• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kreative Gruppe - Aufgabe 2 Bilderthread

harken

Themenersteller
Hier bitte nur Bilder!

Aufgabe 2: "Raum-Motiv-Fläche" - bitte gründlich lesen

Zeitrahmen für Teil 1, 2 und 3: 21.05. - 09.06.
Zeitrahmen für Kritik: bis 11.06.

Kritikthread: hier
Info- und Plauderthread: hier

Eine Kurzfassung der Aufgabenstellung:

Teil 1:
Nimm dir ein Bild, das dir besonders gut gefallen hat aus Aufgabe 1. Aber keines von deinen eigenen.
Kommentiere die Aufteilung des Raums darin. Hat es ein erkennbares Motiv bzw. Fläche oder mehrere Motive bzw. Flächen? Gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Interpretation, was davon Motiv und Fläche darstellt? Glaubst du, der Fotograf hatte einen besonderen Gedanken im Sinn als er diese Raumaufteilung vorgenommen hat?

Teil 2:

Verwende die gleiche Kamera/Objektiv wie bei der vorigen Aufgabe.
Finde ein Objekt und studiere es und dessen Umgebung. Verwende die Umgebung als Fläche. Stelle einen Zusammenhang oder Verbindung zwischen dem Motiv und der Fläche her. Fotografiere mehrere Varianten und zeige die, die dir am Besten gefallen hat. Erläutere, was du getan hast, warum, wie und warum du ausgerechnet diese Variante für deine Präsentation ausgewählt hast.

Teil 3 (freiwillig):
Erstelle eine Abstraktion. Genauere Beschreibung findest du auf der verlinkten Aufgabenseite.


Hinweise:
Dieses mal könnt ihr gerne die Kamera vollständig selber einstellen. Automatik ist nicht Pflicht.

Organisatorisches:
Teil 1, 2 und 3 kommen hier hinein. Bitte möglichst in einem Post, damit niemand lange suchen muss, wo sich die anderen Teile einer Person befinden.
Die Kritiken zu Teil 2 und 3 kommen in den Kritikthread. Erstellt wieder wie bei Aufgabe 1 pro Person einen neuen Post und schreibt entsprechend dazu, um wessen Bild(er) es sich handelt.

PS: Ich habe die Aufgabenstellung mal von den Planlosen uebernommen, weil ich wie immer faul bin ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgabe 2 - Motiv und Fläche

Hallo zusammen,

Teil 1: harken schlecht #3

Wie ich bereits in der Kritik erwähnte, gefällt mir hier einiges, darum habe ich dieses Bild für Teil 1 ausgewählt:
resized_P5010027.JPG

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2646891&d=1367790822
Potential: Ein williger Assistent, der die paar Zweige im Vordergrund aus eben diesem wegdrückt...

Der Raum wird durch die gewundene Bachlinie zweigeteilt, Fläche ist der Wald, Motiv ist der Bach.

Andererseits kann ich mir auch die (hellen) Bäume mit ihren weit ausladenden Ästen als Motiv vorstellen, die so aussehen, als ob...ihr wisst schon :rolleyes:. Fläche wird dann der (dunklere) Wald inkl. Bachlauf!

Eine ganz verwegene Interpretation des Motivs wären auch die roten Kreise an den Stämmen. Fläche wär dann der komplette Rest :). Dafür sind die Kennzeichnungen leider etwas zu schwach....

Was hat der Autor sich bei der Raumaufteilung gedacht?
Nun, wenn er die Aufgabenstellung berücksichtigt hat: nichts! :evil:
Ich kann mir allerdings gut vorstellen, dass er mit dem Gefühl, das wirkt schön - also einem Sinn für Ästhetik - , abgedrückt hat, oder harken?


Teil 2: Motiv und Fläche

Aussichtsturm in Friedrichshafen am Bodensee

Interpretation 1: Motiv ist der Aussichtsturm, Fläche der Himmel. ok, eine Möglichkeit...

Interpretation 2: Motiv ist die Frau, die gerade mit Rucksack den Aussichtsturm hinabsteigt, Fläche ist der Aussichtsturm selbst. In Beziehung gesetzt werden beide durch die Schrittbewegung der Frau, die gerade den Fuß aufgesetzt hat und Richtung Kamera blickt.
Um diese Interpretation zu unterstützen habe ich die Gegenlichtaufnahme in sw umgesetzt und gewartet bis eine Person alleine auf den Treppen zu sehen war. Der Laternenmast als Nebenmotiv lockert die Fläche noch etwas auf.

Teil 3: Abstraktion
Auf einem Spaziergang durch die Mainzer Altstadt bin ich hierauf gestossen.
Mein Ziel war es Kontraste abstrakt darzustellen.

Auf mich wirkt vor allem der harmonische Hell-Dunkel-Farbkontrast zwischen den hellen gelb-orange und den dunklen blau-grün-Tönen.

In zweiter Linie der Formenkontrast oval <-> kantig.

Am schwächsten wirkt für mich der Schärfekontrast zwischen den filigrnen Kristallstrukturen rechts und den leicht unscharfen links. Hier bin ich mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden.

Das Objekt wirkt auf mich wie ein Maul mit herausgestreckter Zunge ;)

Na, wer erahnt was es eigentlich ist? :evil:

Gruß
Uwe
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Kreative Gruppe - Aufgabe 2 Bilderthrad

Na dann mal auf zu Runde 2:

für Teil 1 hab ich mir mal die Rolltreppe von grenadier81 geschnappt.

A1 grenadier81 gut 5.jpg

Mehrere Interpretationsmöglichkeiten:

Motiv und Fläche sind hier meiner Meinung nach eins, die Raumaufteilung ist gut, passend zum Motiv. Symmetrisch, das Ziel (unten) klar vor Augen. Als besonderer Effekt wirkt, das nur auf einer Seite Personen sind.

Oder aber: das Motiv ist die Person die ihm als einzige das Gesicht zuwendet (fände ich viel spannender.)

Teil 2:
Sonne hinter Baum, zwei Versionen.

Zuerst eine, die mir nach dem Schuß nicht mehr so richtig gefallen hat.

Aufgabe 2002.jpg

Der Pool war leider noch nicht voll, der Schlauch stört mich und das lenkt mich zu sehr vom strahlenden Baum als Motiv ab. Daher hab ich nochmal umgestaltet und bin bei Version 2 gelandet.

Aufgabe 2001.jpg

Horizont verschoben und schon gefällt das besser. Motiv ist weiterhin der Strahlende Baum, der bewölkte Himmel und der Restgarten gibt eine stimmigere Fläche als der Pool.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kreative Gruppe - Aufgabe 2 Bilderthrad

Teil 1:
Ich habe folgendes Bild ausgewählt: (Dyn4mite gut)
g-5.JPG

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2666821&d=1369345333

-> Raumaufteilung: Als ich das Bild ausgewählt habe weil es mir gut gefiel, habe ich nicht bewusst darauf geachtet. Aber die weißen Blüten liegen ja fast alle auf mindestens einer der gedachten und empfohlenen "Drittel-Linien". Und mit ein bißchen Phantasie teilen sie das Bild sogar in drei Quer-Zonen ein.
Zudem gibt es durch die Tiefen-Unschärfe natürlich noch die Aufteilung in "Vordergrund" und "Hintergrund".
-> Motiv/Fläche: Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Man könnte die große, scharfe Blüte als Motiv und den Rest komplett als Fläche sehen. Oder die unscharfen weißen Blüten im Hintergrund ebenfalls als Motive werten. Am besten gefällt mir die Interpretation, dass die scharfe Blüte das Motiv ist, alles Grüne die Fläche darstellt, und die unscharfen Blüten die Beziehung zwischen Motiv und Fläche herstellen. Wenn man sich diese aus dem Bild wegdenkt, würde es gleich um einiges langweiliger!
-> Motiv des Fotografen: Natürlich kann man nur vermuten - aber ich behaupte, die Positionierung der scharfen Blüte im linken unteren goldenen Schnitt ist kein Zufall sondern Absicht oder zumindest Gewohnheit durch Übung. Wohingegen die exakte Positionierung der anderen weißen Blüten wohl eher dem Zufall entspringt. :D

Teil 2 muss leider noch warten - vielleicht schaffe ich es ja morgen noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kreative Gruppe - Aufgabe 2 Bilderthrad

Teil 1:

Ich habe mal folgendes Bild von slaughtercult für Teil 1 ausgewählt.

gut004.jpg

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2651249&stc=1&thumb=1&d=1368170051

Das Bild habe ich ausgewählt, weil mich der Weg in das Bild führt begleitet von der blühenden Hecke. Es hat eine Tiefenwirkung die einem den Eindruck vermittelt mitten drin zu stehen.

Fülle den Auschnitt:

Der Weg als zentraler Bestandteil, die Hecke rechts und die Wiesen links füllen den Raum. Alles gehört dazu, nichts ist überflüssig oder störend. Der Auschnitt ist gut gewählt so dass der Gesamteindruck stimmig ist.

Motiv und Fläche:

Für mich ist der Weg das Hauptmotiv. Die Wiese links, der Himmel oben und die blühende Hecke rechts die Fläche. Der Weg ist jetzt nicht ein klassisches Motiv (wie z.B. eine Person), das sich besonders abhebt. Im Gesamteindruck stellt es für mich aber das Motiv dar.

Drittel Regel:

Der Horizont liegt (mit etwas gutem Willen) auf der drittel Linie, so dass der Himmel ca. 1/3 der Fläche einnimmt. Die Hecke rechts nimmt im Vordergrund auch ca. 1/3 der Fläche ein, so dass hier die drittel Regel sehr gut eingehalten wurde.

Teil 2:

folgt
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hier meine Rekunstruktion:

Teil 1:
Ich nehme von SirTiger folgendes Bild:
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=2638603

Hier sehe ich die Fahrzeuge und den Gehweg als Motiv und die umliegenden Häuser als Hintergrund. Der Blick wird entlang der Wegeführung geleitet.

Teil 2:
Von mir kommt folgendes Bild:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2688081&stc=1&d=1371620337

Motiv sind die Feuerwehrfahrzeuge (bei einer Übung) entlang der Straßenführung und der Hintergrund sind die Häuser und Bäume. Hier wird meiner Meinung nach der Blick ebenfalls entlang der Wegeführung geleitet.

Teil 3:
Fällt leider wegen starker beruflicher Verpflichtungen aus.

Gruß Carsten
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Dann poste ich auch mal ein paar Bilder ;)

Teil 1:
Hier habe ich mir den Baum mit Himmel von FordPerfect69 ausgesucht:


a1-fordprefect_gut-3-tuke2.jpg

Ich finde es gut weil es nicht einfach klassisch mit irgendwelchen drittel Regeln aufgebaut ist, sondern rein zufaellig ein paar Dinge dazu fuehren das es trotz wenig Inhalt interessant ist:
  • Der Baum ist das Motiv und fuellt gut ein drittel des Bildes, der Himmel die Flaeche.
  • Der Blick des Betrachters wird nach anfaenglicher Verwirrung (wo ist das Motiv?) durch die 2 Kondensstreifen auf den Baum gelenkt.
Obwohl das Motiv weit ausserhalb der Mitte positioniert ist und die Flaeche einen Grossteil des Raums fuellt ist das Bild deshalb fuer mich auch auf den 2. Blick interessant. Die schoene Struktur des Himmels fuehrt dazu das einem Anfangs nicht das Interesse verloren geht, bevor man zum Baum kommt.

Teil 2:
Kurze Pause:
kurze_pause_1_smalltcrfi.jpg

Ich habe hier mit einigen Perspektiven und Ausschnitten gespielt, das hier hat mir am besten gefallen. Das Fahrrad ist das Motiv, der Erdwall die Flaeche. Der Radweg verbindet Motiv und Flaeche, es ist klar dass das Rad bald durch den Tunnel wieder losfahren wird.

Das Bild ist leicht bearbeitet:
  • Ausschnitt korrigiert damit nicht zu viel vom Weg und der Wiese mit im Bild ist, dazu habe ich das Seitenverhaeltnis von 4:3 auf 16:9 angepasst
  • Tunnel mit einer Ebenenmaske leicht aufgehellt, da sonst dank dem starken Kontrast im Bild nicht viel von den Waenden zu erkennen war.

Teil 3:
Da komme ich heute nicht mehr zu.
 

Anhänge

Teil 1:

Ich nehme mir diesmal das Bild G3 von tes-kiel für die Analyse von Motiv/Fläche vor.

Bei der Aufnahme bildet der Hund mit dem Ball das Motiv, während der Garten die Fläche darstellt. Motiv und Fläche sind auch farblich deutlich voneinander abgegrenzt. Durch den Blick des Hundes in Richtung Kamera und die "angespannte" Haltung wirkt es so, als wollte er sein (zugerichtetes) Spielgerät beschützen. Zwar ist das Motiv entgegen der Drittel-Regel bzw. des Goldenen Schnitts zu zentral positioniert. Jedoch passt es zu der Bild-Nachricht, dass der Hund sein Spielgerät beschützt und dabei Herr über den gesamten Garten ist.

Teil 2:

Ich habe mal beim Spazieren ein interessantes Motiv in einem Garten entdeckt (Hauptsächlich weil ich gesehen habe, dass der "Feind" auch irgendwas interessantes gefunden hat und gleich mit zwei Kameras etwas aufnimmt [siehe Bild 3])

Ich stelle zwei Bilder vom gleichen Aufnahmestandpunkt hoch. Durch die Wahl der Schärfeebene wird das Motiv definiert. Im Bild 1 (mein Favorit) ist es die Blume, im zweiten Bild sind es die beiden Skulpturen auf der Bank. Ursprünglich sollte Bild zwei mein Zielbild werden. Allerdings habe ich es mit der Offenblende zu sehr übertrieben, so dass die Blume im Vordergrund (auch wegen der ungünstigen Platzierung) störend wirkt. Der Garten samt Haus stellt die Fläche dar.

Teil 3: aufgrund mangelnder Kreativität nicht bearbeitet :)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten