• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachträglich Bokeh?

Feltos

Themenersteller
Mir gefällt das Bild im allgemeinen (habe es bei der Blockupy Demo gemacht), jedoch ist der Hintergrund leider zu scharf und lenkt somit von dem Demonstranten und dem Polizist ab.
Ich habe mit Photoshop versucht den Hintergrund mit dem Gauschen Weichzeichner unscharf zu machen, die Frau etwas weniger als den Rest.
Irgendwie ist es mir nicht so gut gelungen, ich finde es fällt sofort auf.

Hat jemand nen Tipp wie es besser geht? Vielleicht mit einem anderen Werkzeug als dem Gauschen Weichzeichner?
 
Vielleicht mit einem anderen Werkzeug als dem Gauschen Weichzeichner?

PS bietet für solche Zwecke auch den Filter "Tiefenschärfe abmildern"... ;)

LG Steffen
 
Für "Tiefenschärfe abmildern" muss man doch noch eine Maske mit Tiefeninformationen erstellen. Gibt es evtl einen Filter, der so eine Maske hilft zu erstellen, also zB die Schärfeebene im Bild markiert?
 
hier mal ein versuch mit dem tiefeschärfe filter
findet ihr, dass es noch auffällt, dass es bearbeitet wurde?
 
findet ihr, dass es noch auffällt, dass es bearbeitet wurde?
Ja, vor allem weil der bildrechte Polizist schärfer ist als der in der Bildmitte. Der Bläser und der Schlangenträger (ebenso die Frau) müßten annähernd gleich scharf sein, der Polizist rechts aber ähnlich dem Hintergrund. Die Unschärfe selbst erinnert eher an Glühen oder Nebel oder grauen Star als an Bokeh.
__________
Sehe jetzt erst, daß der Polizist in der Bildmitte weiter hinten steht als der Luftschlangenmann. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Für "Tiefenschärfe abmildern" muss man doch noch eine Maske mit Tiefeninformationen erstellen. Gibt es evtl einen Filter, der so eine Maske hilft zu erstellen, also zB die Schärfeebene im Bild markiert?

Gibt es, allerdings nur für GIMP: G´MIC filter "DOF manipulation". Der Filter ermittelt allerdings TIEFENinformationen, keine Schärfeinformationen.

Tutorial dazu ist hier: http://www.tkfilter.bplaced.net/TKFilter tutorials DOF manipulation.html
 
Was du auch machen kannst:

Stell dir das Bild 3dimensional vor und erstelle grob eine Depthmap. Diese wendest du dann beim Filter (Blur-Lensblur) als DepthMap an. Diese Methode nutzen wir oft für 3d (ok, die Depthmap wird dabei raus gerendert ;) ), da es schneller geht, als komplette Depthmaps mit in die RenderPasses zu rendern.

Angehängtes Bsp. ist recht grob und ungenau - nur zum zeigen, was gemeint ist. Mit solch einem Alphakanal kannst du dann zB. im LensBlur Filterdialog den Schärfebereich genau bestimmen. zB. könnte dann die Hauswand scharf sein, der Rest unscharf. Je nachdem, wo du mit der Maus hin klickst.

Nat. sollte man nicht übertreiben, da es sonst unrealistisch wirkt!

Mir graut es auch schon vor einer neuen FakeTiltShift Welle durch die neuen Filter in PS CS6. ;) Den LensBlur gibt es aber schon lange.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Meinung nach ist das beste Werkzeug das ich kenne, um ein Bokeh nachträglich hinzuzufügen wirklich das Alien Skin Bokeh. Ich habe es mal getestet und es erzeugt ein wirklich schönes Bokeh - allerdings muss man ein wenig geübt im Freistellen sein und viel Zeit haben, damit es annähernd realistisch wirkt.

Ob sich da die Mühe lohnt weiß ich nicht, mir würde das keinen Spaß machen.
 
Meiner Meinung nach ist das beste Werkzeug das ich kenne, um ein Bokeh nachträglich hinzuzufügen wirklich das Alien Skin Bokeh. Ich habe es mal getestet und es erzeugt ein wirklich schönes Bokeh - allerdings muss man ein wenig geübt im Freistellen sein und viel Zeit haben, damit es annähernd realistisch wirkt.

Genau, das arbeitet unter anderem nach dem selben Prinzip. Nur möchte eben nicht jeder die extra-Kosten aufwenden. So kann man sich mit dem LensBlur behelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon klar, nur ob der Thread Autor weiß, was ein "Depthmap" ist und wie man genau mit Alphakanälen umgeht? Also, ich weiß es nicht :D

Oder er kauft sich für 100€ ein 50/1.8 und erfreut sich an einem besseren Bokeh (in jedem Fall besser als Blende 5.6). Alternative wäre, dass das 55-250 auf 250mm nutzt und damit zukünftig solche Fotos knipst. Das Bild wirkt zwar dann anders, aber auf jedenfall wäre mehr Bokeh da - braucht halt ne ruhige hand :D

Jaja ich weiß, das hilft dem Thread Autoren bei seinem jetzigen Problem nicht weiter.

Edit: gut, mit dem "uralt-Tutorial" kann man schon mehr anfangen... ist halt auch mit einiges an Mühe verbunden, wenn ich es dort richtig verstanden habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal noch ein uralt-Tutorial zu dem Thema. Im Wesentlichen hat sich da nix geändert.

edit: hehe, haben wir uns mal gut überschnitten mit den Edits. ;)

Hier noch ein verständliches Tutorial zum Thema (auch wenn das finale Beispiel eigt. eher schlecht ist, sieht man recht gut, wie das Prinzip funktioniert).

Oder hier noch eins. Wer braucht da noch die brenizer Methode mit +100 ShutterClicks, um sein Fahrrad raus zu heben? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das eigentliche Problem zum bequemen Arbeiten ist doch die depth map AUTOMATISCH zu erzeugen, da liegt der Hase im Pfeffer. Wenn die depth map einmal da ist ist der Rest nicht so schwer. Aber von Hand macht eben die depth map 90% oder mehr der Arbeit.
 
Das eigentliche Problem zum bequemen Arbeiten ist doch die depth map AUTOMATISCH zu erzeugen, da liegt der Hase im Pfeffer. Wenn die depth map einmal da ist ist der Rest nicht so schwer. Aber von Hand macht eben die depth map 90% oder mehr der Arbeit.

Ja, allerdings. :) So handhaben wir das auch im 3d-Bereich. Kostet kaum Rechenleistung, man kann, ohne neu zu rendern, den Fokus ändern (in Nuke, AfterEffects, usw.). Für Fotos ist es immer nur eine Notlösung und mit einem Mehraufwand verbunden, der erst einmal gerechtfertigt sein will. Also besser schon beim Schuss drauf achten (Objectiv, Brennweite, Entfernung).
 
Das eigentliche Problem zum bequemen Arbeiten ist doch die depth map AUTOMATISCH zu erzeugen, da liegt der Hase im Pfeffer. Wenn die depth map einmal da ist ist der Rest nicht so schwer. Aber von Hand macht eben die depth map 90% oder mehr der Arbeit.

Gibt es keinen Algorithmus, der in einem Bild in den unterschiedlichen Bereichen die Schärfe misst und dann in eine depth map umwandelt?
 
Joa, das wär der Knüller! :)

Sowas könnte ja aber nur zB. benachbarte Pixelkontraste auswerten und dann müsste es aber auch noch unterscheiden, ob ein Verlauf zB. zu einer Textur oÄ. gehört, oder echte Unschärfe dar stellt, oder Verwacklung, usw.

Also falls Jmd. hier echt sowas kennt, immer her damit. :)

Wäre aber vermutlich dann auch etwas teurer, als das Alienskin Plugin. ;)

Was aber für komplexere animierte 3d-Compositings öfter gemacht wird: ProjectionMapping (Camera Mapping). Dabei wird das Bild in 3d grob nachgebaut (inkl. ObjektivDaten für die verwendete 3d-Kamera). Dann wird mittels mehreren Kameras das Bild auf die Geometrie gemapped. So hat man die Szenerie in 3d und kann sich darin bewegen und auch die Depthmap ausgeben lassen. Diese Technik findet sehr oft in Matte Paintings ihre Verwendung.

simples Beispiel (aus einem Foto, bzw. MattePainting heraus)

Bsp. mit Foto als komplettes Compositing
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, deswegen habe ich ja den Filter zur Verfügung gestellt. Der Hauptnutzen ist allerdings gar nicht Bokeh, den habe ich geschrieben um 2D Bilder in 3D zu wandeln. Er kostet zwar ordentlich Rechenleistung, ist aber bei Fotos zu mindestens 90% der Bilder in der Lage, vernünftige Tiefeninformationen zu berechnen (Fotos machen viel weniger Probleme als Film),

Ich kann allerdings nur die GIMP Version anbieten, für PS geht es nicht so leicht zu machen, weil der interne Befehlssatz und die Schnittstellen bei diesem Programm für solche Sachen nicht ausreichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten