• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H ?

KHZ

Themenersteller
[Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Da vernünftigerweise im 7DII thread nicht über APS-H mit Cropfaktor 1.3 spekuliert werden soll, möchte ich hiermit ein neues Thema eröffnen.:)

Was meint Ihr, wird Canon in der Richtung eine neue Kamera bringen, egal ob die nun 7Dii oder anders heißen wird?

Oder wird wie in 2011 schon in Canon rumors angedeutet, dieses Sensorformat bei Canon für alle Zeiten - oder zumindest für die absehbare Zukunft - begraben sein.

Schönen Gruß
Karl
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

ein votum für den erhalt des APS-H:
das finde ich schwer abschätzbar. -- ein unbestreitbarer vorteil des APS-H, mit seinem recht moderaten formatbeschnitt, ist der "sweet spot". gerade bei aus superweitwinkelaufnahmen gestitchten panoramen ist das meist von vorteil. und der randabfall aller brennweiten unter etwa 35mm wird deutlich gebremst. allerdings benötigt man dann, im gegenzug, für den gewünschten bildwinkel eine entsprechend kürzere (und damit teurere) WW-brennweite.

2.
eine 7d für APS-H wäre ganz unweigerlich ein "brocken"; die 7d verlöre damit ihre grundeigenschaft als leichte profitaugliche schnappschusskamera.
darum glaube ich nicht an eine 7dII mit APS-H- aufnahmesensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Da vernünftigerweise im 7DII thread nicht über APS-H mit Cropfaktor 1.3 spekuliert werden soll, möchte ich hiermit ein neues Thema eröffnen.:)

Die Regeln für Spekulation lauten zwar:

Der Bereich soll dazu dienen, Spekulationen und von offizieller Seite nicht bestätigte Gerüchte und Entwicklungen zu Kameras, Equipment und anderen fotografischen Belangen diskutieren zu können, ohne die eigentlichen Fachbereiche, in denen es um echte Informationen geht, mit zu viel "(Foto-)Talk" zu belasten."

Und dafür gibt es eigentlich keine Basis.

Aber mir soll es recht sein, bevor das Thema immer wieder im EOS 7D Mark II-Thread aufgewärmt wird.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Ich kann mir nicht vorstellen, das es nochmakl eine Canon mit APS-H geben wird. Dafür sehe ich einfach zu wenig Bedarf.

Einzig ein Sensor wie bei Nikon, mit zuschaltbarem Crop wäre denkbar. Aber ein reiner APS-H Sensor glaub ich nicht. Allein schon weil das Objektivangebot nicht das wahre in meinen Augen ist. Zumindest im Standardzoombereich. EF-S Optiken fallen raus und 24-XX Optiken haben wieder kaum bis gar keinen WW. Ich denke Canon wird sich im Sportbereich mit der 1Dx und einer 7DII ausreichend genug platzieren.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

ich finde es schade, doch eine neue canon- kamera mit APS-H- aufnahmesensor sehe ich auch nicht kommen.
darum wäre meine nächste kamera (ich stitche viele bilder) wohl die 1d IV.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Ich kann mir nicht vorstellen, das es nochmakl eine Canon mit APS-H geben wird. Dafür sehe ich einfach zu wenig Bedarf.

Also "mein" Szenario lässt sich wie folgt beschreiben:

Wenn man es genau betrachtet, war das einstellige Segment der Canon DSLRs schon zu lange ein unüberblickbarer Sauhaufen. Da gab es die 1D mit APS-H, die anderen Einstelligen hatten einen KB-Sensor. Und die 7D hat dem Ganzen noch die Krone aufgesetzt, da es jetzt plötzlich auch eine APS-C Kamera in diesen Bereich geschafft hat; etwas, was bisher nur den 2- und 3- und 4-stelligen Modellen vorbehalten war.

Und wenn ich überlege, was die 7D in Wahrheit ist, dann sehe ich nur Eines: ein Sprungbrett in Richtung KB. Sprich: wer sich auf der APS-C Seite nach oben gearbeitet hat und sich weiter entwickeln wollte, landete zwangsweise bei KB. Mit all den Nachteilen, die damit einher gingen, vor allem was die Erneuerung des Objektivbestands betraf. Denn viele haben sich im Laufe ihres 7D-Daseins eh schon nur noch für EF-Objektive entschieden, um hinterher auf KB umzusteigen.

Was ist also die Konsequenz aus diesen Umständen?

Ich kann mir gut vorstellen, dass Canon endlich reinen Tisch machen möchte. Und das heißt: wenn eine Kamera eine 1D ist, dann hat sie zwangsläufig eine KB-Kamera zu sein. Dafür sprich die Entscheidung, das APS-H Modell aufzulassen. Damit wäre schon mal der erste Schritt getan.

Und der nächste Schritt ist, die 7D als Sprungbrett in Richtung KB auszubauen. Und das ist möglich, wenn 2 Dinge vereinbart werden können: ein Sensor größer APS-C und kompatibel zu EF-S. Und dazu braucht es lediglich 2 Maßnahmen:

1. Eine Möglichkeit des Umschaltens zwischen den Sensorgrößen, ähnlich wie es Nikon vorzeigt. Wenn jetzt Canon einen APS-H Sensor mit beispielsweise 36 MPix in der Schublade hätte, dann wäre diese Sache schon mal gebongt, denn dann bleiben für APS-C noch immer genügend Pixel übrig, um die 7D in dieser Hinsicht aufzuwerten. Und gleichzeitig kann auch noch mehr vom Bildkreis der EF-Objektive genutzt werden. Eine Win-Win-Situation.

2. Eine technische Umsetzung, sodass der größere Schwingspiegel nicht am Objektiv anschlägt. Und dafür braucht es eben den teildurchlässigen Festspiegel, wie er von Sony verwendet wird und auch schon früher mal von Canon zum Einsatz kam.

Und schon hat man eine innovative neue Kamera, welche die 7D sehr wohl effektiv beerben könnte. Damit würde sie sich von den übrigen Einstellungen deutlich unterscheiden, ohne dass sie dort oben als alleinige APS-C Kamera zu stören, da sie ja in Wahrheit eine APS-H Kamera wäre. Und in Folge wäre dann auch Platz für eine 7Dx oder eine 7Ds oder was Canon da sonst noch erfinden möge, um eine APS-H Schiene zu kreieren, die auch mit APS-C kompatibel ist.

Und damit würde der Tisch endlich sauber sein in meinen Augen.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Also "mein" Szenario lässt sich wie folgt beschreiben:

Auch wenn dein Szenario in sich Schlüssig ist, so zweifle ich doch an der Umsetzung. Wenn der Spiegel schon feststeht, dann wäre KB doch die konsequentere Weiterentwicklung (okay KB ist hier schon wieder OT)...

Wie auch immer: Danke, dass du uns an der richtigen Stelle an deinem Szenario teilhaben lässt. :top:


Generell denke ich, dass eine Kamera zwischen EOS 7D und EOS 5D Mark III (die allerdings nicht mehr EOS 6D heißen kann, da der Name nicht ins Namensschema von Canon passt - ähm nein schon vergeben ist...) durchaus sinnvoll sein könnte, von der Wahrscheinlichkeit gebe ich ihr aber nur ein [CR 0.5].
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Auch wenn dein Szenario in sich Schlüssig ist, so zweifle ich doch an der Umsetzung. Wenn der Spiegel schon feststeht, dann wäre KB doch die konsequentere Weiterentwicklung (okay KB ist hier schon wieder OT)...

KB deswegen nicht, weil dessen Produktion teurer ist als die einer APS-H. Und so eine 7D, wie ich sie mir vorstelle, hätte eben nur dann Sinn, wenn sie bei hoher Funktionalität noch immer bezahlbar bleibt. Zumal APS-H ja nicht neu "erfunden" werden muss.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

@phototipps.com:
ich halte canons produktpolitik für zu konservativ, zu "geradlinig", um eine so "unkonventionelle" kamera auf den markt zu bringen, wie du sie skizzierst. obwohl eine solche wohl machbar wäre. und vielleicht sogar bezahlbar.
ich selber bin APS-H- nutzer, und finde dieses format einfach klasse -- wegen der weniger problematischen bildecken ("sweet spot").

kurzes OT, für beispiele:
die frühere kamerasparte des herstellers minolta hatte immer wieder "querdenken" auf lager, und in der folge entsprechend reizvolle, z.t. der zeit weit vorauseilende, produkte:

-- das CLC- belichtungs- mess- system, m.w. ab 1966
-- AE-Sucher zur XM/XK/X1, 1972
-- VFC rokkor 24 F2.8, ca. 1975
-- shift CA rokkor 35 F2.8, ca. 1976
-- vario 40...80 F2.8, ende der 70er
-- die erste dual- automatik, 1977, an den XD- kameras
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Keine Ahnung, warum Du Dich jetzt als jemand outest, der sich fotografisch nicht verbesern möchte - aber das trägt nun wirklich nichts zum Thema bei, findest Du nicht auch?
:)
Wenn hier etwas falsches postuliert wird: "Die 7D kauft man nur als Schritt zum Vollformat" - sorry, aber das ist eine ganz grobe Fehleinschätzung, ich kenne ein gutes Dutzend 7D-Nutzer persönlich (also nicht nur im Forum) und von denen sieht das kein einziger so!
Und Vollformat hat nichts, aber auch gar nichts mit "fotografisch verbessern" zu tun, es ist ein absolutes Armutszeugnis so zu denken!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Wenn hier etwas falsches postuliert wird: "Die 7D kauft man nur als Schritt zum Vollformat" - sorry, aber das ist eine ganz grobe Fehleinschätzung, ich kenne ein gutes Dutzend 7D-Nutzer persönlich (also nicht nur im Forum) und von denen sieht das kein einziger so!
Und Vollformat hat nichts, aber auch gar nichts mit "fotografisch verbessern" zu tun, es ist ein absolutes Armutszeugnis so zu denken!

Es wäre schön, wenn auch Du alles lesen würdest, was ich geschrieben habe. Ich habe niemals behauptet, die 7D kauft man nur als Schritt zum Vollformat - ich habe meine Aussage, beginnend mit der Formulierung "Soll heißen ...", präzisiert. Wenn Du das falsch verstehst, dann ist das Deine Sache.

Und jetzt bitte weiter am Thema diskutieren, bevor wieder mit grün geschrieben wird.

Danke schön!
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Wenn man bedenkt, dass in den letzten paar Jahren gleich zwei neue Kamerareihen (7D und 6D) in Canons Produktpalette gefunden haben, dann erscheint es mir nicht unwahrscheinlich, dass vielleicht noch weiter diversiviziert wird, um auch wirklich in jeder Klientel die Käufer abzugrasen. Die 1D- und 1Ds-Serie wurden ja nun auf die 1DX "zusammengeschrumpft" bzw. teilweise in die 5D-Serie ausgelagert. Außerdem halte ich es für nicht unwichtig, dass die EOS 6D nun eine Lücke zwischen dem Top-APS-C- und dem Top-KB-Modell der Semiprofi-Klasse schließt.
Soll heißen: Zwischen dem APS-C- und dem KB-Spitzenmodell unterhalb der 1D ist seit der 6D kein Platz mehr für ein APS-H-Modell. Eine APS-H-Kamera wäre also entweder eine günstige Kamera (ich nenne sie mal "EOS 9D"), die preislich irgendwo zwischen EOS 7D und den Zweistelligen rangiert und etwas Größeres als APS-C noch preisgünstiger zugänglich macht, oder ein Spitzenmodel ("EOS 3D"), das sich kaum von der 1DX unterscheidet und die Postion der alten 1D-Reihe ausfüllen würde.
Aber wenn ich darüber nachdenke, macht macht beides nicht wirklich Sinn, oder?
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

ein grosser Denkfehler, und der wird nicht nur hier sondern in viele anderen Teilforen auch, der hier gemacht wird ist der Glaube, dass nach Crop der AUFSTIEG zum KB gemacht wird.

Es gibt Leute die haben das Gefühl, dass KB der Heilige Gral der Fotografie ist.
Aber Faktisch ist er lediglich ein anders Format der sowohl Vor -wie aber auch seine Nachteile mit sich zieht.

Nicht zu unterschätzen ist noch immer der Verlust des Crops bei den Brennweiten.
Überlegt mal. Wenn ihr ein 70-200 vor eine Crop hinschraubt erhält ihr ein 112-320/2.8.
Dazu kommt, dass ihr von dieser Linse den wirklichen Sweet-Spot durch den Crop nutzt.
Eine KB mit gleicher Auflösung ist zum einen deutlich kürzer, zum anderen gerade gegen die Rändern halt den entsprechenden Leistungsabfall (vorallem am Langen Ende).

Was kann man beim KB tun? Ja, ein Telekonverter vorne hin.
Mit dem ca. 1EV Vorteil baut man sich nun durch den TK diesen wieder weg um wieder etwa auf äquivalente Brennweite zu kommen. Toll!

Jetzt zum Crop-Modus der z.B. Nikon anbietet.
Habt ihr wirklich das Gefühl, dass der Crop-Modus für jemanden, der wirklich gerne die längeren Brennweiten nutzt eine Alternative ist?
Der Sucher mutiert in diesem Modus zum Mäusekino.
Oder einige Arrgumentieren, dass man das Bild ja "abschätzen" kann und nachträglich wegschneiden kann. Tolle Variante.

Im ernst, wer eine 7d nutzt der weiss warum er eine Crop und keine KB nimmt.
Und zwar nicht einfach, weil die 5d-MKIII ein deutliches mehr kostet.
Sondern weil der Crop eben auch entsprechend Vorteile mit sich bringt und es einige eben wissen, was sie daran haben.

Wer auf KB geht, wird feststellen, dass es sehr schnell teuer wird.
Stellt euch vor, wenn eine 7d-MKII mit 24MP kommt (gleiche Auflösung wie die 5d-MKIII).
Und das bei der heutigen FPS und dem AF. Diese Kamera würde dem KB-Segment kaum nachstehen. Und eben die Vorteile noch zusäztlich vereinen.
Nachteilig wäre einzig noch der eine EV durch das Format.
Aber ich glaube, der Preis würde diesen Vorteil für den KB durchaus rechtfertigen. Sprich, eine 7d-MKII nach wie vor gegenüber den KB's lukrativ machen.

Für mich als Fazit, wird eine Crop noch immer stark unterschätzt.
Die Vorteile werden meist komplett ausgegraut und nur die Nachteile gegen die KB's gegenüber gestellt.
Eine 7d richtig eingesetzt ist einer KB im entsprechenden Einsatzgebiet weit überlegen.
Und eigentlich noch eher noch erste Wahl.

Dass eine 1DX hier zwar PErformancemässig nochmals weiter was drauf legt ist klar. Preislich dafür auch.
Und von den benötigten Brennweiten mal nicht zu sprechen.

Die 7d-MKII ist etwa so davon abhängig was Nikon in diesem Bereich bringt, wie umgekehrt.
Im Nachbarthread wird munter über eine D400 oder den Nachfolger der D7000 spekuliert.

Habt ihr das Gefühl, die Hersteller wissen nicht, was der Kollege neben an demnächst bringen wird?
Die hauen sich ja nicht gegenseitig in die Pfanne.
Und schon garnicht ziehen sie sich gegenseitig die Trümpfe sinnlos aus dem Ärmeln.
Da wird nur so viel gebracht wie es wirklich noch spannend ist für den Markt.
Da kann ich mir gut vorstellen, dass man sich da sogar einigt, dass mal der eine und einmal der andere vorne liegen darf.
Absprache? Könnte man so sagen. Wer verbietet das hinter geschlossnen Türen?

Wenn ich die Entwicklung der Produkte ansehe sieht es m.E. stark danach aus.
Nikon könnte schon längst eine D400 mit 24MP, 8fps und dem AF 3500DX bringen. Das wäre wohl der Burner schlecht hin.
Canon das gleiche mit einer 7d-MKII.
Aber warum haben sie das nicht schon längst getan?
Weil das Pulver ist, dass es erst viel später gilt zu verschiessen.
Dazwischen werden noch einpaar Zwischen-Segmente platziert.
Nikon mit ihren D7000 und Konsorte und Canon bestimmt auch.
Bis... ja bis sich dann die zwei einigen und sagen "so, jetzt bringen wir die Dinger". Und dann werden sie kommen.
Ooooder sie einigen sich, dass sie keines dieser Dinger bringen... und dann kommt auch nichts mehr.

da ist nichts mit "dem anderen seine Butter stehlen".
Warum? Sie hättens schon längst getan wenn sie wollten.
Aber sie tuns nicht weil "die Konkurrenz den Markt belebt".

Sehen wir der Tatsache ins Auge. Sowohl Canon wie Nikon können sich in diesem Segment noch sehr viel erlauben.
Konkurrenz ist keine da. Sony? Naja da mangelt es einfach in der Finalen Balance des Systems.
Canon und Nikon wissen, dass sie sich nicht gegenseitig zerstören müssen/dürfen. Und da werden sie auch nicht.

Das APS-H-Format jedoch sehe ich für Tot an.
Die Zwischen-Geburt von Crop und KB war damals lediglich ein "Hilfsmittel".
Gleich wie der Crop zuerst nur Mittel zum Zweck.
Und auf einmal eben mit gewissen Vorteilen "geliebt".
Aber der APS-H ist einfach weder Fisch noch Vogel.
Ich habe weder eine grosse Brennweitenvorteil, noch habe ich die Vorteile des KB's.
Das reine Crop (1.6) und das KB gehen halt in die "extremen". Und auch mit den jeweiligen Vor -sowie Nachteilen.
Und das ist auch gut so. Und über Kurz oder lang eben gerade im Profisegment wird man sich kaum je dem "Fisch noch Vogel"-Konzept her geben.
In diesem bereich sind die Fotografen bereit ohne Probleme die entsprechende Brennweite sich zuzulegen um die fehlenden 1.3 auszugleichen.
War ja bei Nikon nicht anders als man von der D2 (1.5) auf D3 (KB) umgestellt hatte.
Der Vorteil der Dynamik überwiegt dem Crop-Verhalten.
Und gerade im Profesionellen Bereich sagt man sich noch viel eher "man fotografiert mit der passenden Brennweite".

Somit ist wohl auch der Schritt sich vom APS-H zu lösen Canon kaum noch schwer gefallen.
Und bei den Consumer hatte sich der 1.6er-Crop sowieso etabliert.
Also für wen noch den 1.3-Crop bauen? Die Profis die den sowieso nicht wollen?
Den Consumer den es in den meisten Fällen kaum kümmert oder die 7d mit der Kompaktheit eben meist im Semiprof eher nochmals punktet?

Die Arrgumente sprechen kaum noch für ein APS-H. Wie man es dreht und wendet.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Du scheinst Dich noch nicht mit vielen 'Profis' unterhalten zu haben, die viele Jahre eine 1D im Einsatz hatten.
Die haben das nicht getan, weil sie nicht das Geld für eine 1Ds hatten (eine solche haben sie teilweise zusätzlich in der Tasche gehabt), sondern bewusst zum Verlängerungsfaktor des 1,3er Crops gegriffen.
In der Vogelfotografie z.B. kann es gar nicht genug Brennweite sein und da fokussiert eine 1D mit einem 600/4 und 2fach TK nun mal noch bei F8 (mit dem mittleren AF Punkt), im Gegensatz zu einer 7D.
Ausserdem war die 1DMKIV einer 7D mal sowas von überlegen bei höheren ISOs (die man wegen entsprechender Verschlusszeiten bei langen Brennweiten meist nutzen muss).
Warum wohl haben die meisten dieser Fotografen eine 1D und keine 7D verwendet? Du scheinst Dich dbzgl. kaum auszukennen, sonst würdest Du so etwas nicht schreiben.
Des weiteren 'kann' man den kleineren APS-H Sensor auch als Vorteil bei WW-Aufnahmen sehen, da zwar weniger Bildwinkel vorhanden ist, von den Linsen aber die meist qualitativ wesentlich schlechteren Ecken und Ränder wegfallen. Wenn man also bei einem 16-35/2,8 mit 21mm zufrieden war, hatte man eine wirklich sehr gute Bildqualität bis in die Ecken.
Aber einen APS-H Sensor setzt man einfach eher im Telebereich (Wildlife, Sport) ein und dafür war er sicherlich von Canon auch gedacht.

Das sind jetzt nur ein paar Beispiele - ich habe einfach ein Problem damit, wenn pauschal Crop 1,6 und KB als die allein selig machenden Sensorformate bezeichnet werden.

Abgesehen davon glaube ich, dass Canon von einer D800(E) recht kalt erwischt wurde und keinerlei Infos vorher von Nikon bekommen hat. ;)
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

ich denke mich gerade in diesem Bereich (Sportfotografie am Spielfeldrad von Fussballspielen) auzukennen, ja.

Das was du sagst ist sicherlich nicht falsch.
Ganz ohne "Murren" geht es natürlich nie.
Gleiches veranstalltete Canon mit der Umstellung auf AF.
Das Resultat war, dass die Canon-Nutzer alle ihre bisherigen Linsen in die Tonne tretten konnten, da Canon das Bajonett komplett wechselte.

Auch bei Nikon nach der Umstellung von Crop (D2) auf KB (D3) kamen genau die gleichen Arrgumente.
"Da werden die Brennweiten zu kurz" und "wer solld amit Fotogarfieren können?" und und und.
Witzigerweise war genau dieser Zeitpunkt der, wo Nikon gerade sehr stark aufholte "am SPielfeldrand". Da schien der Crop wohl nicht so eine grosse Rolle gespielt zu haben. Und da reden wir nicht von einem 1.3er sondern von einem 1.5er.
Gut, da kam das AF-Problem der Canons auch nicht gerade gelegen.
Es scheint aber so, dass der Mensch eifach nicht gerne Änderungen sieht.
Dennoch er sich sehr schnell darauf einstellt.

Ich selber habe "nie" geschrieben, dass es nur strickt 1.6 und KB geben soll.
Ich beschreibe vielmehr die Tendenzen die Canon selber fährt.
Ob das jetzt in deinem Gusto liegt oder nicht ist da nicht von Relevanz.

eine 1Ds ist für einen Fotografen am Spielfeldrand nie eine Option.
Sie ist gegen die 1D nicht das optimale Werkzeug.
Die 1D bringt einfach mehr fps auf die Schienen, ect.
Also ich habe noch sehr selten am SPielfeldrand eine 1Ds gesehen.
Und gerade an die richtete sich die 1D wohl hauptsächlich.
Ob Canon für die Wildlife-Fotografen diese Kamera vorgesehen hatten?

Canon ist auch nicht die Wohlfahrt. Heisst, dass sie ein System auch auf ein Hauptklientel ausrichten. Und jedes weitere Segment, dass es auch noch erreicht ist "Goodie".
Sprich, Canon muss ja im Produktlebenszyklus schon mal eine Abschätzung machen wieviele Systeme sie rechnen abzusetzen.

Was die "Vorteile" eines Crops anbelangt gegenüber einem KB, habe ich auch bereits erläutert.
Ich belichte halt beide Seiten. Alles was Vorteile hat hat auch Nachteile.
Das gilt für den 1.6er-Crop, 1.3er-Crop und für den KB.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

(...) Des weiteren 'kann' man den kleineren APS-H Sensor auch als Vorteil bei WW-Aufnahmen sehen, da zwar weniger Bildwinkel vorhanden ist, von den Linsen aber die meist qualitativ wesentlich schlechteren Ecken und Ränder wegfallen. Wenn man also bei einem 16-35/2,8 mit 21mm zufrieden war, hatte man eine wirklich sehr gute Bildqualität bis in die Ecken.

richtig -- siehe mein voran gegangenes posting.
 
AW: [Canon-EF/EF-S] Nachfolger für Canon APS-H?

Grade im bereich Canon wäre ein etwas grösserer Sensor als deren APSc (22.3mm Bildbreite) ein besonderer Gewinn für den Kunden. Wneiger für Canon, weil ja deren EFS Linsen evtl wirklich nur für Crop 1.6 gerechnet sind. Die Drittherstellerlinsen sind aber für mindestens Crop 1.5 gerechnet!

Was das heisst, zusammen mit der Möglichkeit, den vollen Bildkreis auch z.B. bei Sietenverhlnis 1:2 noch nutzen zu können? 1:2 heisst, dass das Bild ca. 26mm breit wird!

Nehmen wir mal ein Sigma 8-16mm, ein tolles Super WW. Und rechnen nur den Bildwinkel in der Bildbreite (also nicht diagonal) auf 36mm hoch, was man dann für eine brennweite an vollen 36mm Sensorbreite braucht.

Mit dem 22.3mm breiten 7D Sensor sind die 8mm des Sigma 12.9mm an KB
Mit der Option, 24mm Sensorbreite bei 3:2 zu nutzen, wären es nur 12mm.
Mit der Option, gar einen 13x26mm grossen Bereich mit etwa gleichem Bildkreis zu nutzen, braucht man an einem 36mm breiten Sensor schon 11.1mm, um seitlich gleich viel drauf zu bekommen.

Der Unterschied zwischen 11mm und 13mm ist sehr gross. Und das ist wie gesagt alles nur bei voller Ausnutung des Bildkreises einer Linse mit Crop 1.5.
Wenn in der Linse noch ein klein bisschen Reserve drinnen sein sollte, wird es noch dramatischer.
EiN Sensor genauso gross wie der Bildkreis war im APSc Bereich eigentlich nru ein zwand, als die Sensoren richtig teuer waren. Heute macht es keinen so grossen unterschied mehr im preis, ob der Sensor nun 16x24mm gross ist, oder 18x26mm. Selbst 19x28mm ginge da noch. Wenn KB etwa 800 Euro Aufpreis kostet gegenüber APSc, dann kostet APSh ca. 300 Euro drauf.

Die Frage ist nur, ob bei einem APSh Sensor für eine APSc DSLR nicht schon zu viel vom Sucher abgedunkelt wird im APSc Modus und ob man deshalb nicht besser bei z.B. 18x26 bleibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten