• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Objektiv statt 18-55 Kit?

Levana

Themenersteller
Hallo,

da ich meine "alte" Kamera verkaufen möchte, wird mir damit wohl auch mein Weitwinkelobjektiv genommen. Ich brauche es zwar nicht oft, aber ab und an dann eben doch.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Ersatz.

In der engeren Auswahl stehen:

EF-S 10-22 3.5
EF-S 17-55 2.8
EF-S 15-85 3.5

Die hier sind mir auch aufgefallen, allerdings hab ich schon das 75-300, daher denk ich nicht, dass sich das lohnen würde.

EF-S 18-200 3.5
EF-S 18-135 3.5

Oder doch einfach wieder das 18-55 kaufen? Wobei ich das eher mal ausschließe.

Das 17-55 hat die beste Lichtstärke, würde mich daher auch erstmal am meisten ansprechen, allerdings ist es natürlich auch das Teuerste.

Ob das 10-22 Sinn macht, weiß ich eben nicht.

Soll hauptsächlich für Landschaften, Himmelsaufnahmen und evtl. auch für die Stadt tauglich sein. Gerne auch mal die ein oder andere Feier.

Wäre dankbar für Tipps!
 
Das 10-22 dürfte wohl kein richtiger Ersatz sein, sondern eher eine Ergänzung...

Du hast (absichtlich?) die Fremdhersteller nicht miteinbezogen... dabei gibt es von diesen sehr gute Alternativen zu Canon.

Du hattest ja das 18-55, da müsstest du eigentlich wissen, ob der Brennweitenbereich für dich ausreichend war oder nicht.

Wenn ja, und du brauchst was lichtstärkeres, spricht nichts gegen ein 17-5x f2.8. Ich würde jedoch auch die Fremdhersteller in Betracht ziehen, da du hier einiges an Geld sparen und für zusätzliche Erweiterung deines Objektivparks verwenden kannst (Makro, "besseres" Tele, lichtstarke FB, UWW,...).

Wenn ja und du brauchst nichts lichtstärkeres, warum dann nicht das 18-55 IS?

Wenn nein, so ist das Canon 15-85 ein sehr interessantes Objektiv. Hat meiner Meinung nach den idealsten Brennweitenbereich, die Bildqualität soll auch in Ordnung sein. Auch hier gibt es aber noch durchaus Alternativen (Canon 17-85, Sigma 17-70,...).
 
es gibt da noch 17-50 von Sigma und Tamron, auch 2,8 und "etwas" preiswerter....
 
Wenn ja, und du brauchst was lichtstärkeres, spricht nichts gegen ein 17-5x f2.8. Ich würde jedoch auch die Fremdhersteller in Betracht ziehen, da du hier einiges an Geld sparen...

Wenn ja und du brauchst nichts lichtstärkeres, warum dann nicht das 18-55 IS?

Wenn nein, so ist das Canon 15-85 ein sehr interessantes Objektiv. Hat meiner Meinung nach den idealsten Brennweitenbereich, die Bildqualität soll auch in Ordnung sein. Auch hier gibt es aber noch durchaus Alternativen (Canon 17-85, Sigma 17-70,...).
Genauso hätte ich auch geantwortet, wenn ich Erster gewesen wäre ;), wobei ich die Alternativen 17-85 bzw. 17-70 nicht vorgeschlagen hätte.

Erwin
 
von der tamron alternative gibt es 2 versionen. eine mit und eine ohne IS. die mit IS ist da die bessere wahl. je nach geldbeutel würde ich das tamron oder eben das "EF-S 17-55 2.8" empfehlen.
 
Die anderen Hersteller würde ich gerne (erstmal) außen vor lassen, ich hab bis jetzt nur Canon und nie Probleme gehabt, während ich bei Tamron und Sigma schon desöfteren von Schwierigkeiten gelesen habe - wenngleich auch sehr viele sehr zufrieden damit sind. :)

Muss mich da bei Gelegenheit noch etwas hineinfrickeln, aber vorerst würde ich bei Canon bleiben.

Generell hat die Brennweite gereicht, da ich für's Zoomen mein 75-300 habe, wobei ich gegen eine Kombi auch nichts hätte, aber ich denke, das wäre eher unnötig.

Wenn's natürlich in den 80er Bereich mit reingeht, hätte ich so gut wie alles abgedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell hat die Brennweite gereicht, da ich für's Zoomen mein 75-300 habe, wobei ich gegen eine Kombi auch nichts hätte, aber ich denke, das wäre eher unnötig.
Wenn ich es so sehe, kannst du dich bezüglich der Objektivqualität alleine dadurch erheblich verbessern, wenn du dein 18-55 Non-IS gegen die IS-Variante tauschst und dein 75-300 gegen das 55-250 IS.

Und dies alles zu einem sehr sehr günstigen Preis.

Erwin
 
Meine beiden haben IS (es ist das 70-300 - ich verwechsel das ständig :rolleyes:), und das 18-55 kommt wahrscheinlich sowieso weg, darum geht es mir.
 
...da ich meine "alte" Kamera verkaufen möchte...

Ausgehend von der Annahme, die neue verträgt überhaupt EF-S...:angel:...17-55/2.8 oder 15-85, ganz nach deiner höchst persönlichen Vorliebe
für Lichtstärke oder Bequemlichkeit. Ich würde beides (eingeschränkt) wollen und ein 15-85 mit einem 50/1.8 ergänzen.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
hab bis jetzt nur Canon und nie Probleme gehabt, während ich bei Tamron und Sigma schon desöfteren von Schwierigkeiten gelesen habe - wenngleich auch sehr viele sehr zufrieden damit sind.

Das kann dir auch bei Canon passieren. Bloß weil du "mal davon gelesen"
hast keine Fremdhersteller Objektive kaufen. ;)

Muss mich da bei Gelegenheit noch etwas hineinfrickeln, aber vorerst würde ich bei Canon bleiben.

Da gibts kein hineinfrickeln - entweder man kauft Fremdhersteller oder nicht.

Soll hauptsächlich für Landschaften, Himmelsaufnahmen und evtl. auch für die Stadt tauglich sein. Gerne auch mal die ein oder andere Feier.

Dafür sind alle Objektive im Bereich 17-55 geeignet.

Tokina 16-50 2.8
Tamron 17-50 2.8 Non VC
Tamron 17-50 2.8 VC
Sigma 17-50 2.8 OS HSM
Canon 17-55 2.8 IS USM

Ich würde das 17-50 Non VC oder das 17-50 OS nehmen.
Das 17-55er ist sehr gut, allerdings viel zu teuer für das was es leistet.
Würde ich nur gebraucht kaufen.
 
Die anderen Hersteller würde ich gerne (erstmal) außen vor lassen, ich hab bis jetzt nur Canon und nie Probleme gehabt, während ich bei Tamron und Sigma schon desöfteren von Schwierigkeiten gelesen habe - wenngleich auch sehr viele sehr zufrieden damit sind. :)

Das liegt natürlich an dir. Aber wie du bereits festgestellt hast, gibt es auch sehr viele die mit Fremdherstellern zufrieden sind, also warum dann nicht auch du?
Bei Canon gibts auch "Problemkinder" bzw. Gurken... ;)

Generell hat die Brennweite gereicht... ...Wenn's natürlich in den 80er Bereich mit reingeht, hätte ich so gut wie alles abgedeckt.

Wenn auch die Lichtstärke gereicht hat, spricht noch immer nichts dagegen sich wieder das 18-55 IS zu holen...(mal abgesehen vom Einsatz von (Pol-)Filtern).
Die Entscheidung zwischen Brennweite vs. Lichtstärke kann dir keiner nehmen...

Meine beiden haben IS (es ist das 70-300 - ich verwechsel das ständig :rolleyes:)...

Die genaue Objektivbezeichnung ist recht wichtig, die Objektive unterscheiden sich manchmal je nach Kürzel schon ganz gewaltig. So z.B. beim 70-300 IS USM, es gibt auch ein 70-300 IS USM DO...
 
Die genaue Objektivbezeichnung ist recht wichtig, die Objektive unterscheiden sich manchmal je nach Kürzel schon ganz gewaltig. So z.B. beim 70-300 IS USM, es gibt auch ein 70-300 IS USM DO...

Das schon, aber das tut hier ja erstmal nichts zur Sache, daher hab ich mir nicht die Mühe gemacht - wie man sieht, verwechsel ich schon das 70-300 immer mit den 75-300 :lol:

Ich bin mit denen, die ich bis jetzt habe zufrieden.

Ich denke, momentan spricht mich das 17-55 sehr an, die Beispielbilder kann man ja nicht mit dem 18-55 Kit vergleichen. Und die Lichtstärke ist ebenfalls besser.
Andererseits brauch ich's in der Regel nicht oft...

Bin ich froh, wenn ich alles habe :rolleyes:

Wie gesagt, ich bleibe vorerst bei Canon - arbeitet doch am besten zusammen. Ist ja nicht so, dass ich nur MAL davon gelesen bzw. gehört hätte ;) Schwarze Schafe gibt es überall, ist klar.
Dennoch danke für die Tipps der Fremdhersteller! :)
 
Wie gesagt, ich bleibe vorerst bei Canon - arbeitet doch am besten zusammen.
Das stimmt schlicht weg nicht :o Wird dir vielleicht hier und da suggeriert.

Ist ja nicht so, dass ich nur MAL davon gelesen bzw. gehört hätte

Wie oft du davon in einem Forum liest, hat nur bedingte Aussagekraft.
Das hier ist ein Sammelort für Beschwerden.

Schwarze Schafe gibt es überall, ist klar.

Ist halt so.

Dennoch danke für die Tipps der Fremdhersteller!

Danke, dass du sie ignorierst :p

Kauf das 17-55 wenigstens gebraucht, für 600 Euro bekommst du es dann.
Die 800 Euro Neupreis ist es nicht wert.
 
Klar, Beschwerden hört man meist mehr als Zufriedenheit :)
Hab allerdings nicht nur hier davon gehört.

Ignoriert hab ich sie nicht, hab sogar schon geguckt :p

Aber das würde ich vielleicht eher mal bei einem billigeren Objektiv "testen".

Bin schon mal etwas "auf die Jagd" gegangen - in der Hoffnung, dass ich nicht wieder einen Reinfall erlebe.
 
Das schon, aber das tut hier ja erstmal nichts zur Sache, daher hab ich mir nicht die Mühe gemacht - wie man sieht, verwechsel ich schon das 70-300 immer mit den 75-300 :lol:

Beim Tele nicht direkt, beim Kit hast du die Bezeichnung IS vergessen, das macht schon einen Unterschied ;)

Wie gesagt, ich bleibe vorerst bei Canon...

Ich möchte dir Canon bestimmt nicht ausreden oder einen anderen Hersteller einreden. Ist ja schließlich dein Geld :ugly:


Andererseits brauch ich's in der Regel nicht oft...

Dein Nachsatz irritiert mich jetzt etwas. Was verwendest du denn idR für
Landschaften, Himmelsaufnahmen und evtl. auch für die Stadt
wenn nicht ein WW?
 
Wenn Du keine besonders hohe Priorität für Lichtstärke hast, ist das 15-85mm sehr empfehlenswert und bietet Dir wahrscheinlich die attraktivste 1-Objektiv-Mischung. Es ist das einzige Standardzoom, das bereits bei 15mm beginnt, und erlaubt deshalb bereits schicke WW-Aufnahmen. Die BQ ist ausgezeichnet, der AF sehr schnell und zuverlässig, der Brennweitenbereich bequem. Es ist mein Immerdrauf und für Draußen einfach klasse.

Das 10-22mm halte ich hinsichtlich Landschaft-/Himmels- und Architekturfotografie eigentlich für noch attraktiver, allerdings wird Dir dann der Bereich zwischen 22 und 70mm fehlen. Dafür solltest Du Dir dann noch etwas überlegen. Eine Festbrennweite 28/30mm oder 50mm wäre da eine Idee. Die stopft dann nicht nur die Lücke, sondern verfügt über eine extrem gute Lichstärke, was Dir zusätzliche Möglichkeiten (Indoor, Portrait, Feiern ...) eröffnet, die Dir beim reinen (U)WW 10-22mm fehlen würden. Je mehr ich darüber nachdenke, umso mehr glaube ich, dass für die von Dir skizzierten Einsätze die Kombi 10-22mm PLUS Festbrennweite eigentlich eine gute Zusammenstellung wäre. Es ist allerdings auch eine sehr teure Wahl.

Was Kauf von Fremdhersteller-Objektiven angeht, so ist das mit Sicherheit ein Stück weit Geschmackssache, allerdings teile ich die Beobachtung, dass es weit mehr Forumsteilnehmer gibt, die Sigma & Co schlechtreden, als sie schönreden (obwohl es einige sehr rege Pro-Sigma-Freunde gibt). Bei Canon erlebe ich das Mengenverhältnis umgekehrt. Das mag reiner Zufall sein (ich bin kein Statistiker), aber ich halte es für unwahrscheinlich, dass das ausschließlich an der besseren Marketingabteilung von Canon liegt. Zumal z.B. Sigma meines Wissens die Zusammenarbeit ihrer Objektive mit Canon-Kameras durch Versuch und Irrtum (statt Lizenzerwerb) sicherstellt. Dessen ungeachtet muss ich gestehen, dass ich schon geraume Zeit mit dem Erwerb eines Sigma 30mm/f1.4 liebäugle, also durchaus glaube, dass Sigma gute Objektive macht.
 
Sigma objektive werden viele verwendet und viele sind zufrieden damit. der hauptgrund warum es gemecker gibt ist der autofokus, v.a. beim 50 1.4. das liegt (info von einem forenmod) an der korrekturtabelle, die bei so gut wie keinem body passt. somit hat man abhängig von der distanz einen front/back fokus, allerdings auch eine entfernung wo es passt. viele schließen dann aber von problemen mit einzelnen objektiven auf die ganze firma, dabei gibt es auch von canon objektive von denen man die finger lassen sollte

(ich hab ein perfektes 30 1.4 bei dem der fokus wie angegossen sitzt und ich liebe diese linse, es gibt kein canon pendant, das vergleichsweise so gut ist in diesem brennweitenbereich mit der P/L)

ein weiterer grund ist, dass viele leute die objektive vorher nicht persönlich anschauen und lieber auf den günstigeren preis von internet retailern schauen. dort gibt es nun mal gurken, die, wie ich glaube, die runde machen (1 kauft, schickt zurück, dann geht das selbe objektiv bei der nächsten bestellung an den nächsten... etc) und beide käufer sind unzufrieden obwohl es die möglichkeit gibt, dass es ein und das selbe objektiv war...

ansonsten wurden viele kandidaten genannt, das 15-85 hatte ich noch nicht auf meiner kamera. das 17-55 2.8 schon, mich hat letztendlich das Tamron 17-50 2.8 VC überzeugt. mich hat die fehlende lichtstärke beim kit objektiv sehr schnell gestört, oberfranken ist jetzt auch nicht für das schöne wetter bekannt.. :D

nachdem ich letztens einem bekannten das 30 1.4 gezeigt habe (der übrigens auf canon schwört und kein fremdhersteller objektiv hat) kam der auch ins grübeln und hat was von "....muss ich mir mal genauer anschauen" gemurmelt..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten