• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Elinchrom EL-Skyport Transmitter Schaltplan

t0bY!

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe mir mal etwas Mühe gemacht und meinen EL-Skyport Transmitter zerlegt und einen Schaltplan gezeichnet. Das wird sicher interessant für jeden sein, der einmal diesen Sender reparieren möchte. Außerdem gibt's auch noch weitere Infos und ein paar Bilder vom Innenleben direkt bei mir im Blog.

IMG_1927.serendipityThumb.jpg


EL-Skyport_Schematics.serendipityThumb.png


Wer Fragen hat, einfach hier oder im Blog posten. Demnächst gibt's dann noch ein paar mehr Informationen zum Protokoll, etc.

Gruß
Toby
 
Da hast Du Dir aber echt viel Arbeit gemacht.
Und jetzt noch den Microchip Microcontroller auslesen ? - aber der ist bestimmt gecryptet:( .
Ein paar Kondensatoren müsstest Du noch vermessen aber ohne Auslöten wird das wohl nichts und selbst mit Auslöten wirds ein unsicheres Ergebnis bleiben. Die gefundenen Werte stammen wohl zum Teil aus dem Datenblatt aus der Anwendungsschaltung - clever!

Dewenne
 
Da hast Du Dir aber echt viel Arbeit gemacht.
Und jetzt noch den Microchip Microcontroller auslesen ? - aber der ist bestimmt gecryptet:( .
Ein paar Kondensatoren müsstest Du noch vermessen aber ohne Auslöten wird das wohl nichts und selbst mit Auslöten wirds ein unsicheres Ergebnis bleiben. Die gefundenen Werte stammen wohl zum Teil aus dem Datenblatt aus der Anwendungsschaltung - clever!

Dewenne

Hi Dewenne,

ich habe jetzt nicht versucht den PIC auszulesen da ich denke dass die FUSE bits gesetzt sind. Aber wer weiß. Wer will darf sich hier gerne mal dran versuchen.

Genau, ohne Auslöten wird das mit dem Vermessen nichts. Aber falls doch wären meine Messergebnisse ziemlich genau :-) Da ich den Sender ja nicht nachbauen möchte, sondern mir eine eigene Anwendung konstruiere, ist das für mich okay.

Gruß
Toby
 
Hallo Toby,

erstmal danke für die tollen Infos. Ich greife Deinen Thread noch einmal auf, weil ich heute Deinen Blog mit großem Interesse gelesen habe und es mich interessieren würde, wie weit Dein diesjähriges Hobbyprojekt mittlerweile fortgeschritten ist.

Ich selber bin in meiner Freizeit gerade damit beschäftigt die alten Elektronikkenntnisse aus meinem E-Technik Studium (lang ist es her) wieder aufzufrischen und zu aktualisieren. Dabei habe ich es auch auf den Skyport Transmitter abgesehen, weil ich diesem gerne eine "Blitzmaskenfunktionalität" beibringen würde. Einige Studioblitzhersteller wie Hensel (Freemask) oder Multiblitz (Easyclip) haben dieses Feature bereits in ihren Funksendern integriert. Elinchrom meines Wissens leider nicht.

Das Funktionsprinzip ist eigentlich ganz einfach. Man ordnet die Vordergrund- und die Hintergrundblitze jeweils einer Blitzgruppe zu. Der Funksender müsste dann, wenn er innerhalb einer Sekunde zwei Zündimpulse von der Kamera (Serienmodus) erhält, nach dem ersten Impuls die am Funksender eingestellte Gruppe zünden und nach dem zweiten Impuls die Nächsthöhere bzw. die Erste, wenn Gruppe 4 eingestellt ist. Vergeht zwischen zwei Zündimpulsen mehr als eine Sekunde, so wird mit dem zweiten Zündimpuls ganz normal die erste, am Funksender eingestellte Blitzgruppe angesteuert.

Hälst Du nach Deinen bisherigen Erfahrungen mit dem Skyport Transmitter dieses Vorhaben mit überschaubaren Aufwand für realisierbar?

Gruß
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Toby,

erstmal danke für die tollen Infos. Ich greife Deinen Thread noch einmal auf, weil ich heute Deinen Blog mit großem Interesse gelesen habe und es mich interessieren würde, wie weit Dein diesjähriges Hobbyprojekt mittlerweile fortgeschritten ist.

Ich selber bin in meiner Freizeit gerade damit beschäftigt die alten Elektronikkenntnisse aus meinem E-Technik Studium (lang ist es her) wieder aufzufrischen und zu aktualisieren. Dabei habe ich es auch auf den Skyport Transmitter abgesehen, weil ich diesem gerne eine "Blitzmaskenfunktionalität" beibringen würde. Einige Studioblitzhersteller wie Hensel (Freemask) oder Multiblitz (Easyclip) haben dieses Feature bereits in ihren Funksendern integriert. Elinchrom meines Wissens leider nicht.

Das Funktionsprinzip ist eigentlich ganz einfach. Man ordnet die Vordergrund- und die Hintergrundblitze jeweils einer Blitzgruppe zu. Der Funksender müsste dann, wenn er innerhalb einer Sekunde zwei Zündimpulse von der Kamera (Serienmodus) erhält, nach dem ersten Impuls die am Funksender eingestellte Gruppe zünden und nach dem zweiten Impuls die Nächsthöhere bzw. die Erste, wenn Gruppe 4 eingestellt ist.

Gruß
Ingo

Hi Ingo,

ich wüßte auch nicht, dass Elinchrom Blitzmasken unterstützt. Höchstens vielleicht mit dem Rechnergesteuerten Blitzsetup, ich denke aber nicht.

Leider kann ich aus Zeitmangel bisher noch keine großen Vortschritte verzeichnen. Aber der Winter ist ja mittlerweile fast da und da wird's weitergehen. Momentan liegt hier ein Arduino-Board mit aufgesteckter nRF20L01+ Platine und wartet darauf, programmiert zu werden :-)

arduino_w_nrf24l01p.jpg


Sorry für das schlechte Bild. Ich habe gerade keine Lust die große Kamera und die Blitze aufzubauen.
Eine eigene Implementierung der Masken dürfte aber kein Problem sein. Viel E-Technik brauchst Du beim Aufbau oben nicht. Dafür aber Programmierkenntnisse. Das nRF24L01+ Board gibt's im Netz ab 3 USD, wenn's aus Deutschland sein soll, dann für ca. 5€. Die Schaltung gibt's hier.

Gruß
Toby
 
Hallo Toby,

danke für den Tipp! Programmierkenntnisse sollten nicht das Problem sein. Ich bin nur HW-seitig etwas eingerostet. Die nRF24L01+ Boards (2 Stück) habe ich heute für insgesamt 9 Euro über ebay bestellt. Es kann also bald losgehen... :-)

Zur Programmierung des nRF24L01+ Moduls finden sich diverse Infos im Netz, u.a. auch folgendes Tutorial http://www.mikrocontroller.net/articles/NRF24L01_Tutorial

Viele Grüße
Ingo
 
Hi Ingo,

das Tutorial bei mikrocontroller.net ist ein guter Anfang. Schau Dir aber unbedingt auch die RF24 Bibliotheken an (von maniacbug, oben ist die Seite verlinkt). Wenn Du mit dem Arduino arbeitest sowieso.
HW technisch gibt's eigentlich nichts zu beachten, außer die Versorgungsspannung. Arbeitest Du mit dem Arduino-Board, musst Du das nRF24L01+ Board mit der 3.3V-Versorgungsspannung versorgen. Bei 5V geht das Board hops. Bei den I/O-Leitungen funktionieren auch 5V als Logiklevel. Melde Dich falls Du noch weitere Fragen hast.

Dann werden wir wohl hoffentlich bald etwas Code hier sehen. Entweder von Dir oder von mir ;)

LG
Toby
 
Hallo Toby,

herzlichen Glückwünsch!

Du warst mit Deiner Entwicklung knapp 7 Jahre schneller als ich. :)
Bei mir hat es einen Lockdown gebraucht um Zeit und Muße für die Vollendung meines kleinen Bastel Projektes zu finden. Dafür bin ich aber über den Proof-of-Concept hinaus und habe mittlerweile eine eigene kleine Platine erstellt, für diese ein Gehäuse gedruckt und die Firmware fertiggestellt. Sofern man bei Software jemals von fertig sprechen kann. Bei jedem Test des Gerätes sind mir neue Ideen gekommen, die ich anschließend in die Software eingebaut habe.

Nun ja, man mag es kaum glauben, aber das Gerät funktioniert sogar. Meine Elinchrom Studioblitze fühlen sich von dem Flashmask Controller angesprochen. :cool:

Viele Grüße und eine frohes neues Jahr 2021
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,

ich freue mich, dass Dein Projekt endlich fertig ist! Mein Proof-of-Comcept war ja genau dazu gedacht, andere Projekte anzuregen. Und Du hast ganze Arbeit geleistet!

Ich wünsche Dir auch alles Gute für 2021!

Viele Grüße
Toby
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten