volleyball am Strand... Hätte vielleicht "Beach" davor setzen sollen. Das 60er ist sehr flink und für Sport geeignet auf kurze Distanzen. Habs die Woche erst probiert beim Karate. In der Halle sollte es aber auch keine Probleme geben, sofern man eben mit höherer ISO leben kann.

Also das 60er braucht von Unendlich bis Naheinstellgrenze genauso lang, wie das 50er. Mit D700 und D3s hatte ich keine Probleme bei schlechtem Licht und/oder der Treffsicherheit bzw. Geschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Das eine ist ein Makro und das andere eine Portraitlinse - optimal für Sport ist keiner der beiden Kandidaten.
Wenn das Licht in der Halle so schlecht wird, dass der Fokus über das Ziel hinausschießt kannst Du gefühlte Stunden warten bis der Fokus des Makros den Nahbereich durchlaufen hat. :evil:

Das ist Kappes.

Ich habe beide Linsen für Sport genutzt und nicht ein einziges Mal hat das 60er Mikro auch nur ansatzweise gemeint, den gesamten Fokusweg zu durchlaufen zu müssen. Ob Makro- oder Portraitlinse (das 50 1.8 ist eine Portraitlinse? So, so...) ist auch ziemlich latte, zumal es die Kategorie Sport-Linse auch nicht wirklich gibt.

Es gibt Linsen, die eignen sich besser oder schlechter für Sport. Das 60er ist definitiv sporttauglich, zumal es deutlich schneller als das 50er fokussiert. Das bloße Durchlaufen von Anschlag zu Anschlag sagt hierbei doch gar nichts aus.
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Das ist Kappes.

Ich habe beide Linsen für Sport genutzt und nicht ein einziges Mal hat das 60er Mikro auch nur ansatzweise gemeint, den gesamten Fokusweg zu durchlaufen zu müssen. Ob Makro- oder Portraitlinse (das 50 1.8 ist eine Portraitlinse? So, so...) ist auch ziemlich latte, zumal es die Kategorie Sport-Linse auch nicht wirklich gibt.

Es gibt Linsen, die eignen sich besser oder schlechter für Sport. Das 60er ist definitiv sporttauglich, zumal es deutlich schneller als das 50er fokussiert. Das bloße Durchlaufen von Anschlag zu Anschlag sagt hierbei doch gar nichts aus.

Aus der Seele gesprochen :top:
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Ihr macht es mir nicht leichter.
Das 50er wäre mir (von der Brennweite und der Lichtstärke her) sympatischer als das 60er. Wie schlägt sich das 50/1.4D im AF-Speed-Vergleich? Weiß das jemand?
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Das eine ist ein Makro und das andere eine Portraitlinse - optimal für Sport ist keiner der beiden Kandidaten.
Optimal bedeutet "optimal" und keinesfalls "ungeeignet für".
Also bitte besser lesen bevor Du mit einer nicht angebrachten Platitude :o antwortest.

Ich käme nie auf die Idee eines meiner Makros oder eine meiner Portraitlinsen (das sind zusammen bereits mehr als eine Handvoll, darunter auch das 60er micro) für Sport einzusetzen.
Weil keine der beiden Gruppen für mich eine erste Wahl dafür ist.

Auch wenn es für Dich Kappes sein mag.
Was eher an Deiner Auswahl an Objektiven liegen dürfte denn an objektiv nachvollziehbaren Tatsachen ... ;)
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Optimal bedeutet "optimal" und keinesfalls "ungeeignet für".
Also bitte besser lesen bevor Du mit einer nicht angebrachten Platitude :o antwortest.

Ich käme nie auf die Idee eines meiner Makros oder eine meiner Portraitlinsen (das sind zusammen bereits mehr als eine Handvoll, darunter auch das 60er micro) für Sport einzusetzen.
Weil keine der beiden Gruppen für mich eine erste Wahl dafür ist.

Auch wenn es für Dich Kappes sein mag.
Was eher an Deiner Auswahl an Objektiven liegen dürfte denn an objektiv nachvollziehbaren Tatsachen ... ;)

Mich interessiert ehrlich (ohne böse Hintergedanken!), welches Objektiv du in dem Brennweitenbereich für Sport nutzt? Das 24-70/2.8G? Ich finde das 60er nicht wirklich langsamer oder ungeeigneter beim AF-Tracking.

Ich kann auf den Zoom verzichten. Man muss ja nicht für alles Objektive haben. Das hab ich mir im Laufe der Zeit abgewöhnt und von ca. 20 Linsen auf 6 reduziert, die für wirklich alles gehen (außer Architektur), nämlich 24-120/4, 50/1.8, 60/2.8, 85/1.4, (seit kurzem auch das) 70-200/4 und 300/2.8. 4 der Linsen "leben" im Studio, da ich sie da öfter brauche.
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Optimal bedeutet "optimal" und keinesfalls "ungeeignet für".
Also bitte besser lesen bevor Du mit einer nicht angebrachten Platitude :o antwortest.

Ich käme nie auf die Idee eines meiner Makros oder eine meiner Portraitlinsen (das sind zusammen bereits mehr als eine Handvoll, darunter auch das 60er micro) für Sport einzusetzen.
Weil keine der beiden Gruppen für mich eine erste Wahl dafür ist.

Auch wenn es für Dich Kappes sein mag.
Was eher an Deiner Auswahl an Objektiven liegen dürfte denn an objektiv nachvollziehbaren Tatsachen ... ;)

Ja mei, dann können wir halt keinen Sport fotografieren, weil es keine Sportlinsen gibt. Solange nehme ich dann Makros, Zooms, Portrait und Weitwinkel.

Nur weil Du sie nicht nutzt, sind sie noch lange nicht tauglich. Auf die objektiv nachvollziehbaren Tatsachen warte ich allerdings immer noch ;)

Sport mit Portrait und Makro (85 1.8G, 60 2.8G und Sigma 85 1.4)

large_mirko107.jpg

large_mirko17.jpg

large_mirko142.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Michael, häng' doch nicht so an Deinen Konventionen fest ;)

Wenn ein 60er micro superschöne Portraits machen kann, juckt es mich nicht, daß es ein Macro ist.
Und wenn es auch noch recht gut Sport kann, weil's schnell und treffsicher ist, dann auch nicht.

Ich nutze das Equipment, wie es mir nützt.
Nicht, wie es der Hersteller definiert.

Porsche definiert den Cayenne als Geländeauto.
Im Gelände fühlt er sich aber wesentlich unwohler als auf schnellen Autobahnetappen. Ich kann, muß aber nicht ins's Hinterholz mit dem Teil :p
 
AW: AF-Speed 50/1.8G & 60/2.8G

Und das alles nur, weil ich zwei Objektive seitens des AF verglichen habe :confused:

Was ja auch informativ und löblich ist.

Aber subjektive Erfahrungen als objektive Tatsache (sind die nicht immer objektiv?) darzustellen ist leider die Krankheit schlechthin in den Foren.

Von daher selber probieren und entscheiden, frei von Schubladendenken...
 
Zur Eingangsfrage:
Mir ging es nur darum eine logische Erklärung zu liefern.
Und die liegt definitiv am Fokusweg - das 50er muss im konkreten Szenario den dreifachen Weg wie das 60er durchlaufen (90 Grad zu 30 Grad).
Weswegen ist das 60er das schnellste Macro?
Weil der Fokusweg bei "nur" 180 Grad liegt, während die meisten Micros von Nikon um die 300 Grad haben. Jemand mit starkem Motor würde im Übrigen das als AF 105 micro als genauso schnell oder gar bezeichnen, auch das hat nur 180 Grad. ;)

Zur Frage "Sportobjektiv":
Sport fotografiere ich im Bereich 14 bis 600 mm, kommt ganz darauf an.
Bevorzugt mit einem Zoom um den Bildausschnitt der Situation anpassen zu können. Bei einigen Sportarten braucht man kein Zoom weil der Aufnahmepunkt statisch ist (Pferdsprung, Hochsprung etc.).

Im hier angesprochen Bereich 50 und 60 mm ist tatsächlich der Fokus des AF-S 24-70 der schnellste (sehr kurzer Fokusweg von unter 90 Grad) und vor Allem treffsicherste (was sich bei schlechterem Licht spürbar bemerkbar macht, bei gutem Licht eher nicht auffällt).
 
das 60er ist u.a. deshalb schnell, weil es einen "echten" USM-Antrieb hat, derweil die "billig"-50er einen USM- Antrieb haben, der den Namen nicht verdient.

Das 60er funktioniert an der D800 und AFC auch noch Freihand für Nahaufnahmen von Blüten bei etwas Wind. Der AFC zieht locker nach, auch im Nahbereich.

AFC mit den AF-S 50er G (egal ob 1,4 oder 1,8) dagegen ist fast unbrauchbar.

Treffsicher sind sie alle.
 
Ja mei, dann können wir halt keinen Sport fotografieren, weil es keine Sportlinsen gibt. Solange nehme ich dann Makros, Zooms, Portrait und Weitwinkel.

Nur weil Du sie nicht nutzt, sind sie noch lange nicht tauglich. Auf die objektiv nachvollziehbaren Tatsachen warte ich allerdings immer noch ;)
Da hat man auf den Unterschied zwischen optimal und tauglich bzw. untauglich hingewiesen und er wird von Dir fröhlich als nicht existent dargestellt. :confused:
Auch die Tatsachenhinweise zu den Gradzahlen werden ausgeblendet.

Motto:
Was ich nicht sehen will, das gibt es nicht.

Wenn also einer Schubladendenken beweist, dann Du. ;)
<OT entfernt (Yoda)>
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das 60er ist u.a. deshalb schnell, weil es einen "echten" USM-Antrieb hat, derweil die "billig"-50er einen USM- Antrieb haben, der den Namen nicht verdient.
Vor solch simplen Überlegungen kann ich nur warnen.
Die Geschwindigkeit des AF hängt von einer Menge von Komponenten in Kamera und Objektiv und dem Wechselspiel in der Kommunikation (Regelkreislauf) der beiden ab. Und natürlich von der Aufnahmesituation (Licht, Kontraste).

Treffsicher sind sie alle.
Kommt darauf an, je schlechter die Bedingungen, desto weniger kommen ins Ziel.
Das 60er funktioniert an der D800 und AFC auch noch Freihand für Nahaufnahmen von Blüten bei etwas Wind. Der AFC zieht locker nach, auch im Nahbereich.

AFC mit den AF-S 50er G (egal ob 1,4 oder 1,8) dagegen ist fast unbrauchbar.
Das darf nicht wundern.
Das 60er hat eine Nahgrenze von 18,5 cm ab Sensor und geht bis 30 cm sehr feine Wege, es ist ein Macro und auf diese Abstände optimiert.
Der Abbildungsmaßstab liegt dabei bei 1:1 bis 1:3 und damit wird das Objekt der Begierde auch relativ groß abgebildet, d.h. das Tracking ist deutlich einfacher als bei der Portraitlinse ;)

Die 50er haben eine Nahgrenze von 45 cm (Faktor 2,5 zum Makro) und einen größten Abbildungsmasstab von 1:6,7 bzw. 6,8.
Vor Allem:
Wenn man die Nahgrenze unbemerkt unterschreitet (und da gibt es keine Warnklingel) darf man sich nicht wundern wenn der Fokus nicht mehr scharf stellt.
 
Das 60 er ist definitiv für Sport geeignet, es gibt kaum ein schnelleres Objektiv.
Ich nutze das 60 er fast ausschließlich für Sport und Potraits an der D90 und D7000. Das gilt ebenso für das 105 er. Was besseres gibt´s nicht.
Nur weil Makro draufsteht.....


Frank
 
Das 60 er ist definitiv für Sport geeignet, ...
Auf drei Seiten hat keiner etwas anderes behauptet. :D

Einer hat sich gründlich verlesen und Schwierigkeiten seinen Verständnisfehler zuzugeben. ;)

Zur Begrifflichkeit "optimal".
Im Stadion, outdoor oder am Fernseher habe ich noch keinen Profi gesehen, der ein 60er Micro für Sport eingesetzt hat.
Das kann natürlich Zufall sein :angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten