• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Einstellscheibe für E300/E500 ?? wer kennt das ?

moses_v_mohren

Themenersteller
Hi Leute

hab da grad was entdeckt:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...ryProximity&refwidgettype=cross_promot_widget
:confused: :confused: :confused:
Meines Wissens sind die Dinger ja nicht (oder nicht einfach) auswechselbar,
und beim Gedanken an solche Basteleien bekomm ich schon Zahnweh.
ich weiss, dass es da was von Katz... oder so gibt, aber das bauen die in der Firma ein.

Oder ist das wirklich selbst möglich???

weil reizen würds mich schon...:evil:

Vielleicht hat wer von euch schon Erfahrungen gemacht und kann uns hier mitwissen lassen.


gruss Bertram
 
naja, bin schon neugierig ob's OK ankommt & OK ist ... eine der Bewertungen dieses Verkäufers:
"Neutral feedback rating: you are good seller! but product is bad.."
bleibt zu hoffen, dass sich diese Bewertung nicht auf dieses Produkt bezogen hat

interessant wär auch, ob das Teil auch in den Sucher der E-330 passt (im Grunde ja baugleich ...)
 
Ich habe bis jetzt nur von Entnahmeversuchen zu Reinigungszwecken gehört, die schiefgegangen sind ;) - eines ist offensichtlich, einfach ist es nicht. Ich meine allerdings, irgendwo im Netz eine "Anleitung" zum Mattscheibenwechsel für die E-300 gesehen zu haben, während Katz-Eye, wovon Crushinator sprach, für den Zweck einen mit dem Einsenden der Kamera verbundenen Montageservice anbietet, und, obgleich es theoretisch möglich sei, vom Selbstversuch abrät ;)

Eine grundsätzliche Problematik beim Verwenden fremder Mattscheiben ist übrigens die Belichtungsmessung; diese wird dadurch unter Umständen beeinträchtigt, und es kann sich wohl u.U. die Notwendigkeit ergeben, dass man erst mal eine geeignete Belichtungskorrektur ermittelt.

Gruß,
Robert
 
[...] Eine grundsätzliche Problematik beim Verwenden fremder Mattscheiben ist übrigens die Belichtungsmessung; diese wird dadurch unter Umständen beeinträchtigt, und es kann sich wohl u.U. die Notwendigkeit ergeben, dass man erst mal eine geeignete Belichtungskorrektur ermittelt.
Soll wie bei der E-1 sein, und das bedeutet grob gesagt: Lichtstärke 3,5 und stärkere benötigen EV +1 und die lichtschwächeren EV +0,7, alles auf ESP und Mittenbetont bezogen. Bei Spot braucht man gar keine Korrektur. Ob's so wirklich hinhaut, werde ich demnächst wissen. Ich habe heute schon mal die Versandbestätigung von US Postal Service (und die Trackingnr.) bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sodele, heute lag der Post-Zettel im Briefkasten; 30,26 ? Zoll. Morgen hole ich sie ab und werde der E-300 am Samstag in aller Ruhe an die Wäsche gehen. Mannn, hab' ich ein Kribbeln im Bauch. :D
 
Klar mache ich das. Aber als erstes werde ich heute abend die schon abgeholte, noch ungeöffnete Verpackung ablichten und ins Forum stellen, weil ich es ETWAS übertrieben finde, daß das sooooo kleine Ding in einem Karton von etwa 10cm x 20cm x 5cm Abmessung steckt, der wiederum in einem Plastikbag von ca. 40cm x 60cm samt Lieferschein und sonstigem Papierkram. :D
 
Irgendwie wollte mir der Spieltrieb keine Ruhe lassen, also entschied ich mich kurzfristig sie ohne Assistenz, dafür jetzt einzubauen. :D

Wie baut man die Originalscheibe aus:

Man schaut sich die seitlich eingebaute Mattscheibe genauer an. Sie wird von einem Metalbügel gehalten, und diesen muß man erstmal losbekommen, damit die Scheibe entnommen werden kann. Dazu deckte ich den Spiegel und den größten Teil der Scheibe mit einem fusselfreien Tuch ab und versuchte den Bügel mit einer abgewinkelten Pinsette aus seiner Befestigung zu befreien. Ein Mundspiegel ist unabdingbar, und man wird dabei irre weil man jede Bewegung spiegelverkehrt machen muß.

Hat man es geschafft den Bügel nach hinten und dann aus der eigenen Sicht von oben auf nach unten zu drücken, muß man ihn nur noch rausbekommen; Das geht mit der Pinsette ganz leicht. Jetzt muß man die Scheibe nur noch rausnehmen, und das löste ich so, in dem ich mit dem bereits verwendeten Tuch nur noch den Spiegel abdeckte, dann ein neues nahm und damit das ganze Bajonett zudeckte. Nun drehte ich die Kamera so um, daß die Scheibe rausfallen konnte. Dabei trifft sie nur auf Tücher, und diese machen bekanntlich keine Kratzer.

Wie baut man eine neue Scheibe ein:

Man nimmt die neue mit einer nicht abgewinkelten Pinsette an den seitlichen "Überstehern" auf und setzt sie mit der mattierten Seite in Richtung Sucherschacht guckend ein. Das ist allerdings gar nicht so einfach, deshalb verlor ich die Geduld, nahm wieder die besagten Tücher, wickelte sie um die Pinsette und nahm die Scheibe direkt an der Fläche auf. Das sollte man vielleicht doch nicht so machen sondern wie zuvor beschrieben, denn ich habe nach Abschluß des Umbaus eine deutlich sichtbare Abdruckstelle und auch noch Fusseln auf der Scheibe festgestellt, wie es sich gehört natürlich auf der Innenseite. :wall:

Egal, weiter. Jetzt kommt das schwierigste, nämlich der Akt des Bügel-Wiedereinsetzens. Unten ist es ja ziemlich leicht, weil er da nirgendwo einrasten muß. Die "Füße" müssen nur in die seitlichen Rillen, und da kann man eigentlich nix falsch machen. Dafür ist es oben um so schwieriger, will man nicht die Scheibe zerkratzen. Ich habe ungefähr 1,5 Std. lang versucht ihn bei wieder abgedecktem Spiegel unter Zuhilfenahme des Mundspiegels und der abgewinkelten Pinsette in Millimeterarbeit einrasten zu lassen. Er rutschte mir immer wieder von der Pinsette. Irgendwann klappte es dann doch, aber ich weiß nicht mehr genau warum. :o Zumindest habe ich die Scheibe nicht ein mal mit dem Werkzeug getroffen und habe dementsprechend keine Kratzer darauf, ufff!

Und? Das Ergebnis?

Die Scheibe ist meinen ersten Tests nach zu beurteilen einfach genial! Ich habe die normale (Plus-)Version also ohne OptiBrite-Dingsbums genommen, dafür mit Linien für goldenen Schnitt. Sie ist richtig schön matt wie die ollen Scheiben der KB-Knipsomaten. Allein dadurch konnte ich die Schärfe schon besser beurteilen als mit der Originalscheibe. Was ich noch toller fand ist, daß der Schnittbildindikator nicht ganz so dunkel wird, wenn man die adaptierten Linsen auf 5,6 oder kleiner abblendet; Man kann ihn erstaunlicherweise bis f/11 ohne jegliche Einschränkung nutzen. Er wurde selbst bei f/16 nicht ganz dunkel, so daß man ihn selbst da noch (allerdings halt eingeschränkt, weil alles zu dunkel) verwenden könnte. Da bin ich von meinen analogen Kisten was gaaaaaanz anderes gewohnt, nämlich daß man mit denen ab Blenden kleiner 5,6 praktisch nicht mehr arbeiten kann, weil dann die untere Hälfte des Indikators quasi schwarz ist. Schnittbildindikator und Prismenring der Katz Eye arbeiten abgesehen davon auch noch wie sie sollen, nämlich perfekt.

Belichtungskorrektur:

Nach den Tests mit dem ZD 14-45 und dem OM 50/1,4 scheint es tatsächlich so zu sein, wie Katz Eye sie angibt. Bei Anfangsblenden kleiner als 2,8 sollte man EV +0,7 nehmen und bei gleichen bzw. größeren EV +1. Ich werde versuchen das Thema in den nächsten Tagen genauer zu erforschen.

Zwischenfazit:

Das einzige, was mich ärgert sind die Fusseln, die Abdruckstellen sind – finde ich – nicht der Rede wert. Vielleicht baue ich sie irgendwann wieder aus und puste die Fusseln weg. Die Entscheidung die Scheibe selbst einzubauen bereue ich jedenfalls überhaupt nicht. :)

Nachtrag vom 23.09.06 um 20:50: Ich habe sie wieder ausgebaut, sie mit dem Pinsel der meinen Original-OM Scheiben beilag von den Fusseln befreit und diesmal mit der geraden Pinsette und Geduld eingesetzt. Dank Übung dauerte es inkl. Putzen gerade mal 15 Min. :D

Angehängte Fotos: (Freihand)

#1 Verwendetes Werkzeug bzw. verwendete Tücher.
#2 die Zahl 1 (100 WIPES) per Schnittbild scharfgestellt, kein weiterer Versuch notwendig, es sitzt einfach. :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
puh, sagt mir BITTE einer, dass das Ding gar nicht in die E-330 reinpasst, sonst komm ich noch in Versuchung, mir dasselbe "anzutun" ...
Bitte schön: Die passt nicht in die E-330 weil ihre Scheibe kleiner ist. ;) :p
(ähm was kann's kosten, so ein KatzEye von einem Fachmann einbauen zu lassen :o)
Ich würde nicht mehr als 30,- bis 50,- dafür ausgeben wollen. Wenn man es paar mal gemacht hat, braucht man dafür nur noch paar Minuten (siehe meinen Nachtrag) ohne irgendwas zu beschädigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten