• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Teleobjektiv-Entscheidung: Canon oder Sigma

Airball

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, mir ein neues Tele zuzulegen, nachdem mein altes den Dienst quittiert hat.

Mein System:

Body:
Canon EOS 60D

Objektive:
Canon EF-S 17-85mm 1:4-5.6 IS USM
Canon EF 24-70mm 1:2.8L USM

Blitz:
Canon Speedlite 430EX II

Mein defektes zu ersetzende Objektiv ist ein Canon EF 70-300mm 1:4.5-5.6 DO IS USM. Von der Brennweite her war dies vollkommen ausreichend, dafür war die Lichtstärke ein massives Problem. Hauptaugenmerk liegt bei mir auf der Sportfotografie (Ringen). Sprich: Halle und schlechtes Licht. Von der Seite her betrachtet, tendiere ich auf ein Objektiv mit 2.8-er Lichtstärke. Festbrennwetie scheidet aus, da ich auf meinem Fotografen-Platz "festgenagelt" bin und sich die Sportler zwischen 2m und 10m Abstand bewegen.

Ins Auge gefasst habe ich folgende Objektive:

Sigma 70-200mm EX DG OS HSM
Canon EF 70-200mm 1:2.8L IS II USM

alternativ: Sigma 50-150 mm F/2.8 EX DC OS HSM

Meine Hauptfrage bezieht sich auf die ersten beiden Objektive. Auf dem Papier sind die beiden Objektive ja rel. ähnlich. Vorteil beim Canon wären natürlich die optionalen Externder, die Sigma mich unterstützt. Die Frage, die sich mir stellt: In wieweit sind hier qualitative Abweichungen bei den Fotos zu erkennen? Hat hier irgendjemand Erfahrungen mit den beiden Objektiven?

Das 150-er Sigma wäre von der Brennweite her vermutlich auch ausreichend - v.a. preislich ist es sehr interessant. Auch hier wären Erfahrungen für mich nützlich.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen und mich ein bisschen beraten! :top:

PS: Hauptproblem, warum ich nicht einfach in einen Foto-Shop fahre: Es gibt bei uns in der Gegend einfach keine Shops, die Objektive in dieser Größenordnung da haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sigma ist ebenso für den Konverterbetrieb ausgelegt.
Es ist dann zwar optisch nicht so gut wie das Canon, dafür kostet es auch mal eben halb soviel.
 
Das mit dem Konverter hab ich jetzt auch grad gesehen. Danke nochmal für die Info.

Es ist dann zwar optisch nicht so gut wie das Canon, dafür kostet es auch mal eben halb soviel.

Kannst du das noch etwas mehr präzisieren. Was verstehst du unter "optisch nicht so gut"?
 
Das Canon 70-200 2,8 L IS USM II ist wohl das schärfste Zoom Objektiv das es für Canon zu kaufen gibt.
Es hat auch einen Bildstabilisator welchen das genannte Sigma nicht hat.
Das Sigma kommt hier wirklich nicht an das Canon heran von der Bildqualität. Welches Sigma du hier eher mit dem Canon vergleichen solltest, ist das Sigma 70-200 2,8 OS HSM welches deutlich besser als sein Vorgänger ist und auch einen Bildstabilisator hat.
Ansonsten wenn dir nen Stabilisator nicht so wichtig ist würde ich als Preis/Leistungs Tipp das Canon 70-200 2,8 L USM ( ohne IS II) empfehlen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Na in der Klasse der 70-200er ist das Canon 2.8 IS II schon das Maß der Dinge. Und auch am 2x Tk noch recht gut, vergleichbar mit einem 100-400.

Das Sigma hingegen ist schon ohne Konverter bei Offenblende etwas weicher, vergleichbar viell. mit Canons altem 70-200 2.8 IS ... Dem man auch nachsagte, 1,4x Tk ist noch ok, 2,0er lässt man lieber schon, weil die optischen Einbußen zu sichbar werden.

Würde sagen, jetzt kommts drauf an, was Du vorher gewohnt bist an Leistung, was Du erwartest bzw. Was Dich zufrieden stellen würde und wieviel Geld Du ausgeben willst/kannst

Edit: ach, du hast das Sigma ohne Stabi notiert? Hmmm, dafür gilt von der Abbildungsleistung ähnliches. Es gibt von Sigma aber auch eine Version mit Stabi (OS), so wie es vom Canon eine Version ohne Stabi gibt ... Beide etwa um 1.000 €
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab jetzt grad kurz aktualisiert. Es geht natürlich um das Sigma 70-200mm EX DG OS HSM im Vergleich zum Canon (mit IS)

Hab mich da im Eifer des Gefächts verschriben :rolleyes: :angel:
 
Hallo zusammen,
Ins Auge gefasst habe ich folgende Objektive:
Sigma 70-200mm EX DG OS HSM
Canon EF 70-200mm 1:2.8L IS II USM
...
In wieweit sind hier qualitative Abweichungen bei den Fotos zu erkennen? Hat hier irgendjemand Erfahrungen mit den beiden Objektiven?

Das Canon ist unbestritten der Platzhirsch in diesem Segment. Ich kann jetzt keinen Vergleich zwischen den beiden Linsen bieten, aber meine Erfahrungen mit dem Sigma OS:

An meiner 50D machte mein Exemplar eine sehr gute Figur. Selbst bei Offenblende ausreichend scharf bis an den Rand. Fokus saß perfekt. Allenfalls eine leichte Neigung zu Lichtsäumen bei extremen Kontrasten bei 200mm@F2,8. Ich würde erwarten, dass du bei den von dir beabsichtigten Sportfotos kaum Unterschiede zu Canon erkennen wirst (bei Normalansicht). Am ehesten noch in der 100%-Ansicht. Ob es diese Leistung mit Konverter halten kann, weiss ich nicht.

Ich hab das Objektiv zurückgegeben, weil ich das Gewicht unterschätzt habe. Aber da nehmen sich deine Kandidaten nichts.

Das 150-er Sigma wäre von der Brennweite her vermutlich auch ausreichend - v.a. preislich ist es sehr interessant. Auch hier wären Erfahrungen für mich nützlich.
Preislich interessant? Es kostet momentan +/- dasselbe wie das Sigma 70-200 OS.

Ich werd aus dem Teil nicht schlau. Ich hatte gehofft, das 50-150 OS wäre wegen der Auslegung auf APS-C kompakter und leichter. Aber es hat die gleiche Größe wie das 70-200 und fast gleiches Gewicht (13xx vs. 14xx Gramm). Damit sich das gegen das hauseigene 70-200 behauptet, müsste es eine noch bessere Abbildungsleistung haben. Dazu müsste es dann aber schon in die Region des Canon 70-200 II kommen ...

Erfahrungen dazu habe ich noch nicht gefunden. Dazu ist es noch zu neu auf dem Markt.

Grüße, Tom.
 
Also unter Anbetracht der ganzen Threads:

Eher ein Canon als ein Sigma, Tamron scheidet ganz aus. Die qualitativen Unterschiede in de Fotos sind teilweise schon enorm. Gut, kann natürlich auch am Fotografen liegen, aber es ist schon auffällig, dass sich die Canon 70-200 2.8 (mit und ohne IS) klar von den Sigma/Tamron abheben.
 
Wenn du im Bereich von 70-200 das beste Objektiv suchst führt kein Weg am 70-200 2.8 IS II vorbei. Es ist genial scharf, der Stabi ist sehr gut und der USM extrem flott. Dazu kann man es mit 2x Konverter noch sehr gut nutzen.

Wenn du dirs leisten kannst solltest du es nehmen - wenn du aber Geld sparen willst kann das Sigma auch völlig ausreichen - mir persönlich wäre dann aber immer im Hinterkopf dass es noch was besseres gibt. Das ist mit dem Kauf des Canon auf jeden Fall weg ;)
 
Über kurz oder lang (wenn die Finanzen stimmen) werde ich mir auch das Sigma zulegen. Auf Youtube gibt es einen mehrteiligen m.E. sehr guten Vergleichstest von Matt Granger (ThatNikonGuy) mit dem Nikon und dem Tamron. Sehr informativ. Auf Lenstip.com gibt es einige Fotos an der 5D II und an einer 50D. Im Beispielbilderthread sind ein paar User, die die Linse haben. Jedenfalls scheint die Linse ausnahmsweise keine oder kaum Fokusprobleme aufzuweisen. Ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz, warum die Linse hier in Deutschland so eine Außenseiterrolle einnimmt. International scheint sie gut anzukommen.
 
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht so ganz, warum die Linse hier in Deutschland so eine Außenseiterrolle einnimmt. International scheint sie gut anzukommen.

Das Problem liegt darin, daß Kamera-Gehäuse kommen und gehen, aber Objektive bleiben (zumindest bei den hier vorherrschenden Amateuren) und man halt nicht weiß, ob das Objektiv an dem nächsten Gehäuse noch voll verwendbar ist...
 
Na, wenn man sich ansieht, wie viele Objektive hier ge- und verkauft werden, glaube ich eher, eine Linse bleibt bei den meisten irgendwo zwischen 5 Minuten und max. 4 Jahren. :p
 
also wenn das Geld keine Rolle spielt: ganz klar das Canon. Ich hab das 4er und das 2.8er. Das 4er halt zum Reisen.
Das 2,8er ist der reine Wahnsinn am Vollformat. Ich liebe diesen schweren Brocken. Die Auflösung, der IS, es passt alles.
Sigma hatte ich auch zum Testen (warum mal nicht sparen :D ). Doch der Unterschied (allein schon der schnelle AF) war mir dann zu erheblich....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten