• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Oly 45mm f/1,8 mit Raynox

Fundulopanchax

Themenersteller
Wie in dem 45er Thread bereits erwähnt, verwende ich derzeit noch eine Canon 400D mit EF-S 60/2.8 Macro und bin damit auch glücklich - Brennweite, Abbildungsleistung, alles bestens.

Andererseits würde ich das DSLR-Geraffel auch gern abschaffen und komplett auf µFT umsatteln. Alles andere ist brennweitenmäßig soweit erstmal abgedeckt, nur für Makroaufnahmen habe ich noch keine Lösung.

Am liebsten wäre mir, wenn ich das Zuiko 45/1.8 mit Achromat oder Nahlinse verwenden könnte. Hat jemand Erfahrungen mit der Raynox 150 oder 250? Beispielbilder?
Fotografiert werden sollen Pflanzen, Blüten, Fische im Aquarium. Weniger Insekten.

In den einschlägigen Threads werden die Linsen meist mit Teleobjektiven verwendet, 40-150 u.ä. Möchte ich nicht. Das 45er wäre die ideale Brennweite.
 
Am liebsten wäre mir, wenn ich das Zuiko 45/1.8 mit Achromat oder Nahlinse verwenden könnte. Hat jemand Erfahrungen mit der Raynox 150 oder 250? Beispielbilder?
Hallo, ich habe zwar jetzt nicht das Raynox als Vorsatzt, aber habe heute gerade ausgiebig das Oly 45mm f/1,8 mit Marumi Achromat 3 Dioptrien getestet.
Vorläufig muss ich einschätzen absolut machbar. Die Auflösung ist grob abgeschätzt wesentlich besser als mit dem Olympus OM-D E-M5 Kit 12-50 mm im Makromodus bei 43mm.
Beispielbilder hab ich jetzt mal kurz diese zwei. Muss das Material erst noch ausführlich sichten.
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278546[/ATTACH_ERROR]


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2278547[/ATTACH_ERROR]
 
Am liebsten wäre mir, wenn ich das Zuiko 45/1.8 mit Achromat oder Nahlinse verwenden könnte. Hat jemand Erfahrungen mit der Raynox 150 oder 250? Beispielbilder?
Fotografiert werden sollen Pflanzen, Blüten, Fische im Aquarium. Weniger Insekten.

Habe gerade im Urlaub die Kombi 45/1.8 und Raynox 150 ausprobiert und finde, dass die Ergebnisse zumindest auf dem iPad schon sehr brauchbar aussehen. Beispielbilder kann ich - sofern dann noch Bedarf ist - gern liefern, wenn ich wieder zuhause bin (ab Montag). Allerdings zeigen ja die Bilder von Hans eigentlich schon sehr gut, was möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ma-hans
Das sieht äußerst vielversprechend aus, schöne Fotos! Der Marumi entspricht ja wohl grob der Raynox 150 Linse vom Abbildungsmaßstab her.

@MissC
Immer her damit!:D
Aber zuerst: Urlaub genießen!
 
Ich brauche zwar normalerweise das 40-150 zusammen mit dem Raynox 150.
Beiliegend aber doch ein Beispiel mit 45/1.8 mit dem 150 Raynox. Geht an sich ohne weiteres. Wie du wahrscheinlich schon weisst: die Klemme kann man nicht brauchen da der Durchmesser der Frontlinse zu klein ist.
(Die Innenseite der Klemme passt allerdings genau auf die Aussenseite des Fronttubus ohne Zierring - manchmal praktisch auf die Schnelle...).
 
hallo, warum hast du dich gerade für 3 dioptrin entschieden?

ich habe hier ein günstiges poaroid nahlinsen set mit 1 , 2, 4 und 10 dioptrin die man auch alle beliebig aufeinander schrauben kann...
allerdings weis ich auch nie welches ich nehmen soll
kann mir einer sagen was für den normalen gebrauch am besten wäre?
habe auch das 45er
 
.. hier ein günstiges poaroid nahlinsen set mit 1 , 2, 4 und 10 dioptrin die man auch alle beliebig aufeinander schrauben kann...
Kann ich dir nicht empfehlen, weil Nahlinsen nur aus ein Glas bestehen.
"Einfache Nahlinsen zeigen chromatische Aberrationen, daher ist ein Achromat die bessere, wenn auch teurere Lösung."
Zitat aus :http://de.wikipedia.org/wiki/Nahlinse
3Dioptrien sind gut händelbar, auch Freihand. (Bei Nutzung der Vorsatzlinsen gibt es
aber immer einen festen Arbeitsabstand Kamera zum Motiv). Bei 5 Dioptrien verringert sich der Arbeitsabstand die Vergrößerung steigt dann zwar, aber die Schärfentiefe nimmt noch mehr ab und es ist sehr schwer Freihandaufnahmen durchzuführen.
Es gibt schon sehr viele Beiträge zum Thema z.B. https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=156597
Oder..vom Conrad sehr schön hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=529790

.....
Mein Favorit wäre das 40-150 und ich würde mir 3 Achromaten dafür zulegen.

1.) Marumi, Kenko oder Dörr +3 Diopt. Achromat f. 58 mm Filtergewinde
2.) Raynox DCR-150 +4,8 Diopt.
3.) Raynox DCR-250 +8 Diopt.

Mit dem 3 Diopter erschlägst Du den Bereich Libellen, Schmetterlinge bis zur Biene. Mit dem 4,8 Diopter vom Schmetterling bis zur mittelgrossen Fliege.
Mit dem 8 Diopter von der Biene bis zur Blattlaus.

Zum Anfang würde ich den Raynox DCR-150 empfehlen, weil damit auch noch freihand schöne Bilder gemacht werden können und wenn man dann merkt es macht einem Spaß, dann die anderen beiden nach und nach hinzuziehen.

Die Nahlinsen die Du gekauft hast sind zum Anfang auch schon gut zu gebrauchen um das Handling zu erlernen, wenn einen aber später der Ehrgeiz packt und man eine noch bessere Bildqualität möchte, ohne CAs und Bildschärfe bis in die Ecken, kommt man wohl nicht um einen Achromaten oder eben ein Makroobjektiv herum.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir auch mal den Raynox 150 bestellt und hab dazu ne vll doofe Frage:
Kann man das Ding an ein richtiges Makroobjektiv dranhängen und hat dann im Prinzip einen noch größeren Maßstab als 1:1? Mir fällt jetzt eigentlich kein grund ein wieso das nicht funktionieren sollte (außer dass die Schärfentiefe wahrscheinlich extrem gering wird?), aber vll übersehe ich ja was?
 
Prinzipiell funktioniert das wohl, ist aber u.U. schwierig zu handhaben, weil sich die bei einem Makroobjektiv ohnehin kurze Naheinstellgrenze noch weiter verringert. Für statische Objekte geht es aber.
 
Ja, denke ich mir dass das schwierig werden könnte.
Ich werde das mal testen wenn der Raynox ankommt. Habe hier noch ein Tokina Makro 100mm f2.8 aus meiner Canon-Zeit.
Der Nachteil die Blende nicht schließen zu können wiegt dann aber natürlich doppelt schwer. Der Schärfeebene ist dann wahrscheinlich nur haaresbreit. xD
 
So, hab mal ein paar Tests gemacht und bin auf etwas (für mich) komisches gestoßen.
Hab einen waagrecht liegenden Zollstock fotografiert um zu sehen wir der Abbildungsmaßstab sich mit der Linse verändert.
Kann mir jemand erklären wieso der Abbildungsmaßstab beim 45er viel größer wird als beim Kit?

45er ohne: 146mm
45er mit: 51mm

Kit ohne: 104mm
Kit mit: 56mm


und wen es interessiert noch das erwähnte makro:
ohne: 18mm
mit: 12mm
 
Bin noch am Testen, die Abbildungsqualität ist für die ersten Versuche schonmal sehr überzeugend.

Es wird allerdings auch schnell deutlich, warum ein Achromat kein Makroobjektiv ersetzen kann: der Bereich, in dem fokussiert werden kann, ist vergleichsweise eingeschränkt. Ein Makro kann prima als "Normalobjektiv" eingesetzt werden, mit dem Raynox drauf geht das nicht. Spaß macht die Linse dennoch!
 
Natürlich, aber mit dem Makro (ich kann nur mir dem Canon 60mm vergleichen) kann ich von 10cm bis unendlich fokussieren und zwar ohne Geschraube.

Mit dem Oly dagegen von 90cm bis unendlich oder mit Raynox von 30 bis 35cm. Das ist schon ein Unterschied.
 
Hallo, ich habe zwar jetzt nicht das Raynox als Vorsatzt, aber habe heute gerade ausgiebig das Oly 45mm f/1,8 mit Marumi Achromat 3 Dioptrien getestet. [...]

Also diese tolle Qualität schaffe ich bisher leider nicht. :(
Im Anhang mal drei Aufnahmen mit dem 45mm und Raynox 150.
Ich bin damit zwar schon ziemlich zufrieden, aber wenn es noch besser ginge hätte ich auch nichts dagegen.

Auch wenn die beiden Schmetterlinge bei nicht optimalen Bedingungen gemacht wurden - schon recht spät/wenig Licht und windig - ist die Marumi so viel besser als die Raynox? Falls ja, würde ich sie mir wohl doch mal bestellen.

Oder liegt der Fehler bei mir?
 
Also diese tolle Qualität schaffe ich bisher leider nicht. :(
Im Anhang mal drei Aufnahmen mit dem 45mm und Raynox 150.
Ich bin damit zwar schon ziemlich zufrieden, aber wenn es noch besser ginge hätte ich auch nichts dagegen.

Auch wenn die beiden Schmetterlinge bei nicht optimalen Bedingungen gemacht wurden - schon recht spät/wenig Licht und windig - ist die Marumi so viel besser als die Raynox? Falls ja, würde ich sie mir wohl doch mal bestellen.

Oder liegt der Fehler bei mir?
F2.2 ist ein bißchen wenig Schärfentiefe, versuche es mal mit 4, 5.6 oder auch mal Blende 8 wenn die Sonne lacht:cool:
 
F2.2 ist ein bißchen wenig Schärfentiefe, versuche es mal mit 4, 5.6 oder auch mal Blende 8 wenn die Sonne lacht:cool:

Danke für den Tipp.
Mit der lachenden Sonne war's halt gestern nicht weit her - man beachte die Uhrzeit, zu der darüber hinaus auch noch dicke Wolken am Himmel waren... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten