Die 550D unterstützt kein UHS. Das ist doch gerade der Punkt! Die EOS 650D verhält sich bei einigen Karten so, als würden diese gar keinen UHS-Modus haben.
Völliger Blödsinn. UHS beschreibt die Schnittstelle und hat mit der Geschwindigkeit der Flash-Zellen wenig zu tun. Und was du ja hier so bewusst übergehst ist, dass auch die 550D bei genau diesen Karten Einbrüche zeigte. Nur mangels UHS natürlich nicht so stark.
SSDs sind als Vergleich nur bedingt geeignet.
Hier ging es nicht um konkrete Geschwindigkeiten, sondern um den Beleg, dass manche Flash-Medien auch bei
mittleren Blockgrößen einbrechen. Das scheinst du aber konsequent zu ignorieren. Passt es nicht ins Bashing?
Das verhalten bei kleinen Blockgrößen, meinetwegen.
Du hast meine Quelle
immer noch nicht angeschaut. Es geht um
mittlere Blockgrößen und so langsam halte ich es für sinnfrei, mit dir zu diskutieren.
Einbrüche "zwischendrin" können aus dem gesamten System kommen: Treiber, Controller, NAND, whatever.
Entsprechende Einbrüche bei mittleren Blockgrößen habe ich nicht nur auf dieser Website gefunden. Das war
ein Beispiel. Aber dass aus genau dem gleichen Grund dein PC-Test für die Behauptung, die Karten wären problemlos, eben
nicht hinreichend ist, übergehst du. Du drehst dir die Welt, wie sie dir gefällt.
Du stellt hier Fragen, die ich Dir schon beantwortet habe. Das führt zu nichts
Diese Fragen hast du noch nicht beantwortet und das, worauf sie abzielen, ebensowenig: wie du aus deinem PC-Test heraus behaupten kannst, das Problem läge nicht bei den Karten.
Das einzige, was dein Test wirklich aussagt, ist: das Zusammenspiel aus beiden funktioniert nicht so problemlos. Und auch nicht bei der 550D. Deine Schlussfolgerung aber ist falsch und geschäftsschädigend.
Wenn ich @home bin mache ich dir gerne exemplarische Screenshots der beiden SanDisk-Modelle, meinetwegen auch von verschiedenen Kartenlesern und zwei verschiedenen PCs mit unterschiedlichem OS sowie USB-Controllern.
Du brauchst doch bloß mal die Zugriffsmuster ändern, mein Gott. Glaubst du, ich hab nicht selbst schon diverseste Karten durchgetestet? Schau mal in meine Signatur!
Variablen wären hier also: Speicherkarte, USB 3.0 Host-Controller, OS und der Cardreader.
Und Queue Depth, Cache, Treiber, ... das kann doch nicht so schwer zu verstehen sein.
Nun nehmen wir die EOS 650D als Hostcontroller und... Oh, eine Differenz von knapp Faktor 2. Natürlich kann man hier nicht einmal auf die Idee kommen, die EOS 650D hätte etwas damit zu tun. Wie kann man nur
Wenn die Argumente ausgehen, wird man unsachlich? Kannste gerne retour kriegen:
"Nun nehmen wir an der 650D andere Karten und: oh, eine Differenz von knapp Faktor 2. Natürlich kann man hier nicht einmal auf die Idee kommen, die Karten hätten was damit zu tun."
Merkst du was? Nein? Schade.
Richtig, was ich mit der Angabe meinte ist aber die Standardformatierung der Karte und da gibt es teilweise Unterschiede bei den Blockgrößen.
Die Formatierung hat mit den Blockgrößen weniger zu tun, als du denkst. Eher das Alignment.
Wusstest du nicht? Macht nichts, mach ruhig weiter geschäftsschädigende Behauptungen ohne fachlichen Hintergrund.
Dann erkläre mir das doch bitte einmal. Ich bin jetzt nicht erst seit gestern in der Branche aktiv und habe ein ziemlich gutes Verhältnis zu SanDisk, Samsung, Toshiba und Co was auch fachliche Gespräche über entsprechende Technologien angeht.

Merkt man.
Mein Problem ist: Warum erreicht die EOS 650D bei einigen UHS-I Modellen gerade einmal die Leistung der EOS 550D (non-UHS), während Sie bei Anderen teils sogar die D3200 (mit UHS) ausstechen kann?
Ich hab mal die relevanten Punkte dick markiert.
Schön, dass du zumindest langsam zu merken scheinst, dass es hier um ein
Zusammenspiel von Komponenten geht. Natürlich kann man Canon bitten, bei bestimmten Karten mit anderen Blockgrößen zu arbeiten.
Aber es ist kein technisches "Problem", "Abweichen vom UHS-I-Standard" o.ä.!
Ich habe in den letzten Jahren über 50 Speicherkarten an entlichen Kameras getestet und keine einzige hat bisher ein derartiges Verhalten gezeigt.
Dann hast du mit Flash noch nicht genug Erfahrungen. Da gibt es
viel viel mehr an möglichen Ausreißern. Wear Levelling, Garbage Collection, Trim, internes Caching, Prediction, ...!!
Die Hersteller von Flash optimieren die Algorithmen der Controller auf gängige Zugriffsmuster. Irgendwo müssen die Zeiten, die die Umwege der Flash-Technologien erfordern, aber auch wieder hereingeholt werden. Schreibt nun eine Kamera so, dass diese Optimierungen nicht greifen können, zeigt die Karte ihr wahres Gesicht. Sagen dir eigentlich Begriffe wie IOPS was?
Mit einem Fehler im zugreifenden Gerät hat das nichts zu tun. Oder gibst du auch deinem PC die Schuld, wenn die hochgelobte OCZ Vertex 4 nach 50% Fill plötzlich in ihrer Leistung rapide einbricht? Wenn Sandforce bei bereits komprimierten Multimedia-Daten hinterherhechelt? Und bei SD-Karten ist das nichts anderes.
Soweit ich das vom letzten Meeting in Erinnerung habe sind es zu großen teilen die gleichen Komponenten, nur mit leicht veränderter Firmware.
Du hast also schon über 50 Karten getestet. Aber was Änderungen in der Firmware ausmachen können, ist dir noch nicht aufgegangen. Aha.