• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K 3,5/28mm Shift

abacus

Themenersteller
Nachdem es für die Canon und Nikon Shift bzw. Tilt-Shift Objektive jeweils
einen eigenen Thread gibt, sollte es so etwas auch für Pentax geben.

Es gab ein Modell in zwei Variationen

- 1975 bis 1977 SMC PENTAX SHIFT 1:3,5/28
- 1977 bis 2004 smc PENTAX SHIFT 1:3,5 28mm


Optik: 12 Elemente in 11 Gruppen
d min: 0,3 m
Blende 3,5~32 stufenlos verstellbar, Vorwahl verstellbarer Anschlagring für Schnellverstellung
Filter : 3 eingebaut (Revolver)

maximale Shiftstellung +11 mm
Drehwinkel 0°-360° Autorotator (beliebig verstellbar mit Rastungen)

Anbei ein Beispiel (Fassade vor Renovierung)

Daten des Fotos:

Kamera Canon 5D²
ISO 100/21°
t 1/80" (-0,33 LW)

Dateityp JPG
Original: 5616 x 3744 px
Format O/6 936 x 624 px
(das Foto wurde auf ein Sechstel der ursprüngliche Größe verkleinert)


Bei Interesse werden weitere Bildbeispiele und Ausschnitte eingestellt.

Um weitere Beispiele wird ersucht, egal ob an FF oder Crop (auch wenn das
im Bereich der Architekturfotografie mit Pentax_Kameras wohl kaum mehr
Sinn macht, da ein Bildwinkel von ~42/43 mm an KB/FF resultiert).


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das schmerzt im aktuellen Pentax-Programm (für mich) am meisten: Kein Shiftobjektiv. Bitte, bitte, Pentax - ändert das!

Michael
 
Das schmerzt im aktuellen Pentax-Programm (für mich) am meisten: Kein Shiftobjektiv. Bitte, bitte, Pentax - ändert das!

Michael


Das wird es wohl für das kleine Sensorformat nicht so schnell geben...
=> Wechsel zu Canon oder Nikon, denn es ist sehr unwahrscheinlich,
dass so etwas überhaupt jemals geben wird und wenn wird es auch
deutlich teurer als für das klassische KB-Format sein.

Und wer soll das dann kaufen.


abacus
 
Hallo abacus,

der Thread gehört am besten in die Beispielbilderthreads. Bitte doch per PN einen Mod darum, dass er ihn dorthin verschiebt - es wäre schade, wenn er nach einer kurzen Zeit in der Versenkung verschwindet.
 
Wäre so ein Shift-Objektiv nicht beim 645D-System besser aufgehoben? Kompromisslose Bildqualität, großer Sucher und vorrangiges Arbeiten auf dem Stativ. Vielleicht ein DFA 645 35mm Tilt und Shift ? KB-äquivalent zu 25mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre so ein Shift-Objektiv nicht beim 645D-System besser aufgehoben? Kompromisslose Bildqualität, großer Sucher und vorrangiges Arbeiten auf de Stativ. Vielleicht ein DFA 645 35mm Tilt und Shift ? KB-äquivalent zu 25mm.

Wenn Du Dich mal im Netz umschaust, wirst Du finden, dass anscheinend viele wirklich auf Architekturfotografie spezialisierten Berufsfotografen auch mit Mittelformat arbeiten und nicht mit den arg kleinen KB/APS-Sensoren. Auch Grossformat gibt's da wohl vergleichsweise häufig.
Das setzt natürlich voraus, dass man in solche Equipment auch entsprechend viel investieren kann.
Solche Stativ-Einsätze mit völlig unbeweglichen Motiven sind ja perfekt. Ist technisch extrem spannend, was man da alles beachten kann, wenn man will.

Inhaltlich finde ich es so spannend wie Telefonbücher abfotografieren ;), aber es ist eben ein eigenes Gebiet, wie auch die Tatortfotografie bei der Polizei.

Bei Interesse schau z.B. mal:
http://www.sinar.ch/de/produkte/kameras/132-sinar-artec
Technisch sehr interessant.
 
Wenn Du Dich mal im Netz umschaust, wirst Du finden, dass anscheinend viele wirklich auf Architekturfotografie spezialisierten Berufsfotografen auch mit Mittelformat arbeiten und nicht mit den arg kleinen KB/APS-Sensoren. Auch Grossformat gibt's da wohl vergleichsweise häufig.

was aber weniger mit der Sensorgröße zusammenhängt, sondern an dem Umstand, dass der tiefe Spiegelkasten der DSLR aufgrund der irgend wann entsehenden Abschattungen einer Shiftbewegung leider Grenzen setzt.

Im Groß- und Mittelformat ist der Sensor viel besser zugänglich, daher kann man da weiter shiften und dadurch mehr entzerren.
 
Hallo abacus,

der Thread gehört am besten in die Beispielbilderthreads. Bitte doch per PN einen Mod darum, dass er ihn dorthin verschiebt - es wäre schade, wenn er nach einer kurzen Zeit in der Versenkung verschwindet.


Ich möchte das nicht als ausschließlichen Beispielbilderthread verstanden
wissen, es soll eher um das Objektiv, seine technischen Möglichkeiten und
(z.T. baualterbedingte) Grenzen gehen.

Das Objektiv hat mich kurz nach dem Erscheinen zu neuen Möglichkeiten
geführt und das ist mir bewusst und ich weiß das auch zu schätzen, dass
mir das ohne diesem Objektiv so nicht möglich gewesen wäre.

In diesem Sinn, Beispielbilder gerne, aber auch eine kritische Auseinander-
setzung mit dieser Konstruktion und den erzielbaren Ergebnissen.


abacus
 
Ich möchte das nicht als ausschließlichen Beispielbilderthread verstanden
wissen, es soll eher um das Objektiv, seine technischen Möglichkeiten und
(z.T. baualterbedingte) Grenzen gehen.

Okay, das ist dann verständlich. Könntest du aber vielleicht, möglicherweise, eventuell gelegentlich einen parallelen Thread im BBT-Bereich anlegen - natürlich nur, wenn es dir nicht zu viel Mühe macht, ich möchte ja niemanden hier zur Zwangsarbeit verdonnern :angel:
 
von https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=743475 :
Schneider Kreuznach stellt zur Photokina drei neue Tilt/Shift-Objektive vor - zwei davon für Pentax:

PC-TS Super-Angulon 2,8/50 mm HM
mit Anschlüssen für Canon EOS, Nikon, Sony Alpha, Pentax K
Preis ca. 2.800,00 € (UVP)

PC-TS Makro-Symmar 4,0/90 mm HM
mit Anschlüssen für Canon EOS, Nikon, Sony Alpha, Pentax K
Preis ca 2.700,00 € (UVP)

Quelle: photoscala

Links:
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/pc-ts/pc-ts_super-angulon.htm
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/pc-ts/pc-ts_makro-symmar.htm
 
50 und 90mm sind unter dem Aspekt des Shiftens eher uninteressant, da geht es wenn schon um Tilt.
Das Pentax 28mm ist aber ein reines Shift und kein T/S.
 
Zwischendurch, jedoch ohne fein justierbarem Stativkopf (nur Videoneiger),
mittags, jedoch mit geringfügig größerem Abstand zur Fassade, 1/160, F11,
d ∞, und zusätzlich ein Ausschnitt 1:1 (1280x1024) ooc.

Die Verzeichnung ist schon einigermaßen stark, das Alter der Konstruktion
ist dabei jedoch mit einzubeziehen.

Ein mit der Nivelliereinrichtung ausgerichtet Aufnahme wird bei Gelegenheit
dann nachgereicht.


abacus
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz einfach:
deine schärfeebene bleibt auf der fasade und vagabundiert nicht irgendwo anders im bild herrum... dieser effekt lässt sich leider nicht vermeiden wenn man die Objektivachse einer Kamera mit normalem Objektiv nicht exakt orthogonal zur Fassade ausrichtet

oder andersrum: wenn du den kölner dom mit nem Kitobjektiv ablichtest musst du sehr warscheinlich die kleinst mögliche blende nehmen um sowohl Tor als auch Turmspitze "scharf" abzubilden... die Beugungsunschärfe zerhagelt dir aber dein ergebnis

... mit dem Shiftobjektiv und passender auskorrektur, könntest du auch offenblende wählen

über diesen fakt hilft dir leider auch nicht die nachträgliche entzerrung deines bildes hinweg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man nachträglich diese Verzeichnung korrigieren muss, welcher Vorteil bleibt denn dann vom Shift-Objektiv noch übrig?


Das mit der Verzeichnungskorrektur wäre ein Problem, in der Grundstellung
ohne Shift jedoch nicht nur da ist es witzlos und sonst müsste man sowohl
die Exzentrizität als auch den Winkel angeben um das sinnvoll verändern zu
können.

Das 28er Shift von P ist übrigens die erste Version, wurde für Inventarisie-
rungen und ähnliche Zwecke verwendet bzw. wurden für Architekten Basis-
aufnahmen für Freihandperspektiven angefertigt, Abzug auf 50x70 und die
haben das dann als Grundlage für künstlerische Perspektiven verwendet, da
mit mehreren Aufnahmen eine stark räumliche Wirkung erzielt werden konnte,
das ist aber nicht mein Metier.

Das 35er von Schneider war da schon um Welten besser, das 28er für die von
mir gemachten Inventarisierungen jedoch geeigneter und ein 24er für mich da
nicht in finanzieller Reichweite um parallel auch noch ein weiteres Objektiv
samt Nikon erwerben zu können.

Die ersten Aufnahmen mit er 5D² machten es dann klar, dass das P 28er nur
mehr für Diaaufnahmen einzusetzen sein wird (wie schon erwähnt, die Auf-
nahme ist ohne Feinjustierung erstellt worden, da das Licht gerade günstig
war und das Stativ gerade mit dem Videokopf ausgestattet herumstand).

L aus S wie ich annehme ?


abacus
 
...

... mit dem Shiftobjektiv und passender auskorrektur, könntest du auch offenblende wählen

...


Naja, da schlägt die Bildfeldwölbung in den Randbereichen wohl noch zusätzlich
qualitätsmindernd zu, also empfiehlt P da auch eine Blende zwischen 8 und 11

"(6) The aperture of f/8 and f/11 are recommended for optimum sharpness
when shifting the lens."


Da das Objektiv zwischen '75 und '77 gebaut wurde, kann man das auch nicht
unbedingt technisch mit dem Standard der aktuellen Produkten vergleichen,
das wäre aus meiner Sicht nicht korrekt, immerhin hat das Objektiv einen
vergleichbaren Bildwinkel eines ~15mm UWW. Das 1:3,5/15er wurde übrigens
in der ersten Auflage zeitgleich produziert.


ad Ls Frage von zuvor - Zusatz

In der Zeit ab der Mitte der '70er sind wir da primär bei der Diaphotographie
und eben nicht im digitalen Zeitalter unterwegs.


abacus
 
Die ersten Aufnahmen mit er 5D² machten es dann klar, dass das P 28er nur
mehr für Diaaufnahmen einzusetzen sein wird (wie schon erwähnt, die Auf-
nahme ist ohne Feinjustierung erstellt worden, da das Licht gerade günstig
war und das Stativ gerade mit dem Videokopf ausgestattet herumstand).

L aus S wie ich annehme ?

Du nimmst richtig an :) ich habe nur irgendwie noch im Hinterkopf, dass Du solche Aufnahmen ja machst um danach darin quantitativ Strecken ausmessen zu können. Wenn man dann noch eine Verzeichnung korrigieren muss, kann man doch auch gleich die Perspektive korrigieren und der Vorteil des teueren Spezialobjektives schmilzt teilweise dahin.

Ich finde es schön und lese mit großem Interesse über solche Spezialobjektive. Andererseits denke ich, mit einer Panoramaaufnahme und nachträglicher Entzerrung lassen sich gleich gute Ergebnisse erzielen. Bleibt letzlich eine Zeitfrage.

Gruß aus S
 
Zuletzt bearbeitet:
... mit dem Shiftobjektiv und passender auskorrektur, könntest du auch offenblende wählen

über diesen fakt hilft dir leider auch nicht die nachträgliche entzerrung deines bildes hinweg

Wenn die Tiefenschärfe nicht langt, heisst das ja, dass ich sehr nahe vor einem hohen Gebäude stehe oder anders formuliert man müßte auch viel shiften. Langt dann bei einer DSLR mit dem tiefen Spiegelkasten der Shiftweg aus um ausreichend zu entzerren ohne Abschattungen zu bekommen?
 
Das 28er Shift von P ist übrigens die erste Version, wurde für Inventarisie-
rungen und ähnliche Zwecke verwendet bzw. wurden für Architekten Basis-
aufnahmen für Freihandperspektiven angefertigt, Abzug auf 50x70 und die
haben das dann als Grundlage für künstlerische Perspektiven verwendet, da
mit mehreren Aufnahmen eine stark räumliche Wirkung erzielt werden konnte,
das ist aber nicht mein Metier.
abacus

Das mit den mehreren Aufnahmen hab ich noch nicht ganz verstanden.
Egal. Für Inventarisierungen ok, das ist dann sicher vorrangig beruflich gedacht.
Das 28er ist jedenfalls zu teuer um es mal zu testen...

Neugierig wäre ich ja schon. Die K-5 hat ja diese Light-Shift-Funktion, im Vergleich zu einem Objektiv ist das natürlich wenig, wieviel das bringt im Hinblick auf die Tiefenschärfe, das wird wiederum vom Objektiv abhängen.
Vom Licht mal abgesehen, war ich aber der Meinung für Architektur ist eine zu kleine Blende eher schädlich, wenn es sich nicht grade um eine reine Fassadenabwicklung handelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten