• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70-200mm f2,8 IS II vs. 300 mm f4 IS

_FoX_

Themenersteller
Hallo Liebes Forum,
brauche eine Praxiserfahrung eurer seits.
Da ich meine Ausrüstung minimieren möchte steht nun noch ein Tausch an.
Zur Zeit habe ich
5DMIII ( bestellt)
17-40 L (kommt)
85mm f 1,8
135mm f2

Hatte ja schon einiges an Objektiven. Aber ich denke man kann auch gut mit 2-3 Linsen auskommen.
Da ich im Bereich Portrait/Outdoor/Studio unterwegs bin und Tiere ( Zoo/Wildlife)
Brauche ich noch ein Tele. da habe ich an das 70-200 II gedacht.

Brennweite für Portrait beinhaltet das 85er und das 135er. somit könnten die beiden weg. mit 2x TK würde ich auf 400mm f5,6 kommen die Frage ist wie schnell ist der AF/und die Qualtität.

Habe mir den Beispielthread und die 70-200er Threads die angepinnt sind mal durchgearbeitet.


Doch was meint ihr schlägt das 70-200 II das 300er ? Mal sollte hierbei das Gesamte Ausmaß sehen. Sprich
Nur noch 2 Objektive, Gewicht, Flexibität und Qualität.

Summa sumarum.
5DMII
17-40
70-200 II
2xTKIII

VS

5DMIII
17-40
85er
135er
300er
 
Hallo,

Ich benutze beide Objektive an einer 7d. Meine Erfahrungen:
Verarbeitungsqualität: beide gleich
Abbildungsqualität: beide sehr gut, allerdings sehe ich an der 7d das 70-200II leicht in Front, zumindest ist es der Festbrennweite nicht unterlegen. Manchmal muss ich bei dem 300er etwas mehr nachschärfen um vom optischen Eindruck her auf das Niveau des 70-200 zu kommen.
Bildstabi: Hier ist das 70-200 dem 300er deutlich überlegen. Der Stabi des 70-200 ist echt klasse!
Gewicht/Größe: Hier hat das 300er leicht die Nase vorn. Auch die fest eingebaute Gegenlichtblende gefällt mir gut.
AF-Schnelligkeit und Präzision: Kaum ein Unterschied, wenn dann evtl. minimal zu Gunsten der Festbrennweite.
Flexibilität: Klar für das 70-200/II. (Ob man diese Flexibilität braucht, hängt aber auch von jeweiligen Aufnahmezweck ab.)

Hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

Gruß
 
Danke schonmal, denkst du das 70-200 als alternative zum 300er mit eben einem 1,4 oder 2x tk?
 
Hallo,

Das kann ich dir nicht beantworten, weil ich zum einen nicht weiß wozu du die Objektive einsetzen willst und ich keinerlei Erfahrung mit Konvertereinsatz habe!

Gruß
 
Da ich im Bereich Portrait/Outdoor/Studio unterwegs bin und Tiere ( Zoo/Wildlife)

Lange Brennweiten plus große Blenden sind für viele Tiere nicht immer ideal. Fell zum Beispiel solltest du versuchen durchgehend scharf zu bekommen. Es sieht einfach nicht schön aus, wenn die Schärfeebene mitten im Fell endet:

fell2o5br6.jpg


Doofes Bild, aber verdeutlicht das Problem. Die Haare am Kopf liegen innerhalb der Schärfeebene, unten links liegen sie außerhalb. Dort herrscht Bildmatsch. Und das ist schon auf f7.1 abgeblendet. Selbst bei 200mm muss ich auf f5.6 oder 6.3 runter.

Ich würde das 70-200mm als Flexibilitätsgründen nehmen. Ich würde es aber nicht mit einem 2fach-Konverter betreiben.

Im Zoo (zumindest im Osnabrücker) reichen 200mm Brennweite an einer KB-Kamera vollkommen aus. Mein 300mm ist schon zu lang für 80% der dortigen Tiere. Für Wildlife hingegen ist es selbst mit dem 2fach-Konverter in 80% der Fälle zu kurz. :lol:
 
ich hatte das 300er mit 1.4er im Einsatz, das ist schon ne sehr gute Kombination. Allerdings kam ich sehr günstig an ein 70-200 2.8 II und würde es nicht mehr hergeben.
Genau wie du es planst habe ich meine Ausrüstung reduziert:

5DII
17-40
50 1.4
100 2.8L
70-200
1.4x TK
2x TK

Ich muss sagen, mir fehlt nicht wirklich was (Ausser ein dickes Tele ;)). Das 70-200 ist ständig drauf, ob für Bilder von meinen Kleinen (draussen) oder Pflanzen/Landschaft. Es ist unglaublich vielseitig und mit dem 2x TK immer noch sehr gut nutzbar.
Es ist mit dem 2x Konverter etwas langsamer was den AF angeht als das 300er mit 1.4er, aber für mich ausreichend. Ich mache aber z.b. auch keine Flugaufnahmen.

Eigentlich ist die Entscheidung recht einfach: Willst du das beste derzeit erhältliche 70-200 und auch bei Blende 2.8 nutzen? Dann kauf es und werd glücklich damit. Nur für Konvertereinsatz würde ich es aber nicht kaufen.

Aber dran denken, das Ding ist echt groß und schwer - es gibt Situationen da nehme ich es nicht mit. Da hab ich dann nur 50 + 100mm dabei.
 
das 300er ist schon recht unflexibel. wenn du aber viel im zoo unterwegs bist –*zumal mit einer 24/36er-kamera, bist du beim 70-200 schnell am ende der maximalen brennweite angekommen.
ich nutze beide objektive (wenn auch ältere versionen ohne is) und benötige das 70-200 sehr häufig im vergleich zum 300er. allerdings nutze ich das 70-200 auch regelmäßig an einer crop-cam und habe so einen bildwinkel zur verfügung, der dem eines 300er am vollformat in etwa entspricht.

flexibler und lichtstärker bist du mit dem 70-200 unterwegs, extremere brennweite hast du mit dem 300er. ich würde zunächst das 70-200 ins auge fassen und zu einem späteren zeitpunkt das 300er dazu kaufen. meinen 2x konverter hatte ich umgehend abgestossen, nachdem ich das 300er hatte. zu lahm, zu wenig brillianz.

qualitativ überzeugt mich das 70-200 übrigens mehr als das 300er. letzteres neigt gelegentlich zu purple fringing bei hohen kontrasten. das 70-200 dagegen ist sehr gut, wenn auch mit vignettierung bei offener blende.
 
Also ich würd meine Festbrenner gegen kein Zoom mehr tauschen wollen - auch wenns einen Reiz hat mit nur 2 Objektiven rumzulaufen.

Trotzdem wär ich für Variante 2.
 
Der AF des 300/4.0 ist alles andere als schnell.
Da ist das 70-200/.28 IS II dem 300er haushoch überlegen.
Wenn du allerdings nur stillstehende Motive ablichtest dann kann man das 300er verwenden. Ansonsten ist das 70-200 dem 300er haushoch überlegen.
Woher ich das weiß? Besitze selber beide Objektive, das 300er verstaubt allerdings im Schrank. Wenn ich ein 300er verwende dann das 300/2.8 IS II, das ist dem 70-200/2.8 IS II in der AF Schnelligkeit nochmals überlegen.
Mit langsamem AF kann ich nichts anfangen da ich viel Sport fotografiere und hauptsächlich nur Sport oder Wildlife aber da auch nur fliegende Objekte.;)
 
Ich selbst hatte ja schon das 300er und war recht angetan. Eure sichtweisen sind schon ganz gut für mich ich werde wohl eher um 70-200 tendieren.
 
Ich hatte kurze Zeit auch beide und mich dann fuers 70-200er entschieden.
Warum? Weil ich einfach den Zoombereich von 70-200 sehr oft verwende.
Bildqualitaet vom 300er + 1.4x fand ich etwas besser als vom 70-200er + 2x.
Und klar das 300er ist dabei duenner und leichter.

Am besten 70-200 II + 300 2.8 oder 400 2.8 oder 500 4.0 ... :evil:
 
Ich habe beide Objektive im Einsatz :D

Das 70-200 2,8II habe ich jetzt seit über einem Jahr, das 300/4 habe ich jetzt ca. 1 Monat.

Flexibler bist du auf alle Fälle mit dem 70-200. Auch mit einem TK 2x bist du gut dabei.
Seit ich aber jetzt das 300/4 habe, habe ich eigentlich nur noch das auf meiner Kamera.
1. es ist ein klein wenig leichter 1500g vs 1100g (nicht viel, aber doch)
2. es hat ein viel schöneres, weicheres Bokeh als das 70-200. Vorallem mit TK

Mit dem 300/4 bist du natürlich total eingeschränkt und kannst z.B. im Tiergarten nicht alles fotografieren.

Was ich beim 300/4 aber deswegen gut finde, man fotografiert eher bedachter und wählt den Beschnitt sorgsam.

PS: Das 70-200 2,8II gebe ich trotzdem nie wieder her :)
 
Ja ich gebe zu, ich vermisse auch oefters das 300er.
Aber warum baut Canon kein neues 400 5.6L IS!?
Das wuerde ich mir ohne bedenken zu meinem 70-200er wieder dazu holen.
 
Info zur Nahgrenze :)
70-200 2,8II = 1,2m
300/4 = 1,5m

Der AF des 300/4.0 ist alles andere als schnell.
Da ist das 70-200/.28 IS II dem 300er haushoch überlegen.
Wenn du allerdings nur stillstehende Motive ablichtest dann kann man das 300er verwenden.

Dem kann ich leider absolut nicht zustimmen! Da handelt es sich um Millisekunden die man nicht merkt!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten