• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Raspberry PI im BG

race13

Themenersteller
http://www.golem.de/news/bastelei-raspberry-pi-in-kamera-akkugriff-integriert-1208-93937.html

Das nenne ich mal eine geniale Idee fürs "UN"Tetherd-Shooting. Ist im Endeffekt zwar nicht billiger als eine Eye-Fi aber der Bastelspaß wird um so mehr befriedigt. *hehehe*
 
mit einem vernünftigen Wlan-Stick dürfte das vorallem deutlich schneller sein als die grottenlahmen eyefi-karten.

Ich habe meinen 60D-BG direkt mal ausgemessen, da passt leider kein Raspberry rein :mad:

Dürfte von daher leider auch nicht bei den dreistelligen Canons funktionieren...
 
Nette Spielerei, im September dürfte mein zweiter Raspberry Pi geliefert werden, mal schauen was man hiermit im Foto-Bereich noch so anstellen kann.

Mir träumt es ja immer noch von einem Raspberry Pi gesteuerten Stativkopf der automatisiert 360°C Panoramen erstellt :-) Aber dafür fehlt mir leider das Know-How....
 
Das nenne ich mal eine geniale Idee fürs "UN"Tetherd-Shooting. Ist im Endeffekt zwar nicht billiger als eine Eye-Fi aber der Bastelspaß wird um so mehr befriedigt. *hehehe*
Dafür aber mit dem passen WLan-Adapter mit Sicherheit schneller und dazu noch beliebig erweiterbar. Man denke nur an die Überrtagung per BT oder eine Kamerasteuerung.

Mit etwas Aufwand liesse sich sogar eine Statusausgabe oder gar eine (langsame) Bedienung des Raspberry Pi per Kamera realisieren.
 
Ja da geht mehr als nur mit der Eye-Fi. Ich dachte nur an die ganzen Booth-Kästen die hier aus dem Boden sprießen. Da reicht die Eye-Fi ja (eigentlich).
 
Hallo CramBori...
Hab auch das Raspberry Pi die B Version, und habe es damals bestellt, aus dem gleichem Grund wie du ;) und freue mich hier einen gleich gesinnten gefunden zu haben :) so kénnen wir ja gemeinsam Basteln :D
 
:top: Dann reihe ich mich mal ein, habe die 512er B Version.

Die CF Karte meiner 50D wird über gphotofs erfolgreich angesprochen (Stichwort PTP). Heute kam der Edimax WiFi-Dongle, der macht IEEE 802.11b/g/n und soll native vom Kernel unterstützt werden.
Mal schauen :D

Wenn danach noch das AdHoc mit dem MacBook sauber hinhaut, hatte ich vor die entsprechende Routine zu schreiben.

Spannungsmäßig soll der PI später von einem USB PowerPack versorgt werden. Ob ich das ganze in einen alten, nicht mehr brauchbaren Batteriegriff fummele oder anderweitig an die Cam montiere steht erstmal hinten an.

Wie ist bei euch der Status?
 
Ha! Gleichgesinnte :top:

Ich hab den ersten (256MB B-Version) schon ne Weile und nutze ihn als Mediacenter. Der zweite ist aber schon bestellt und soll zum basteln im Fotobereich dienen.

Die Idee mit dem Panoramakopf hatte ich auch schon im Kopf...
Vielleicht fällt uns ja ein gemeinsames Projekt ein!

Schöne Grüße
Björn
 
Sehr cool.
Ich liebäugel noch damit den GPIO für diverse Trigger zu missbrauchen, allerdings sind meine Elektronik/Digitaltechnik Skills ziemlich eingestaubt :grumble: , aber vielleicht lässt sich da gemeinsam was erreichen.

Kurze Zwischenmeldung:
Der Edimax EW-7811UN (Nano USB Wlan-Stick) funktioniert direkt Out-of-the-Box, der Kernel (Raspbian 3.2.27+) lädt das Modul "smsc95xx" und stempelt ihn als Realtek ab.

//Edit:
Adhoc geht ebenfalls problemlos, die beiden Büchsen kennen sich fortan hierüber. Allerdings im Moment noch ohne Verschlüsselung -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

wollte mal nachhören, was Stand der Dinge ist.
Mein Pi ist auf dem Weg und ich würde gerne mal hören, was euch so an Anwendungen im Kopf rumschwirrt.

Mein erster Gedanke war natürlich einige Triggerfunktionen zu realisieren.

Schöne Grüße
Björn
 
Hi Björn,

werden ja immer mehr :top:

Ich bin gerade dabei die Anwendung für den drahtlosen Bildtransfer zu schreiben, danach kommt dann doch der Einbau in einen defekten BG.

Bezügl. der Triggerschaltungen fiel mir im Nachhinein auf, dass es eigentlich Käse ist das über den PI zu machen.
Da man den Trigger ansich eh hardwaremäßig aufbaut, kann man damit auch direkt die Cam auslösen statt das unnötig über ein Stück Software auf dem PI auszuführen. Kostet nur unnötig Zeit und Aufwand :ugly:

Interessanter wäre aber eine autarke Ansteuerung der Cam um z.B. Aufnahmesequenzen mit untersch. Einstellungen aufnehmen zu können, oder um evtl. mal Time-Lapse Aufnahmen zu machen.
 
Interessanter wäre aber eine autarke Ansteuerung der Cam um z.B. Aufnahmesequenzen mit untersch. Einstellungen aufnehmen zu können, oder um evtl. mal Time-Lapse Aufnahmen zu machen.

ja, sehe ich genauso...

Habe lange nix mehr gemacht in der Richtung, daher lese ich mich gerade in gPhoto2 ein.

Kannst du schon was zu Deiner WLAN Übertragung sagen?
Wie bist du das angegangen?

Gruß
Björn
 
WLAN Verbindung an sich steht.
Momentan schauts so aus:

PI:
eth0: 192.168.10.4/24 als client im heimischen Netz
wlan0: 10.3.76.1/30 als ad-hoc AP

Über die eth0 greife ich noch regulär zum administrieren und testen zu, die wlan0 funkt derzeit nur mit dem Macbook 10.3.76.2/30, allerdings nach wie vor noch unverschlüsselt da ich derzeit den Schwerpunkt auf die Entwicklung der Anwendung lege.

/etc/network/interfaces:
Code:
iface wlan0 inet static
wireless-mode ad-hoc 
wireless-channel 5 
wireless-essid ‘canon’ 
address 10.3.76.1
netmask 255.255.255.252
#wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Die Übertragung werde ich mittels rsync via ssh machen. Wie ist Dein Ansatz?
 
Das Problem mit gPhoto ist das Protokoll was darunter liegt, eine direkte Ansteuerung - wenn es nur um Variationen der Belichtungszeit geht - wäre durchaus performanter.
Wenn eine wLan Übertragung nicht im Vordergrund liegt wäre ein Arduino nicht nur Größentechnisch attraktiver.
 
Joa, mit gPhoto lässt sich da nicht wirklich viel machen. :grumble:
Primäres Ziel der Aktion hier soll aber ein WFT-Ersatz sein und dafür reicht es.

Ich habe aber ehrlich gesagt auch noch nicht wirklich recherchiert, welche Steuermöglichkeiten es überhaupt für Canon unter Linux gibt.
 
Primäres Ziel der Aktion hier soll aber ein WFT-Ersatz sein und dafür reicht es.

Bitte unbedingt Ergebnisse mitteilen sobald eine Übertragung stattfindet :)

Praktisch alle anderen WLAN-Lösungen sind geschwindigkeitsmäßig leider ziemlich unter aller Sau, wenn man so eine Nettodatenrate von 8-10MB/s bekommen könnte wäre das super. Sind dann zwar für ein Raw immer noch 3s, aber das wäre vergleichsweise enorm schnell.
 
Bitte unbedingt Ergebnisse mitteilen sobald eine Übertragung stattfindet

Ja, werde ich noch machen. Mit den bisherigen (und erschwinglichen) am Markt verfügbaren Möglichkeiten bin ich auch unzufrieden. IMHO gibt es da einfach nichts gescheites und bis zur 6D ist es noch ein langer weg :o

Ich bräuchte mal von jedem der nen PI und hat eine Ausgabe des Befehls "lsusb -vv" bei angeschlossener und zum fotografieren eingeschaltener Kamera.
Insbesonders von Nikon, Olympus, Pentax, Sony. :D
Ich würde diese nämlich gerne berücksichtigen.

Es wäre auch interessant zu erfahren, ob die Kamera bei angeschlossenem PI überhaupt noch bereit zum fotografieren ist oder in den USB Modus geht und dort verharrt.

//EDIT: Projekt WFT mit dem PI
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1199791
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe mir gestern auch einen rpi bestellt.

Zusätzlich zu den "üblichen" Foto-Anwendungen (USB-Backup, FTP/SMB-Upload der Fotos über Wifi) hätte ich nämlich gerne eine Möglichkeit, (nur) die JPEG-Dateien auf auf einen USB-Stick zu kopieren, um sie unterwegs auf das iPad zu spielen (mit dem camera connection kit). Das kann ja leider nach wie vor bei RAW+JPEG immer nur beides kopieren.

Das soll unterwegs mit Akku-Pack passieren, meinetwegen auch nicht während der Aufnahme sondern bei einem Zwischenschritt vor dem Import in das iPad.

Habt ihr mit euren Projekten schon richtig losgelegt?

Gruß,
fantav2
 
Zusätzlich zu den "üblichen" Foto-Anwendungen (USB-Backup, FTP/SMB-Upload der Fotos über Wifi) hätte ich nämlich gerne eine Möglichkeit, (nur) die JPEG-Dateien auf auf einen USB-Stick zu kopieren, um sie unterwegs auf das iPad zu spielen (mit dem camera connection kit). Das kann ja leider nach wie vor bei RAW+JPEG immer nur beides kopieren.

Wenn du Shuttersnitch verwendest kannst du dir den usb stick sparen und auch das cck. dann geht das direkt, die Funktion nur JPEG hat Marcus schon implementiert:). meins läuft leider noch nicht direkt mit dem ipad, näheres im wft thread...

grüße

Julian
 
Ja das wäre beides nett. Per USB wäre glaub ich problemloser, wenn ich _nach_ dem Ausflug zum Hundestrand im Auto die Fotos auf dem iPad sichten und Bewerten möchte. Dazu brauche ich dann kein WLAN, was ja immer etwas fehleranfälliger ist als eine Kabelverbindung. Cck habe ich schon.

Mal gucken, was ich alles realisiere.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten