• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Magic Lantern 2.3 und EOS 60D - Erfahrungsbericht

losch

Themenersteller
...habe ich hier mal ein wenig dazu aufgeschrieben http://picasalosch.blogspot.de/2012/08/magic-lantern-auf-meiner-canon-60d.html.

Mein Eindruck: Ganz tolle Leistung vom ML-Team (Nein, ich bin nicht verwandt oder verschwägert! ;))!

Und: Ich bin hauptsächlich Fotograf, kaum Filmer.

:top::top::top:

PS: Das meiste gilt natürlich nicht nur für die 60D, sondern entsprechend angepasst im Detail auch für die anderen unterstützten Kameras.
 
hey losch,
danke für deine mühe. :top:
toll geschrieben und ich werde mir jetzt auch mal ML antun.
so macht das forum spass.
bestes aus berlin
daz
 
Ich hab Deinen Blog einem Freund empfohlen der auch mit der 60er fotografiert.... :)
 
Ich bin ja auch die ganze Zeit am überlegen ob ich mir ML antuhen soll, allerdings weiss ich nicht was es mir nutzen soll, ich mache eben nur Bilder und keine Videos.... auch die HDR Funktion haut mich jetzt so nicht um, da ich HDR Bidler einfach aus 3 Bilder gemacht habe.

Das einzige was vielleicht sinnvoll ist, sind die ISO unterstufen, wie bei der 60D/7D
 
Schön geschrieben - danke für das Review!

Ich bin selbst ziemlich interessiert an ML - das hilft mir schon mal weiter!
 
Kann mir vielleicht jemand nochmal genau sagen, wie man ML wieder runter bekommt, wenn man es nicht braucht?

Mit ML auf der SD-Card das Firmwareupdate erneut starten, dann, wenn der Hinweis kommt, das Moduswahlrad auf eine der genannten Positionen drehen um das Bootflag im Rom zu löschen, danach SD-Card formatieren.

Micha
 
Nur eine Zwischenfrage: Wenn man Magic Lantern installiert hat, kann man dann nur noch Speicherkarten verwenden, auf denen das auch installiert ist?
 
Hat schon mal jemand ML mit einer Eye-Fi-Karte getestet? Funktioniert die WLAN-Übertragung der Eye-Fi-Karte noch so, wie vorher?

Schade, dass es ML nicht in Deutsch gibt. Außerdem gefällt mir das Styling nicht so sonderlich. Hätte lieber das Look and Feel der Canon-eigenen Firmware. Aber ansonsten sind einige sehr nützliche Features enthalten.

Gruß,

Thorsten
 
Wichtig beim Installieren von ML: Die Datei autoexec.bin muss unbedingt im obersten Ordner der Karte sein. Angeblich hängt sich die Prozedur sonst auf und Prozessor frisst die Batterie auf, wenn er nicht beim Versuch verglüht :ugly:

Ich hatte noch die alte Firmware und wollte ML aufspielen, was aber zu einem dauerhaft dunklen Display führte. Da ich nicht wußte, woran es lag, rann mir der Schweiß runter und nach ca. 1,5 Minuten schaltete ich die EOS 60D aus. Gottseidank - noch nicht hinüber.

Inzwischen habe ich mit neuester Firmware ML geladen. Ich filme auch wenig (vielleicht wirds ja noch mehr) und mache HDRs bisher immer mit 3-fach-Bracketing bzw. aus einem einzigen RAW. Aber gut, dass ich jetzt mehr Möglichkeiten habe.
 
Ich habe auch ML vom Dezember-Release jetzt auf die 2.3 (60D) geupdatet.
Am WE habe ich mal mit Timelapse und Videofunktion mit 0,2fps probiert (was ja dann auch eine Timelapse ergibt)... Leider konnte ich das mit der Videofunktion nicht zufriedenstellend machen. Bei 0,2fps wollte er auch die ~5 Sekunden das Frame belichten. Spätabends hat das auch gute Bilder gebracht, aber ich hatte vor, einen Sonnenuntergang aufzunehmen. Die Versuche bei Abendlicht waren natürlich total überbelichtet (geschönt, sie waren total weiß). Außerdem ist der Liveview dann auch nicht mehr zu nutzen, denn man hat nur alle 5 Sekunden wirklich ein Bild, was keine Navigation/Nutzung möglich macht, sondern man muß die fps-Enhancement wieder ausschalten, bis alles 100% eingestellt ist, bis auf die fps. Nicht so schick.

So daß ich dann lieber die normale Foto-Timelapse ausprobiert habe.
Da hat mir zunächst 2x die Canon-Auto-Abschaltung einen Streich gespielt, die meine Alle-5min-Timelapse zunichte machte. ;)
Aber danach hat es ganz gut geklappt.

Irgendwie schaffe ich es auch nicht mehr im normalen Liveview das Bild zu zoomen, um manuell scharf zu stellen (Nachtaufnahmen). Mit den +/- Tasten wie normal geht es leider nicht.

Ansonsten nutze ich auch die Bracketing-Funktion ab und zu mal, da die 3er Beschränkung (und die generelle Handhabung selber Spiegelvorauslösung einschalten zu müssen) mich doch recht nerven. Da hat das ML deutlich mehr nachgedacht.
Ich hab es bisher nicht benutzt, aber eine Langzeitaufnahme von 15min werde ich auch noch machen und kann mir so einen Drahtauslöser sparen. (die 30 Sekunden-Beschränkung der Original-Firmware macht einfach keinen Sinn!).



Etwas technischer Hintergrund wie ML eigentlich funktioniert. Die Original-Firmware von Canon (genauer der Bootloader) wird so umgearbeitet, daß die Bootreihenfolge geändert wird, von Flash auf SD und danach erst Flash.
Dann muß die SD-Karte noch bootbar sein (eine normale ist das nicht, kann man auch weiterhin verwenden), die autoexec.bin muß drauf sein, die dann vom Bootloader gestartet wird. Dieser Lader lädt dann ML von der SD und ML anschließend die Original-Firmware aus dem Flash. Findet er nichts auf der SD bootet er wie gehabt aus dem Flash. Die Original-Menüs kann man weiterhin nutzen und der Hauptteil bleibt auch Canon. Nur man hat halt noch weitere Möglichkeiten.
Der kritische Punkt ist nur eine bootbare SD-Karte ohne Bootloader autoexec.bin (weil man zb alle Dateien auf der SD-Karte gelöscht hat), dann bleibt die Kamera wahrscheinlich im Bootloader hängen und hat keine Funktionen in einen Stromsparmodus zu gehen. So etwas implementiert man nicht in einen Mini-Bootloader, weil der ja eh immer nach 0,x Sekunden verlassen wird, wenn er seine Aufgabe erfüllt hat. ;)
100% Garantie zur Richtigkeit des Obigen kann ich nicht übernehmen, dazu habe ich noch nicht in die ML-Sourcen geguckt, aber so muß es einfach funktionieren. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten