• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

6D und Wifi -- wie mit existierendem WLAN verbinden

peterlustig

Themenersteller
Liebe Leuts,

hat von Euch jemand schon einmal die Erfahrung gemacht, daß die 6D das eigene Heimnetzwerk nicht findet? Ad hoc-Verbindungen mit z.B. iPhone auf BAsis des von der Kamera selbst ausgestrahlten Netzwerks sind kein Problem.

Aber einloggen in mein existierendes Netzwerk funktioniert nicht. SSID wird ausgestrahlt und von allen anderen Geräten erkannt, nur 6D findet das WLAN nicht (und von den sonstigen ca. 6 WiFis, die von Nachbarn aufgespannt werden, sieht die 6D nur 2). Auch wenn ich nicht nach WiFis scannen lasse, sondern selber die SSID, Verschlüsselungsart und Schlüsselpasswort eingebe, bleibe ich erfolglos.

Ist jemandem ein solches Verhalten schon einmal untergekommen? Habe hier im Forum nichts finden können, und Googeln auch auf englisch war ebenso erfolglos.

viele Grüße, Peter
 
Moinsen,

ich habe mich bei der Einrichtung exakt an das Handbuch gehalten und alles hat wunderbar funktioniert.

Was genau klappt denn nicht? Ich einmal so gut wie möglich zu beschreiben, was bei mir passiert, wenn ich WiFi an der Kamera aktiviere. Eingerichtet ist das Ganze bei mir im Verbindungsmodus "Fernsteuerung (EOS Utility)", die Verbindungsmethode ist "Infrastruktur", die SSID, Authentifizierung und Verschlüsselung passend eingetragen, die IP-Adresse wird automatisch zugewiesen.

Ich aktiviere das WLAN auf der dritten Einstellungsseite des Menüs und öffne dann die WLAN-Funktion. Dort wähle ich "Fernsteuerung (EOS Utility)", dann "Verbinden" und auf der Seite, die dann erscheint ("Mit Gerät verbinden") natürlich "Ok". Ab dem Moment blinkt auf dem Display oben das WiFi-Symbol.

Gehe ich nun auf der "Verbinden"-Seite auf "Einst.bestät." und blättere auf die zweite Seite, wird mir anfangs eventuell noch keine IP-Adresse angezeigt (sowie keine Subnetzmaske und kein Gateway). Verlasse ich das Menü vollständig und kehre anschließend zu dieser Seite zurück, wird mir eine IP-Adresse angezeigt (außer ich war sehr schnell, denn es braucht einen Moment, bis die Adresse zugewiesen wurde). Das WiFi-Symbol blinkt weiter vor sich hin. Wenn die Kamera in den Ruhezustand geht, kann es sein, dass hier die Adresse wieder verloren geht; nach dem Aufwachen der Kamera wird die Adresse aber schnell erneut zugewiesen.

Dann starte ich auf meinem Rechner das WFT-Pairing (bei mir läuft das nicht permanent im Hintergrund). Nach wenigen Sekunden hört dann das WiFi-Symbol auf dem Display zu blinken auf, die EOS Utility öffnet sich und alles ist gut :)

Den ganzen Schmonzes im vorletzten Absatz muss man natürlich normalerweise nicht machen, sondern einfach nur WiFi aktivieren, WFT-Pairing starten und nach ein paar Sekunden geht's los. Das dient lediglich dazu, dem Problem bei Euch auf die Spur zu kommen. Auf dieser "Verbinden"-Seite gibt es auch einen Eintrag "Fehlerdetails". Wenn ich das WFT-Pairing ein paar Minuten lang nicht starte, erscheint dort irgendwann die Meldung "Gerät wurde nicht gefunden" oder so. Dann muss man einmal das WLAN deaktivieren und erneut aktivieren und sollte sich dann nicht erst einen Kaffee trinken gehen, bevor man das WFT-Pairing startet.

Hilft das irgendwie? Wenn nicht, müsstet Ihr einmal genauer beschreiben, was Ihr in welcher Reihenfolge alles macht und was dabei passiert.
 
In der Fritz-Box gibt es eine Option, neue WLAN-Geräte zuzulassen (sinngemäß). Ist die deaktiviert, nimmt die Box kein neues Gerät an. Vielleicht bei Deiner Box mal checken!?!?


HTH und schönen Tag noch!


Hanns
 
Herzlichen Dank für Eure Antworten.

Ich habe auf der Cam die englische Menüführung, weiss daher jetzt nciht 100%ig wie die duetschen Begrifflichkeiten lauten, aber wenn ich Deine Beschreibung, tewahipounamu, lese, kommt es mir so vor, als ob ich die gleichen Schritte vollzogen habe. Nur daß ich halt zu keinem Zeitpunkt die Verbindung etablieren kann, es wird keine IP-Adresse zugewiesen, die Kamera findet den WLAN-Router (Vodafone, hauseigenes Modell) nicht, auch nicht, wenn ich ihr SSID etc. vorgebe.

Im Router gibt es keine Einschränkung bzgl. Sichtbarkeit oder Zulassen zusätzlicher Verbindungsanfragen -- zumindest kann ich das nirgends finden, und andere Geräte wie smartphones oder Rechner sehen das WLAN ebenso und werden reingelassen.

Aber ich stelle heute abend mal deutsche Menüführung an und werde dann 1:1 genau die von Dir beschriebenen Schritte nachvollziehen. Vielleicht findet sich ja dann etwas -- herzlcihen Dank für die detaillierte Beschreibung!
 
Herzlichen Dank für Eure Antworten.

[...]

Im Router gibt es keine Einschränkung bzgl. Sichtbarkeit oder Zulassen zusätzlicher Verbindungsanfragen -- zumindest kann ich das nirgends finden, und andere Geräte wie smartphones oder Rechner sehen das WLAN ebenso und werden reingelassen.
Die Fritz-Box unterscheidet nach schon mal angemeldeten (bereits bekannten) und ganz neuen Geräten. Wenn man "Neue Geräte zulassen" deaktiviert, werden schon mal angemeldete Geräte über die MAC-ID identifiziert und trotzdem weiterhin akzeptiert. "Neues Gerät" heißt hier, die MAC-ID ist der Box bisher nicht bekannt.

Nun kenne ich den Vodafone-Router nicht, aber daß die Kamera auch das Netz "nicht sieht" ist schon verwunderlich.

Ich habe ein Tablet, das ging nach einigem Hin- und Her zur Reparatur, weil es ständig Probleme mit WLAN und GPS hatte. Erfolgreiche Reparatur auf Kulanz, Hinweis: Kontaktprobleme der Antennen beseitigt!

Vielleicht nutzt die 6D für den eigenen Hotspot eine andere Antenne als für das Fremd-WLAN? Was ist mit dem GPS, findet die Kamera Satelliten und macht nach einer gewissen Zeit einen Fix?

Nur mal noch so Ideen! Viel Erfolg und schönen Tag noch!

Hanns
 
Danke für die Gedanken, leider hatte ich das selber bereits ausgeschlossen:

Die Fritz-Box unterscheidet nach schon mal angemeldeten (bereits bekannten) und ganz neuen Geräten. Wenn man "Neue Geräte zulassen" deaktiviert, werden schon mal angemeldete Geräte über die MAC-ID identifiziert und trotzdem weiterhin akzeptiert. "Neues Gerät" heißt hier, die MAC-ID ist der Box bisher nicht bekannt.
-> Die Vodafone Box lässt ohne Probleme alle anderen Geräte zu, auch solche, die neu und der Box bis dato unbekannt sind. Ich habe keinerlei MAC-Adressen-Einschränkung o.ä., nur halt eine Verschlüsselung aktiviert

Ich habe ein Tablet, das ging nach einigem Hin- und Her zur Reparatur, weil es ständig Probleme mit WLAN und GPS hatte. Erfolgreiche Reparatur auf Kulanz, Hinweis: Kontaktprobleme der Antennen beseitigt!
-> Dagegen spricht aus meiner Sicht, daß
a) Die Kamera andere WLAN-Netzwerke ja sieht -- allerdings eben nicht alle. Im Haus meiner Schwiegereltern konnte ich mich ohne Probleme ins WLAN einwählen. Bei mir zu Hause sieht die Kamera nur zwei der ca. 5-6 WiFis, die andere Geräte (iPhone, Laptop, PC) finden
b) Der Ad-Hoc Modus funktioniert auch tadellos, also die direkte Verbindung, in der ich mich z.B. mit dem iPhone auf das von der Kamera aufgespannte WiFi aufschalte und dann jenseits eines konstanten Heimnetzwerks (z.B. im Auto oder der Bahn) remote auf die Kamera zugreifen kann
c) GPS funktioniert auch (obwohl es da teilweise ewig dauert, bis ein Positionsfix gefunden wurde, die Position ist duetlich ungenauer als mit jedem smartphone, und der Batterieverbrauch ist gigantisch)

Das alles ist wenig intuitiv -- aber ich werde heute abend mal die Menüsprache auf Deutsch umstellen und dann Schritt für Schritt den oben genannten Prozess abarbeiten. Mal schauen.
 
[...]Im Haus meiner Schwiegereltern konnte ich mich ohne Probleme ins WLAN einwählen. Bei mir zu Hause sieht die Kamera nur zwei der ca. 5-6 WiFis, die andere Geräte (iPhone, Laptop, PC) finden

Letzte Idee: Mit einer festen niedrigen Kanalnummer (<13) probieren. Ich habe bisher noch nicht gefunden, welchen WLAN-Standard die 6D unterstützt und wieweit man den einstellen kann. Die älteren Standards unterstützten teilweise die oberen Kanalnummern nicht/fehlerhaft.

Viel Erfolg! :top: Ich interessiere mich auch für die 6D, u.a. auch wegen dem WLAN, deshalb bin ich (wie andere hier sicher auch!) daran interessiert wie der Fall ausgeht. :confused:

Bitte rückmelden!

Hanns
 
Letzte Idee: Mit einer festen niedrigen Kanalnummer (<13) probieren. Ich habe bisher noch nicht gefunden, welchen WLAN-Standard die 6D unterstützt und wieweit man den einstellen kann. Die älteren Standards unterstützten teilweise die oberen Kanalnummern nicht/fehlerhaft.

Herzlichen Dank -- dieser Hinweis war es! Mein WiFi funkte fix auf Kanal 13, nach Änderung auf niedrigeren Kanal klappt alles reibungslos!

Die Verbindungsschritte habe ich wie oben erläutert nachvollzogen -- nur dass ich halt eine Verbindung zu einem Smartphone aufgebaut habe. Ansonsten ist das aber alles ziemlich intuitiv.

Gleichwohl finde ich es schon seltsam, dass eine brandneue cam eine Kanalbelegung/Funkstandard nicht versteht, die von einem drei Jahre alten Router produziert wird.

Danke an alle Helfer und Ideenspender!
 
Gleichwohl finde ich es schon seltsam, dass eine brandneue cam eine Kanalbelegung/Funkstandard nicht versteht, die von einem drei Jahre alten Router produziert wird.

Da versteh Canon wer will -> die 5D MK III hat auch nen veralten SD Card Slot bekommen der nicht die schnellen Karen unterstützt :grumble:
 
[...]Gleichwohl finde ich es schon seltsam, dass eine brandneue cam eine Kanalbelegung/Funkstandard nicht versteht, die von einem drei Jahre alten Router produziert wird.

Danke an alle Helfer und Ideenspender!
Nachdem ich mal in dem Handbuch nach dem Link von tewahipounamu gestöbert habe, habe ich folgendes gefunden:

"Standards: IEEE 802.11b, IEEE 802.11g, IEEE 802.11n". Das ist ja soweit OK, aber:

"Kanäle 1 bis 11" paßt so richtig nicht (mehr), jedenfalls in D. Vielleicht gibt es Länder, in denen die höheren Kanäle nicht verwendet werden dürfen?

BTW:

"Reichweite ca. 30 m
* Bei freier Sichtverbindung zwischen Sende- und Empfangsantennen und ohne Funkinterferenz
* Mit einer ausreichend dimensionierten Hochleistungsantenne am Zugangspunkt"

stelle ich der Vollständigkeit halber mal so in den Raum. :eek:

Schön, daß es jetzt funktioniert! Wieder ein "Pro-6D-Punkt" auf meiner Liste!

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Hier ist noch ein 6D Neuling !
Ich habe auch ein kleines Problem mit dem W-LAN

Die Kamera bekomme ich über die Fritzbox eingebunden.
Ich würde gerne die SD Karte im Windows Explorer wie einen normalen Datenträger öffnen, also als wenn ich die Karte in den Kartenleser stecke.

Unter "Netzwerk" wird die Kamera auch aufgeführt, aber leider nur als Medienwiedergabegerät.
Wenn ich dort klicke dann öffnet sich die Medienbibliothek vom Windows Mediaplayer und nicht die Ornderstruktur der SD Card.

Wie bekomme ich es hin ? Was mache ich falsch ?
 
Das ist sehr Schade, eigentlich eine Eigenschaft die ich von einer WLAN Verbindung erwarte, wenn auch natürlich nicht kaufeintscheidend.
Die SD Card ist ja flott entnommen ...........
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten