Knüppi
Themenersteller
Sammelthread
Aufgrund der Problematik das es viele Hersteller gibt die dieses Bajonett, Bowens S genannt, verwenden und noch mehr Herstaller die es für Ihre Lichtformer insbesondere der sensiebel auf Blitzröhrenabstände(-Brennpunkte) reagierende Reflektoren anbieten, soll dieser Thread eine kleine Sammlung werden, die vieleicht Inkompatible Zusammenstellungen zwischen Blitzköpfen und Lichtformern aufzeigen kann.
Ich und der Floscherl, der mich darum bat meinen Bowens mal zu vermessen,brauche dafür eure Hilfe.
Nämlich die Bowens Kompatiblen Blitze oder genauer gesagt das Verhältnis Bajonettauflage zu Blitzröhre und bei den Reflektoren die "Kragenweite" zu ermitteln.
Da gibt es große Unterschiede ihr werdet sehen.
Wie Ihr das macht erklähre ich euch gleich.
Blitzkopf:
Ihr braucht dazu lediglich einen Zollstock aus Holz!!! gegebenfalls ein Plastiklineal aber bitte NICHTS aus Metall!!!
(klebt gegebenenfalls die Metallkante am Zollstock mit Klebeband ab, oder halet ihn nur darüber wie im ersten Bild oben
)
Ihr müsst dazu den Zollstock in die Bajonettaussparung (Wie in etwa im Bild unten) stecken wo ansonsten einer der drei Zapfen einrastet.
!!!Bitte achtet unbedingt darauf das ihr NICHT ins innere des Blitzes vordringt das könnte einen bösen Kurzschluss verursachen, wir haften hier für nichts, wenn ihr es euch nicht zutraut oder ihr Zweifel habt, dann lest bitte hier nur mit und keiner wird verletzt..
Nun messt Ihr die Länge vom Bajonettanschlag, wo ja sonst der Speedring/Reflektor anschlägt bis zum ende der Blitzröhre, die ist schätzungsweise immer so zwischen 1,2 und 1,5cm dick und schreibt uns hier diesen Wert.
Luxus währe dazu noch ein Bild einzustellen.
Lichtformer
Hier messt ihr einfach diesen Kranz der zwischen dem Bajonett und dem Reflektor (der Schüssel
) (wie im Beispiel unten)
Wenn mann jetzt vom Blitzkopf den Wert für die Distanz zwischen Bajonett und Blitzröhre (A) von der Kragenweite des Lichtformers (B) abzieht, sieht man inwieweit die Blitzröhre in den Reflektor hineinragt (C) und ihn entsprechend auszuleuchten vermag.
Formel:
A - B = C
Weitere Bildbeispiele könnt ihr auch sehr gerne hier Posten siehe unten.
Ich und Floscherl danken euch schon einmal wie Sau,
egal ob ihr das hier für Quatsch haltet
oder mitmacht oder nur mitlest. 
Wir hoffen auf rege Teilnahme
MfG Andreas
Beispiel:
Bowens 500R
A>7cm
Bowens Softlite Beautydish
B>4cm Kragenweite
BONUS
Bild mit Deflektor bei maximalen Austrittswinkel
Bild ohne Deflektor
Ergo: man sieht das die Blitzröhre gut in der Schüssel steht.
Ausleuchtungsbeispiel bei 1,5m Abstand zum HG:
Jinbei Radarreflektor 40cm
Kragenweite
B>2,5cm
Mit Deflektor
Ausleuchtungsbeispiel bei 1,5m Abstand zum HG:
MfG Andreas
Zusammenfassung
Blitzköpfe
Bowens 500R A= 7,0cm
Bowens GM400 A=7,0cm
Jinbei DM A= 3,8 cm
Jinbei DP A= 3,7 cm
Jinbei MSN A = 3,5cm
Jinbei DC Nr1&2 A = 3,0cm
Jinbei DC Nr3 A = 2,7cm Verschiedene Versionen? oder Fertigungstolleranz?
Jinbei NFL ? = DC?
Aurora ?
Priolite ?
Walimex CY600K A=2,5cm
CY420K A=2,7cm
Illuminate SD400 A=3,0cm
Mettle ?
Venditus ?
Quantuum ?
Lichtformer
Bowens Schirmreflektor B= 3,5cm
Bowens Softlite BD B= 4,0cm
Jinbei 55° Reflektor B =3,0cm
Jinbei Speed-Ring B= 3,0 cm
Jinbei 40cm Radarreflektor BD B= 2,5cm
Jinbei 50cm Radarreflektor BD B = 2,7cm

Aufgrund der Problematik das es viele Hersteller gibt die dieses Bajonett, Bowens S genannt, verwenden und noch mehr Herstaller die es für Ihre Lichtformer insbesondere der sensiebel auf Blitzröhrenabstände(-Brennpunkte) reagierende Reflektoren anbieten, soll dieser Thread eine kleine Sammlung werden, die vieleicht Inkompatible Zusammenstellungen zwischen Blitzköpfen und Lichtformern aufzeigen kann.
Ich und der Floscherl, der mich darum bat meinen Bowens mal zu vermessen,brauche dafür eure Hilfe.
Nämlich die Bowens Kompatiblen Blitze oder genauer gesagt das Verhältnis Bajonettauflage zu Blitzröhre und bei den Reflektoren die "Kragenweite" zu ermitteln.
Da gibt es große Unterschiede ihr werdet sehen.
Wie Ihr das macht erklähre ich euch gleich.
Blitzkopf:
Ihr braucht dazu lediglich einen Zollstock aus Holz!!! gegebenfalls ein Plastiklineal aber bitte NICHTS aus Metall!!!
(klebt gegebenenfalls die Metallkante am Zollstock mit Klebeband ab, oder halet ihn nur darüber wie im ersten Bild oben

Ihr müsst dazu den Zollstock in die Bajonettaussparung (Wie in etwa im Bild unten) stecken wo ansonsten einer der drei Zapfen einrastet.
!!!Bitte achtet unbedingt darauf das ihr NICHT ins innere des Blitzes vordringt das könnte einen bösen Kurzschluss verursachen, wir haften hier für nichts, wenn ihr es euch nicht zutraut oder ihr Zweifel habt, dann lest bitte hier nur mit und keiner wird verletzt..
Nun messt Ihr die Länge vom Bajonettanschlag, wo ja sonst der Speedring/Reflektor anschlägt bis zum ende der Blitzröhre, die ist schätzungsweise immer so zwischen 1,2 und 1,5cm dick und schreibt uns hier diesen Wert.
Luxus währe dazu noch ein Bild einzustellen.


Lichtformer
Hier messt ihr einfach diesen Kranz der zwischen dem Bajonett und dem Reflektor (der Schüssel


Wenn mann jetzt vom Blitzkopf den Wert für die Distanz zwischen Bajonett und Blitzröhre (A) von der Kragenweite des Lichtformers (B) abzieht, sieht man inwieweit die Blitzröhre in den Reflektor hineinragt (C) und ihn entsprechend auszuleuchten vermag.
Formel:
A - B = C
Weitere Bildbeispiele könnt ihr auch sehr gerne hier Posten siehe unten.
Ich und Floscherl danken euch schon einmal wie Sau,
egal ob ihr das hier für Quatsch haltet


Wir hoffen auf rege Teilnahme
MfG Andreas
Beispiel:
Bowens 500R
A>7cm

Bowens Softlite Beautydish
B>4cm Kragenweite

BONUS
Bild mit Deflektor bei maximalen Austrittswinkel

Bild ohne Deflektor

Ergo: man sieht das die Blitzröhre gut in der Schüssel steht.
Ausleuchtungsbeispiel bei 1,5m Abstand zum HG:

Jinbei Radarreflektor 40cm
Kragenweite
B>2,5cm

Mit Deflektor

Ausleuchtungsbeispiel bei 1,5m Abstand zum HG:

MfG Andreas
Zusammenfassung
Blitzköpfe
Bowens 500R A= 7,0cm
Bowens GM400 A=7,0cm
Jinbei DM A= 3,8 cm
Jinbei DP A= 3,7 cm
Jinbei MSN A = 3,5cm
Jinbei DC Nr1&2 A = 3,0cm
Jinbei DC Nr3 A = 2,7cm Verschiedene Versionen? oder Fertigungstolleranz?
Jinbei NFL ? = DC?
Aurora ?
Priolite ?
Walimex CY600K A=2,5cm
CY420K A=2,7cm
Illuminate SD400 A=3,0cm
Mettle ?
Venditus ?
Quantuum ?
Lichtformer
Bowens Schirmreflektor B= 3,5cm
Bowens Softlite BD B= 4,0cm
Jinbei 55° Reflektor B =3,0cm
Jinbei Speed-Ring B= 3,0 cm
Jinbei 40cm Radarreflektor BD B= 2,5cm
Jinbei 50cm Radarreflektor BD B = 2,7cm
Zuletzt bearbeitet: