• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

farben angelaufen... warum?

Gast_295743

Guest
wärend bei dem bild das grün noch relativ natürlich aussieht, sieht das rot irgendwie.. also ich finde garkein wort dafür. wenn ich die sättigung verringer wirds nur blasser.

habe das auch bei lila blüten ....

bei den prozessversionen in lightroom finde ich auch keine einstellung die das rot natürlich aussehen lässt.

das war nur ein bild zum was testen... also nicht wegen blende oder so meckern.
 
Der Rotkanal ist ueberbelichtet und ausgefressen. Weniger kraeftig belichten, RAW hilft auch.
 
Hallo,

ist ein allgemeines Problem bei digitalen Kameras. (Weiß jetzt gar nicht, ob es das bei Analog so auch gibt). Wenn das Bild ein JPEG ist, lässt sich wohl nur wenig daran ändern. Bei RAW kann man das meist sehr gut beeinflussen v.a., wenn der Konverter separate Regler für verschiedene Farben (also auch Rot) hat. Das Problem ist nur, dass die Blüten dann auch nicht mehr so kräftig rot sind, wenn man die Kontraste/Schattierungen in den Griff bekommen hat.
 
Naja, oder einfach ein bisschen unterbelichten.

Dir ist aber schon klar, dass Du mit "einfach ein bisschen unterbelichten" bei JPG vs. RAW nochmal deutlich mehr Bildinformationen wegwirfst als man das eh schon tut, wenn man auf RAW verzichtet?

Wenn es nicht gerade um die Erreichung einer maximalen Serienbildrate über längere Distanzen geht, gibt's eigentlich keinen Grund, auf RAW zu verzichten.

cv
 
raw schön und gut.
ich hab nur kein plan was ich in lightroom drehen muss damit das rot natürlich wird wärend der rest natürlich bleibt.
 
raw schön und gut.
ich hab nur kein plan was ich in lightroom drehen muss damit das rot natürlich wird wärend der rest natürlich bleibt.

Zuerst mal musst Du weniger belichten. Und wenn Du Lightroom besitzt, dann solltest Du Dich vielleicht auch mal damit beschaeftigen, was man damit machen kann - so eine Investition macht man ja normalerweise nicht einfach so. Tutorials gibt es viele, auch mit Trial & Error kommt man bei einem solchen Problem schon recht weit.
 
Nicht knapper belichten. Der Rot-Kanal ist im RAW nicht überbelichtet. Setze einen Rotfilter vor das Objektiv.
 
Was soll ein Rotfilter bringen? Der macht das Probem doch nur schlimmer. Und woher willst Du wissen, dass der Rotkanal nicht ueberbelichtet ist?
 
Der TO hat eine Canon-Kamera. Canon CMOS sind sehr IR-empfindlich, darum ist der IR-Filter sehr restriktiv und dämpft weit ins Rot hinein. Darum wiederum verstärkt der Weißabgleich den Rotkanal überproportional (Faktor IIRC etwa 2,5 ggü. 1,0 für Grün und 1,4 für Blau bei WB Tageslicht). Ergebnis: Rotkanal nutzt Sensordynamik nicht aus, Farbdynamik sehr schlecht. Rotfilter dämpft blau und grün und sorgt für bessere Rotdynamik.
Stichworte: UniWB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein guter Rotfilter sperrt blau und Gruen nahezu komplett, die Belichtungsautomatik belichtet den Rotkanal noch kraeftiger, der Rotkanal ist entsprechend ausgefressener. Das Problem ist hier nicht die Dynamik im Rot, sondern, dass er ausgefressen ist. Ob er es im RAW nicht waere, waere auszuprobieren.

Ein Rotfilter wird jedenfalls nicht helfen.
 
Ich habe nicht gesagt, dass ein extremer Rotfilter verwendet werden soll. Aufgrund der genannten Koeffizienten kann man abschätzen, dass ein leichtes Rot schon ausreicht. Ausgefressen ist der Rotkanal dadurch im RAW nicht, allenfalls im fertigen Bild ohne angepassten WB. Passt man diesen an, hat man eine deutlich verbesserte Rotdynamik.

Ein Rotfilter wird jedenfalls nicht helfen.
Probier's doch erst mal aus. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
wurde im raw gemacht...
wenn ich an der luminanz und sättigung drehe wirds nur schlechter.
grad gesehen das ich die gravitationskurve auch nur für die einzelnen farbkanäle bearbeiten kann... mal schaun was es so bringt.
 
Mit dem Drehen am Weißabgleich allein kriegst du die bescheidene Rotdynamik der Canons nicht behoben. Der Begriff "Canon-Rot" fiel hier schon.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten