• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnellwechselplatte für Manfrotto RC

Tharis

Themenersteller
Tagchen,

ich habe seit ein Paar Tagen einen neuen Kopf, dabei war die RC4 Halterung von Manfrotto. Wer Sie kennt, weiß wie GROß /Stabil diese ist.


Ich finde Sie an sich SEHR GUT. Aber auch an meiner 7D ist die Platte DEUTLICH zu groß.
Habe mir dann die Platte angeschaut, und kurzerhand eine eigene aus Aluminium gefräst. Zur Gewichtsminderung habe ich noch die Löcher gebohrt.
Mittig befindet sich ein Gesenktes Loch für eine 1/4" Schraube. Durch ein 1/4" Gewinde habe ich die Schraube an herausfallen gehindert.


Bilder:
imag0184mt.jpg

imag0183cx.jpg

imag0182x.jpg




Viel Spaß beim nachbauen.

Ich Bitte darum, Verbesserungsvorschläge hier zu melden.


1. -> Anstelle von Aluminium könnte man einen Kunststoff nehmen. (by Tharis)
 
schön.

Verbesserung wäre eine "Manfrottoschraube" mit diesem Henkel das man die Platte auch so ohne Inbus anziehen kann.

Sonst gefällt mir die Platte richtig gut :D
Ich nehm eine *G*
 
Ich habe lieber eine mit Schlitz! Ist schnell angebracht! Einen Schlüssel als werkzeug hat man immer dabei.


Ein Bügel hat keinen guten Hebel
 
Ah Schlitz!

Aber was nutzt du als "Hebel"?
Eine Münze ist weniger breit als der Bügel und kann dazu noch abrutschen ^^

Naja jedenfalls ne gute Idee die ich auch umsetzen werde wenn ich den passenden Kopf hab ;)
 
Oben drauf fehlt noch eine Gummiplatte. 1,5 mm Dicke reicht!
Dann
- muss man die Schraube nicht so festknallen
- wird die Kamera nicht beschädigt bzw. verkratzt
- sieht man die Entlastungsbohrungen nicht mehr



Gruß Herbert
 
Ja ich hatte den Kopf auch in de Firma dabei und es gesehen, wollte es aber unbedingt schonmal zeigen ;)

Wird noch nachgearbeitet wenn ichs wieder mit in die Firma nehm.


Gruß
 
Beim Bau meines H4N Halters hatte ich auch das Problem, dass ich eine Gummiplatte brauchte.
Fast hätte ich einen Fahrradschlauch zerschnippelt, dann aber für einen Euro eine ca. 1,2mm dicke selbstklebende Weichgummiplatte erworben.
Fotos siehe mein Beitrag Halterung für Zoom H4N Recorder
Eine Antirutschmatte, wie von joergens.mi vorgeschlagen, hätte ich auch gehabt halte ich aber nicht für optimal weil sie eine Netzstruktur hat und dann auch schlecht zu verkleben ist.
Falls du die Bezugsquelle brauchst – PN an mich.

Gruß Herbert
 
Beim Bau meines H4N Halters hatte ich auch das Problem, dass ich eine Gummiplatte brauchte.
Fast hätte ich einen Fahrradschlauch zerschnippelt, dann aber für einen Euro eine ca. 1,2mm dicke selbstklebende Weichgummiplatte erworben.
Fotos siehe mein Beitrag Halterung für Zoom H4N Recorder
Eine Antirutschmatte, wie von joergens.mi vorgeschlagen, hätte ich auch gehabt halte ich aber nicht für optimal weil sie eine Netzstruktur hat und dann auch schlecht zu verkleben ist.
Falls du die Bezugsquelle brauchst – PN an mich.

Gruß Herbert

Danke, die PN kommt. Das schöne an der Matte ist, das sie auf der Unterseite glatt und mit einem Kleber beschichtet ist. Die obere Seite ist leicht weich genoppt und funktioniert zumindest bei meiner Kameraplatte sehr gut. Da kann nichts rutschen
 
Warum nimmst Du kein Acrylglas, dass sieht ein wenig filigraner aus und ist leichter als alu. Ich habe mit seinerzeit mal ein paar Stativplatten daraus gebaut. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1722073&d=1300651957


Über die Stabilität braucht man sich da keine Gedanken zu machen, das Zeug hält. Ich habe es fest unter den Ring meines 70-200 2.8 Tamrons gerschraubt und habe an der Stativschelle die hanze Mimik schon getragen, ohne das was passiert wäre. Bei einer anderen Platte habe ich zwischen Platte und Kamera einfach Fahrradschlauch mit Sprühkleber (alles vorher schön abgeklebt) aufgeklebt und danach die Plexikanten ein wenig poliert.


sagt der_holzwurm
 
Warum nimmst Du kein Acrylglas, dass sieht ein wenig filigraner aus und ist leichter als alu. Ich habe mit seinerzeit mal ein paar Stativplatten daraus gebaut. https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1722073&d=1300651957


Über die Stabilität braucht man sich da keine Gedanken zu machen, das Zeug hält. Ich habe es fest unter den Ring meines 70-200 2.8 Tamrons gerschraubt und habe an der Stativschelle die hanze Mimik schon getragen, ohne das was passiert wäre. Bei einer anderen Platte habe ich zwischen Platte und Kamera einfach Fahrradschlauch mit Sprühkleber (alles vorher schön abgeklebt) aufgeklebt und danach die Plexikanten ein wenig poliert.


sagt der_holzwurm

Das sehe ich etwas anders. Die Metallplatten brechen in den seltensten Fällen, tragen höchstens am Rand etwas ab, da die meisten zähe Werkstoffe sind. Acrylglas ist ein spröder Werkstoff, der durch einen Stoß Risse bekommen und dann unkontrolliert brechen kann. Auch durch das Bohren kann das Material vorgeschädigt werden.
Ich würde keine meiner Optiken diesem Risiko aussetzen, auch wenn das Material, die theoretische Tragkaft hat.
 
Das mag die Theroie sein, doch ich als Schreiner verarbeite sehr oft dieses Acryl-"Zeug" und bisher ist mir noch nie etwas gebrochen / weggeplatzt. Weder an den Kanten, noch an irgendwelchen Bohrungen.
Es zerkratzt halt nur sehr schnell, dann muss man ab und zu mit ein wenig Politur nachpolieren (oder man lässt es ;) )



Ein Zitat meines Mathe & Technik Dozenten, damals, aus der Meisterschule: "Im Allgemeinen neigt der Mensch gerne dazu, überzudimensionieren. Denken Sie bitte zweimal nach, ob es nicht ein wenig weniger Material für Ihre Konstruktion sein darf....!"

sagt der_holzwurm


...und wenn etwas brechen sollte, dann wahrschein die Aufnahmeplatte am Stativ, die sind doch oftmals aus Druckguss hergestellt.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten