• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alte Objektive an der K-30?

007Rapido

Themenersteller
Hallo!

Ich habe schon seit 2 oder 3 Monaten meine K-30 und nutze sie u.a. mit folgenden Objektiven:

- Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP
- Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO

Mit beiden bin ich halbwegs zufrieden, aber eben nur halbwegs. Daher überlege ich, mir Festbrennweiten zuzulegen. Um die Kosten im Rahmen zu halten, kann ich mir auch vorstellen, ältere Objektive anzuschaffen. Bei pentaxforums habe ich mir auch schon einige Tests/Bewertungen angesehen.

Ich fotografiere oft im Bereich 60-75 mm und gerne auch bei 300 mm (gehe also an die oberen Ränder meiner beiden Objektive). Könnt Ihr mir Empfehlungen geben, welche Objektive für mich in Frage kämen? Inwieweit machen Pentax-M-Linsen doch eher "Arbeit" als modernere Varianten?

Ich bin auf Eure Antworten gespannt.

Michael
 
Hallo,

ich selbst benutze das Pentax SMC A 50 1,7. Manuelles Fokussieren durch den Sucher ist halt Gewöhnungssache, der Fokusindikator (Signalton und Raute im Sucher) kann ja aber prinzpiell trotzdem verwendet werden. Darüber hinaus ist natürlich Fokus-Peaking im Live-View für manuelle Objektive ganz brauchbar.

Ich persönlich würde es in erster Linie für Motive verwenden, die nicht weglaufen. ;)
 
Neben dem manuellen Fokussiern machen die M-Objektive (ohne Blendeneinstellung durch die Kamera) bei der Belichtungsmessung Arbeit. Prinzipiell geht damit an der DSLR keine Offenblendmessung, keine Belichtungsautomatik (außer bei offener Blende) und kein TTL-Blitzen.
Interessant wären für dich das SMC Pentax-[M,A,F,FA] 1,7/50, das SMC Pentax-M 2,0/85 und das SMC Pentax 4,0/300 und (mit Ausschnittvergrößerung) das SMC Pentax-M 4,0/200.
 
Ich finde das M 135/f3.5 durchaus empfehlenswert. Zwar nicht außerordentlich lichtstark, dafür aber extrem kompakt und günstig zu bekommen.

Das M 100/f4 Macro ist auch super, kann allerdings "nur" 1:2. Dafür ist auch das sehr kompakt und günstig.

Das A50/f1.7 wurde ja schon mehrfach genannt, das M200/f4 mag ich auch ganz gerne.
 
Das smc-M 100mm 4.0 kann ich dir auch empfehlen, wenn es gut und preisgünstig sein soll (sollte locker im zweistelligen Bereich zu bekommen sein), das smc-M 100mm 2.8 soll wohl noch besser sein - dafür kostet es auch deutlich mehr :rolleyes:

Das smc-M 200mm finde ich persönlich an den aktuellen Sensoren nicht mehr ganz so gut und wenn du eigentlich auf 300mm zielst, also eine Aufnahme mit dem Blickwinkel eines 200er noch croppen müsstest, könnte das grenzwertig werden.
 
Hallo!
Vielen Dank erst einmal. Was ich noch nicht verstanden habe: Was bedeutet "Prinzipiell geht damit an der DSLR keine Offenblendmessung, keine Belichtungsautomatik (außer bei offener Blende)" praktisch? Heißt das, dass ich wie früher bei meiner ersten analogen Kamera einen Belichtungsmesser mittragen muss? Was ist eine Offenblendmessung?
LG
Michael
(Sorry, wahrscheinlich frage ich nun nach Sachen, die ich mit etwas Recherche selbst herausfinden kann...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss diese Aussage. Sobald man in M fotografiert mit festem ISO Wert kann man sehr wohl die Belichtung von der Kamera messen lassen, bei jeder Blende.
 
Die SMC Pentax-A Linsen haben den Vorteil, das die ganzen Belichtungsautomatiken funktionieren. Nur AF geht eben nicht.
Bei den M- und K-Linsen ist vor Auslösung mit der grünen Taste die Belichtung zu messen. Mehr dazu steht auch im Handbuch der K-30.

Gut zu gebrauchen und abbildungstechnisch gut sind:
- K 24mm F2.8
- M/A 28mm F2.8
- K 30mm F2.8
- K 35mm F3.5
- K/M/A-50mm F1.4 oder F1.7
- K 55mm F1.8
- K 85mm F1.8
- M 85mm F2.0
- M 100mm F2.8
- K 135mm F2.5 und F3.5
- M 135mm F3.5
 
Ich habe mir hier im Forum zunächst mal das Pentax-M 50mm 1,7 "bestellt", war aber bereits vorgenerkt für jemand anderes. Damit würde ich erst einmal etwas herumprobieren.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Tokina 300mm F5.6 RMC? Die 300er Festbrennweite von Pentax ist mir (oder besser gesagt meiner Frau...) zu teuer und mein Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO an der oberen Grenze nicht so toll.
 
Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Tokina 300mm F5.6 RMC? Die 300er Festbrennweite von Pentax ist mir (oder besser gesagt meiner Frau...) zu teuer und mein Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO an der oberen Grenze nicht so toll.

Meine 2 Pfennige:
Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass das DA*300 marktweit der Preis/Leistungskracher ist.

Was also günstiger ist, ist auch "schlechter" (auf sehr hohem Niveau). Wobei man mit den üblichen 55/70-300er Verdächtigen an sich nix falsch macht.
 
Ich ergänze einfach mal in rot:

Gut zu gebrauchen und abbildungstechnisch gut sind:
- Sigma 24mm F2.8 SuperWideII (A)
- K 24mm F2.8
- M/A 28mm F2.8
- K 30mm F2.8
- K 35mm F3.5
- K/M/A-50mm F1.4 oder F1.7
- K 55mm F1.8
- K 55mm F2.0
- K 85mm F1.8
- M 85mm F2.0
- M 100mm F2.8
- M 100mm F4.0 Macro
- K 135mm F2.5 und F3.5
- M 135mm F3.5
- M 150mm F3.5

Das K 30mm ist übrigens eine echte Traumlinse - und wird daher auch ziemlich teuer gehandelt :cool: Das gilt ebenfalls für die eine oder andere der sonst hier aufgeführten Optiken (z.B. K 85mm). Eine Übersicht der aufgerufenen Preise findest du auf der flickr-Präsentation von Ossy59. Einfach etwas runter scrollen, bis der Link zu der Optik zu sehen ist, die dich interessiert, anklicken und du bekommst ein Diagramm mit den Verkaufspreisen der Bucht geliefert. Da kannst du dich dann orientieren, mit welcher Preisklasse du beim Objekt deiner Begierde zu rechnen hast.
 
Schöne Ergänzung der Liste. Ja, das smc Pentax 30mm F2.8 ist einfach gut.
Vielleicht noch das Zoom smc Pentax-A 35-105mm F3.5. Das soll ja auch gut sein.
 
Meine Ergänzungen in rot sind Erfahrungswerte. Das smc 30mm kenne ich auch aus eigener Anschauung ebenso wie die smc M/A 50mm 1.7 und das smc 55mm 1.8, sie alle habe ich besessen oder besitze sie teilweise auch heute noch. Ich kann sie alle empfehlen, wobei - wie ich immer gebetsmühlenartig wiederhole :rolleyes: - das smc 30mm einfach raussticht.

Einige andere der aufgeführten Linsen kenne ich auch, habe sie aber nur leihweise für ein paar Minuten/1-2 Stunden an der Cam gehabt und kann (und werde hier) nicht abschließend was sagen. Welche Linse evtl auch noch genannt werden kann, ist das smc-M 40mm 2.8, das ich mal kurz an der K-01 hatte und das dabei einen guten Eindruck machte. Aber auch das habe ich nicht rundum ausprobiert. Vielleicht kann ja jemand anderes zu- oder abraten.
 
Ja... sagt rein gar nichts :rolleyes:
Die habe ich noch oder gehabt, alle sind gut:
- K 24mm F2.8
- M/A 28mm F2.8
- K 30mm F2.8
- K 35mm F3.5 (musste einem FA 35 F2.0 weichen :o)
- M/A-50mm F1.7, ein weiteres A noch ohne Blendenraster für Video
- K 55mm F1.8
- K 135mm F2.5 und F3.5
- M 200mm F4.0 (schöne Sternenbilder mit <=f/8 !)

Bis auf das M 200, das ich nur für Astroaufnahmen nutze, kann ich alle empfehlen. Das M 200 ist durch aktuelle DA-Zooms ersetzbar, aber den Sternenschimmer und die Haptik möchte ich bei Astrofotos nicht missen. Zooms verstellen sich aufgrund der Temperaturunterschiede schneller. Also bleibt es.
Mein schärfstes Objektiv ist das K 135mm F3.5 und bleibt auch erst mal parallel zur lichtstärkeren F2.5 Version. Das Bokeh ist auch topp.
Am besten ist das K 30mm. Den "Jepp" nach einem FA 31 kann ich verstehen.
 
Ich habe mir hier im Forum zunächst mal das Pentax-M 50mm 1,7 "bestellt", war aber bereits vorgenerkt für jemand anderes. Damit würde ich erst einmal etwas herumprobieren.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Tokina 300mm F5.6 RMC? Die 300er Festbrennweite von Pentax ist mir (oder besser gesagt meiner Frau...) zu teuer und mein Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG APO an der oberen Grenze nicht so toll.

das 300er Tokina kann ich nicht empfehlen, hab ich mit Canon Anschluss. schwer und zäh zu fokussieren, bei den Teles sind die Sondergläser in modernen guten Objektiven wie dem DA*300 weit überlegen. Und gerade im Telebereich finde ich den AF am nützlichsten...
das DA kann man ohne Einschränkungen ab offenblende einsetzen, und auch mit Konvertern kombinieren.
Das Tamron Adaptall SP 5.6/300 ist gut, aber schwer zu fokussieren, recht selten, und der PKA Adapter ist auch selten und sehr teuer... Ist aber geniales Tele-Makro, da es dafür spetiell korrigiert ist.

pS: habe von Tokinas für FD eine kleine Sammlung, beim durchtesten mit der Pana G5 war eines davon echt grottig, ich glaube es war das 300er. Das 400er war deutlich besser...
 
@Xipho
Vielen Dank für die Infos zum 300er von Tokina. Hm, da werde ich doch etwas sparen müssen, wenn es zum Pentax 300mm keine Alternative gibt.

LG
Michael
PS: Danke auch an alle für die übrigen Tipps!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten