• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sommer-Workshop Bildaufbau - Gruppe A: Aufgabe 2 - Kritik

Lelle

Themenersteller
Hier bitte nur Kritiken, KEINE Bilder!
Gruppe A

Aufgabe 2: Raum, Motiv und Fläche

Fristen:
zum Einstellen der Bilder: bis 09.08.2012
zum Schreiben der Kritiken: bis 16.08.2012

Bilderthread für diese Aufgabe

Allgemeiner Plauder- und Diskussionsthread


Hinweise:

Für den Erfolg des Workshops ist es wichtig, dass Kritik hilfreich und konstruktiv formuliert wird. Daher findet ihr hier eine passende Anleitung. Wie schon einmal gesagt: Das heißt nicht, dass ihr zu jedem Foto einen Roman schreiben sollt ... aber mehr als "toll" oder "doof" muss es halt schon sein.


Organisatorisches:

Um die Organisation zu erleichtern hier zunächst ein paar Vorbermerkungen:
  • Beim Einstellen der Kommentare wäre es sicherlich hilfreich, wenn ihr einen Antwort-Post je Mitglied erstellt.
  • Im Titel der Antwort dabei den Usernamen angeben. So findet jeder schnell die zu Ihm gehörenden Kommentare.
  • Die Kommentare startet Ihr am Besten mit der Bildnummer aus dem Bilderthread. So ist die Zurodnung klar ersichtlich.
  • Jeder sollte die (zusammengefassten) Kommentare der anderen zu seinen Bildern an passender Stelle in seinen Bilderpost übernehmen. Das geschieht am Besten mit Hilfe von Zitaten.

Und hier findet ihr wieder ein Beispiel, wie das ganze aussehen könnte: Beispielthread
 
Aufgabe 2 - Bildbesprechung -TanteFinn

So, dann mach ich mal den Anfang beim ersten Teil der neuen Aufgabe und hoffe, dass ich den richtigen Bereich zum Erstellen erwischt habe.
Rausgesucht habe ich mir ein Bild von TannteFinn:
(https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2301071&d=1342202527).

Raumaufteilung:
Für mich teilt sich das Bild in Vordergrund (Wasserfläche), Mitte (Wiese mit Blumen) und Hintergrund (Bäume). Der Vordergrund wird klar durch die von links und rechts in das Bild ragenden Mauern vom Rest des Bildes abgetrennt und bildet die erste Fläche.
Die nächste Fläche ist aus meiner Sicht die Wiese mit den Blumen, die deutlich von den Mauern und der Hecke vom Rest des Bildes abgetrennt wird.
Hinter der Hecke beginnt dann die letzte Fläche, hauptsächlich bestehend aus Bäumen und Sträuchern.
Durch den stufigen Bach, der von der mittleren Wiesen- in die untere Wasserebene fließt, entsteht eine Beziehung zwischen den beiden und gleichzeitig eine Tiefenwirkung für das ganze Bild.
Die Baumebene wird durch die Hecke klar abgetrennt und scheint außen vor zu stehen. Dadurch wird die Tiefenwirkung noch weiter verstärkt.

Hauptmotiv:
Durch die Mauern und die Brücke werden das Wasser und der Stufenwasserfall für mich klar eingegrenzt und damit zum Hauptmotiv und der Rest des Bildes zur Fläche (aufgeteilt, wie vorher besprochen).
Was mich davon etwas ablenkt, ist das Klettergerüst hinten links, da es in einem eher leeren Bereich des Bildes steht und damit ungewollt interessant wirkt.

Intention des Fotografen:
Ich gehe mal davon aus, dass sich der Fotograf durchaus etwas bei dem Bild gedacht hat und den Wasserfall auf Hauptmotiv wollte. Ob die Raumaufteilung wie beschrieben beabsichtigt war, kann ich nicht sagen.

So, ich hoffe, das war ungefähr im Sinne des Aufgabenstellers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rausgesucht hab ich mir ein Bild von 113120 https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2294699&d=1341742930.

Es wurde zwar in den Post der "schlechten" Bilder gestellt, gefällt mir persönlich aber sehr gut. Durch den Standpunkt, aus dem es aufgenommen wurde, führt der mächtige Brückenpfeiler das Auge hin zu dem Graffiti. Ich kann mir nicht helfen... an diesem Bild passt alles. Auch wenn die Beleuchtung daneben ging.

Den Raum oder Rahmen bildet das Grün, dies auf eine sehr unaufdringliche Art und Weise. Die Fläche ist für mich das Graffiti, dessen Aussage das Statement dieses Bildes sein könnte und der Blick wird perfekt gelenkt.

Für mich eine gute Art und Weise ein solch freches Bild zu präsentieren.

Liebe Grüße,
Pats
 
Aufgabe 2 - Kritik mucki1

Dann versuche ich mich mal an Kritik.

Bild 1: Gefällt mir von der Aufteilung sehr gut, vor allem der Übergang von diagonalen zu horizontalen Linien. Wenn man es abstrakt betrachtet besteht es aus einem Rechteck (Hintergrund, oberes Drittel) und zwei Dreiecken (See und Land), die zusammen fast ein Quadrat ergeben. Auf mich wirkt das Bild sehr harmonisch.

Bild 2: Sagt mir von den vier Bildern auch am wenigsten. Es gibt nichts Interessantes zu entdecken und es kippt leicht nach links. Vielleicht wäre hier ein tieferer Standpunkt interessanter gewesen.

Bild 3: Hier ist mir der Baum im Vordergrund zu dominant. Bei einem tieferen Standpunkt hätte der Baum eventuell noch mehr als Rahmen gewirkt.

Bild 4: Aus meiner Sicht das zweitbeste Bild, ich kann aber nicht genau sagen warum. Es wirkt aber so, also könne man gleich ins Bild steigen und am Ufer entlanggehen.

Abstraktion

Bild 1: Hier wäre ich glaub ich noch näher und weiter runter gegangen, um eine noch verzerrte Position zu erhalten.

Bild 2: Hier lenkt mich der Hintergrund zu sehr ab. Eine Idee wäre vielleicht gewesen, sich an die Basis des Denkmals zu stellen und praktisch aus Sicht des Denkmals den „eigenen“ Schatten zu fotografieren.
Wenn ich das Bild mit der Hand so abdecke, dass ich nur Himmel und Kreuz sehe, gefällt es mir sehr gut.
 
Aufgabe 2 - Bildbesprechung funkybunny

Ich habe mir das Bild g3 von funkybunny ausgesucht: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2289568&d=1341333809

Die erste Fläche ist ganz klar der schön unscharf dargestellte grüne Hintergrund.
Das Motiv war für mich im ersten Moment die Beere. Die haltenden Finger wären dann eine weitere Fläche gewesen, die die Beere wie eine Art Vase trägt.

Nach längerem Nachdenken ist für mich aber eher die Hand, zusammen mit der Beere, die sie trägt zum Hauptmotiv geworden.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass diese Variante auch die ist, die die Fotografin im Sinn hatte.
 
Aufgabe 2 - Bildbesprechung corina

Ich habe mir folgendes Bild ausgesucht: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2274227&d=1340138159

Das Objekt des Bildes ist hier die Flamme, der Halter bildet den Rahmen. Die Fläche für das Bild bildet der verschwommene Hintergrund.

Besonders gefällt mir, wie der Blick auf die Flamme geleitet wird, dadurch dass sie in der Mitte scharf abgebildet ist und zu den Rändern hin immer mehr verschwimmt.

Liebe Grüße,
Steffy
 
Ich habe https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2274245&d=1340138951 gewählt.

Das Hauptmotiv ist nicht 100%ig sicher, doch ich denke die Pusteblume soll es sein. Der rote Käfer wäre die zweite Möglichkeit, ich denke aber eher, dass er das Bild unterstützen sollte.
Die Fläche um die Pusteblume ist in einem sanften Grün genau richtig um das Hauptmotiv noch mehr in den Mittelpunkt zu rücken.
Die Aufteilung der Blume an das obere Ende des Bildes und das Hochkant-Format, glaube ich sind willkürlich gewählt gewesen. Zumindest macht es für mich keinen Sinn und lässt das Bild dadurch auch nicht besser wirken.
 
Kritik - mucki1

Die Wahl des Sees als Motiv finde ich sehr schwierig, da immer nur ein Ausschnitt zu sehen ist. Und außer "Wasser" hat ein See ja nichts... Rein subjektiv geht es mir bei allen Bildern so, dass ich suche und suche. Was ja aber gar nicht schlecht sein muss für ein Landschaftsbild. Ich betrachte jedes kleine Detail und kann mich gut vor Ort rein denken.
Für mich stellt das vermeintliche Hauptobjekt (See) eher die Fläche dar. Deswegen gefällt mir Bild 2 nicht so sehr. Die Steine im VG könnte man als Motiv interpretieren, doch dafür gehen sie zu schnell unter. Das ganze Bild ist sehr See-lastig und der HG zu weit entfernt um ins Hauptlicht zu rücken.
Bei Bild 1 kann ich nicht sagen wieso, aber mir sagt es nicht sonderlich zu. Das Hochformat ergibt für mich keinen Sinn.
Bild 3 ist ganz gut, aber ich hätte einen tieferen Standpunkt gewählt um die Berge im HG komplett einzufangen. So wirkt mir die Kiefer(?) zu beengend und beschneidet das ganze Bild negativ.
Bild 4 finde ich dein Bestes. Hier ist die Aufteilung von Vordergrund zum Hintergrund ein fließender Übergang. Der VG ist interessant durch die moosigen Felsen in allen Größen und zieht sich bis zum HG links hinten entlang. Das ganze mit einer schönen Schräge. Die Bäume, welche hier ins Bild ragen gefallen mir auch gut. Sie erzeugen noch eine Art Rahmen mit den Schrägen von VG und HG.
 
Kritik -mucki1 - Abstraktion

Beide Bilder haben etwas interessantes und wirken auf mich. Aber bei Beiden würde ich das untere Drittel abschneiden, so dass man nur noch das Denkmal im Himmel sieht. D
 
Kritik -Ma_Dalton

Bild 1: Hier wirkt de Aufbau des Bildes für mich nicht stimmig. Rechts und links ist es mir zu stark beschnitten.
Bild 2: gefällt mir sehr gut! Gerade die kleine "Palme" gibt dem Bild das besondere etwas in Verbindung mit dem leuchtend orangenen Pilz. Da es ja um Raum, Motiv, Fläche geht, ist das Bild zwar mit Motiven fast schon überladen (Palme, Pilz, Insekt, Moos, Baumstumpf), aber durch die knallige Farbe des Pilzes und des Lichtes wirkt der Pilz als Hauptmotiv.
bild 3: Sieht auch ganz nett aus, nur stört mich der unscharfe Bereich des Stumpfes. Ich muss immer wieder hinschauen und es lenkt mich zu sehr ab.
Bild 4: gefällt mir auch sehr gut, einzig das helle Farn im VG lenkt stark ab. Ansonsten sehr schöne Bilder.

Abstraktion: An ein Wisch Bild hatte ich auch schon gedacht, aber die Wirkung ist immer so eine Sache. Bei deinem Bild muss ich so gemein sein und sagen, dass es für mich am ehesten mit negativen Assoziationen des Schlecht-Seins wirkt :D Aber ich denke, jeder sieht das subjektiv anders. Für mich ist der Effekt zu viel des Guten :) Ich glaube gerade bei dynamischen Bilder könnte man damit mehr erreichen.
 
Kritik - corina

Abstraktion: Hat bei mir genau die Wirkung erzeugt: Leere, Vergänglichkeit, Zeit, Verlassen.
Das Bild hat nicht viel "zu sehenden Inhalt" aber für mich umso mehr interpretierbaren ;)

PS: Mir gefällts ^^
 
Ich habe mir dieses Bild rausgesucht:

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2276594&d=1340348824

Das Hauptmotiv sind die 3 roten Mohnblumen, die sich farblich schön vom Hintergrund abheben.
Die Fläche ist das Gras rundherum, und durch den "Weg" auf der linken Seite bekommt das Bild Tiefe.
Verbindung von Hauptmotiv und Fläche ist auch schön zu sehen, da das Bild nach hinten unscharf wird.

Ich denke, das die Aufteilung des Fotos willkürlich gewählt wurde.
 
Kritik corina - Aufgabe 2

In Bild 1&2 bildet für mich das Hauptobjekt ganz klar der Baumstumpf.Der Blick wird wohl durch den Pilz irgendwie draufgelenkt..Der Hntergrund ist dann für mich das Grünzeugs im Hintergrund.

Bild 3&4 haben als Hauptobjekt allerdings den Pilz der durch seine knallige Farbe in den Bildern sehr auffällt.Der HIntergrund ist wie in den ersten beiden Bildern das Grünzeugs dahinter.

Das einzigste das mich an den 4 Bildern irritiert ist die Bildunterschrift...

Liebe Grüße
Steffy
 
Kritik Light-Kun-Kritik

Bild 1:Im Vordergrund steht wohl die gelbe Blume und den Hintergrund bilden der Wald,die Wiese und die Straße dahinter.

Bild 2:In diesem Bild kann ich irgendwie kein Hinter- oder Vordergrund erkennen, das Bild ist ein Ganzes.
 
Aufgabe 2 - Kritik - Light-Kun

Auch wenn die Blume - im Vordergrund und scharf abgebildet – das klare Hauptmotiv ist, lenkt mich doch die Hütte im Hintergrund ab. Warum? Für mich führt der Weg nicht zur Blume hin sondern von ihr weg, hinein ins Bild, zur Hütte mit dem Baum.
Auf den Zweiten Blick könnte man den Weg auch als „Grenze“ sehen, der klar Vorder- und Hintergrund trennt und damit ebenfalls Tiefe entstehen lässt. Er bildet die Grenze zwischen Motiv und Fläche.
Da ich eher jemand bin, der gerne Bilder von rechts nach links liest, würde mich eine Spiegelung des Bildes interessieren.

Abstraktion:
Gefällt mir sehr gut, die ungewöhnliche Perspektive wird durch den quadratischen Schnitt noch verstärkt. Dennoch kann man sofort erkennen, was es ist. Durch die sich wiederholenden und immer kleiner werden Rauten entsteht Tiefe.
 
Gruppe A: Aufgabe 2 - Kritik - funkybunny

Bild1: Durch den Verlauf der Flächen von Hell nach Dunkel entsteht Tiefe, verstärkt durch den schräg einfallenden Lichtstrahl. Das Hauptmotiv ist im Vordergrund klar erkennbar. Durch den Lichtstrahl, der das Glas berührt entsteht eine Verbindung aus Hauptmotiv und Fläche

Bild 2: Das Bild ist mir zu eng beschnitten, außer dem Glas gibt es fast keine Fläche. Eine Wirkung von Tiefe entsteht für mich nicht.

Bild 3: Es entsteht eine gewisse Spannung aus dem diagonal verlaufenden Schatten, der sich mit der Maserung des Tisches kreuzt. Daran ausgerichtet scheint das Glas zu stehen. Tiefe scheint durch den Schärfeverlauf zu entstehen. Das Bild strahlt Ruhe aus.

Bild 4: Variation von 3, die aussieht als wäre die Kamera verrutscht :).
 
Aufgabe 2 - Kritik Ma Dalton

Mein Favorit ist ganz klar Bild 2. Das Hauptmotiv wird von Unschärfe eingerahmt, die Belichtung ist sehr gut gelungen und verleiht dem Bild etwas Mystisches.

Leider nimmt das Hochformat bei Bild 1 dem ganzen den Charme.

Bild 3 hat sehr viel Tiefe, der schwarze Hintergrund verleiht dem Bild Spannung, bei Bild 4 gefällt mir die Belichtung leider überhaupt nicht. Es sollte wohl aussehen, wie in den frühen Abendstunden aufgenommen, wirkt auf mich leider aber nur unterbelichtet.
 
Aufgabe 2 - Kritik Light-Kun

Das Bild gefällt mir sehr gut. Es strahlt Harmonie und Ruhe aus. Die Schärfeverteilung im Bild gefällt mir sehr gut und verfehlt ihre Wirkung nicht.

Auch Deine Abstraktion gefällt mir. Sie wirkt besonders durch das quadratische Format und die SW-Umwandlung. Auch die Beleuchtung ist Dir gut gelungen. Alles in allem ein Bild, das ich sehr gerne betrachte.
 
kritik -funkybunny

Bild1: Motiv und Raum sind klar, das diagonale Licht ist passend. Einzig das Astloch links unten im Tisch hätte ich weggeschnitten. Und das Bier noch weiter nach rechts gedreht, damit der Schriftzug besser lesbar ist.

Bild2: Gefällt mir nicht und ich kann deinen Eindruck bei diesem Bild nicht teilen. Die Unterstützung deiner Bildwirkung durch die Autos würde mich interessieren, für mich sind Bier und Auto (oder auch Auto fahren) nicht so passende Paare :D Aber am Meisten stören mich diese Karotten- oder Finger-artigen Objekte, welche man im Glas sieht^^
Und ich erkenne durch das "ein Bit" zwar, dass es sich um ein Bitburger handelt, aber für den Werbezweck würde ich das Logo auch mehr in der Mitte haben wollen.

Bild3: Bei Bild 3 stört mich die angeschnittene Ecke und das angeschnittene Papier. Irgendwie lenken beide zu sehr ab.

Bild 4: Eigentlich gleich wie 3^^
 
Aufgabe 2 - Kritik - corina

Bild 1: Das Hauptmotiv ist nach der Drittelregel gut platziert und erkennbar. Der Hintergrund und der vermeintlich schiefe Horizont lenken aber irgendwie vom Motiv ab.

Bild 2: Das Hauptmotiv ist gut platziert aber leider unscharf. Die Blicke führen ins Bild, aber es gibt nicht wirklich etwas zu entdecken. Auch hier stört mich irgendwie der Horizont.

Bild 3: Wie Bild 1, nur mit angenehmerem Hintergrund.

Bild 4: Gefällt mir. Durch den Blick zum Betrachter entsteht eine Verbindung zum Hauptmotiv. Dieses wird vom grünen Hintergrund komplett eingeschlossen, durch den Schärfeverlauf aber klar von ihm getrennt.

Bild 5: Gefällt mir durch die Freistellung sehr gut. Was mich stört ist die Horizontlinie, die genau durch den Kopf läuft und die angeschnittenen Ellbogen.

Abstraktion:
Die SW-Umsetzung gefällt mir gut. Abstrakt vielleicht in dem Sinne, dass es nicht in der gewohnten Umgebung aufgenommen wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten